DE1949709A1 - Einrichtung zum Erkennen der Verzoegerung von Fahrzeugraedern - Google Patents

Einrichtung zum Erkennen der Verzoegerung von Fahrzeugraedern

Info

Publication number
DE1949709A1
DE1949709A1 DE19691949709 DE1949709A DE1949709A1 DE 1949709 A1 DE1949709 A1 DE 1949709A1 DE 19691949709 DE19691949709 DE 19691949709 DE 1949709 A DE1949709 A DE 1949709A DE 1949709 A1 DE1949709 A1 DE 1949709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
coil
vehicle
encoder
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949709
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl-Ing Christ
Wilhelm Dr Dipl-Ing Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691949708 priority Critical patent/DE1949708A1/de
Priority to DE19691949709 priority patent/DE1949709A1/de
Priority to FR6945761A priority patent/FR2031058A5/fr
Priority to FR6945760A priority patent/FR2031057A5/fr
Priority to CH1365870A priority patent/CH518204A/de
Priority to CH1365770A priority patent/CH516424A/de
Priority to GB4665470A priority patent/GB1306699A/en
Publication of DE1949709A1 publication Critical patent/DE1949709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/003Kinematic accelerometers, i.e. measuring acceleration in relation to an external reference frame, e.g. Ferratis accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/003Kinematic accelerometers, i.e. measuring acceleration in relation to an external reference frame, e.g. Ferratis accelerometers
    • G01P15/005Kinematic accelerometers, i.e. measuring acceleration in relation to an external reference frame, e.g. Ferratis accelerometers measuring translational acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/49Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents

Description

194-799
E. 9565
18,8.1969 Chr/Sz
Anlage zur
Patent- Täiid Anmeldung
R 0 B E R T . BOSO H GHBH, Stuttgart W, Breitscheidstr.
Erkenn on der Verzögerung von Fahrzeugrädern
Die Erfindung Lοzieht sich auf eine Einrichtung zum Erkennen der Winkel gcschviJaidiglaiitsäiiderung von rotierbaren Körpern, insbesondere von Rädern von Fahrzeugen, wobei jedem Fahrzeugrad ein Geber zugeordnet ist, der eine von der Eadumfangsge-Kchwindigkeitabhängige Auagangsgröße abgibt, und betrifft iii.olKi.r;ondcro eine Einrichtung, die eü gestattet, verschleißfrei einen üborin.:i.ijigen Schlupf von Fahrzeugrädern festzustellen. .
Beim khhz'ornucn von in FaTirt befindlichen Kraftfahrzeugen muß darauf geachtet werden, daß die Räder nicht blockieren, weil sie dann auf dc7· Fahrbahn gleiten. Der Reibungskoeffizient
109815/1167
ßÄD ORIG!NAL
__2_ - - 194:709
Robert Bosch GmbH R. 9565 Chr/Sz
Stuttgart
zwischen einein gleitenden Rad und der Fahrbahn ist erheblich geringer als der Reibungskoef f izient zwischen einem noch rollenden Rad und der Fahrbahn. Aber auch aus Gründen der Fahrsicherheit muß ein Blockieren der Räder verhindert werden, v/eil sonst das Fahrzeug leicht ins Schlciidern geraten kann. Ein Rad 'wird immer dann blockiert, wenn die durch den Anpreßdruck zwischen der Bremsbacke und der Bremstrommel oder Bremsscheibe erzeugte, vom Rad auf die Fahrbahn in Fahrzeuglängsrichtung · zu übertragende Kraft größer wird als die von dem Reibungskoeffizient zwischen Rad und Fahrbahn abhängige und der Belastung des Rads proportionale größte mögliche Haftreibungskraft. · ,.'.·· -■■■.
Beim Bremsen eines Fahrzeugs auf der Fahrbahn werden durch die Verzögerung des Fahrzeugs die Hinterräder entlastet, die Vorderräder belastet. Um au vermeiden, daß die Hinterräder blockieren, muß'daher die auf sie wirkende Bremskraft im Vergleich zu der auf die Vorderräder wirkenden Bremskraft Verringert werden«
Die bei Fahrzeugbremssystemen gegebenen Probleme treten grundsätzlich auch bei Fahrzeugantriebssystemen auf. Bei Straßenfahrzeugen kann das Durchdrehen der Antriebsräder einen Schleudervorgang einleiten; bei Schienenfahrzeugen können erhebliche Zeitverluste in der Beschleunigungspliase eintreten, wenn die Antriebsräder durchdrehen.
Es sind Bremskraftregelsysteme zum Abfangen und Ausregeln von Rutschvorgängen bekannt, bei denen die Hadbreinsen automatisch in Abhängigkeit von einer übermäßigen- Verzögerung der Raddrehung auslösen. Eine solche Verzögerung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Rads zeigt nämlich einen beginnenden Rutschvorgang an. Es sind auch elektrische Impulsgebor bekannt, die ein
BADORiGlNAL
_ 5 - 194S709
Robert Boo cn GmbH R. 9565 Chr/Sz
Stuttgart
durch die Relativbewegung zwischen einer Schwungmasse und der Antriebswelle'des. Rads bei übermäßiger Beschleunigung oder Verzögerung betätigten, einen elektrischen Impuls abgebendes KontaktelcKiont enthalten.
Alle diene bekannten Anordnungen haben den Rachteil, daß der die übermäßige Verzögerung oder Beschleunigung signalisierende Geber nicht verschleißfrei arbeitet. Außerdem haben diese Anordnungen den Kächtoil, daß nie mit einer nicht zu vernachlässigenden Zeitkonotanten behaftet sind, also bei-einem beginnenden Rutschvorgang nicht veraögerungsfrei auf das Brems- oder Antriebssystem einwirken können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe z\jgrunde, eine Einrich-tung zum Erkennen der Gefahr:der Verzögerung von Fahrzeugrädern zu schaffen, die verschlcißfrei und praktisch verzögegmigsfrei arbeitet und die ein starkes Signal an eine Auswertes tul'c abgibt.
Räch der Erfindung wird dies bei einer eingangs erwähnten Einrichtung dadurch erreicht, daß der Geber ein mit dem Fahrzeugrad kuppelbares, -vorzugsweise scheibenförmig ausgebildetes Geberrad aus elektrisch, leitendem Material enthält, in der Hähc des ILnf angsbereiclis des Geberrads eine erste nicht mit dem GebCDM-ad. rotierende Spule., angeordnet ist, in Umfangsrichtung des Geberraxls beiderseits der ersten Spule eine zweite bzw. eine dritte Spule vorgesehen ist und die erste, die zweite und die dritte Spule auf drei Schenkeln eines vorzugsweise E-föi-migen, zum Geberrad hin geöffneten Kerns aus magnetisch weichem Material angeordnet sind.
109815/1167
- ■: ■■-_ 4 --■■■■■ ! c ■ -'
Robert Bosch GmbH R. 95&5 Chr/Sz
Stuttgart
Eine besonders gute"Wirkung wird erzielt, wenn in weiterer Ausgestaltung dei1 Erfindung die erste Spule an eine Gleichspannungsquelle, vorzugsweise an einen von einer Fahrzeugbatterie gespeisten Konstanter, anschließbar ist und der Wickelsinn der Wicklung der didtten Spule entgegengesetzt zu dem V/ickelsinn der Wicklung der zweiten Spule ist und daß die Wicklung der zweiten und die Wicklung der dritten Spule in Serie geschaltet sind.
Weitere Einzelheiten und zweckmäßige- Weiterbildungen der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels , das eine Einrieb,tun;: 2.11:1 ?.--r;cln der Bremskraft zeigt, näher beschrieben und erläutert. '
Es zeigen:
Fig. 1 eine Fahrzeugbremsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Erkennen des Schlupfs, und
Fig. 2 ein Beispiel für die Anordnung einer· Einr: r; -,'"·■ zum Erkennen des Schlupfs mit einem Geberrad und. einer Spulenanordnung.
Fig"» 1 zeigt ein Fahrzeugrad 1.1 , das auf einer Stroßonoberfläche 12 abrollt. Das Fahrzeugrad 11 ist mit der Radachse 13 verbunden; auf der Radachse I3 ist eine Bremsscheibe 14 angebracht. Eine Bremszylinderanordnung 15 steht-über ein Gestänge 16, an dem die Bremsb3.ckcn 17 angeordnet sind-, in bekannter Weise mit der Bremsseheibe 14 in Wirkverbindimg. An einen mechanischen Eingang eines Gebers 18 ist die Fahrzeugachse 13 angeschlossen, an einen elektrischen Ausgang des Gebers 18 der Eingang einer Auswerteschaltimg 19. Bor Ausgang der Auswerteschaltung 19 ist mit einem ersten Eingang der Bremszylinderanordnung 15 verbunden; mit einem zweiten Eingang der Bremszylinderanordnung 15 ist ein Ausgang einer Brcmskraftgeberanordhung 21 verbunden. Die Bremskraftgeberanord-
1098 15/1187
Robert B ο sch GmbH R. 9565 Chr/Sz
Stuttcart
nung 21 enthält beispielsweise einen Druckzylinder, die Verbindungsleitung zwischen der Bremskraftgeberanordnung 21 und der Bremszylinderanordnung 15 ist dann vorzugsweise als ein Druckmittel führender Schlauch ausgebildet. Die Bremskraftgeberanordnung 21 steht --Vorzugspreise über ein weiteres Gestänge 22 - mit dem Bremspedal 23 in Verbindung; das Bremspedal 23 ist am Fahrzeugchassis 24 verstellbar angeordnet.
Will der Fahrer eines Fahrzeugs, das die in Fig. 1 beschriebene Fahrzeugbremsanordnung enthält, dieses Fahrzeug abbremsen, so drückt er auf das Bremspedal 23· Der Bremspedaldruck wird über das Gestänge 22 und die Brercskraftgeberanordnung an die Fahrzeugräder weitergegeben-. Insbesondere wird über die Bremszylinderanordnung 15, das Gestänge 16 und die Bremsbakkeii 17 eine Bremskraft auf die Bremsscheibe 14 ausgeübt und so über die Radachse 13 das Fährzeugrad 11 verzögert. Durch zu scharf03 Bremsen kann das Fahrzeugrad 11 blockieren, so daß es auf der Straßenoberfläche 12 nicht mehr abrollt, sondern gleitet. Dieses Gleiten hat die oben geschilderten Nachteile zur Folge. Der mit der Fahrzeugachse 13 gekuppelte Geber 18 erzeugt nun eine Spannung, deren Höhe von der Verzögerung des Fahrzeugrads 11 abhängig ist. Die Höhe dieser Spannung mißt die Auswcrtcs-chaltung 19· Überschreitet die Höhe der vom Geber 18 erzeugten Spannung einen bestimmten vorgegebenen Wert, dann gibt die Auswarteschaltung 19 ein Signal an die Bremszylinderanordnung 15 ab, das eine Verminderung der von den Bremsbacken I7 auf die Bremsscheibe 14 ausgeübten Bremskraft veranlaßt.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Geberanordnung. Auf einer Achse 26 ist ein Geberrad 27 aufgebracht. Das Geberrad 27 ist inLt einem Fahrzeugrad 11 mechanisch gekuppelt und mit ihm synchron drehbar. Das Geberrad 27 besteht aus
109815/1167 „. '
ORIGINAL
1949703
Robert Bosch GmbH R. 9565 Chr/S:
Stuttgart
elektrisch, gut leitendem Material, ζ. Β. Aluminium. Parallel zur Achse 26 und senkrecht auf dem Geberrad 27 stehend ist ein vorzugsweise E-föraiger, zum Geberrad 27 hin geöffneter Kern angeordnet, dieser Kern 28 ist mit dem Fahrzeugchassis fest verbunden. Das Geberrad 27 ist frei über den offenen Schenkeln des Kerns 28 drehbar. Auf der dem Kern 28 abgevandten Seite des Geberrads.27 ist zum Verringern des magnetischen Widerstands ein Vorzugsweise I-förmiges Joch 29 so angeordnet,
fe daß es die drei Schenkel des Kerns 28 im wesentl.i chen überspannt. Auch das Joch 29 ist mit dem Fahrzeugchassis fest verbunden, und es berührt das Geberrad 27 nicht. Auf dem iiittle- =. ren Schenkel 33- des Kerns 28 ist eine erste Spule 32 angebracht. Die Wicklung dieser ersten Spule 32 ist an des Ausgang eines Konstanters 33 angeschlossen; der Eingang dieses Konstanters 33 steht mit der Fahrzeugbatterie 34- in Verbindung» Auf den einen seitliehen Schenkel 35 des E-Kerns 28 ist eine zweite Spule 36 aufgebracht, während auf dem anderen Schenkel 37 .die •dritte Spule 38 angeordnet ist. Der Wickelsinn der dritten Spule 38 ist entgegengesetzt gerichtet zu dem Wickelsirm der - zweiten Spule 36, die beiden Wicklungen 36, 33 sind in Reihe geschältet. Das eine Ende der Serienschaltung der beiden Viele-.'
" lungen 36, 38 liegt am Fahrzeugchassis, das andere Ende am Eingang eines Verstärkers 39« Der Verstärker 39 enthält beispielsweise eine einstufige Transistorverstärkereinheit. Der· Ausgang des Verstärkers 39 führt an eine Ausgangsklemme 40 der erfindungsgemäßen Geberanordnung.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Geberanordnmig ist folgende: Da die Spannung der Fahrzeugbattex'ie 34· im Verlauf des Beti-iebs des Kraftfahrzeugs starke Schwankungen aufweist, wird sie mit Hilfe des Konstanters 33 auf einen konstanten Wert gebracht. Aus dem Konstanter 33 fließt ein Strom in die erste Spule 32, dadurch wird in dem mittleren Schenkel 31 des
1 098 15/ 1167 bad original
Robert Bosch GmbH R. 9565 GhT/3ζ
Stuttgart
E-Kerno 28 ein magnetisches Feld aufgebaut. Dieses magnetische Feld schließt sich über das I-förmige Joch 29 zu den beiden äußeren Schenkeln 35» 37 des E-Kerns 28. Das Hagnetfeld durchsetzt dabei das Geberrad 27 hauptsächlich zwischen dem mittleren Schenkel 31 und den E-Kern 28 und zwischen "-dem Joch 29 und den äußeren Schenkeln 35 bzw. 37· Dreht sich nun das Geberrad 27, so werden in ih:n Wirbelströme erzeugt. Diese Virbelströne haben nun ihrerseits ein weiteres' Hagnetfeld zur Folge, das sich dein ursprünglichen, durch die Spule 32 erzeugten Magnetfeld überlagert. Dieses weitere Magnetfeld verläuft im wesentlichen diircli das I-förmige Joch 29, den Schenkel 36, das Mittelstück und den Schenkel 35 des Kerns 28 wieder zurück zum I-förmigen Joch 29· Solange sich das Geberrad 27 gleichförmig dreht, bleibt auch das weitere Magnetfeld konstant, und es wird in den Spulen 36, 38 keine Spannung induziert. Wenn jedoch das Geberrad 27 beschleunigt oder verzögert -wird, ändert sich das weitere Hagnetfeld, und diese Änderung erzeugt in bekannter V/eise in jeder der Spulen 36, 38 eine Spannung. Da die Wicklung der dritten Spule 38 zu der Wicklung der zweiten Spule 36 entgegengesetzt geschaltet ist, addieren sich die beiden in den Spulen 36, 38 erzeugten Spannungen. Eine Spannung \d.rd nur dann induziert, wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit des Geberrads 27 ändert, wenn also die Rotation des Geberrads 27 beschleunigt oder verzögert wird» Beispielsweise entsteht während der Beschleunigung des Geberrads 27 ein positiver Spannungsimpuls, bei Verzögerung des Geberrads 27 dann ein negativer Spannungsimpuls. Je nach Dimensionierting der Geberanordnung liegt die Höhe der erzeugten Spannung im Bereich von 0,1 bis 1,0 Volt. Die in den Spulen 56, 38, erzeugte Spannung wird dem Eingang eines Verstärkers 39 zugeführt, die an der Ausgangsklemme 40 des Verstärkers zur Verfugung stehende Ausgangsspannung reicht bereits aus, di^ Magnetventile einer Fahrzeugbremsanordnung au steuern. "■_ .
- 8 109815/1167 Bad
Robert Bosch GmbH R. 9565Ghr/Sz
Stuttgart
Wie sich. leiciLt zeigen laßt, ist die Aus gangs spannung der erfindungsgemäßen Geberanordnung genau proportional der Änderungsgeschwindigkeit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Geberrads 27, also proportional der Winkelbeschleunigung des Geberrads 27, und damit proportional zur Inderungsgeschwindigkeit der Umfangsgeschwindigkeit eines mit dem Geberrad 27 gekuppelten Pahrzeugsrads 11.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Zum Beispiel ist sie verwendbar in einer Einrichtung zum Erkennen der Verzögerung von Fahrzeugrädern, mit deren Hilfe insbesondere die übermäßige Verzögerung eines oder mehrerer Räder eines Kraftfahrzeugs festgestellt v/erden soll. Es handelt sich dabei um eine Blockierschutzeinrichtung. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann aber auch Verwendung finden bei einer Vorrichtung zum Regeln der Antriebskraft von Fahrzeugrädern, beispielsweise bei Schienenfahrzeugen. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Einrichtung auch geeignet als ■Winkelbeschleunigungsmeßgerät zur Kontrolle der Punktion der ■in einem Kraftfahrzeug eingebauten Bremsen. Die Kontrolleinrichtung umfaßt ein in das Armaturenbrett eingebautes Meßgerät. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs kann dann bei jeder Bremsung feststellen, ob die einzelnen Räder seines Fahrzeugs die erforderlichen Verzögerungswerte aufbringen. Ein Nachlassen der Bremskraft tritt beispielsweise nämlich dann auf, wenn die Bremstrommeln oder Bremsscheiben bei einer längeren Regenfahrt naß geworden sind und die Bremsbacken auf dem Bremsbelag gleiten; bei längeren Bergfahrten tritt ein-zunehmendes Fading auf, ein rechtzeitiges Erkennen dieses Fadings kann große Folgeschäden verhindern. Auch bei stationären Anlagen zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit von Fahrzeugbremsanordnungen kann die erfindungsgemäße Einrichtung verwendet werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist außerdem bei automatischen
— 9 — 109815/1167
Robert Bosch GmbH ■ ■ R. 9565 Chr/Sz
Stuttgart
Differentialsperren verwendbar, nämlich Einrichtungen, die das Ausgleichsgetriebe eines Kraftfahrzeugs sperren, sobald eines von zwei angetriebenen Bädern durchdreht, beispielsweise auf Glatteis oder auf Sand.
Die erf indungsgemäße Einrichtung zum Erkennen der Vinkelgeschwindigkeitsänderung von rotierbaren Körpern, insbesondere von Fahrzeugrädern, gestattet es, mit einem geringen Aufwand
AjQd-GT1Il]CIf3* CL ΘI*
auf betriebssichere Veise Informationen über dievümfangsgeschwindigkeit eines JVahrzeugrads zu erhalten; der Geber dieser Einrichtung arbeitet verschleißfrei.
109815/1187

Claims (6)

  1. Robert Bosch GmbH E..9565 Chr/Sz
    Stuttgart - ■ - - ■
    Ansprüche
    / 1.1 Einrichtung zum Erkennen der Vinkelgeschwindigkeitsänderuiig ^^ von rotierbaren Körpern, insbesondere von Rädern von Fahrzeugen, wobei jedem Fahrzeugrad ein Geber zugeordnet ist,
    ^ der eine von der Radumfangsgeschwindigkeit abhängige Ausgangsgröße abgibt, dadurch gekennzeichnet} daß der Geber ein mit dem Fahrzeugrad (11) kuppelbares, vorzugsweise scheibenförmig ausgebildetes Geberrad (27) aus elektrisch " leitendem Material enthalt, in der Nähe des TJmfangsbereichs des Geberrads (27) eine erste nicht mit dem Geberrad (27) rotierende Spule (32) angeordnet ist, in TJmfangsrichtung des Geberrads (27) beiderseits der ersten Spule (32) eine zweite (36) bzw. eine dritte (38) Spule vorgesehen ist und die erste (32), die zweite (36) und die dritte (38) Spule
    ™ auf drei Schenkeln (31, 35? 37) eines vorzugsweise E-förmigen, zum Geberrad (27) hin geöffneten Kerns (28) aus magnetisch weichem Material angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß die erste Spule (32) an eine GIeichspannungsquelle (33), vorzugsweise an einen von einer Fahrzeugbatterie (340 gespeisten Konstanter, anschließbar ist.
    - 11 10 9815/1167
    Robert Bosch GmbH E. 9565 Chr/Sz
    Stuttgart
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelsinn der Wicklung der dritten Spule (38) entgegengesetzt zu dem Wickelsinn der Wicklung der zweiten Spule (36) ist und daß die Wicklung der zweiten (36) und die Wicklung der dritten (38) Spule in Serie geschaltet sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen der Schenkel (31, 35, 37) des Kerns (28) parallel zu der Grundfläche und in ' räumlicher Nähe des Geberrads (27) angeordnet sind und daß der zweite Schenkel (35) vom ersten Schenkel (31) und der dritte Schenkel (37) vom ersten Schenkel (31) den gleichen Abstand aufweisen.
  5. 5· Einrichtung nach. Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verringern des magnetischen Widerstands ein nicht mit dem Geberrad (27) rotierendes Joch (29) aus magnetisch weichem Material, vorzugsweise in Gestalt eines I-Kerns, parallel zu der Deckfläche und in räumlicher Nähe des Geberrads (27) im wesentlichen die Schenkel (31, 35, 37) des Ε-Kerns überspannend vorgesehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche , gekennzeichnet durch die Verwendung bei einer
    - 12 109815/1167
    Bobert Bosch GmbH R. 9565 Chr/Sz
    Stuttgart
    Vorrichtung zum Hegeln der Bremskraf t vom Pahrzreugbremsanordnungen, insbesondere· als BlocMerschutzeinrichtung "bei Kraftfahrzeugen.
    7· Einrichtung nach, wenigstens einem der· Ansprüche 1. "bis 5,< gekennzeichnet diircli die Ferwendtmg; "bei einer* Torrieiiikuttg ZTiEEL Regeln der= Jn"brie"bs]craf"-fe von P:ahxzeTLtgrädern:t insbesondere "bei S citienenfahr zeugen-
    8»,Einrichi7ung nacli vfenigstens einem der Ansprüche 1 Ms 5» gekennzeichnet durch die Verwendung "bei einer mobilen Einrichtung zur Kontrolle der 3?unktionsf ähigkeit .von Fahr-ζ eughr ems anordnungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen zum Messen der Verzögerung der einzelnen Pahrzeugräder.
    9· Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 Ms 5, gekennzeichnet durch die Verwendung "bei einer stationären Einrichtung zur Eontrolle der Punktionsfähigkeit von 3?ahr-• zeugbrems anordnungen, insbesondere in Überwachungsstationen zum Messen der Verzögerung von einzelnen Hadern von Kraftfahrzeugen.
    10» Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch die Verwendung bei einer Einrichtung zum Sperren des Differentials von Kraftfahrzeugen bei einem ein vorgegebenes Maß übersteigendem Unterschied der Drehzahlen von angetriebenen Fahr zeugrädern.
    109815/1167
DE19691949709 1969-10-02 1969-10-02 Einrichtung zum Erkennen der Verzoegerung von Fahrzeugraedern Pending DE1949709A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949708 DE1949708A1 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Einrichtung zum Erkennen der Verzoegerung von Fahrzeugraedern
DE19691949709 DE1949709A1 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Einrichtung zum Erkennen der Verzoegerung von Fahrzeugraedern
FR6945761A FR2031058A5 (de) 1969-10-02 1969-12-31
FR6945760A FR2031057A5 (de) 1969-10-02 1969-12-31
CH1365870A CH518204A (de) 1969-10-02 1970-09-15 Einrichtung zum Erkennen der Winkelgeschwindigkeitsänderung von Fahrzeugrädern
CH1365770A CH516424A (de) 1969-10-02 1970-09-15 Einrichtung zum Erkennen der Winkelgeschwindigkeitsänderung von Rädern eines Fahrzeuges
GB4665470A GB1306699A (en) 1969-10-02 1970-10-01 Electric generators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949708 DE1949708A1 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Einrichtung zum Erkennen der Verzoegerung von Fahrzeugraedern
DE19691949709 DE1949709A1 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Einrichtung zum Erkennen der Verzoegerung von Fahrzeugraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949709A1 true DE1949709A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=25757966

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949708 Pending DE1949708A1 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Einrichtung zum Erkennen der Verzoegerung von Fahrzeugraedern
DE19691949709 Pending DE1949709A1 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Einrichtung zum Erkennen der Verzoegerung von Fahrzeugraedern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949708 Pending DE1949708A1 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Einrichtung zum Erkennen der Verzoegerung von Fahrzeugraedern

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH518204A (de)
DE (2) DE1949708A1 (de)
FR (2) FR2031058A5 (de)
GB (1) GB1306699A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN149928B (de) 1977-07-22 1982-06-05 Ransome Hoffmann Pollard
DE102011113073C5 (de) * 2011-09-09 2022-03-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verbesserte Bremsung für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CH518204A (de) 1972-01-31
CH516424A (de) 1971-12-15
FR2031057A5 (de) 1970-11-13
FR2031058A5 (de) 1970-11-13
GB1306699A (en) 1973-02-14
DE1949708A1 (de) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640995C2 (de) Bremsaktuator für eine elektrische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2756192C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern des Durchdrehens von zwei mit einem Achsausgleichgetriebe verbundenen Rädern eines Kraftfahrzeugs
DE1961039A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz
DE2148384A1 (de) Antiblockiereinnchtung
DE10033344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Sensorsignals
DE1913469A1 (de) Bremskraft Regeleinrichtung
EP0813481B1 (de) Bremsdruckregelanlage
DE1910987A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von AEnderungen der Winkelgeschwindigkeit und Fahrzeugbremssystem mit einem derartigen Anzeigegeraet
DE3639388A1 (de) Antiblockierbremsregelsystem
DE1811192A1 (de) Einrichtung zum Erkennen des Schlupfs von Fahrzeugraedern
DE4114047A1 (de) Elektronisches brems- oder anfahrregelsystem fuer fahrzeuge
DE2543905A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der zugkraft am bremssystem eines fahrzeuges
DE2818813C2 (de)
EP0874746B1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs in einer off-road-fahrsituation
DE102015000931B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Referenzgeschwindigkeit für ein Fahrzeug mit mindestens zwei Rädern sowie eine Steuereinrichtung und eine Bremsvorrichtung
EP3663149B1 (de) Blockiervorrichtung für eine elektromechanische betriebsbremse eines kraftfahrzeugs, elektromechanische betriebsbremse mit einer solchen blockiervorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen elektromechanischen betriebsbremse
DE19834167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Bremsleistung an momentane Rad-Fahrbahn-Kraftschluß-Bedingungen
DE1915216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bremskraft
DE2204092B2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE4034847C2 (de) Fahrzeug-Bremsanlage
DE1949709A1 (de) Einrichtung zum Erkennen der Verzoegerung von Fahrzeugraedern
DE4026625A1 (de) Verfahren zum erkennen des reibwerts (my)
DE1523272A1 (de) Einrichtung zum Verhindern eines uebermaessigen Schlupfes zwischen einem oder mehreren Teilen eines ersten Koerpers und einem zweiten Koerper
DE3342555A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
WO2006018098A1 (de) Brake-performance-überwachung