DE1948854A1 - Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Originalvorlage - Google Patents

Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Originalvorlage

Info

Publication number
DE1948854A1
DE1948854A1 DE19691948854 DE1948854A DE1948854A1 DE 1948854 A1 DE1948854 A1 DE 1948854A1 DE 19691948854 DE19691948854 DE 19691948854 DE 1948854 A DE1948854 A DE 1948854A DE 1948854 A1 DE1948854 A1 DE 1948854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
original
light
laser
scanning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948854
Other languages
English (en)
Inventor
Walsh John Joseph
Stephens Arthur William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1948854A1 publication Critical patent/DE1948854A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/48Picture signal generators
    • H04N1/486Picture signal generators with separate detectors, each detector being used for one specific colour component
    • H04N1/488Picture signal generators with separate detectors, each detector being used for one specific colour component using beam-splitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/207Simultaneous scanning of the original picture and the reproduced picture with a common scanning device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

6874-69/H
RCA 59,867
Serial No. 762,787
Piled Sept. 26,1968
RCA-Corporation, New York,N,Y.,USA
Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Originalvorlage
Die Erfindung betrifft eine Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Originalvorlage und zum Erzeugen eines Tonwertauszuges der Vorlage auf einem Aufzeichnungsmedium mittels Laserstrahlen.
In der graphischen Technik bedient man sich eines Druckverfahrens, bei welchem ein Papier nur dort mit Farbe bedruckt wird, wo ein Muster oder eine Vorlage vollständig oder zum Teil abgebildet werden soll, während das Papier sonst frei bleibt. Für eine Farbreproduktion ist der Abdruck vieler verschiedener Farben und Abstufungen notwendig. Es sind Druckverfahren bekannt, bei denen diese vielfältigen Farben durch die dr§.i subtraktiven Primärfarben Zyan, Magentarob und Gelb zu erzeugen. Für Reproduktionen hoher Qualität benutzt man noch eine vierte Farbe, nämlich Schwarz. V/enn eine farbige Originalvorlage-in großem Umfang reproduziert werden soll, wird einSabz von Halbt on -Druckplatt en hergestellt, von denen jede ein Halbtonbild eines bestimmten Farbanteils der Originalvorlage trägt. Die Vorlage wird dadurch reproduziert, daß Abdrücke aller Druckplatten übereinander gebracht werden, so daß die drei Druckfarben visuell zusammengefaßt den Eindruck der richtigen Farben erwecken.
Zum Horstellen der für einen Farbdruck erforderlichen Druckplatten können Farbauszüge auf einem photographischen Film ver*
0 0 9 8 4 7/ 1626
BAD
wendet werden, die man durch Abtasten, der Originalvorlage in einem elektronischen Farbabtastgerät erhält. Bin bekanntes solches Abtastgerät tastet die Vorlage mit dem weißen Licht einer (Wolfram-) Glühlampe ab und mißt-die Ton- oder Farbwerte in der Vorlage durch Filterung des abgetasteten Signales mit Rot-, .Blau- und Grünfiltern. Die Amplituden der gefilterten Signale sind ein Maß für den Farbinhalt der Originalvorlage. Da die Druckfarben bezüglich des Spektrums unvollkommen sind, und daher nicht genau den drei subt?raktiven, Farben entsprechen, werden diese Fehler der gefilterten Signale mit Farbkorrekturkreisen im Abtastgerät korrigiert. Die korrigierten Signale dienen zum Steuern des von einer Gasglimmlampe emittierten Lichtes-zur Erzeugung von Farbauszügen der Originalvorlage mit kontinuierlich abgestuften Tcmv/erten. Diese kontinuierlichen Farbauszüge werden dann photographisch gerastert und weiterverarbeitet, um die Halbtoni-Druckplatten .herzustellen.
Diese bekannten Farbabtasteinrichtungen haben den IIachte.il, daß ihre Arbeitsseschv/indigkeit verhältnisinäßig .gering ist, und zv/ar wegen der relativ geringen Lichtstärke des Ausgangslichtes von Glimmlampen. Wegen der Schwierigkeit.., den von der als Abtastlampe benutzten Glühlampe gelieferten Abtaststrahl, optisch zu einem kleinen Punkt zu fokussieren, ergibt sich außerdem eine unbefriedigende Auflösung der reproduzierten Auszüge, wenn die Originalvorlage vergrößert werden soll.
Die Erfindung gibt eine Abtasteinrichtung an, bei der ein Laser gleichzeitig einen ersten Laserstrahl zur Abtastung einer Originalvorlage zum Erzeugen von Vorlagesignalen, die den Tonwerten in der Vorlage entsprechen, und einen zweiten Laserstrahl zur Projektion von zur Aufzeichnung dienenden Licht auf ein Aufzeichnungsmedium liefert. Das Aufzeichnungslicht ,im zweiten Laserstrahl wird in Abhängigkeit von den Amplituden der Vorlagesignale moduliert, so daß auf dem Aufzeichnungs-
00 9 84 7 / 1 SSO ■-■'.' - -
,-.... ■ BAD ORIGINAL
medium die Tonwerte dor Originalvorlage simuliert werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß durch eine Modulation des zweiten Laserstrahls gerasterte Farbauszüge entstehen, wobei durch diese Modulation Impulse erzeugt werden, deren Amplituden oder Intensität den Tonwerten der Orißinalvorlage entsprechen.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung nun näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer elektronischen Farbabtasteinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 die spektrale Durchlässigkeit der in einem photographischen Mehrschichtfilm verwendeten Farbstoffe Gelb, Magenta und Zyan;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Lichtverteilung des aufzeichnenden Laserstrahls; und
Fig. 4· eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Durchmesser des Aufzeichnungsstrahls und der Lichtstärke der Tonwerte der Originalvorlage·
In Fig. 1 ist eine elektronische Farbabtasteinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Diese Abtasteinrichtung liefert farblich korrigierte negative oder positive Farbauszüge, die entweder gerastert oder ungerastert sind. Die dargestellte Abtasteinrichtung enthält eine transparente Abtasttroramel 12, die beispielsweise aus Glas besteht und eine Original vorlage 14· trägt. Ferner enthält sie eine transparente Wiedergabe- oder Aufzeichnungstrommel 16, die ebenfalls aus Glas hergestellt ist und ein Aufzeichnungsmedium wie z.B. einen photographischen Film 18 trägt, der beispielsweise ein FiIn mit hohen Gamma-
009847/1526
BAD
werten sein kann. Die Aufzeichnungstrommel 16 ist in einem (nicht dargestellten) lichtundurchlässigen Gehäuse angeordnet, damit eine ungewollte Belichtung des Filmes 18 verhindert wird. Die Vorlage 14 kann beispielsweise ein transparentes photographisches Glasbild (z.B. ein Diapositiv) sein und wird nachfolgend als solches beschrieben werden. Es versteht sich aber, daß auch eine lichtundurchlässige Vorlage reprodu-. ziert werden kann, wenn man die Abtasteinrichtung mit einer reflektierenden Lichtaufnahme- oder Abtastvorrichtung bestückt.
Die auf dem photographischen Film 18 erzeugten Farbauszüge können entweder ein Positiv oder ein Negativ sein. Die (Trommel ist in der Zeichnung größer dargestellt als die (Trommel 12, um zu zeigen, daß die Abtasteinrichtung vergrößerte Auszüge der Vorlage 14 liefert. Selbstverständlich können anstelle der Verwendung von Trommeln unterschiedlicher Größe für die Herstellung vergrößerter Auszüge der Vorlage auch andere Vergrößerungsmethoden angewandt werden.
Die beiden Trommeln 12 und 16 sind koaxial zueinander so non-" tiert, daß sie mittels eines an die gemeinsame Achse 22 der Trommeln angekoppelten Motors 20 synchron bzw. im Gleichlauf gedreht werden. Wenn sie vom Motor 20 gedreht werden, werden beide Tromaeln 12 und 16 zugleich von einer Antriebsvorrichtung 24 axial verschoben. Durch die Drehung der Trommeln und ihre axiale Versetzung wird eine orthogonale Abtastung des Glasbildes bzw. der Vorlage 14 und eine orthogonale Aufzeichnung auf dem Film 18 bewirkt.
Als Abtastlicht zum Messen der Dichte der im Glasbild enthaltenen Tonwerte wird das von einem ersten Laser 26 und einem zweiten Laser 28 emittierte Licht verwendet. Die Vorlage 14, also das photographische Glasbild enthält Schichten aus (farbigen) Farbstoffen, die bei einer Kombination die Farben oder Tonwerte der suvor photographierten Originalszene simulieren.
■009847/1526 /
BAD ORIGINAL
In Pig. 2 ist die spektrale Durchlässigkeit der bei einem Mehrschichtfilm verwendeten Farbstoffe für die Gelb-»- Magenta- und Zyananteile dargestellt. Man sieht, daß die Gelb-, Magenta- bzw. Zyanfarbstoffe jeweils am wenigsten Licht bei einer Wellenlänge von etwa 450 nm (Nanometer), 550 nm bzw. 650 mn durchlassen. Diese Wellenlängen liegen im blauen, grünen bzw. roten Spektralbereich. Dementsprechend werden die Laser 26 und 28 so gewählt, daß sie eine Lichtemission praktisch bei diesen Wellenlängen aufweisen. Der Laser 26 kann beispielsweise ein Argonlaser sein, der gleichzeitig monochromatisches Licht, also Licht mit einer Frequenz, mit Wellenlängen bei 4-58 nm, 476 nm und 488 nm emittiert, die alle im blauen Bereich des Lichtspektrums liegen. Ein Argonlaser emittiert ferner Licht mit der Wellenlänge 514· nra, die zum grünen Teil des Spektrums gehört. Der erste Laser 26 liefert also gleichzeitig sowohl blaues als auch grünes Licht zum Abtasten der Vorlage 14. Der zweite Laser 28 kann beispielsweise ein mit Helium-Neon arbeitender Gaslaser sein, der Licht mit der Wellenlänge 653 nm, also aus dem roten Bereich, emittiert. Vom Laser 28 wird also auch rotes Licht zum Abtasten der Vorlage geliefert. Auf Wunsch können die beiden Laser 26 und 28 auch durch einen einzigen Kryptonlaser ersetzt werden, der Licht sowohl im roten als auch im blauen und grünen Bereich emittiert.
Der erste Laser 26 wird im Hauptschwingbereich, also nach dem TEMOQ-Modus betrieben, und an beiden Enden dieses Lasers befindet sich ein Loch, so daß von dort ein erster Laserstrahl 32 und ein zweiter Laserstrahl 34 emittiert werden. Der vom zweiten Laser 28 gelieferte Laserstrahl 36 wird auf einen Umlenkspiegel 38 geworfen, und beide Laserstrahlen 36 und 32 werden einem dichroitischen Spiegel 40 zugeführt, der so angeordnet ist, daß er die Strahlen 32 und 36 nicht und · einen einzigen resultierenden Abtaststrahl 41 auf einen Umlenkspiegel 42 wirft. Der vom Spiegel 42 reflektierte Lichtstrahl wird mittels einer Fokussierlinse 43 auf das Glasbild bzw.
009847/1526
■.■■■'.■■■ - - 6 - - ■.' -
die Vorlage 14 fokussiert. Es sei darauf hingewiesen, daß durch das Fokussieren eines Laserstrahls ein sehr kleiner. Abtastfleck 44 erzeugt wird, und daß der Abtastfleck eine hohe spezifische Ausstrahlung bzw. Strahldichte aufweist. Das Licht vom Abtqstfleck 44 wird vom Glasbild entsprechend der Dichte der Tonwerte oder Farben der Originalvorlage 14 durchgelassen. Durch jedes Flächenelement der Vorlage werden je nach seinem Farbgehalt größere oder kleinere Lichtbeträge bestimmter Wellenlängen hindurchgeschickt·
Das die Vorlage 14 durchdringende Licht trifft auf ein Interferenzfilter 45, das so angeordnet ist, daß es Licht im blauen Bereich des Spektrums auffängt und auf eine Solarzelle 46 reflektiert, während es das übrige Licht passieren läßt. In ähnlicher Weise ist ein zweites Interferenzfilter so angeordnet, daß es das vom Interferenzfilter 45 durchgelassene Licht empfängt und Licht aus dem grünen Bereich des Spektrums auf eine Solarzelle 50 reflektiert. Schließlich ist eine dritte Solarzelle 52 vorgesehen, die das durch die beiden Filter 45 und 48 hindurchgelassene Licht, nämlich Licht aus dem roten Bereich des Spektrums, auffängt. Es sei darauf hingewiesen, daß für die dargestellte Abtasteinrichtung keine Farbfilter benötigt werden, denn das Abtastlicht ist bereits in scharf ausgeprägte Farben oder Frequenzen aufgetrennt. Selbstverständlich können wegen dieser ffrequenztrennung die Interferenzfilter 45 und 48 auch durch ein einziges Prisma ersetzt werden·' Die Anforderungen, die an die Auswahl der Interferenzfilter 45 und 48 gestellt werden müssen, sind außerdem wegen dieser Frequenztrennung nicht sehr streng·
Das auf die Solarzellen 46, 50 und 52 auffallende Lieht wird von diesen Zellen in elektrische Trenn- oder Farbauszugsignale umgewandelt, die an einen Farbkorrekturrechner 52 angelegt werden· Anstelle der Solarzellen können auch Photödioden , oder dergleichen verwendet werden, wenn dies wünschenswert ist·
009847/1526
Der Farbkorrekturrechner 53 kann beispielsweise eine Anlage sein, wie sie unter der Bezeichnung RCA Spectra 70/8802 aus einer der handelsüblichen Farbabtasteinrichtungen bekannt ist, die unter der Bezeichnung RGA 70/8800 vertrieben werden. Der Rechner 53 korrigiert die Fehler der Druckfarbstoffe und erzeugt daraus nacheinander eine Mehrzahl elektronischer Farbauszugsignale, die den Farben Gelb (Y), Magenta (H) und Zyan (C) entsprechen, je nachdem,welcher Auszug mittels eines verstellbaren Schalters 56 gewählt wird. Zusätzlich kann auch ein Schwarzauszug erzeugt werden« Der Schalter 56 wird von einer Bedienungsperson des Systems von Hand betätigt und der Reihe nach auf die gewünschten Farbauszüge eingestellt· Die auf diese Weise mittels des Schalters 56 gewählten Farbauszugsignale werden in einem Verstärker 58 verstärkt und über einen Schalter 60 an einen elektro-optiechen Modulator 62 angelegt, der Farbauszüge mit kontinuierlich verlaufenden !Fonwerten der*Vorlage 14- erzeugt· An den Modulator 62 wird ferner der vom ersten Laser 26 gelieferte zweite Laserstrahl 34 angelegt. Ein einziger Laser 26 liefert also sowohl Licht zum Abtasten des Glasbildes bzw. der Vorlage 14 als auch das Licht zur Erzeugung der Farbauszüge der Vorlage (auf dem Film 18).
Der Modulator 62 moduliert das Licht des Laserstrahls 34 in Abhängigkeit.von der Amplitude des vom Verstärker $8 kommenden elektrischen Signales. Wenn diese Sionale groß sind,läßt der Modulator mehr Licht durch als bei niedriger Signalamplitude· Das durch den Modulator 62 durchgelassene Licht ist also eine Funktion uer Amplitude der elektrischen Signale und somit eine Funktion der Dichte("Schwärzung") der Tonwerte in der Vorlage 14. Die elektrischen Vorlagesignale werden also praktisch in Lichtsignale zurückverwandelt. Das durch den Modulator 62 durchgelassene Licht wird auf einen Umlenkspiegel 66 geworfen und von dort mittels einer Linse oder eines Linsensystems 68 auf das Aufzeichnungsmedium, nämlich den Film 18 fokussiert.
00984 7/15 26
BAD
Bei jeder Stellung des Schalters 56 wird Jeweils ein be-' stimmter Farbauszug (auf. dem Film 18) erzeugt. Wenn das Glas in der Trommel 16 den Laserstrahl 34 zerstreut, kann der Film 18 auf der Innenseite der Trommel angebracht werden» Stattdessen kann sich in der Trommel 16 auch eine Ausnehmung befinden, über die der Film 18 gespannt wird.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung können mit der--· dargestellten Farbabtasteinrichtung auch gerasterte Farbauszüge, hergestellt werden. Dies geschieht dadurch, daß der Modulator 62 periodisch impulsweise so gesteuert wird, daß der Durchlaß des Lichtes durch den Modulator aufeinanderfolgend freigegeben und gesperrt wird. Infolgedessen sind die Ausgangssignale des Modulators dann eine Reihe von Lichtimpulsen, welche die für eine gerasterte Ausgabe notwendigen Halbtonpunkte liefern. Um die für eine solche Rasterung gewünschte Impulsfolge zu gewährleisten, sind mehrere lichtundurchlässige Taktmarken 70 auf dem Umfang der Abtasttrommel 12 aufgetragen, εο daß das Licht des Abtaststrahls 41 von Jeder Taktmarke abgefangen wird, während sich die Trommel 12 dreht. Die Taktmarken befinden sich in einemgewünschten Abstand voneinander, der beispielsweise etwa 0,2 mm betragen kann, so daß sich die gewünschten Abstände der Halbtonpunkte ergeben. Eine am Umfang der Trommel 12 angeordnete Photozelle 72 dient zur Feststellung dieser Lichtunterbrechungen und erzeugt entsprechende elektrische Impulse. Ein mit der Pltfcozelle 72 gekoppelter Zähler 74 zählt diese Impulse. Zusätzlich istauf der Abtasttronrael 12 noch eine einzelne lichtundurchlässige Taktmarke'76 aufgetragen, die das Licht bei Jeder vollen Umdrehung der Trommel einmal unterbricht. Diese Unterbrechungen werden mittels einer entsprechend angeordneten Photozelle 78 gezählt, wodurch eine Zählung der Abtastzeilen bewirkt wird. Die Abtasttromnel 12 kann beispielsweise mittels des Motors &B und der Antriebsvorrichtung 24 so betrieben werden, daß pro 25>4 mn 500 Abtastzeilen entstehen. Da es zweckmäßig ist," ein ,Raster-■
0098A7/1526 "bad original
musfer rait 125 Zeilen zu benutzen* wird ein der Phötözelie 78 zugeordneter Zähler 80 so betrieben, daß er* nur bei jeder vierten Abtastzeile ein Ausgangszählsignal liefert.
Das Ausgangssignal des Zählers 80 wird an ein UND-Glied 82 angelegt, das somit bei «jeder vierten Äbtastzeile aufgetastet wird und die Impulse des Zählers 74 durchschleust. Diese durchgeschleusten Impulse werden an ein zweites UND-Glied 86 angelegt, das mit dem korrigierten Farbsignal des Verstärkers 58 getastet wird, wenn der Schalter 60 in seine in Fig. 1 obere Position gelegt wird. Wenn das UND-Glied 86 aufgetastet ist, tastet es praktisch die Amplitude der Ausgangesignale des Verstärkers 58 ab und erzeugt entsprechende Abtast- oder Äbfragesignale, auf Grund welcher der Modulator 62 Impulse erzeugt, die der Amplitude der Ausgangssignale des Verstärkers 58 entsprechen· Bei der einen Stellung des Schalters 60 liefert die dargestellte Farbabtasteinrichtung also kontinuierlich verlaufende Ausgangstonwerte der Vorlage 14 und bei der anderen Schalterstellung gerasterte Halbton-Ausgangswerte der Vorlage bzw. des Glasbildes.
Die Abtasteinrichtung arbeitet folgendermassen: Venn ein Farbauszug mit kontinuierlich abgestuften Tonwerten erzeugt werden soll, wird der Schalter 60 in seine untere Stellung gelegt. Die laser 26 und 28 werden eingeschaltet, und ihre monochromatischen Lichtstrahlen werden zu einem einzigen Abtaststrahl 41 gemischt. Der Abtaststrahl 4-1 wird auf die Innenfläche der Trommel 12 fokussiert· An diesem Punkt weist der Laserstrahl eine hohe spezifische Ausstrahlung (Strahldichte) und einen kleinen Fleck (44) auf.
Dadurch, daß die Abtasttrommel 12 gedreht wird, legt der Abtaststrahl 41 bei dieser Drehung einen Abtastschnitt in die Originalvorlage 14, und da die Irommel 12 durch die Antriebsvorrichtung 24 axial verschoben wird, liegen die Abtastschnitte
009847/1526
BAD ORIGINAL
ti4iii.i
nebeneinander. Jede Abtastzeile erzeugt Lichtsignale, Amplitude sich auf Grund des Farbgehaites des Glasbildes der Trommel 12 ändert« Diese Lichtsignale durchstraMen die transparente Trommel 12 und treffen auf das Interferenzfilter 45, das aus dem Lichtstrahl das blauetjiieht herauszieht und es auf die Solarzelle 46 lenkt j die das sieh ändernde Lichtsignal in ein sich entsprechend änderndes elektrisches Signal umwandelt. Das grüne Licht des Abtaststrahls wird vom Interferenzfilter 48 herausgezogen und mittels der Solarzelle 50 in ein elektrisches Signal umgewandelt, während das res&lichä, also rote Licht von der Solarzelle 52 umgewandelt wird« Zur Überträgung der Eichtsignale in elektrische oder vielmehi? elektronische Signale können die einfachen und preisgünstigen Solarzellen- beispielsweise anstelle von Hiotovervielfachern benutzt werden, weil ein Laserstrahl die erwähnte hohe spezifische Ausstrahlung besitzt. Die von den Solarzellen 46,50 und 52 gelieferten Farbanteilsignale werden an den Farbkorrekturrechner53angelegt, der farblich korrigierte Magenta-, Zyan- und Gelb-Ausgangssignale erzeugt« Diese variierenden Signale werden im Verstärker 58 verstärkt und mittels des Schalters 60 an den Modulator 62 angelegt. Zugleich empfängt der Modulator 62 den anderen Laserstrahl 3A- des zweiten Lasers Der Modulator läßt das Licht des Laserstrahls in Abhängigkeit von der Amplitude des elektrischen Ausgangssigrials des Verstärkers 58 durchgehen« Das modulierte Ausgangslicht des Modulators 62 wird auf den photographischen Film 18 fokussiert, der dadurch belichtet wird. Da das modulierte Licht eine Nachbildung des entsprechenden Farbanteils der Originalvorlage der TpOmmel 12 ist ^ wird folglich auf dem Film 18 eine Kopie der Tonwerteim Glasbild bzw« der Vorlage 14 erzeugt.
Der im Laserstrahl 34 des ersten Lasers 26 zur .Verfügung stehende lichtbetrag ist so groß, daß das dargestellte System mit wesentlich größeren Geschwindigkeiten arbeiten kann als bekannte Systeme* Der Grund hierfür liegt darin, daß die Höhe
9847/162®
19488S4
dor spezifischen Ausstrahlung im modulierten Laserstrahl genügend groß ist, so daß die Zeit zur Belichtung des Filmes wesentlich verkürzt wird. Außerdem führen die im Abtaststrahl zur Verfügung stehenden hohen Lichtpegel zu einem großen Rauschabstand, der eine erhöhte Betriebsgeschwindigkeit er-
Ki
laubt. Infolgedessen erhält man Farbauszüge schon in Hinuten und nicht erst in Stunden wie bei bekannten Farbabtasteinrichtungen.
Ferner können bei einer Einrichtung gemäß der Erfindung die Farbauszüge stark vergrößert v/erden, weil der extrem kleine Lascrabtastfleck 44- so fein abtastet, daß auch stark vergrösserte Auszüge eine gute Auflösung besitzen. Mit bekannten Ab-' tasteinrichtungen sind keine großen Vergrößerungen möglich, ohne daß nan eine Verschlechterung der Auflösung in Kauf nehmen muß. Die dargestellte Farbabtasteinrichtung besitzt also folgende wünschenswerte Eigenschaften: Sie zeichnet sich durch eine hohe Betriebsgeschwindigkeit aus, ermöglicht starke Farbvergrößerungen der Originalvorlage 14· und vermeidet Farbfilter. Außerdem ist sie in der Lage, einen gerasterten oder Halbton-Ausgangsfarbauszug der Vorlage 14 zu liefern. Für einen solchen elektronisch gerasterten Farbauszug wird der Schalter in seine in Fig. 1 obere Stellung gelegt. Dadurch wird der Modulator 62 nur bei jeder vierten Abtastzeile und nur beim Erscheinen eines Ausgangsimpulses des Zählers 74· auf gesteuert.
Die dargestellte elektronische Abtasteinrichtung liefert ein günstiges Rastermuster, weil das vom Laser 26 ausgesendete Licht einem Gaußschen Verlauf folgt, wie in Fig. I dargestellt ist. Fig. ;> ist eine graphische Darstellung der Lichtverteilung in den reproduzierenden Laserpunkten und der entsprechenden Änderung der Lichtstärke i» Lichtpunkt. Aus der Kurve 90 ist ersichtlich, daß in der Mitte des Punktes das Licht stärker ist als an seinen Rändern. Wenn man für die Abtasteinrichtung geaäß Fig. 1 als Aufzeichnungsmedium einen photo-
009847/1526
BAD ORIGINAL
graphischen Film mit hohen Gammawerten verwendet, besitzt ein solcher Film einen Lichtstärkeschwellwert 92, der zur Folge hat, daß unterhalb dieses Lichtstärkepegels liegendes Licht keinen Einfluß auf den Film besitzt. Wenn das modulierte Licht über den Schwellwert ansteigt, wird der Film belichtet. Der Halbtonpunkt besitzt bei licht hoher Lichtstärke, wie es z.B. durch die Kurve 90 dargestellt ist, einen bestimmten Durchmesser D^. und bei geringerer Lichtstärke etwa gemäß der Kurve 94 einen kleineren Durchmesser Dp. Die Durchmesser der Halbtonpunkte ändern sich also mit der Lichtstärke, die sich ihrerseits entsprechend den Farbtonwerten auf der Vorlage 14· ändert, Ih Fig. 4- ist die Änderung der Punktgröße in Abhängigkeit von der Änderung der Stärke des vom Modulator durchgelassenen Lichtes aufgetragen. Wenn der erste gerasterte Farbauszug beispielsweise mit einem Rasterungswinkel von 0° erzeugt wird, werden die übrigen Farbauszüge so gedreht, daß sie Kasterpositionen von 57° bzw. 50° einnehmen.
Die Erfindung schafft also eine elektronische Farbabtasteinrichtungj bei der ein Laserstrahl sowohl zum Abtasten wie auch zum Aufzeichnen verwendet wird, wobei entweder ein Farbauszug ipit kontinuierlich verlaufenden Tonwerten oder ein Halbton-Farbauszug erzeugt werden, und zwar mit Geschwindigkeiten, wie sie bisher nicht erreichbar waren. Die Auszüge können bezüglich der Originalvorlage stark vergrößert werden.
00984 7/15 28

Claims (10)

  1. Patentansprüohe
    ίΛ\ Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Originalvorlage und zum Erzeugen eines Tonwertauszuges der Vorlage auf einem Aufzeichnungsmedium mittels Laserstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Laserstrahlen (36, 34·) erzeugt werden, von denen der eine zum Abtasten der Originalvorlage (14) und der zweite zum gleichzeitigen Abtasten des Aufzeichnungsmediums (18) dient, so daß dadurch auf dem Aufzeichnungsträger der Tonwertauszug geschaffen wird.
  2. 2. Abtasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (62) zum Modulieren des zweiten Laserstrahls (34·) mit Signalen, die durch die Abtastung der Vorlage (14-)" mit dem ersten Laserstrahl (36) gewonnen werden, vorgesehen ist.
  3. 3. Abtasteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Modulieren des zweiten Laserstrahls ein optischer Modulator (62) ist.
  4. 4. Abtasteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impulsgabevorrichtung (72 bis 86) den Modulator (62) impulsweise so steuert, daß er Ausgangslichtimpulse liefert, die auf dem Aufzeichnungsmedium (18)
    . Halbtonpunkte erzeugen.
  5. 5. Abtasteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgabevorrichtung Impulse (bei 86) liefert, die durch periodisches Abtasten der durch die Abtastung der Vorlage (14) mit dem ersten Laserstrahl (36) gewonnenen Signale erzeugt v/erden.
  6. 6. Abtasteinrichtungnach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnets daß ein weiterer Laser (26) zum ■
    009 8 47/15 2 8
    Abtasten der Original vorlage (14·) mit einem zusätzlichen Laserstrahl (32) vorgesehen ist,
  7. 7. Abtasteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser (26, 28) nur in den roten, grünen und blauen Bereichen des Lichtspektrums monochromatisches Licht emittieren.
  8. 8. Abtasteinrichtung nach Anspruch 6 oder 7? dadurch gekennzeichnet, daß Lichtstrahlungen (32, 36) der Laser (26, 28) gemischt werden und dadurch ein Abtaststrahl (4-1) zum Abtasten der Vorlage (14·) erzeugt wird.
  9. 9. Abtasteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ändernde Lichtsignale, die durch die Abtastung der Vorlage (14-) gewonnen werden, in sich entsprechend ändernde elektronische Signale umgewandelt werden,
  10. 10. Abtasteinrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß.die sich ändernden elektronischen Signale nach einer Farbkorrektur (53) an den optischen Modulator (62) angelegt werden und diesen steuern, ·
    009847/152 8
    Leerseite
DE19691948854 1968-09-26 1969-09-26 Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Originalvorlage Pending DE1948854A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76278568A 1968-09-26 1968-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948854A1 true DE1948854A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=25066032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948854 Pending DE1948854A1 (de) 1968-09-26 1969-09-26 Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Originalvorlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3622690A (de)
DE (1) DE1948854A1 (de)
GB (1) GB1287914A (de)
NL (1) NL6914554A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430699A1 (fr) * 1978-07-03 1980-02-01 Eocom Corp Procede et appareil de lecture et d'ecriture avec variation electronique de dimension d'image
WO1985001170A1 (fr) * 1983-08-24 1985-03-14 Societe Europeenne De Propulsion Appareil de numerisation d'image par analyse au moyen d'un faisceau lumineux
EP0471110A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 John O. Kobel Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von vergrösserten Farbdrucken von Transparenten und Negativen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783185A (en) * 1972-01-28 1974-01-01 Eastman Kodak Co Multi-color acoustooptic modulator
GB1382124A (en) * 1972-05-19 1975-01-29 Crosfield Electronics Ltd Scanners for image reproduction
CA1092700A (en) * 1976-02-02 1980-12-30 Peter Mrdjen Luminescent screen laser scanning technique
US4229095A (en) * 1979-01-29 1980-10-21 Eastman Kodak Company Electro-optical color imaging apparatus
JPS57191638A (en) * 1981-05-22 1982-11-25 Fuji Photo Film Co Ltd Scanning and reading method of plane colored picture
US4681427A (en) * 1985-05-06 1987-07-21 Polaroid Corporation Electronic printing method
US4610536A (en) * 1985-05-06 1986-09-09 Polaroid Corporation Laser scanning and printing apparatus
EP0294193A3 (en) * 1987-06-05 1989-02-15 Konica Corporation Apparatus for forming color image, and light-sensitive silver halide color photographic material suited for optical scanning exposure
US5266986A (en) * 1989-06-26 1993-11-30 Kobel John O System and method for providing enlarged prints of color transparencies and negatives

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL250892A (de) * 1959-04-29
US3144510A (en) * 1960-03-01 1964-08-11 Fairchild Camera Instr Co Apparatus for the compression of color images
US3154371A (en) * 1962-10-26 1964-10-27 Winston Res Corp High speed, high intensity optical recording system
US3316348A (en) * 1963-05-01 1967-04-25 Perkin Elmer Corp Scanning system for recording pictorial data
US3314075A (en) * 1965-01-22 1967-04-11 Prec Instr Company Coherent light beam recorder
US3383460A (en) * 1965-08-25 1968-05-14 Rca Corp Light beam modulation and combination apparatus
US3396401A (en) * 1966-10-20 1968-08-06 Kenneth K. Nonomura Apparatus and method for the marking of intelligence on a record medium

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430699A1 (fr) * 1978-07-03 1980-02-01 Eocom Corp Procede et appareil de lecture et d'ecriture avec variation electronique de dimension d'image
WO1985001170A1 (fr) * 1983-08-24 1985-03-14 Societe Europeenne De Propulsion Appareil de numerisation d'image par analyse au moyen d'un faisceau lumineux
FR2555845A1 (fr) * 1983-08-24 1985-05-31 Europ Propulsion Appareil de numerisation d'image par analyse au moyen d'un faisceau lumineux
US4638370A (en) * 1983-08-24 1987-01-20 Societe Europeenne De Propulsion Apparatus for digitalizing an image by analysis by means of a light beam
EP0471110A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 John O. Kobel Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von vergrösserten Farbdrucken von Transparenten und Negativen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1287914A (de) 1972-09-06
US3622690A (en) 1971-11-23
NL6914554A (de) 1970-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453610C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Rasterbildes durch punktweises Abtasten einer Halbtonvorlage
DE2759957C2 (de) Aufzeichnungsträger mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur zum Projizieren eines Grauwerte enthaltenden monochromen Bildes
DE60105509T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines lichtempfindlichen Mediums unter Verwendung mehrerer Raumlichtmodulatoren
DE2243446A1 (de) Selbsttaetige anlage zum analysieren mehrfarbiger szenen bzw. zur herstellung schematisch aufgeteilter arbeitsflaechen
EP0123701B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbbildern
DE2226990C3 (de) Anordnung zur Verbesserung der Schärfe bei der Aufzeichnung von Halbtonbildern
DE2640950A1 (de) Video-kamera
DE1948854A1 (de) Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Originalvorlage
DE2628053C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Farben
DE4416314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene und Verwendung der Vorrichtung in einem Kopiergerät
DE10063200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Printen hochaufgelöster Bilder unter Verwendung von LCD-Auflichtmodulatoren
DE957012C (de) Verfahren zum Herstellen von korrigierten Farbauszuegen
DE4011281A1 (de) Farbbild-lesevorrichtung
DE3227204A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen aufnahme von farbauszug-bildern und eines umrissbildes
DE19835159A1 (de) Vorrichtung zum Belichten von fotografischem Aufzeichnungsmaterial
DE2934976C2 (de)
DE1447960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerasterten photographischen Reproduktionen
CH674585A5 (de)
DE2656409B2 (de) Beugende Einrichtung zum Erzeugen eines farbigen Lichtbündels in der nullten Ordnung
DE2063560A1 (de) Hochgeschwindigkeitsabtaster mit Färb korrektur fur den Mehrfarbendruck
DE940622C (de) Farbauszugsverfahren fuer den Mehrfarbendruck durch punktfoermige Abtastung einer farbigen Vorlage
DE2108058A1 (de) Farbbildübertragungssystem
DE2147398A1 (de) Vorrichtung zum Reproduzieren graphischen Materials
DE2303948C3 (de) Akustooptischer Lichtmodulator für ein Dreifarbensystem
DE1447960C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung gerasterter photographischer Reproduktionen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971