DE1948858A1 - Wechselspannungsquelle - Google Patents

Wechselspannungsquelle

Info

Publication number
DE1948858A1
DE1948858A1 DE19691948858 DE1948858A DE1948858A1 DE 1948858 A1 DE1948858 A1 DE 1948858A1 DE 19691948858 DE19691948858 DE 19691948858 DE 1948858 A DE1948858 A DE 1948858A DE 1948858 A1 DE1948858 A1 DE 1948858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
voltage source
voltage
transistor
source according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691948858
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948858C3 (de
DE1948858B2 (de
Inventor
Hans-Juergen Reebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966600*A priority Critical patent/DE1966600C3/de
Priority to DE1948858A priority patent/DE1948858C3/de
Publication of DE1948858A1 publication Critical patent/DE1948858A1/de
Publication of DE1948858B2 publication Critical patent/DE1948858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948858C3 publication Critical patent/DE1948858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Wechselspannungsquelle Die Erfindung betrifft eine Wechselspannungsquelle, bestehend aus der Reihenschaltung eines Oszillators mit einem Transistor, in dessen Basiszuführung ein ohmscher Widerstand liegt, eines Frequenzteilers und eines Verstärkeres.
  • Die Ausgangsspannung von Generatoren in der Nachrichtentechnik darf sich oft auch bei stark schwankender Last nicht ändern. Werner will man Frequenzänderungen während der projektierten Lebensdauer des Gerätes in engen Grenzen halten, um eine spätere Frequenzkorrektur durch Nachstimmen zu vermeiden oder wenigstens einzuschränken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Wechselspannungsquelle mit hoher Konstanz der Ausgangsspannung zu schaffen.
  • Die Wechselspannungsquelle wird gemäß der Erfindung der art ausgebildet, daß ein Teil der Ausgangswechselspannung des Verstärkers gleichgerichtet und dem Ossillatortransistor parallel zum Basisariderstand zugeführt ist, und daß im Rückkopplungsweg des Prequenst-eilers ein RC-Glied derart eingeschaltet ist, daß dessen ohmscher Widerstand in der Emitterzuleitung des Mischtransistors des Frequenzteilers liegt.
  • Durch diese Maßnahmen erhält man eine Wechselspannungsquelle mit belastungsunabhängiger Ausgangsspannung.
  • Parallel zum Ba.sisrliderstand des Oszillatortransistors kann ferner eine Alarmierungsschaltung angeschaltöt werden. Dadurch erhält man den Vorteil, daß man die Regelgleichspannung zugleich mit zu Alarmierungszwecken verwenden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann in der Verbindungsleitung zwischen Basiswiderstand und der Alarmierungsschaltung eine Diode liegen, die beim Anschwingen des Oszillators gesperrt und bei Erreichen einer vorgegebenen Spannung durchlässig is-t.
  • Nit dieser Maßnahme wird ein leichtes Anschwingen des Oszillators bei angeschalteter Alarmierung erzielt.
  • Zur Verkürzung der Einschwingzeit der Wechselspannungsquelle ist es zweckmäßig parallel zur Diode in die Steuerleitung einen Kondensator zu legen.
  • Um teure Bauteile wie Übertrager zu vermeiden, kann der Oszillator auch ein RC-Genera-tor sein.
  • Zur Entkopplung von Oszillator und Teilerstufe schaltet man vorteilhafterweise eine Emitterfolger-Stufe ein.
  • Die Gleichrichterschaltung kann gemäß der Erfindung auch als Spannungsverdopplerschaltung ausgebildet sein.
  • Mi Hand der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 bis 6 wird die Erfindung näher erläutert Die Oszillatorschaltung nach Fig. 1 mit den frequenzbestimmenden Elementen C1, 1ii, Ca ab schwingt an bei hinreichend großer Steilheit des Transistors T1. Die Steilheit ist dem Emmittergleichstrom und damit im allgemeinen dem Basisgleichstrom des Transistors proportional. Der Basiswiderstand Rb bestimmt anfangs den Basisgleichstrom und damit die Anschwingsteilheit des Transistors. Die Amplitude der angefachten Schwingung wird in nachfolgenden Stufen - dargestellt durch den Transistor 22 - vexstärkt und dann gleichgerichtet (Iç1, X2, D1, D2). Die gleichgerichtete Verstärkerausgangsspannung treibt einen zusätzlichen Regelstrom JR durch den Basiswiderstand.
  • Die Transistorgleichströme und damit auch die Eingangssteilheit des Transistors sinken, bis der stationäre Zustand erreicht ist0 Der stationäre Schwingzustand sagt über die Oszillatorampli-tude nichts aus, wenn alle Widerstände der Schwingschaltung und die Kennlinie des Oszillatortransistors als linear betrachtet werden können Das ist bei kleiner Aussteuerung der Fall. Steilheit und Regelstroin sind dalm unabhängig von der stationären Amplitude. Der Regelgleichstrom ändert seinen Wert nur während des Umschwingen von einer Amplitude zur anderen Am Ende des Umschwingvorgangs, also bei Erreichen des stationären Zustandes, hat der Regelgleichstrom seinen Anfangswert wieder eingenommen; der Regelfehier propor-tional geregelter Verstärker entfällt. Der Gleichrichterwirkungsgrad ist &ber bei konstantem Regelstrom und damit gleichbleibender Belastung ebenfalls konstant.
  • Dann ändert sich aber auch die Ausgangswechselspannung an den Punkten A-3 nicht. Die Belastung des Fndverstärkers kann also die Ausgangsamplitude nicht beeinflussen, der statische Innenwiderstand an den Generatorausgangsklemmen ist Null.
  • Vielfach fordert man von diesen Generatoren zusätzlich eine der Ausgangswechselspannung proportionale Gleichspannung zur Überwachung und als Auslösekriterium für eine Alarmierungsschaltung. Der Bauteileaufwand wird geringer, wenn man Alarmierungs- und Regelgleichsp@ der gleichen Gleichrichterschaltung entnimmt. Der Belastungswiderstand des Alarmierungskreises 1?,a liegt dann dem Basiswiderstand Rb parallel (Fig. 2). Hierdurch vergrößert sich der Basisstrom des Schwingtransistors T1 vor Beginn der Schwingungsanfachung. Der Gleichspannungsabfall am Kollktorwiderstand R c steigt unzulässig und damit wird die Restgleichspannung am Schwingtransistor so klein, daß die Oszillatorstufe nicht anschwingt. Eine zusätzlich in die Regelleitung geschaltete Diode D3 (Fig. 3) trennt deshalb die Basis des Transistors 21 vom Alarmierungskreis, bis die im Zuge des Anschwingens am Alarmierungskreis Ra aufgebaute Gleichspannung den vorgeschriebenen Wert erreicht hat: Die Spannung an der Trenndiode wechselt das Vorzeichen und der Regelstrom kann fließen.
  • Wenn man den Verbraucher bei Ausfall des Betriebsgenerators an einen Ersatzgenerator geschaltet haben will, soll der Umschaltvorgang in kurzer Zeit vollzogen werden. Die Einschwingzeit des belasteten Verstärkers haft dann besondere Bedeutung. Sie kann erheblich verringert werden, wenn man der Diode D3 einen Kondensator K3 geeigneter Kapazität parallel schaltet.
  • Wenn die erzeugte Oszillatorfrequenz am Generatorausgang geteilt erscheinen soll, muß man zwischen Oszillatorstufe und Endverstärker einen geeigneten Teilervierpol schalten, wobei dann das oben geschilderte vorteilhafte Regelprinzip beibehalten werden kann.
  • Der mitgezogenc Oszillator ist für ein Teilerverhältnis 2:1 als Teilerschaltung geringen Aufwands bekannt: Man verschiebt den Ärbeitspunkt einer mitgekoppelten Transistorstufe soweit in Richtung kleiner Arbeitssteilheit, daß die Stufe ohnc Fremdansteuerung nicht anschwingen kann; die Schwingung setzt aber ein, wenn man in den Basis-Emitter-Kreis eine Schwingung doppelter Frequenz hinreichender Amplitude einfügt. Üblicherweise wird der Gleichstromarbeitspunkt zur Temperaturstabilisierung durch eine Halbleiterdiode festgehalten (Fig. 5). Die Amplitude der frequenzgeteilten Schwingung wird durch die ausgesteuerte Transistorgleichspannung oder durch eine Gleichrichteranordnung begrenzt. Somit folgt die Teilerausgangsamplitude der Eingangsamplitude nicht stetig; bei ausreichender Ansteueramplitude@läuft die Ausgangsamplitude in die Begrenzung hinein und vorändert ihren Wert bei steigendem Eingangssignal nur unvesentlich. Ein solches Verhalten ist hicr nicht brauchbar.
  • Dieser Nachteil kann durch ein einfaches RC-Glied (Fi. 6) ausgeglichen werden: Dic am Widerstand R auftretende Richtspannung verschiebt mit zunehmendem Schwingstrom den Gleichstromarbeitspunkt zu kleinen Werten, so daß die Arbeitssteilheit sinkt. Der Zusammenhang zwischen Eingangs und Ausgangsamplitude wird stetig und kann durch die Größe des Widerstandes beeinflußt werden. Die Ladekapazität C wird gleichzeitig als Siebglied und hält den Transistorwechselstrom von der Versorgungsbatterie fern.
  • Mehrere solcher 2:1-Teilerstufen können hintereinander geschaltet werden, wie auch bei einzelnen Verstärkerstufen üblich. Der Aufwand solcher Teilerstufen an teuren Bauteilen ist auf je einen Übertrager beschränkt.
  • Dic Ankopplung der ersten Teilerstufe an den Oszillator erfolgt zweckmäßig über einen Emitterfolger, der den Teiler eingangsseitig niederohmig abschließt; ein teurer Eingangsübertrager wird so vermieden. Gleichzeitig wird die Rückwirkung der nichtlinearen Teilerschaltung auf den Oszillator und damit auf die erzeugte Frequenz verringert.
  • Der Aufwand an Übertragern steigt mit der Anzahl der erforderlichen 2:1-Teilerstufen. Die Verwendung der bekannten Rückmischteiler ist deshalb bei höheren Teilerverhältnissen als 4:1 vorzuziehen. Auch dann erfolgen Schwingungserzeugung und Regelung wie beschrieben.
  • 7 Patentansprüche 6 Figuren

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Wechselspannungsquelle, bestehend aus der Reiherschaltung eines Oszillators mit cinem Transistor, in dessen Basis zuführung ein ohmscher Widerstand liegt, eines Frequenzteilers und eines Verstärkers, a a d u r c h g c k c 11 n z c i c h n c t , daß ein Teil der Ausgangswechselspannung des Verstärkers gleichgerichtet und dem Oszillatortransistor parallel zum Basiswiderstand zugeführt is-t, und daß im Rückkopplungsweg des Frequenzteilers ein RC-Glied derart eingeschaltet ist, daß dessen ohmscher Widerstand in der Emitterzuleitung des Mischtransistors des Frequenzteilers liegt.
  2. 2. Wechselspannungsquelle nach Mpruch 1, d a d u r c h g c k e n n z e i c h n c t , daß parallel zum Basiswiderstand (Rb) des Oszillatortransistors (T1) eine Alarmierungsschaltung anschaltbar ist:
  3. 3. Wechselspannungsquelle nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k c n n z c i c h n e t , daß in der Verbindungsleitung zwischen Basiswiderstand (Rb) und der Alarmierungsschaltung (Ra) eine Diode (D3) liegt, die beim Anschwingen des Oszillators gesperrt und bei Erreichen einer vorgegebenen Spannung durchlässig ist.
  4. 4. Wechselspannungsquelle nach Anspruch 3, d a d u r c h g c k e n n z e i c h n e t , daß parallel zur Diode (D3) in der Steuerleitung ein Kondensator (K3) liegt.
    -
  5. 5. Wechselspannungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g c k e n n z e i c h n e t, daß der Oszillator ein RC-Generator ist0
  6. 6 Wechselspannungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen Oszillator und Frequenzteiler eine Emitterfolger-Stufe liegt.
  7. 7. Wechselspannungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gleichrichterschaltung (Di, D2, K1, K2) als Spannungsverdopplerschaltung ausgebildet ist
DE1948858A 1969-09-26 1969-09-26 Oszillatorschaltungsanordnung Expired DE1948858C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966600*A DE1966600C3 (de) 1969-09-26 1969-09-26 Oszillatorschaltungs anordnung. Ausscheidung aus: 1948858
DE1948858A DE1948858C3 (de) 1969-09-26 1969-09-26 Oszillatorschaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966600*A DE1966600C3 (de) 1969-09-26 1969-09-26 Oszillatorschaltungs anordnung. Ausscheidung aus: 1948858
DE1948858A DE1948858C3 (de) 1969-09-26 1969-09-26 Oszillatorschaltungsanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948858A1 true DE1948858A1 (de) 1971-04-15
DE1948858B2 DE1948858B2 (de) 1973-06-14
DE1948858C3 DE1948858C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=34712092

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966600*A Expired DE1966600C3 (de) 1969-09-26 1969-09-26 Oszillatorschaltungs anordnung. Ausscheidung aus: 1948858
DE1948858A Expired DE1948858C3 (de) 1969-09-26 1969-09-26 Oszillatorschaltungsanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966600*A Expired DE1966600C3 (de) 1969-09-26 1969-09-26 Oszillatorschaltungs anordnung. Ausscheidung aus: 1948858

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1966600C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338613A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Signalgenerator
DE3805431A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Siegener Feinmechanik Gmbh Liege fuer die kranken- und altenpflege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338613A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Signalgenerator
DE3805431A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Siegener Feinmechanik Gmbh Liege fuer die kranken- und altenpflege

Also Published As

Publication number Publication date
DE1948858C3 (de) 1974-01-17
DE1948858B2 (de) 1973-06-14
DE1966600A1 (de) 1973-05-17
DE1966600B2 (de) 1973-09-27
DE1966600C3 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330233B2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
US3459957A (en) Voltage regulator circuit
US3350628A (en) Current regulator with a. c. and d. c. feedback
DE2631487A1 (de) Folgesteuereinrichtung
DE1108310B (de) Gleichspannungswandler mit zwei Transistoren
US3378758A (en) Switching voltage regulator
DE69409088T2 (de) Spannungsregler und Verfahren dafür
DE1763810A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
DE1948858A1 (de) Wechselspannungsquelle
DE1139553B (de) Breitbandiger Frequenzteiler
EP0229950B1 (de) Transformatorloses Netzgerät
US3541425A (en) Active current controlling filter
EP0324904A1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
US3209275A (en) Circuit for varying the drive of an amplifier in accordance with power output demand
DE3612323C2 (de)
DE1613030C (de) Gleichspannungswandler
DE949830C (de) Schaltung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen unter Verwendung eines Transistors
DE1463360C (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2425625A1 (de) Hochspannungsgenerator insbesondere fuer kapazitive lasten wie ozongeneratoren
DE2050034C2 (de) Elektronischer geregelter Gleichspannungswandler
AT223284B (de) Transistor-Gleichspannungswandler
DE2450728C3 (de) Schaltregler mit Transistorstellglied zur Erzeugung einer stetig einstellbaren stabilisierten Ausgangsspannung
AT262419B (de) Überwachungseinrichtung für Stromversorgungsgeräte
DE2327308B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung
AT231011B (de) Differenzspannungsregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee