DE1949824B2 - Stufeenweise abgleichbarer Miniaturkondensator - Google Patents

Stufeenweise abgleichbarer Miniaturkondensator

Info

Publication number
DE1949824B2
DE1949824B2 DE1949824A DE1949824A DE1949824B2 DE 1949824 B2 DE1949824 B2 DE 1949824B2 DE 1949824 A DE1949824 A DE 1949824A DE 1949824 A DE1949824 A DE 1949824A DE 1949824 B2 DE1949824 B2 DE 1949824B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
individual
layers
capacitor
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1949824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949824C3 (de
DE1949824A1 (de
Inventor
Okito Naito
Tadayoshi Shimodaira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE1949824A1 publication Critical patent/DE1949824A1/de
Publication of DE1949824B2 publication Critical patent/DE1949824B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949824C3 publication Critical patent/DE1949824C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/255Means for correcting the capacitance value
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
    • G04F5/063Constructional details
    • G04F5/066Trimmer condensators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/323Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator the resonator having more than two terminals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • H03H3/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

der einstellbaren Kapazitätswerte wachsende erforderlich, Auf diese Art und Weise wird die Ka-Verringerung der Anzahl der dafür vorzusehenden pazität 15 C0 bei geringster Raumbeanspruchung ver-Teilbeläge mit sich, Bei geringer Anzahl von Teil- wirklicht,
belägen erhält man somit eine feingliedrige Ab- Gemäß der geometrischen Reihe
stufungsmöglicbkeit für die einzustellenden Kapazi- 5 *
tätswerte. Dabei ist der Aufwand an Verbindungen X2" = 1 + 2 + 4 + 8,,,2" = (2"+1 - 1)
zwischen den Teilbelägen aber nur entsprechend der "" °
Anzahl dieser Teilbeläge, d.h., das Verhältnis der ist der in (2n+*-l) geteilte Kondensator mit (/i+l) erforderlichen Verbindungen ist im Verhältnis zu der Anschlußklemmen versehen. Ein stufenweiser abeinstellbaren Zahl von Kapazitätswerten in zuneh- io gleichbarer Kondensator kann damit in Kompaktmendem Umfange geringer. Damit steht für die ein- bauweise durch geeignetes Kombinieren der Auszelne Verbindung ein größeres Platzangebot zur Ver- gangsklemmen mit einem Kontakt geschaffen werden, fügung, das es erlaubt von der primitiven »Nur- Das Verfahren zum Ändern der Kapazität wird Trena-Verbindung« zu einer wahlweisen Trenn- und nachstehend erläutert.
Schließverbindung überzugehen, die den Abgleich- 15 Die Fig. 3a und 3b zeigen eine flexible Metallvorgang nach dem Dual-System ermöglicht und er- platte mit einer Vielzahl von Kontaktklemmen. Die leichtert. kammartige Anschlußplatte besteht aus vier An-
In bevorzugter Ausführungsform weist die Be- schlußklemmen 9,10,11 und 12 und vier als Schrautätigungsvorrichtung ein Federelement auf, das mit ben ausgebildete mechanische Betätigungsvorrichtun-Hilfe einer Schraube wahlweise in den Kontakt- »o gen 13, 14, IS und 16. Durch Anziehen jeder Verbindungszustand oder in den Trennungs-Zustand Schraube berührt jeder Kontakt den entsprechenden, überführt wird. gegenüberliegenden unteren ^elagabschnitt, während
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung beim Lösen jeder Schraube jed^r Kontakt von dem wiedergegebenen Ausführaiigsbeispiele im folgenden entsprechenden unteren Belagabschnitt getrennt wird, näher erläutert. 25 Die Kondensatorabschnitte 5, 6, 7 and 8 gemäß
Es zeigt Fig. 2 liegen den Ausgangsklemmen mit den Kon-
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungs- takten 9, 10, 11 und 12 gemäß F i g. 3 jeweils gegenbeispiel eines Kondensators in Schicht-Bauweise, über. Bei Anziehen der Schraube 13 erhält man die
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen einstellbaren Kapazität C0. Bei Anziehen der Schrauben 13 und 14 Kondensator mit getrennten Belägen, 30 erhält man die Kapazität 3 C0. In analoger Weise las-
Fig 3a eine Draufsicht auf eine Metallplatte mit sen sich die Kapazitäten C0 bis 15C0 bei jeder Kaeiner Vielzahl von beweglichen Kontaktklemmen, pazitätsstufe von C0 durch Anziehen der Schrauben
Fig. 3b einen Querschnitt durch die Metallplatte erzeugen.
gemäß Fig. 3a, die eine Vielzahl von beweglichen Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine A««führungs-
Kontaktklemmen aufweist, 35 form eines abgleichbaren Miniaturkondensators. Die
F i g. 4 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel Bezugsziffer 17 bezeichnet den Bereich der aufeines abgleichbaren Miniaturkondensators gemäß der gedampften Kondensatorabschnitte, während mit 18 Erfindung, der Bereich der Ausgangsklemmen des abgleichbaren
F i g. 5 einen Querschnitt durch ein weiteres Aus- Kondensators bezeichnet ist. Durch geeignete Wahl führungsbeispiel eines Kondensators gemäß der Er- 40 eines in hohem Maße dielektrischen Werkstoffes lasfindung. sen sich die Abmessungen des Kondensators auf ein
F i g. 1 zeigt im Querschnitt einen Kondensator in Minimum verringern.
Schichtbauweise gemäß der Erfindung. Die Bezugs- F i g. 5 zeigt im Teilquerschnitt den inneren Aufziffer 1 bezeichnet einen Träger, 2 bezeichnet einen bau des Kondensators gemäß der Erfindung. Mit 19 unteren Belag, 3 ein Dielektrikum und 4 einen oberen 45 ist ein aus Glas, Keramik od. dgl. gefertigter Träger, Belag. mit 20 eine beispielsweise aus Chrom-Gold bestehende
Der stufenweise abgleichbare Kondensator nach Anschlußschicht und mit 21 aus Aluminiumschichten der Erfindung besteht aus der als durchgehender bestehende Beläge bezeichnet. Mit der Bezugsziffer oberer Belag dienenden Metallschicht 4 und der in 22a ist eine beispielsweise aus SiO2 bestehende Didem gewählten Verhältnis unterteilten unteren 50 elektrikumschicht und mit 22 b ein dünner, beispiels-Metallschicht 2. Durch eine derartige Anordnung weise aus SiO2 bestehender Schutzfilm bezeichnet, lassen sich durch geeignete Kombination von unteren Eine mit einem Kontakt versehene Anschlußklemme Teilbelägen der unterteilten Metallschicht 2 ver- 23 ist aus elastischem Werkstoff gefertigt. Die Bezugsschiedene Kapazitäten erzeugen. Ein derart gestalte- ziffer 24 bezeichnet eine Stellschraube,
ter abgleichbarer Kondensator verringert die Anzahl 55 Wie vorstehend ausgeführt, lassen sich verschieder Ausgangsklemmen. In F i g. 2 ist in Draufsicht dene stufenweise abgleichbare Kondensatoren durch ein abgleichbarer Kondensator mit getrennten Teil- geeignete Wahl des Wertes einer Stufeneinheit C0 belägen dargestellt. Die Kondensatorabschnitte 5, 6, schaffen.
7 und 8 stehen in einem Verhältnis von 1; 2; 4; 8 Ein derart gestalteter Kondensator ist besonders zueinander und weisen eine Kapazität von C0 bzw. 60 für die Verwendung in einer integrierten Schaltung 2 C0 bzw. 4 C0 bzw 8 C0 auf. Durch geeignete Korn- kleinster Abmessungen geeignet,
bination dieser vier Kondensatorabschnitte lassen In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde
sich durch jede Kapazitätsstufe von C0 fünfzehn Ka- η = 3 gewählt, der Wert von η kann jedoch beliebig pazitäten von C« bis 15C0 erzielen. Für einen fünf- gewählt werden. Durch geeignete Wahl des Wertes von zehn Stufen umfassenden Kondensator ist demnach 65 C0 können e'ne ganze Reihe verschiedener, abgleichein Kondensator mit (1 + 2 + 4 + 8) Abschnitten barer Kondensatoren zur Verfugung gestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. I 949 824
    " X
    einem insgesamt aufwendigen Abgleiebvorgang föh-
    Patentansprttche; ren würde Nach einem bekanntgewordenen, Vor
    schlag (DT-PS 863829) läßt sich die Änderang der
    1, Stufenweise abgleichbarer Miniaturkonden- Gesamtkapazität in bestimmten gleichbleibenden sator mit auf beiden Flächen einer Dielektrikums- 5 Stufen vollziehen, wozu eine entsprechende Anzahl schicht aufgedampften Belägen, dasen einer Be- von gleich großen Metallflächen vorgesehen ist. Nach lag aus einer auf die eine Fläche der Dielektri- einem weiteren Vorschlag (FR-PS X 496 638) ist eine kurasscbicht aufgedampften durchgehenden Me- Anzahl unterschiedlich großer Metallfläctien als tallschicht besteht und dessen anderer Belag Einzelbeläge vorgesehen, wobei die Größenabstufunmebrere auf die andereFläche derDielektrikums.- io gen willkürücn sind. Auch hier bestimmt die Anzahl schicht aufgedampfte und mit Abstand nebenein- der vorgesehenen Metallflächen bzw. Einzelbeläge ander angeordnete Metallschichten aufweist, de- die Zahl der einstellbaren Kapazitätsabstufungen, die ren Flächen verschieden groß sind und die zur zwischen den Metallflächen bzw. Einzelbelägen vor-Bildung unterschiedlich großer Gitsamtkapazitä- gesehenen elektrischen Verbindungen sind praktisch ten beliebig zusammenschaltbar sind, dadurch 15 aur dem Trennvorgang zugänglich, nicht aber unter gekennzeichnet, daß die Größen der Flä- praktisch vernünftigen Voraussetzungen Ifür d;.e eben an einzelnen Metallschichten (2 bzw. 5 Wiederherstellung der elektrisch leitenden Verbinbis 8) des unterteilten Belags im Verhältnis der dung geeignet Herstellungstechnisch und aufgrund Glieder der geometrischen Reihe: 1, 2, 4, 8 ... 2" des zu haltenden Abstandes auch raummäßig nachzueinandersiehen und daß für den unterteilten 20 teilig macht sich aber nicht nur die verhältniismäßig Belag eine kammartige Anschlußplatte vorge- hohe Anzahl von Einzelbelägen bzw. einzelnen sehen ist, deren vorspringende Kammabschnitte Metallschichten bemerkbar, es ist insbesondere auch jeweils einem der Rächenabschnitte des unter- die Vielzahl der damit gegebenen Verbindungen, die teilten Belags zugeordnet sind und bei der jeder platzmäßig berücksichtigt werden muß. Es können der vorspringenden Kammabschnitte eine beweg- 25 sich damit vor allem vor dem Hintergrund der hier liehe mittels jeweils einer dort vorgesehenen in Frage stehenden Miniaturausführung eines solchen mechanischen Betätigungsvorrichtung (13 bis Ki) Kondensators ganz erhebliche Platzprobleme all eine an den zugeordneten Flächenabschnitt des Belags dadurch ergeben, daß die Verbindungen anordnungsklemmbaren bzw. von diesem lösbaren Anschluß- mäßig den Trennvorgang zulassen müssen. Es muß klemme (9 bis 12) zum Herstellen oder Unter- 30 zumindest der Platz für den Angriff eines Schneidbrechen eines elektrischen Berührungskontaktes Werkzeuges als Trennmittel zur Verfügung stehen, aufweist. Darüber hinaus muß die grundsätzliche Möglichkeit
  2. 2. Miniaturkondensator nacki Anspruch 1, da- bestehen, eine getrennte Verbindung auch wieder durch gekennzeichnet, daß die mechanische Be- herzustellen, weil es durchaus vorkommen kann, daß tätigungsvorrichtung ein Federelement (9 bis 12; 35 man beim Abgleiehvorgang eine Verbindung mehr 23) aufweist, das mit Hilfe einer Schraube (13 bis trennt, als es sich für die optimale Abgleichung als 16; 24) in den Kontakt-Verbindungszustand oder dienlich erweist. In einem solchen Falle muß die Anden Trennungs-Zustand überführbar ist. Ordnung auch die durch den vorzunehmenden Lötvorgang entstehende Wärme s^tiadlos aufnehmen
    40 können, was bei gedrängter Bauweise nicht ohne
    weiteres gegeben ist.
    Mit der Erfindung soll ein Kondensator der eingangs genannten Art geschaffen werden, bei dem sich die Anzahl der bereitzustellenden Metallflächen bzw.
    Die Erfindung betrifft einen stufenweise abgleich- 45 Einzelbelägen und damit Verbindungen geringer baren Miniaturkondensator mit auf beiden Flächen halten läßt als die Anzahl der einstellbaren Kapazitätseiner Dielektrikumsschicht aufgedampften Belägen, werte gleichbleibende Abstufung und bei der die dessen einer Belag aus einer auf die eine Räche der Handhabung der Verbindung zwischen den Metall-Dielektrikumsschicht aufgedampften durchgehenden flächen einfach und ohne schädigenden Einfluß für Metallschicht besteht und dessen anderer Belag meh- 50 Nachbarteile vorgenommen werden kann,
    rere auf die andere Fläche der Dielektrikumsschicht Dies wird erfindur.gsgemäß dadurch erreicht, daß
    aufgedampften und mit Abstand nebeneinander ange- die Größen der Rächen an einzelnen Metallschichten ordneten Metallschichten aufweist, deren Flächen des unterteilten Belags im Verhältnis der Glieder der verschieden groß sind und die zur Bildung unter- geometrischen Reihe: 1, 2, 4, 8 . . . 2" zueinander schiedlich großer Gesamtkapazitäten beliebig zu- 55 stehen und daß für den unterteilten Belag eine sammenschaltbar sind. kammartige Anschlußplatte vorgesehen is», deren
    Bei bekannten, abgleichbaren Kondensatoren der vorspringende Kammabschnitte jeweils einem der in Frage stehenden Art sind die einzelnen mit Ab- Rächenabsch litte des unterteilten Belags zugeordnet stand voneinander angeordneten Metallschichtcn n:it sind und bei der jeder der vorspringenden Kamm-Hilfe von elektrischen Leitern parallel geschaltet. Zur 60 abschnitte eine bewegliche, mittels jeweils einer dort Veränderung der Gesamtkapazität werden die Leiter vorgesehenen mechanischen Betätigungsvorrichtung aufgetrennt. Das bedeutet, daß man praktisch nur an den zugeordneten Flächenabschnitt des Belags von der Höchstkapazität ausgehend in Richtung klemmbaren bzw. von diesem lösbaren Anschlußimmer geringerer Gesamtkapazität in Abgleich suchen klemme zum Herstellen oder Unterbrechen eines kann, ein schaltungstechnisches Wiederhinzufügen 65 elektrischen Berührungskontaktes aufweist,
    von abgetrennten Metallschichten verlangt eine Die Anwendung des Dual-Systems auf die flächen-
    Wiederherstellung der elektrisch leitenden Verbin- mäßige Ausgestaltung der Teilbeläge bzw. Metalldung, in der Regel also einen Lötvorgang, was zu schichten bringt eine ganz erhebliche, mit steigender
DE1949824A 1968-10-02 1969-10-02 Stufenweise abgleichbarer Miniaturkondensator Expired DE1949824C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7134368 1968-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949824A1 DE1949824A1 (de) 1970-04-09
DE1949824B2 true DE1949824B2 (de) 1974-06-12
DE1949824C3 DE1949824C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=13457744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949824A Expired DE1949824C3 (de) 1968-10-02 1969-10-02 Stufenweise abgleichbarer Miniaturkondensator
DE6938492U Expired DE6938492U (de) 1968-10-02 1969-10-02 Regelbarer miniaturkondensator.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6938492U Expired DE6938492U (de) 1968-10-02 1969-10-02 Regelbarer miniaturkondensator.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3737805A (de)
CH (1) CH507577A (de)
DE (2) DE1949824C3 (de)
GB (1) GB1242488A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114289C3 (de) * 1971-03-24 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München In Schichttechnik hergestellter elektrischer Kondensator
US3754152A (en) * 1971-11-03 1973-08-21 Bulova Watch Co Inc Incrementally adjustable capacitor unit for tuning a crystal-controlled oscillator
US3766616A (en) * 1972-03-22 1973-10-23 Statek Corp Microresonator packaging and tuning
GB1400101A (en) * 1972-04-06 1975-07-16 Suwa Seikosha Kk Electronic oscillator circuit for a timepiece
CH604246B5 (de) * 1973-06-05 1978-08-31 Suwa Seikosha Kk
CH588785A5 (de) * 1975-02-28 1977-06-15 Ebauches Sa
US4644306A (en) * 1985-07-15 1987-02-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Programmable electronic synthesized capacitance
US5189594A (en) * 1991-09-20 1993-02-23 Rohm Co., Ltd. Capacitor in a semiconductor integrated circuit and non-volatile memory using same
US5442516A (en) * 1993-01-19 1995-08-15 Moncrieff; J. Peter Method for controlling electric charge movement by segementing conductive surface
FR2816934B1 (fr) * 2000-11-20 2003-01-24 Memscap Microcomposant incluant un composant capacitif
FR2888394A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Commissariat Energie Atomique Dispositif capacitif a volume capacitif optimise
JP6097540B2 (ja) * 2012-01-17 2017-03-15 ローム株式会社 チップコンデンサおよびその製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420692A (en) * 1943-04-10 1947-05-20 Titanium Alloy Mfg Co Ceramic dielectric composition
US2968752A (en) * 1957-01-24 1961-01-17 Sprague Electric Co Multiple capacitor
CH1381868A4 (de) * 1962-08-24 1971-09-30
US3525055A (en) * 1969-07-08 1970-08-18 Rca Corp Temperature compensated crystal oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
DE6938492U (de) 1970-06-11
DE1949824C3 (de) 1975-02-13
GB1242488A (en) 1971-08-11
DE1949824A1 (de) 1970-04-09
CH507577A (fr) 1971-05-15
US3737805A (en) 1973-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf eine Oberfläche
DE1949824B2 (de) Stufeenweise abgleichbarer Miniaturkondensator
DE2442898A1 (de) Mehrschichtiger monolithischer keramik-kondensator und verfahren zur justierung und einstellung desselben
DE3906018A1 (de) Verfahren zum einkapseln von leitern
DE2615354A1 (de) Einrichtung zum unterdruecken von statischer elektrizitaet und verfahren zum herstellen der einrichtung
DE2354567A1 (de) Digital-analog-umsetzer
DE2044224C3 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
EP0429695A1 (de) Steuergerät, insbesondere zur Steuerung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE2359893C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederschlagen einer durchsichtigen elektrisch leitenden Metalloxidschicht
DE2130235A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Phasenlinearisierung von Frequenzgruppen
DE3415672A1 (de) Mehrfachschalter
DE2114289C3 (de) In Schichttechnik hergestellter elektrischer Kondensator
DE2246573C3 (de) Abgleichbarer Schichtkondensator
EP3633724B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterkondensatoren unterschiedlicher kapazitätswerte in einem halbleitersubstrat
DE1614591B1 (de) Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist
DE1938420A1 (de) Traegerkoerper mit eingebetteten Bandleitern
DE602004003528T2 (de) Verbindung einer Plasmatafel an ihre Stromversorgung in einer Plasma-Anzeigevorrichtung
DE3008262C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE2526823C2 (de) Spannungsvervielfacheranordnung
DE2647547A1 (de) Mehrschichtkondensator und verfahren zum einstellen seiner kapazitaet auf einen gewuenschten sollwert
DE1764968A1 (de) Elektrischer Kondensator veraenderbarer Kapazitaet
DE2808581C2 (de) Filterschaltung mit einer Bandpaß- Übertragungsfunktion vierten Grades
DE2257408A1 (de) Dickschichtschaltung und verfahren zur herstellung eines dickschicht-moduls
DE2742322C2 (de) Elektrische Spannungsvervielfacherkaskade
DE470782C (de) Einrichtung zur Kompensation von Zeit- bzw. Phasenunterschieden zwischen gleichartigen elektrischen Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLUEGEL, O., DIPL.-ING. SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN