DE19500500A1 - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
DE19500500A1
DE19500500A1 DE1995100500 DE19500500A DE19500500A1 DE 19500500 A1 DE19500500 A1 DE 19500500A1 DE 1995100500 DE1995100500 DE 1995100500 DE 19500500 A DE19500500 A DE 19500500A DE 19500500 A1 DE19500500 A1 DE 19500500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
radiation
container according
wall
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995100500
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAENKISCHE HARTPAPIERWAREN GM
Original Assignee
FRAENKISCHE HARTPAPIERWAREN GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAENKISCHE HARTPAPIERWAREN GM filed Critical FRAENKISCHE HARTPAPIERWAREN GM
Priority to DE1995100500 priority Critical patent/DE19500500A1/de
Publication of DE19500500A1 publication Critical patent/DE19500500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3453Rigid containers, e.g. trays, bottles, boxes, cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3401Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package
    • B65D2581/3429Packages containing a secondary product to be cooked and discharged over the primary product
    • B65D2581/3431Packages containing a secondary product to be cooked and discharged over the primary product the secondary product, e.g. fudge, being heated over ice-cream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3437Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D2581/3471Microwave reactive substances present in the packaging material
    • B65D2581/3472Aluminium or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3437Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D2581/3486Dielectric characteristics of microwave reactive packaging
    • B65D2581/3489Microwave reflector, i.e. microwave shield

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit wenigstens zwei Kam­ mern zur Aufbewahrung miteinander vermischbarer Stoffe, insbe­ sondere Nahrungsmittel, von denen jede eine von einem lösbaren Verschluß abgedeckte Entnahmeöffnung aufweist.
Aus der Praxis ist ein solcher Behälter bekannt, bei dem zwei Kammern nebeneinander angeordnet und zur Bildung von Entnahme­ öffnungen nach oben offen sind. Die beiden Kammern sind mitein­ ander entlang der Entnahmeöffnungen so verbunden, daß eine Kam­ mer auf die andere Kammer umklappbar ist, wodurch die beiden Entnahmeöffnungen einander zuweisen. Auf diese Weise kann das beispielsweise in der einen Kammer enthaltene Nahrungsmittel dem in der anderen Kammer enthaltenen Nahrungsmittel zugemischt werden. Natürlich können die Nahrungsmittel auch ohne Zumi­ schung separat aus jeder Kammer entnommen werden, falls dies vom Verbraucher gewünscht ist.
Beispiele für in den Kammern enthaltenen Nahrungsmittel sind Yoghurt, Milchreis, Quark, Speiseeis, Müsli, Pudding, Früchte, Milch, Konfitüre oder dergleichen. Als Material für die Kammern werden verschiedene Kunststoffe oder Papier verwendet, wobei das Papier üblicherweise mit einer dünnen Kunststoffolie auf einer Kammerinnenseite verkleidet ist. Die Formen der Kammern sind nahezu beliebig, wobei hauptsächlich viereckige und runde Querschnitte eingesetzt werden. Der Verschluß einer jeden Ent­ nahmeöffnung der Kammern kann insbesondere bei nebeneinander angeordneten Kammern einteilig ausgebildet sein, so daß durch Lösen des einzigen Verschlusses beide Entnahmeöffnungen freige­ geben werden. Weiterhin können beispielsweise auch drei oder mehr Kammern nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sein, wobei aus zwei Kammern dem Nahrungsmittel in der dritten Kammer unterschiedliche Nahrungsmittel zumischbar oder drei verschiedene Nahrungsmittel getrennt aus jeder Kammer entnommen werden können.
Bei bestimmten Kombinationen der in den Kammern des Behälters enthaltenen Stoffe ist es wünschenswert, zumindest einen die­ ser Stoffe zu erwärmen und dem Stoff in der anderen Kammer zuzumischen. Solche Stoffkombinationen sind beispielsweise Speiseeis mit heißen Früchten oder Speiseeis mit heißer Scho­ kolade oder dergleichen. Weist der Behälter miteinander ver­ bundene Kammern auf, müßten diese zur separaten Erwärmung des in der einen Kammer enthaltenen Stoffes zuerst getrennt wer­ den. Dies ist für den Verbraucher arbeitsaufwendig. Weiterhin müßte eine Kennzeichnung der Kammern erfolgen, so daß nicht irrtümlich die Kammer mit dem kühl zu haltenden Stoff (Speiseeis) erwärmt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behäl­ ter bereitzustellen, bei dem ein Erwärmen nur eines in einer Kammer enthaltenen Stoffes in einfacher Weise und mit einfa­ chen Mitteln sowie ohne zusätzliche Arbeit des Verbrauchers möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Behälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß eine Kammer zumindest teilweise aus einem für elektromagnetischer Strah­ lung zur Erwärmung des in der anderen Kammer enthaltenen Stoffes im wesentlichen undurchlässigen Material gebildet ist.
Auf diese Weise kann der gesamte Behälter mit allen Kammern einer elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt werden, die durch die Verwendung des strahlungsundurchlässigen Materials bei einer Kammer nur zur Erwärmung des in der anderen Kammer enthaltenen Stoffes eingesetzt wird. Die entsprechende Kammer kann vollständig aus dem strahlungsundurchlässigen Material gebildet sein oder dieses Material ist auf dem eigentlichen Kammermaterial aufgetragen. Als elektromagnetische Strahlung zur erwünschten Erwärmung des einen Stoffes kann beispiels­ weise Infrarotstrahlung verwendet werden. Das strahlungsun­ durchlässige Material weist dabei eine bezüglich Infrarot­ strahlung relativ hohe Reflektivität auf, so daß diese Strah­ lung nicht in die mit dem strahlungsundurchlässigen Material versehene Kammer eindringen kann. Auf diese Weise wird der Stoff in einer Kammer erwärmt, während er in der anderen Kam­ mer seine ursprüngliche Temperatur beispielsweise bei Entnah­ me aus einer Kühltruhe nahezu beibehält.
Aufgrund der heute weit verbreiteten Mikrowellenherde zum Er­ wärmen von Nahrungsmitteln ist es insbesondere von Vorteil, wenn das strahlungsundurchlässige Material für Mikrowellen undurchlässig ist. Der Behälter kann so einfach in den Mikro­ wellenherd gestellt werden und in einer kurzen Einwirkzeit wird durch die Mikrowellen ein Stoff erwärmt, während der an­ dere Stoff in seiner Temperatur nahezu konstant bleibt. Nach Entnahme aus dem Mikrowellenherd sind die beiden Stoffe dann miteinander vermischbar oder getrennt aus den Kammern ent­ nehmbar.
Solche für Mikrowellen undurchlässige Materialien sind bei­ spielsweise Metalle. Bevorzugt wird Aluminium in Folienform verwendet, das einfach erhältlich und in einfacher Weise bei­ spielsweise von außen auf die entsprechende Kammer aufge­ bracht werden kann. Bei einer vereinfachten Herstellungsweise eines solchen Behälters verwendet man Karton als Grundmateri­ al, auf das eine dünne Aluminiumfolie aufkaschiert wird, über welche dann beispielsweise ein Polyethylenfilm extrudiert wird.
Bei Verwendung von Mikrowellenherden zum Erwärmen des in ei­ ner Kammer enthaltenen Stoffes werden die Mikrowellen von ei­ ner Strahlungsquelle abgegeben. Diese ist bevorzugt oberhalb des oder seitlich zu dem in den Mikrowellenherd eingestellten Gut angeordnet. Um ein unerwünschtes Erwärmen des kühl zu haltenden Stoffes zu verhindern, ist es ausreichend, das strahlungsundurchlässige Material zumindest in Einfallsrich­ tung der elektromagnetischen Strahlung zwischen dieser bezie­ hungsweise der Strahlungsquelle und dem in der Kammer enthal­ tenen Stoff anzuordnen.
Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn zur Vereinfachung des Aufbaus des Behälters der entsprechende Verschluß insge­ samt aus dem strahlungsundurchlässigen Material gebildet ist.
Bei Behältern mit Kammern, die einen Boden mit einer einen Innenraum seitlich umgebenden Wandung aufweisen, wobei die Wandung an ihrem oberen Ende die Entnahmeöffnung umrandet, ist es ausreichend, wenn das strahlungsundurchlässige Ma­ terial auf und/oder in der Wandung und dem Verschluß angeord­ net ist.
Bei Behältern mit übereinander angeordneten Kammern, siehe beispielsweise G 94 05 246, wobei der Verschluß der unteren Kammer den Boden der oberen Kammer bildet, siehe beispiels­ weise G 94 14 038, ist es in diesem Zusammenhang ausreichend, wenn der Verschluß der unteren Kammer aus dem strahlungsun­ durchlässigen Material, wie beispielsweise Aluminiumfolie ge­ bildet ist und ein entsprechendes Material auf einer Innen­ seite der Wandung der unteren Kammer angeordnet ist.
Zur Befestigung der übereinander angeordneten Kammern erweist es sich dabei als vorteilhaft, wenn die untere Kammer einen oberen Öffnungsrand aufweist, der an einem unteren Öffnungs­ rand einer Bodenöffnung der oberen Kammer anliegt. Die Befe­ stigung der beiden Kammern kann in diesem Zusammenhang durch Verkleben der Öffnungsränder erfolgen, wobei der obere Öff­ nungsrand auf dem unteren Öffnungsrand aufliegen kann oder umgekehrt der untere Öffnungsrand von oben auf dem oberen Öffnungsrand aufliegt.
Um die Verbindung mittels der Öffnungsränder und eine Abdich­ tung zwischen den Kammern zu vereinfachen, erweist es sich als günstig, wenn oberer Öffnungsrand und unterer Öffnungs­ rand radial nach außen von der entsprechenden Kammer abste­ hen. Vorzugsweise erstrecken sich die Öffnungsränder horizon­ tal, so daß die entsprechenden flachen Seiten der Ränder auf­ einander liegen und miteinander verbunden werden können.
Um eine rundum Abdichtung der einen Kammer mit dem strah­ lungsundurchlässigen Material zu erhalten und gleichzeitig dieses Material sicher in der Kammer zu befestigen, ist es von Vorteil, wenn der obere Öffnungsrand und eine einen von einem Bodeneinsatz der unteren Kammer nach unten abstehenden Randflansch aufnehmende, im wesentlichen V-förmige Bodennut der Wandung das strahlungsundurchlässige Material aufweisen. Durch die Anordnung des Materials sowohl im oberen Öffnungs­ rand als auch im unteren Teil der Kammer benachbart zu ihrem Boden ist die Verbindung zwischen strahlungsundurchlässigen Material, wie beispielsweise Aluminiumfolie, und dem eigent­ lichen Material der Wandung der Kammer recht innig, wobei gleichzeitig die Herstellung einer solchen Kammer vereinfacht ist. Das strahlungsundurchlässige Material kann auf dem ge­ samten Zuschnitt für die Wandung der Kammer angeordnet werden und wird zur Bildung des oberen Öffnungsrandes und zum Ein­ satz und Befestigung des Bodeneinsatzes mitverwendet. Dabei kann die üblicherweise auf einer aus Papier gebildeten Wan­ dung aufgetragene Kunststoffolie auf dem strahlungsundurch­ lässigen Material aufgetragen werden.
Günstig ist dabei, daß das strahlungsundurchlässige Material zusammen mit der Wandung zur Bildung des oberen Öffnungsran­ des in bekannter Weise umgebördelt werden kann.
Da bei den übereinander angeordneten Kammern der Verschluß der unteren Kammer vorzugsweise gleichzeitig den Boden der oberen Kammer bildet, ist es von Vorteil, wenn der Verschluß der unteren Kammer zumindest auf seiner der oberen Kammer zu­ weisenden Oberseite eine relativ hohe Reflektivität aufweist. Die Reflektivität sollte zumindest in dem Bereich relativ hoch sein, in dem von dem in der oberen Kammer enthaltenen Stoff Wärmestrahlung abgegeben wird. Bei dem Verschluß für die obere Kammer sind keine besonderen Erfordernisse zu be­ rücksichtigen, so daß dieser beispielsweise aus mit einer dünnen Kunststoffolie beschichtetem Papier hergestellt werden kann.
Im folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren nä­ her erläutert und beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch den erfindungsge­ mäßen Behälter mit zwei Kammern; und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1.
Ein Behälter 1 in Fig. 1 weist eine obere Kammer 2 und eine untere Kammer 3 auf, die übereinander angeordnet und mitein­ ander verbunden sind. Beide Kammern weisen an ihrem oberen Ende eine Entnahmeöffnung 8 beziehungsweise 9 auf, die durch einen Verschluß 6 beziehungsweise 7 abgedeckt ist. Der Ver­ schluß 6 der oberen Kammer 2 ist als flacher Deckel ausgebil­ det, der auf einem die Entnahmeöffnung 8 umgebenden, oberen Rand 30 befestigt ist. Durch eine vom Deckel über den oberen Rand 30 vorstehende Handhabe 29 ist der Deckel 6 abziehbar.
Der obere Rand 30 des Behälters 2 ist durch ein Umbördeln ei­ nes oberen Endes einer Wandung 17 gebildet. Diese umgibt ei­ nen Innenraum 15 der oberen Kammer, wobei der Innenraum 15 in Richtung der Entnahmeöffnung 8 konisch erweitert ist. An ih­ rem unteren Ende weist die Wandung 17 einen in Richtung zur Entnahmeöffnung 8 umgefalteten Gegenflansch 28 auf, wobei zwischen eigentlicher Wandung 17 und Gegenflansch 28 eine im wesentlichen V-förmige Nut gebildet ist. In diese ist von oben ein Randflansch 27 eingesetzt und mit Wandung 17 und Ge­ genflansch 28 abdichtend verbunden. Der Randflansch 27 steht von einem im wesentlichen horizontal verlaufenden unteren Öffnungsrand 21 der oberen Kammer 2 nach unten ab, wobei der untere Öffnungsrand eine Bodenöffnung 26 umgibt.
Durch die Bodenöffnung 26 der oberen Kammer 2 ist die untere Kammer 3 durchgesteckt, wobei ein oberer Öffnungsrand 20 der unteren Kammer 3 von oben auf dem unteren Öffnungsrand der oberen Kammer 2 aufliegt. Der obere Öffnungsrand 20 der unte­ ren Kammer 3 umgibt eine Entnahmeöffnung 9, die von einem flachen Deckel als Verschluß 7 abgedeckt ist. Der Deckel 7 bildet gleichzeitig einen Boden für die obere Kammer 2.
Die untere Kammer 3 weist ebenso wie die obere Kammer 2 eine Wandung 18 auf, die einen Innenraum 16 umgibt. Dieser ist in Richtung zur Entnahmeöffnung 9 konisch erweitert. Die Wandung 18 verläuft im wesentlichen parallel nach innen versetzt zur Wandung 17.
Auf ihrer Unterseite weist die untere Kammer 3 einen Boden 14 auf, der durch einen Bodeneinsatz 22 gebildet ist. Dieser weist einen nach unten abstehenden Randflansch 23 auf, der in eine am unteren Ende der Wandung 18 gebildete V-förmige Bo­ dennut 24 eingreift. In dieser Bodennut ist der Randflansch 23 zur Abdichtung des Innenraums 16 befestigt.
Der obere Öffnungsrand 20 der unteren Kammer 3 ist durch Um­ bördeln eines oberen Endes der Wandung 18 gebildet. Auf einer gesamten Innenseite 19 der Wandung 18 ist als ein strahlungs­ undurchlässiges Material eine Aluminiumfolie 10 aufgetragen. Diese bildet eine Abschirmung gegenüber einer elektromagneti­ schen Strahlung 11, die aus Einfallsrichtung 12 auf den Be­ hälter 1 auftrifft. Die Aluminiumfolie 10 erstreckt sich so­ wohl in Richtung Boden 14 als auch in Richtung Entnahmeöff­ nung 9 entlang der gesamten Wandung 18. Folglich ist die Alu­ miniumfolie 10 ebenfalls in der V-förmigen Bodennut 24 als auch im oberen Öffnungsrand 20 angeordnet. Im Bereich des oberen Öffnungsrandes 20 ist die Aluminiumfolie mit ihrem freien Ende 33 um ein freies Ende der Wandung 18 herumgeführt und zwischen der umgebördelten Wandung eingeklemmt. Eine zu­ sätzlich auf der Aluminiumfolie 10 beziehungsweise der Wan­ dung 17 im Innenraum 16 beziehungsweise 15 aufgetragene, dün­ ne Kunststoffschicht ist zur Vereinfachung nicht dargestellt.
Um eine weitere Abschirmung gegenüber der elektromagnetischen Strahlung 11 zu bilden, ist der einen Boden 13 der oberen Kammer 2 bildende Deckel 7 der unteren Kammer 3 ebenfalls aus einem strahlungsundurchlässigen Material, beispielsweise Alu­ miniumfolie, gebildet. Um zusätzlich ein Eindringen von Wär­ mestrahlung, welche von dem in der oberen Kammer 2 enthalte­ nen Stoff 4 durch Erwärmen mittels der elektromagnetischen Strahlung 11 abgegeben wird, zu verhindern, weist der Ver­ schluß 7 auf seiner Oberseite 25 eine relativ hohe Reflekti­ vität gegenüber Wärmestrahlung auf. Eine von dem deckelarti­ gen Verschluß 7 in Richtung Entnahmeöffnung 8 der oberen Kam­ mer 2 abstehende Handhabe 31 ist so lang ausgebildet, daß sie über eine Füllstandshöhe 32 des Stoffes 4 übersteht und bei entferntem Deckel 6 ergriffen werden kann.
Durch die Abschirmung eines in der unteren Kammer 3 enthalte­ nen Stoffes 5 mittels des strahlungsundurchlässigen Materials 10 und des ebenfalls aus strahlungsundurchlässigen Material gebildeten Verschlusses 7, wird eine Erwärmung durch eine elektromagnetische Strahlung 11, wie beispielsweise Mikrowel­ len, weitestgehend verhindert.
In Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Teile und werden nur noch teilweise erwähnt.
Der Behälter 1 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, wo­ bei Wandung 17, Randflansch 27, Gegenflansch 28, Wandung 18 und Aluminiumfolie 10 als strahlungsundurchlässiges Material konzentrisch zueinander angeordnet sind. Der Randflansch 27 ist dabei zwischen der Wandung 17 und dem von dieser gebilde­ ten Gegenflansch 28 angeordnet.
Generell sei angemerkt, daß die Abstände beispielsweise zwi­ schen Wandung 18 und Aluminiumfolie 10 beziehungsweise zwi­ schen den einzelnen Schichten im Bodenbereich der unteren Kammer 3 beziehungsweise im oberen Öffnungsrand 20 oder unte­ rem Öffnungsrand 21 der unteren Kammer 3 beziehungsweise der oberen Kammer 2 übertrieben dargestellt sind. In der Realität ist beispielsweise die Aluminiumfolie 10 direkt auf der In­ nenseite 19 der Wandung 18 aufgetragen. Dies gilt analog für die Anordnung der einzelnen Schichten beispielsweise in den Öffnungsrändern.

Claims (12)

1. Behälter (1) mit wenigstens zwei Kammern (2, 3) zur Aufbe­ wahrung miteinander vermischbarer Stoffe (4, 5), insbesondere Nahrungsmittel, von denen jede eine von einem lösbaren Ver­ schluß (6, 7) abgedeckte Entnahmeöffnung (8, 9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (3) zumindest teilweise aus einem für elektro­ magnetische Strahlung (11) zur Erwärmung des in der anderen Kammer (2) enthaltenen Stoffes (4) im wesentlichen undurchläs­ sigen Material (10) gebildet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsundurchlässige Material für Mikrowellen un­ durchlässig ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsundurchlässige Material (10) eine Aluminium­ folie ist.
4. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsundurchlässige Material (10) zumindest in Einfallsrichtung (12) der elektromagnetischen Strahlung (11) zwischen dieser und dem in der Kammer (3) enthaltenen Stoff (5) angeordnet ist.
5. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (7) aus dem strahlungsundurchlässigen Materi­ al (10) gebildet ist.
6. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kammer (2, 3) einen Boden (13, 14) und eine einen In­ nenraum (15, 16) seitlich umgebende Wandung (17, 18) aufweist, wobei die Wandung an ihrem oberen Ende die Entnahmeöffnung (8, 9) umrandet, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsundurchlässige Material (10) auf und/oder in der Wandung (18) und dem Verschluß (7) angeordnet ist.
7. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kammern (2, 3) übereinander angeordnet sind und der Verschluß (7) der unteren Kammer (3) den Boden (13) der oberen Kammer (2) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (7) der unteren Kammer (3) aus Aluminiumfolie (10) gebildet ist und Aluminiumfolie auf einer Innenseite (19) der Wandung (18) der unteren Kammer (3) angeordnet ist.
8. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kammer (3) einen oberen Öffnungsrand (20) auf­ weist, der auf einem unteren Öffnungsrand (21) einer Bodenöff­ nung (26) der oberen Kammer (2) anliegt.
9. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberer Öffnungsrand (20) und unterer Öffnungsrand (21) ra­ dial nach außen von der entsprechenden Kammer (2, 3) abstehen.
10. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Öffnungsrand (20) und eine einen von einem Boden­ einsatz (22) der unteren Kammer (3) nach unten abstehenden Randflansch (23) aufnehmende, im wesentlichen V-förmige Boden­ nut (24) der Wandung (18) der unteren Kammer (3) das strah­ lungsundurchlässige Material (10) aufweisen.
11. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des oberen Öffnungsrandes (20) Wandung (18) und auf dieser angeordnetes, strahlungsundurchlässiges Material (10) umgebördelt sind.
12. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (7) der unteren Kammer (3) zumindest auf sei­ ner der oberen Kammer (2) zuweisenden Oberseite (25) eine rela­ tiv hohe Reflektivität aufweist.
DE1995100500 1995-01-10 1995-01-10 Behälter Withdrawn DE19500500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100500 DE19500500A1 (de) 1995-01-10 1995-01-10 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100500 DE19500500A1 (de) 1995-01-10 1995-01-10 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19500500A1 true DE19500500A1 (de) 1996-07-11

Family

ID=7751206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995100500 Withdrawn DE19500500A1 (de) 1995-01-10 1995-01-10 Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19500500A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816524U1 (de) 1998-09-15 1999-02-04 Deim, Martin, 20146 Hamburg Kombinations-Verpackung
FR2786166A1 (fr) * 1998-11-24 2000-05-26 Jean Pierre Bathany Recipient destine a conditionner deux aliments en portions individuelles a melanger pour leur consommation
WO2001021506A1 (en) * 1999-09-24 2001-03-29 Brown Bruce W Dual compartment food package for microwave cooking
WO2005113377A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Fraisbon Foods Limited Multi-compartment container
GB2451374A (en) * 2004-05-20 2009-01-28 Fraisbon Foods Ltd Salad and salad dressing container
USD645748S1 (en) 2011-03-04 2011-09-27 The Quaker Oats Company Container
USD677162S1 (en) 2011-03-04 2013-03-05 The Quaker Oats Company Lid
CN109789960A (zh) * 2016-09-29 2019-05-21 家乐氏公司 食品包装组件及相关方法
US20200079573A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-12 Honest Food Co., Ltd. Heating container for cooking food

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714070A (en) * 1950-04-04 1955-07-26 Raytheon Mfg Co Microwave heating apparatus and method of heating a food package
DE8207401U1 (de) * 1982-03-17 1982-08-12 Dr. August Oetker, 4800 Bielefeld Doppelkammer-Becher
DE8707764U1 (de) * 1986-10-10 1987-10-22 Steirerobst Ges.m.b.H., Gleisdorf Haltbarverpackung für eßbare Produkte
WO1990008710A1 (en) * 1989-02-03 1990-08-09 Steve's Homemade Ice Cream, Inc. Frozen ice cream cup with invertible lid for hot sundae topping
EP0511507A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 Frisco-Findus Ag Verpackung mit einer mikrowellenreflektierenden Schicht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714070A (en) * 1950-04-04 1955-07-26 Raytheon Mfg Co Microwave heating apparatus and method of heating a food package
DE8207401U1 (de) * 1982-03-17 1982-08-12 Dr. August Oetker, 4800 Bielefeld Doppelkammer-Becher
DE8707764U1 (de) * 1986-10-10 1987-10-22 Steirerobst Ges.m.b.H., Gleisdorf Haltbarverpackung für eßbare Produkte
WO1990008710A1 (en) * 1989-02-03 1990-08-09 Steve's Homemade Ice Cream, Inc. Frozen ice cream cup with invertible lid for hot sundae topping
EP0511507A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 Frisco-Findus Ag Verpackung mit einer mikrowellenreflektierenden Schicht

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816524U1 (de) 1998-09-15 1999-02-04 Deim, Martin, 20146 Hamburg Kombinations-Verpackung
FR2786166A1 (fr) * 1998-11-24 2000-05-26 Jean Pierre Bathany Recipient destine a conditionner deux aliments en portions individuelles a melanger pour leur consommation
WO2000030954A1 (fr) * 1998-11-24 2000-06-02 Bathany Jean Pierre Conditionnement double pour un aliment sec et un aliment liquide ou pateux
WO2001021506A1 (en) * 1999-09-24 2001-03-29 Brown Bruce W Dual compartment food package for microwave cooking
GB2451374A (en) * 2004-05-20 2009-01-28 Fraisbon Foods Ltd Salad and salad dressing container
GB2428420A (en) * 2004-05-20 2007-01-31 Fraisbon Foods Ltd Multi-compartment container
WO2005113377A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Fraisbon Foods Limited Multi-compartment container
GB2428420B (en) * 2004-05-20 2009-01-28 Fraisbon Foods Ltd Multi-compartment container
GB2451374B (en) * 2004-05-20 2009-06-17 Fraisbon Foods Ltd Multi-compartment container
USD645748S1 (en) 2011-03-04 2011-09-27 The Quaker Oats Company Container
USD677162S1 (en) 2011-03-04 2013-03-05 The Quaker Oats Company Lid
CN109789960A (zh) * 2016-09-29 2019-05-21 家乐氏公司 食品包装组件及相关方法
CN109789960B (zh) * 2016-09-29 2022-01-18 家乐氏公司 食品包装组件及相关方法
US20200079573A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-12 Honest Food Co., Ltd. Heating container for cooking food

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923461T2 (de) Verpackungstray und verfahren zur herstellung und verwendung
DE69203925T2 (de) Verpackung mit einer mikrowellenreflektierenden Schicht.
DE69705360T2 (de) Mikrowellenbehälter,teilweise mit einer Reflektorschicht bedeckt
DE69013841T2 (de) Kompakte Verpackung für Nahrungsmittel.
DE3850265T2 (de) Heizelement.
DE69006785T2 (de) Leicht zu öffnender Verpackungsbehälter.
DE3689920T2 (de) Verpackungsbogen und Behälter und Beutel wobei der Bogen verwendet wird.
DE1761378A1 (de) Behaelter,insbesondere zum luftdichten Verpacken von Lebensmitteln
DE10120366A1 (de) Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten Noppe
DE3807445A1 (de) Schale
DE1586734B2 (de) Behaelter mit giebelartigem oberteil fuer fluessigkeiten aus einem einteiligen zuschnitt aus zusammengeklebtem mehrlagigen lamellierten pappematerial
DE19500500A1 (de) Behälter
EP1905698A1 (de) Gebinde mit einem Aufreissdeckel, Aufreissdeckel sowie Aufreissdeckelring
DE1486358A1 (de) Packungen und Verpackungsverfahren fuer Tiefgefriergerichte
EP0214287B1 (de) Behälter, insbesondere zur aufnahme von lebensmitteln
WO1980002412A1 (en) Package in particular for products containing oil or grease
EP0556638A1 (de) Doppelbecher aus Kunststoff
DE69006209T2 (de) Esswaren-Verpackung.
DE3919120A1 (de) Behaelter zum transport, aufbewahrung und erwaermung von speisen
DE3023835A1 (de) Papierbehaelter
DE2202686C3 (de) Deckel zum Verschließen eines schalenförmigen Behälters
EP0545143B1 (de) Deckel zum Aufsiegeln
DE19859042A1 (de) Wiederverschließbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe
DE2412335A1 (de) Sterilisierbarer behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3302191A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale aus aluminiumfolie, mit deckel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee