DE2257408A1 - Dickschichtschaltung und verfahren zur herstellung eines dickschicht-moduls - Google Patents

Dickschichtschaltung und verfahren zur herstellung eines dickschicht-moduls

Info

Publication number
DE2257408A1
DE2257408A1 DE19722257408 DE2257408A DE2257408A1 DE 2257408 A1 DE2257408 A1 DE 2257408A1 DE 19722257408 DE19722257408 DE 19722257408 DE 2257408 A DE2257408 A DE 2257408A DE 2257408 A1 DE2257408 A1 DE 2257408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thick
circuit
film
substrate
thick film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722257408
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Kaerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRL Electronic Bauelemente GmbH
Original Assignee
CRL Electronic Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRL Electronic Bauelemente GmbH filed Critical CRL Electronic Bauelemente GmbH
Priority to DE19722257408 priority Critical patent/DE2257408A1/de
Publication of DE2257408A1 publication Critical patent/DE2257408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/01Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate comprising only passive thin-film or thick-film elements formed on a common insulating substrate
    • H01L27/013Thick-film circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0386Paper sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/207Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using a prefabricated paste pattern, ink pattern or powder pattern
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0284Paper, e.g. as reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/0909Preformed cutting or breaking line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0531Decalcomania, i.e. transfer of a pattern detached from its carrier before affixing the pattern to the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • DICKSCHICHTSCHALTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DICKSCHICHT-MODULS Die Erfindung betrifft eine Dickschichtschaltung und Verfahren zur Herstellung eines Dickschichtmoduls, der eine solche Dies sc.hichtschaltung trägt.
  • Bei derartigen Dickschichtschaltungen brauchen an die Durchbiegung des Substratmaterials vorteilhafterweise keine hohen Anforderungen gestellt werden, was diese Dickschichtschaltungen, insbesondere für großflächige Mehrfachsubstrate besonders ge eignet macht, die nach dem Aufbringen der Dickschichtschaltungen an dafür vorgesehenen Trennkerben auseinandergebrochen werden.
  • Es ist bekannt, auf die Substratoberfläche z.B. mittels Siebdruckverfahren die Schaltungsstruktur direkt aufzubringen.
  • Dieses bekannte Verfahren zur Herstellung von Dickschichtmoduln stellt jedoch an die Durchbiegung des Substratmaterial$ hohe Anforderungen, da bei dem bisher angewandten Siebdruckverfahren der Aufdruck, d.h. die Schaltungsstruktur verzerrt oder verwischt wird wenn das Sieb hohl, d.h. nicht leichmäßig auf der Substratoberfläche aufliegt. Insbesondere bei Mehrfachsubstraten, die nach dem Aufbringen der Dickschichtschaltungen an dafür vorgesehenen Tnennkerben auseinandergebrochen werden, bereitet die Durchbiegung bei bisher angewandten Siebdruckverfahren große Schwierigkéitnt @odurch die Substratgröße und damit die Anzahl der in einem Siebdruckvdrgang herzustellenden Dickschichtmoduln sehr begrenzt ist.
  • Neben der Substratdurchbiegung beeinflussen auch die Dickentoleranz und die Oberfl chenrauhigkeit des Substrates die Herstellunx von Dickschichtmoduin. Wie dem Fachmann bekannt ist, zieht eine rauhe Substratoberfläche mehr Widerstandspaste vom Sieb als gewünscht ist, so daß der Widerstandswert an einer solchen Stelle niedriger wird, als vorgesehen war.
  • Ebenso ist bei dem bekannten direkten Siebdruckverfahren den Kanten des Substrates besonderes Augenmerk zu schenken, da an diesen das Sieb sehr stark verschlissen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schaltungsstrukturen in Dickschichttechnit auf Substrate aufbringen zu können, deren Durchbiegung größer ist, als für Moduln nach den herkönnlichen Herstellungsverfahren zulässig wäre.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltungsstrukturen auf eine mit Gelatine beschichtete Papierfolie aufgedruckt werden und ein Decklack die Schaltungsstrukturn überzieht, wonach die Dickschichtschaltung auf den Substrat poritionlert und die Papierfolie nach den Anlösen der Gelatineschicht zwischen der Schaltungsstruktur und der Substratoberfläche herausgezogen wird, so daß die Schaltungsstrukturen direkt auf der Substratoberfläche aufliegen und nach einen Trocknungsvorgang auf dieser festgebrannt werdon, und bei denen die Dickentoleranz und die Oberflächenrauhigkeit des Substrates die Eigenschaften des Dickschichtmoduls micht beeinflussen und den Substratkanten kein besonderes Augenmerk geschenkt zu werden braucht, da das Sieb während des Siebdruckvorganges mit dem Substrat nicht in Berührung kommt.
  • Es ist jedoch auch möglich, die durch den Decklack mechanisch zusammengehaltenen Schaltungsstrukturen nach dem Anlösen der Gelatineschicht von der Papierfolie auf die -Substratoberfläche zu verschieben und dort in die richtige Position zu bringen.
  • Nach dem Erfindungsgedanken ist es möglich, in einem Siebdruckvorgang eine Vielzahl gleicher oder verschiedener Schaltungsstrukturen herzustellen und diese Dickschichtschaltung in einem weiteren Arbeitsgang auf ein entsprechendes Nehrfachsubstrat autsubringen, wobei die Durchbiegung,die Dickentoleranz und Oberflächenrauhigkeit des Xehrfachsubstrates vorteilhafterweise keinen Einfluß auf die Anzahl der gleichen oder vorschiedenen Schaltungs@trukturen besitzt Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. l einer Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Dickschicht schaltung und Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Mehrfach-Dickschichtmodul mit einer erfindungsgemäßen Dickschichtschaltung Dabei ist die Dickschichtschaltung nach Fig 1 aus einer mit Gelatine (3) beschichteten Papierfolie (2) aufgebaut, auf welche die Schaltungsstrukturen (1) nach bckannten Verfahren aufgedruckt und mit einem Decklack (4) überzegen werden, wo der Decklack in Wasser nicht löslich ist und die Schaltungsstrukturen (1) nach dem Anlösen der Gelatineschicht (4) mechanisch zusammenhält.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Mehrfach-Dickschichtmodul dargestellt, bei den die Papierfolie (2) nach Anlösen der Gejatineschicht (3) zwischen den durch den Decklack (i) zusammengehaltenen Schaltungsstrukturen (i) und der den Schaltungsstrukturen zugewandten Oberfläche des Substrates (5) herausgezogen wird, so daß die Schaltungsstrukturen (i) genau posttioniert auf der Oberfläche des Substrates (5) zu liegen kommen.
  • Die gegenüberliegende Substratoberfläche ist mit Trennkerben (6) versehen.
  • Nach diesel Verfahrensachritt des Aufbringens der Dickschichtschaltung auf das Substrat werden die Schaltungsstrukturen nach einem Trocknungsvorgang bei der dafür erforderlichen Temperatur auf der Oberfläche des Substrates festgebrannt, wobei der Decklack verdupft. Anschließend wird der Mehrfach-Dickschichtnodul entlang der Trennkerben auseinandergebrochen, so daß sich einzelne DickschichtFoduln ergeben, die nach bekannten Verfahren weiterverarbeitet werden.

Claims (4)

T E N T A N 5 R U C H E
1. Dickschichtschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Scha ltungsstrukturen auf eine mit Gelatine beschichtete Papiarfolie aufgedruckt sind und ein Decklack die Schaltungsstruktur überzieht.
2. Dickschichtschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsstruktur aus leiterzügen, Widarständen, Kondensatoren und Induktivitäten besteht.
3. Dickschichtschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatineschicht in Wasser löslich ist und die Schaltungsstruktur nach dem Anlösen der Getatineschicht mittels des Decklackes mechanisch zusammengehalten wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Dickschichtmoduls, bestehend aus einer Dickschichtschaltung nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Dickschichtschaltung auf dem Substrat positioniert und die Papierfolie nach dem Anlösen der Gelatineschicht zwischen der Schaltungsstruktur und der Substratoberfläche herausgezogen wird, so daß die Schaltungsstrukturen direkt auf der Substratoberfläche aufliegen und nach einem Trocknungsvorgang auf dieser festgebrannt werden.
L e e r s e i t e
DE19722257408 1972-11-23 1972-11-23 Dickschichtschaltung und verfahren zur herstellung eines dickschicht-moduls Pending DE2257408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257408 DE2257408A1 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Dickschichtschaltung und verfahren zur herstellung eines dickschicht-moduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257408 DE2257408A1 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Dickschichtschaltung und verfahren zur herstellung eines dickschicht-moduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257408A1 true DE2257408A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=5862511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257408 Pending DE2257408A1 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Dickschichtschaltung und verfahren zur herstellung eines dickschicht-moduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1926357A2 (de) * 2006-11-21 2008-05-28 Ricoh Company, Ltd. Herstellungsvorrichtung für ein Funktionsgerät und damit hergestelltes Funktionsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1926357A2 (de) * 2006-11-21 2008-05-28 Ricoh Company, Ltd. Herstellungsvorrichtung für ein Funktionsgerät und damit hergestelltes Funktionsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705279C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerständen in Chip-Form
DE2817286C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Distanzgliedern auf Hybrid-Schaltungen
EP0016925B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten
EP0046975A2 (de) Elektrisches Netzwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3013667C2 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE4446509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Vertiefungen aufweisenden Substrat
DE4203114A1 (de) Bandtraeger fuer halbleitergeraete und verfahren zur herstellung desselben
DE2628327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtkondensatoren
DE2350026A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielfach-elektrodeanordnung fuer aufzeichnungsgeraete
DE19509554A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Multilayerschaltung
DE1949824B2 (de) Stufeenweise abgleichbarer Miniaturkondensator
DE3605425A1 (de) Duennschichtschaltung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2015643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschi cht-Stromkreispaneelen
DE4113483C2 (de) Verfahren zur Erzeugung feiner Leiterbahnen auf einem keramischen Träger
DE2349233C3 (de) Matrix aus photoleitenden Zellen
DE2257408A1 (de) Dickschichtschaltung und verfahren zur herstellung eines dickschicht-moduls
DE102011004543B4 (de) Widerstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE1965493B2 (de) Schichtmaterial
DE102017120210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtenabfolgenelements sowie Schichtenabfolgenelement für die Herstellung eines dielektrischen Elastomerwandlers
DE3631804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrofiltern, sowie hiernach hergestelltes mikrofilter
DE3919564C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterbahnen auf einer Polyimidfolie
DE3041952A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer duennschicht-sensoranordnung
DE3703925A1 (de) Verfahren zur herstellung der elektrischen und mechanischen verbindung von zwei koerpern, insbesondere des diaphragmas und des traegergehaeuses eines dickfilmdrucksensors und eine mittels dieses verfahrens hergestellte vorrichtung
DE3539318C2 (de)
DE1665248A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegers fuer miniaturisierte elektrische Schaltungen bzw. einer miniaturisierten elektrischen Schaltung mit einem derartigen Traeger