DE1948816A1 - Xanthen- und Thiaxanthenderivate,deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Xanthen- und Thiaxanthenderivate,deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1948816A1
DE1948816A1 DE19691948816 DE1948816A DE1948816A1 DE 1948816 A1 DE1948816 A1 DE 1948816A1 DE 19691948816 DE19691948816 DE 19691948816 DE 1948816 A DE1948816 A DE 1948816A DE 1948816 A1 DE1948816 A1 DE 1948816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
xanthenyl
formula
hydroxy
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691948816
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948816B2 (de
DE1948816C3 (de
Inventor
Armitage Bernard John
Adams Stewart Sanders
Heathcote Bernard Vincent
Bristow Norman William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boots Pure Drug Co Ltd
Original Assignee
Boots Pure Drug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boots Pure Drug Co Ltd filed Critical Boots Pure Drug Co Ltd
Publication of DE1948816A1 publication Critical patent/DE1948816A1/de
Publication of DE1948816B2 publication Critical patent/DE1948816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948816C3 publication Critical patent/DE1948816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/84Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D311/88Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/10Dibenzothiopyrans; Hydrogenated dibenzothiopyrans
    • C07D335/12Thioxanthenes
    • C07D335/14Thioxanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D335/18Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0892Compounds with a Si-O-N linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE · ·
β MÜNCHEN 2. HtLBLESTRASSE 2O ■
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stopf, 8 MOnchen 2, HilblastreBa 20 · Unser Zeichen Datum
Anwalts-Akte 18 837
Be/Sch
Boots Pure Drug Company Limited Nottingham / England
"Xanthen- und Thiaxanthenderivate, deren Herstellung und Verwendung"
Diese Erfindung betrifft neue Xanthen- und Thiaxanthenderivate mit wertvoller biologischer Wirksamkeit.
Ein Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
K^i X^j R,-. si Ii ' %.*-
Xn-N-C-N -'UBxH.. I
5 4
Case 476 -2-
0Ö98H/1Ö31
*5 Ιέ 20 81 Talagraminai PATENTEULE MOndian Bonki Bayarltcha y*ra!n>ban& MOndian 453100 PofUdiad:; Mancher. «53
- 2 - * ■'■'■■■. ./ ·
worin Xn die nachfolgende Gruppe ist
worin Xy, und Xp Sauerstoff oder Schwefel sind, die Binge A und B gegebenenfalls öubstituenten, nämlich Halogen, Alkyl, Alkoxy und/oder Hydroxy enthalten können, R^ Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aoyloxy oder Trialkylsilyloxy, Ho Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Alkanoyl oder Alkoxyearbonyl, R5, Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, oder Alkoxy, R^ Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Alkanoyl oder Alkoxyearbonyl ist oder die Reste R^ und B, zusammen -(C^)1n- sind, worin m = 3 oder 4 ist und eine der -GHp-Gruppen durch > CO ersetzt werden kann oder die Reste E, und R1, zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verbunden sind, einen gesättigten 5 bis 7-güedrigen heterocyclischen Ring bilden können, der auch eine zusätzliche Heterogruppe >NH, 0, S oder >N-nieder^jg, enthalten kann, _ ,-...-■-.
ferner die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalsasi der Yerbindungen der Formel I und wenn die Reste S, und R^
.-■..■■- ■■' ■ ·■■.'■"" ' ' -.. ■--?■■■■ y jeder Alkyl9 substituiertes Alkyl oder Alkenyl sind oder
■ 1948810
Susannen «inen Ring, wie oben definiert, bilden, die phar-, nazeutisoh verträglichen quarternären Salze der Verbindungen der foräel I.
Die Bezeichnung "substituiertes Alkyl" beinhaltet Alkylreste mit Bubstituenten wie Hydroxy, Halogen, Amino, Alkanoylanino, Alkoxycarbonylamino, Alkylamino, Alkanoyl-(alkyl)-saino, Alkoxycarbonyl(alkyl)-amino, Dialkylamino, Aryl» Aryloxy, Alkoxy, Acyloxy und Carboxy (in der freien Säur·-, BtLlz- oder Esterfora).
"Alkanoyl* und "Alkoxycarbonyl" bezeichnen vorzugsweise
solche Gruppen, die bis zu 8 Kohlenstoffatome enthalten.
"Acyl" beseiohnet den Acylrest einer Carbonsäure, wobei su solchen Säuren aliphatische Carbonsäuren, vorzugsweise 0«* ο»aroeatische Carbonsäuren, heterocyclische Carbonsäuren, Kohlensäuren, N-Alkylcarbaininsäuren, Ν,Ν-Dialkylcarbaniineäuren, H-Phenylcarbaminsäure, Ν,Ν-TetrametliylencarbaiDinsäure, Njll-PentaBethylencarbaininsäure, Ν,Ν-5-Oxapenta- ^■ethylencarbaainsäure und N,K-3-Thiapentamethylencarbaminsäure gehören.
"Alkyl", soweit es oben verwendet wird, bezeichnet vorzugsweise niederes Alkyl mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen.
Säuren, die in den oben definierten quarternären Salzen verwendet werden können, können alle herkömmlichen Quarter-
0 0 S δ U /19 81 BA0 original
nierungssäuren sein, die zu pharmazeutisch verträglichen Salzen führen, beispielsweise HX (worin X Halogen ist) und Toluolsulfonsäuren.
Die Verfahren, die zur Herstellung der Verbindungen der Formel I verwendet werden können, hängen im gewissen Ausmaß von der Natur der Reste R* bis R1. ab; hier werden in beispielhafter Weise die nachfolgenden typischen Verfahren angegeben, wobei mans
(a) ein Xanthydrol oder Thiaxanthydrol der Formel XnOH (oder ein Ester derselben) mit einer Verbindung der Formel II
Styl AyJ XIq
HIi - G - N- NHxH,. . II umsetzt,
(b) . eine Verbindung der -^Ormel III
" «iSwüi^ 1^Jb1A ~ ■ JL-LJL.
mit eine® "Hydrazin der Formel.IY ·' -.-.■■.■
H2NH - IiR3B4 .IV
umsetzt? 9 - -■■■■"--·■ - ■ . '
(c) ©iae Verbindung der Formel V
- SnOOix- V-
$-8U/1flret
- 5 -mit einem Hydrazin der Formel TV umsetzt,
(d) eine Verbindung der Formel VI
R/1 X/1
ι I it I
Xn.N - 0 - X VI
worin X ein Halogenatom ist,mit einem Hydrazin der Formel IV umsetzt. Offensichtlich chemisch'äquivalente Verbindungen der Formel VI können ebenso (bei dieser Reaktion) verwendet werden, wie Verbindungen der Formel VI, worin X N,, NCX^ oder -X^-Acyl ist,
(e) eine Verbindung der Formel VII
Xn-Y VII
mit einer Verbindung der Formel VIII
R/1 X/
i I π
Z - N - C - N - NR5R4 VIII
worin einer der Reste X und Z ein Halogenatom und der andere ein Äquivalent eines Metalls, vorzugsweise Natrium, Kalium oder Lithium ist, umsetzt,
(f) einen Ester einer Verbindung der Formel IX
1
ι ι
X/i
κ 1
Xn - N- C - X1H IX
mit einem Hydrazin derFormel IV umsetzt, wobei zu den bevorzugten Estern solche der Formel X und XI gehören
R^ 0
ι ι ti
Xn-N- 0 - S - Phenyl X ,
0098U/1981 -6-
-; ■ ■ ■ .■■■..'■■■ ' - 6 -i -■: ; .'■ "-'■■
R1 O
Xn-N-G-ON (niederes Alkyl)2 XI
(g) eine Verbindung der Formel XII
Xn - NHR„ XII
mit einem Carbazoylierungs- oder Thiocarbazoylierungs mittel., das geeignet ist,
Il '
die - 0 — NHöNR^B^, — Gruppe zu bilden, umsetzt; zu den Beispielen solcher Mittel, die bei dieser Art von Reaktion chemisch äquivalent sind, gehören:
(1) ein Ester einer Verbindung der Formel XIII
R3R4W - N - C - X1H , XIII
. wobei ein bevorzugter Ester R5R^N-N(R^)G(O)S-Phenyl ist,
(2) eine Verbindung der Formel XIV
X-G-N-NR3R4 XIV
worin X ein Halogenatom oder ein offensichtliches chemisches Äquivalent (bei dieser Art von Reaktion) wie N51 NCX1 oder -X1-rAcyl ist,
(3) eine Verbindung der Formel XV
009814/1981
■ι ι %<-R1NH -C-N- NR5R4 XV
und (4) eine Verbindung der Formel XVI
?2
NO2 -N-C-N- NR5R4 XVI
(h) eine Verbindung der Formel XVII
• · . ΖΫΙΪ,
in herkömmlicher Weise, beispielsweise durch Hydrierung in Gegenwart von Standardkatalysatoren wie Platin, Palladium und ähnlichen unter Bildung einer Verbindung der Foreel I, worin R^ Wasserstoff ist, reduziert9
(i) eine Verbindung der Formel XVIII
- N - C -' N - Ή « Β« - - . -' XVIII
worin Rc Alkyliden, Gyoloalkylidsn oder alpha-Alkoxyailkyliden ist, unter Bildung einer Verbindung der For-■•1 I,worin einer oder beide Rest© H, *oad B^ Wasserstoff sind, reduziert, wobei die Reduktion in herkömmlicher Weise, beispielsweise durch Hydrierung in Gegen
-8-
000014/1981
■■■■'. - ■- 8 - ' - ■
wart von titandardkatalysatoren wie Platin, Palladium und ähnliche, oder unter Verwendung von Natrium in einem niederen Alkanol durchgeführt wird,
(j) eine Verbindung der Formel XIX
R4 XxI Hg . .
. Xn - N - C-K- NH2 XIX
in herkömmlicher Weise, beispielsweise unter Verwendung eines Aldehyds oder Ketons der Formel R (worin Rg Alkyl und Rr7'Wasserstoff oder Alkyl ist) und Wasserstoffs in Gegenwart eines Standardkatalysators wie Platin, Palladium und ähnlichen, einer reduzieren- " den Alkylierung unterwirft, wodurch man Verbindungen der Formel I erhält, worin R, Wasserstoff und R^ Alkyl ist, ■■■-·■· ■■■"·'"
(k) eine Verbindung der Formel I, worin wenigstens einer der Reste R^ bis R^ ein Wasserstoffatom ist, durch tierkömmllche Mittel unter Bildung der entsprechenden N-Alkyl-, N-Alkanoyl- oder N-Alkoxycarbonylverbindung alkyliert, alkanoyliert oder alkoxycarbonyliert,
(1) eine Verbindung der Formel I, die eine NH- oder OH-Gruppe enthält,, durch herkömmliche Mittel unter Bildung der entsprechenden N-Alkanoyl-, N-Alkoxycarbonyl- öder ' 0-Acylverbindung N-alkanoyliert, N-alkoxycarbonyliert oder 0-acyliert,
(m) eine Verbindung der Formel I, die eine N-Alkanoyl-,
0098 H/1981 V1 -9-
— Q —
N-Alkoxycarbonyl- bzw· 0-Acylgruppe enthält, zu der entsprechenden ^NH- oder -OH-Verbindung dealkanoyliert, dealkoxycarbonyliert oder deacyliert,
(n) eine Verbindung der Formel I mit einer OH-Gruppe unter Bildung der entsprechenden Alkoxy- oder Trialkylsilyloxyverbindung alkyliert oder trialkylsilyliert,
(o) eine Verbindung der Formel XX
/ ,ο „Ί ,2
Xn|- N-C-M- ME5R4 XX
worin R eine leicht durch Hydrogenolyse entfernbare schützende Gruppe ist, hydrogend(ysiert, wobei eine bevorzugte schützende Gruppe R Benzyl ist, aber chemische Äquivalenten (bei dieser Reaktionsart) dieser Gruppe für den Fachmann leicht feststellbar sind, wie beispielsweise Methyl, das durch 2 bis 3 Phenylgruppen substituiert ist, Methyl, das durch 1,2 oder 3 p-Nitrophenyl-, p-Methoxyphenyl- oder 4-Pyridylgruppen substituiert ist, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylthio, substituiertes Arylsulfonyl und substituiertes Arylthio und die Hydrierung durch herkömmliche Mittel in Gegenwart von Standardkatalysatoren wie Platin, Palladium und ähnlichen durchgeführt werden kann,
(p) eine Verbindung der Formel I, worin die Reste R, und R^, jeder Alkyl, substituiertes Alkyl oder Alkenyl sind oder
. -10-
009814/1981
zusammen einen Ring, wie oben definiert, bilden mit einem herkömmlichen Quarternisierungsmittel wie einem Alkylhalogenid, einem Alkyl-p-toluolsulfonat und ähnlichem, unter Bildung eines pharmazeutisch verträglichen quarternären Salzes umsetzt,
(q) eine Verbindung der formel*XXI
Άλ Χ.Λ Eq
. Xn - N - C - H - NOn XXI
worin η =1 oder 2 ist, unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin R, und R^ Wasserstoff sind, reduziert, wobei beispielsweise die Reduktion durch Hydrierung in Gegenwart von Ständardkatalysatoren, wie Platin, Palladium und dergleichen, durchgeführt werden kann,
(r) ein 5-(9-Xanthenyl)-rhodanin oder eine entsprechende Thiaxanthenylverbindung mit einer Hydrazinverbindung der Formel IV umsetzt,
(s) eine Verbindung der Formel ΧΧΪΙ
?1 ■
Xn-N-CO-NH2 XXII
mit einem Hydrazin der Formel IV umsetzt, und ■-
(t) eine Verbindung der Formel XVIII mit einer Verbindung der Formel XXIII
R-Mg-X. XXIII
009814/1981 -"1i"
- 11 worin R niederes Alkyl und X Halogen ist, umsetzt.
Es wurde -gefunden, daß die Verbindungen, der Formel I antisekretorische Mittel sind mit einer spezifischen Wirksamkeit gegen gastrische Sekretion und ohne jede anticholinergische Wirksamkeit· Im besonderen verringern oder inhibieren die Verbindungen die Sekretion von Hagensäure bei Tieren; sie sind daher brauchbar zur Verringerung oder Inhibierung von gastrischer Sekretion (besonders der Sekretion von Magensäure) und zur Behandlung von Magengeschwürbildung. (Die Bezeichnung "Magengeschwürbildung11 wird hier im weitesten Sinne, wie allgemein üblich, verwendet und es gehört hierzu die gastrische und duodenale Ulceration (Ulous ventriculi und Ulcus duodemi)).
• Die Dosierungsverhältnisse der Verbindungen der Formel I ändern sich mit den Werten der Reste Rx, bis R^, liegen jedoch normalerweise im Bereich von 1/5 bis 60 mg Verbindung der Formel I pro kg Körpergewicht des Patienten, wobei sie vorzugsweise täglich verabfolgt werden. In den Fällen wirkearnerer Verbindungen sind Dosierungen von 0,5 bis 8 mg/kg brauchbar. Die antisekretorische Wirksamkeit der Verbindungen, die bei stimulierten Pylorus-abgeschnürten Ratten demonstriert wurde, war besser bei den Verbindungen der Formel I, worin Xv, und Xp Sauerstoff sind, als in ähnlichen Verbindungen, worin X^ und Xg Schwefel sind, wobei Substi-
• tuierung in den Ringen A und B im allgemeinen die Wirksamkeit
00981.4/1981 ~12~
12'.-. . -- ■■"-.■■■ .""■■■
verringert.
Die Verbindungen der Formel I können oral, rectal oder parenteral, vorzugsweise öecLock oral, verabfolgt werden, wobei sich die optimalen Dosen mit der Wirksamkeit der Verbindungen ändern. Eine bevorzugte Dosierung für orale Verabfolgung liegt in 4er Größenordnung von 25 mg bis 4- g täglich, vorzugsweise 35 ntg bis 600 mg täglich, gegebenenfalls in aufgeteilten Dosen«
Die Erfindung schafft weiterhin therapeutische Zubereitungen, die eine Verbindung der Formel. I enthalten zusammen mit pharmazeutischen Exzipienten, die für die Herstellung von zur oralen, rectalen oder parenteralen Verabfolgung geeigneten Zubereitungen bekannt sind. Die Zubereitungen enthalten vorzugsweise 0,1 bis 90 GeW.^ einer Verbindung der allgemeinen Formel I.
Die Zubereitungen für die orale Verabfolgung. Sind die bevorzugten Zubereitungen der Erfindung und sie werden für eine solche Verabfolgung in bekannte pharmazeutische Formen, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln, Sirups und wäßrige und ölige Suspensionen gebracht.
Die bei der Herstellung dieser Zubereitungen verwendeten Exzipienten sind dem Fachmann bekannt.
Bevorzugte Zubereitungen sind Tabletten, worin eine Verbindung der Form el I mit einem herkömmlichen inerten Streckmittelj wie Milchzucker^ in Gegenwart von auflösenden Mitteln,, zum Beispiel Maisstärke ,und Gleitmitteln, zum Beispiel Magnesiumstearat, gemischt wird. Solche Tabletten können, wenn gewünscht, mit enterischen Beschichtungen nach bekannten Verfahren, beispielsweise unter Verwendung von Celluloseacetatphthalat versehen werden. In gleicher Weise können Kapseln, beispielsweise harte oder weiche Gelatinekapseln, die eine Verbindung der !Formel I enthalten, mit oder ohne weitere Exzipienten nach herkömmlichen Verfahren hergestellt und, wenn gewünscht, mit enterischen Beschichtungen in bekannter Weise ausgestattet werden. Die Tabletten und "Kapseln können zweckmäßigerweise jede 25 bis 500 mg einer Verbindung der Formel I enthalten. Zu den anderen, aber weniger bevorzugten Zubereitungen für die orale Verabfolgung gehören beispielsweise -wäßrige Suspensionen, die eine Verbindung der Formel I in einem wäßrigen Medium in Gegenwart eines nicht toxischen Suspendierungsmittels, zum Beispiel Natriumcarboxymethylcellulose , und von Dispergierungsmitteln enthalten und Ölsuspensionen, die eine Verbindung der Formel I- in Pflanzenöl, beispielsweise Erdnussöl enthalten.
Für die rectale Verabfolgung geeignete Zubereitungen der Erfindung sind für eine solche Verabfolgung bekannte pharmazeutische Formen, wie beispielsweise Suppositorien mit
009814/1981
Kakaobutter-oder Polyäthylenglycolbasis.
Für die parenterale Verabfolgung geeignete Zubereitungen der Erfindung sind für eine solche Verabfolgung bekannte pharmazeutische Formen, beispielsweise sterile Suspensionen in wäßrigen oder öligen Medien oder sterile Lösungen in Propylenglycol. . -
Φ Den Zubereitungen der Erfindung können beispielsweise Magensäüre-bindende Mittel und Säureadsorbentien, wie Aluminiumhydroxid und Magnesiumtrisilikat zur oralen Verabfolgung unter Bildung einer sofortigen Säure-bindenden Wirkung einverleibt werden. Zu den anderen .pharmakologisch wirksamen Mitteln, die mit den Verbindungen der Formel I zusammengegeben werden können, gehören Verbindungen, die auf das zentrale Nervensystem wirksam sind, einschließlich kurz oderJangwirkender Sedative, wie Barbiturate und Methaqualon, Ant!histamin und/oder Mittel gegen Erbrechen, wie Gyclizin und Diphenhydramin, und anticholinergische Mittel, wie Atropin.
Milch und Milchfeststoffe sind zur Behandlung von Magengeschwüren wertvoll und die Zubereitungen der Erfindung r beinhalten flüssige und;JJeste-Zubereitungen auf Milch- oder Milchfeststoff basis. ^Isb^j- ■ ·, ■-.-.-* · ?
Die Erfindung hat weiterhin ein Verfahren zur Verringerung
.. : / -^: ;/'■ w^ '-:.■"■"' ■■■■". -15- ■"■;
00S81471Ü1
1948..818
der gastrischen Sekretion, besonders der Sekretion von Magensäur· zum Gegenstand, wobei man einem Patienten eine anti-sekretorisch wirksame Menge einer Verbindung der .Formel I vorzugsweise oral verabfolgt.
Weiterhin schafft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Magengeschwüren, wobei "man dem Patienten eine anti-sekretorisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I vorzugsweise oral verabfolgt.
Typisch· Verbindungen, die in beispielhafter Weise die abglichen Bedeutungen der Reste B^ bis R^ erläutern, sind:
Ί, 1-DiMthy!-*!-- (9-xanthenyl)-semicarbazid 1,1-Pentm*ethylen-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 2-M*thyl-1,1-pentamethylen-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 1,1-Tetraaethylen-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 1,1-Hexaeethylen-4-(9-xanthenyl)-setnicarbazid Λ, 1-Diätl^yl-ί^-(9-xaπthenyl)-semicaΓbazid 1t1-Di»*thyl-4-(9-xanthenyl)-thiosemicarbazid 1—Hydrosgr-4!—(9-xanthenyl)-semicarbazid 4-(1-Chior-9-xanthenyl)-1,1-dimethyisemicarbazid * 1f1-Di*ethyl-|i—(>l-methyl-9-xanthenyl)-semicarbazid 1,1,1—Trieethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 1—Methy1-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 4-Met ho jgr-4-( 9-xanthenyl)-s emi carbaz id 4-Isopropoxy-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid
009814/1981
-^. - — *■
BAD ORIGINAL
; - - 16 - ■'■■'■"'
4-Isopropoxy-1,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-sen]icarbazid 4-(9-Xanthenyl)-semicarbazid
2-Methyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 4-(9-Thiaxanthenyl)-semicarbazid
4-Hydroxy-1 ,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 4-Hydroxy-1, 1-dimethyl-4-(9-thiaxanthenyl)-sen]icarbazid 1-Acetyl-4-(9-xantheriyl)-seniicarbazid 4-Acetoxy-i,i-dimethyl-4—(9-xanthenyl)-semicarbazid 1,1-Dimethyl-^-propionyloxy-4-(9-xanttienyl)-semicarbazid 4-Isobutyryloxy-i, 1-diniethyl-4-(9-xanthenyl)-seniicarbazid 4—Butyryloxy-1,1-dimethyl-4-(9-xantb.enyl)-seinicarbazid 4-Hexanoyloxy-1,1-dimet;hyl-4-(9-xanthenyl)-seniicarbazid i-Äthoxycarbonyl-4—(9-xanthenyl)-sen3icarbazid 1,2-Dimethyl-4-{9-xanthenyl)-semicarbazid 1-IsoprGpyl-4-(9-xanth.enyl)-seniicarbazid 1,1,2-Trimethyl—4-(9-xanthenyl)-semicarbazid K-Triraethylarainonio-N'-9-xanthenylharnstof f jodid 1 ,/1-Diäthyl-4-hydroxy-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 4-Hydroxy-1l1-diprQpyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 4-Hydroxy-1,1-pentainet hyl en-4-( 9-xant henyl)-s eraicarbazid 4-Hydroxy-1t1,2-trimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 4-Hydroxy-1,1-tetrametb.ylen-4-(9-xanthenyl)-seinicarbazid 4-Benzyloxy-i, 1 -dim et hy 1-4- (9-xanthenyl )-sernicarbazid 4-Hydr oxy-2-iD e thyl-4-( 9-xant henyl)-s emi carbaz id 4-Hydroxy-1,2'-diniethyl-4-(9-xanthenyl)-seniicarbazid 2-Äthyl-4-hydroxy-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 1,2-Diäthyl-4-hydroxy-4-(9-xanthenyl)-seniicarbazid
O09ÖU/1981
-17-
— Ί7 —
4-Hydroxy-1,1-dimethyl-2-propyl-4-(9-xanthenyl)-seinicarba-
zid
4- Hydroxy-1,2-dipropyl-4- (9-xanttienyl)-semicarbazid Λ ,1-Dibutyl-4-hydroxy-4— (9-xanthenyl)-seinicarbazid 4-Hydroxy-1,1-(3-oxapentamethylen)-4-(9-xanthenyl)-semi-
carbazid
1-Acetyl-4-hydroxy-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 2-ß-Garboxyäthyl-4-b.ydroxy-4-( 9-xanttienyl)-s eraiöarbazid-
lactam
4-Hydroxy-2-metliyl-'1i /l-pentanietb.ylen-4-(9-xanthenyl)-seiiii-
carbazid
4-Äthyl-4-(9-xantb.enyl)-semicarbazid 1-lthyl-4-(9-xanthenyl)-semiearbazid 1-Ätb.yl-1-methyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 4-(9-Xantb.enyl)-thiOsemicarbazid
4-Methyl-4-(9-xanttienyl)-tliioseinicarbazid 4-Hydroxy-4-(9-thiaxantb.enyl)-3emicarbazid .
4-Acetoxy-1i1-dimetb.yl-4-(9-thiaxanthenyl)-seinicarbazid |
1-Ä^hyl-4-hydroxy-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid I
4-AcetΌxy-1-acetyl-1-äthyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 1,1-Dimethyl-4-pivaloyloxy-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 4-p-Methoxyphenylacetoxy-1l1-diinethyl-4-(9-xanthenyl)-seini-
carbazid
4-Methoxyacetoxy-1,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 4-Äthoxalyloxy-1,1-diraethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 4-IHn?oyloxy-1,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-seinicai'bazid 4-0rotonyloxy-1,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-seinicarbazid 4-Benzoyloxy-1,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-seTnicarbazid
4-p-0hlorbenzoyloxy-1,1-dimethyl^-(9-xanthenyl)-semicarbazid
009814/1981 "18"
4-Äthoxycarbonyloxy-1y1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-setni-
- carbazid
1, 1~Dimethyl-4- phenylcarbamyloxy-4-(9-xänthenyl)-senii-
carbazid
4-Allyl-1y1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-seiHicarbazid 4-Cyclohexyl-1,1-diinethyl-4-(9-xanthenyl)-semicärbazid 1,1-Dimethyl-4-triniethylsilyloxy-4-(9-xanthenyl)-seini-
*carbazid
2-AlIyl-4-(9-xanthenyl)-seinicärbazid 2-Allyl-4-inethyl-4-( 9-xanthenyl )-semicarbazid 2-Cyclohexyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 2-Cyclohexyl-4-niethyl-4-(9-'Xanthenyl)-seinicarbäzid 2-lthoxycarbonyl-i, 1.^dimethyl-4-^(9-xantb.enyl)-semicarbazid 2-lthoxycarbonyl-'1,1,4-trimethyl-4- ( 9-xanthenyl)-seini-
carbazid
1,1-Diallyl-4-hydroxy-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid 1 -Cyclohexyl-i-methyl^-hydroxy-^- ( 9-xanthenyl )-semicarbazid I-Älihoxy-I-äthyl-4-hydr oxy-4-( 9-xanthenyl )-s emica3?bazid 1~lthyl-1-niethyl-4-hydroxy-4-( 9-xanthenyl )-semicarbazid 1,2-Tetramethylen-4-(9-xänthenyl)-seinicarbazid 4-Hydroxy-1,2-tetramethylen-4-(9-'xanthenyl)-seinica2rbazid Ii 'rl^droxy-N-trimethylainmonio-N · -»9-xanthenylharnstof f jodid Ii' -Ac et oxy-N-triinethylamBionio-Ii' -9-xanthenylharnst of f j odid 4- (1-Ghlor-9-xanthenyl)-4-hydroxy-111-dimethylsenii carbazid 4-(1-iIluor-9-xanthenyl)-4-hydröxy-1 ,i-dimethylsemicarbazid 4- (2-I'luor-9-xanthenyl)-4-hydroxy-1,1-diinethylseniicarbazid 4-(1-GhIor-9-xanthenyl)-semicarbazid 4-(1-5lluor-9-xanthenyl)-seniicarbazid
-19-
009814/1181
4-(2-Fluor-9-xanthenyl)-semicarhazid 4-Hydroxy—1,1-dimethyl-4-(1-methyl-9-xanthenyl)-s emi-
carbazid
4-Hydroxy-4-(1-raethoxy-9-xanthenyl)-1,/1-dimethylsemi-
carbazid
4-Hydroxy-4- (1-hydroxy-9-xanthenyl)-1,1-aimethylsemi-
carbazid
4-(1-Methyl-9-xanthenyl)-semiearbazid 4-(1-Methoxy-9-xanthenyl)-semicarbazid 4-(1-Hydroxy-9-xenthenyl)-semicarbazid, 4-ß-Methoxycarbonylpropionoxy-i, 1-dimet hy 1-4·- (9-xant henyl) -
semi carba ζ id.
1,i-Dimethyl-^-raethylthioacetoxy-^-Cg-xanthenyl)-serai-
carbazid
1,1-Dimethyl-^--phenylac et oxy-4- (9-xanthenyl )-semicarbazid 1,1-Dimethyl-4-phenoxyacetoxy-4-(9-xanthenyl)-seinicarbazid.
Die oben angegebenen Verbindungen erläutern verschiedene Bedeutungen von A1 B, X*', Xp und R^ bis R^ in verschiedenen Kombinationen, jedoch ist darauf hinzuweisen, daß diese Werte nicht durch die angegebenen Kombinationen eingeschränkt werden. Alle möglichen Kombinationen liegen im Bereich der Erfindung und jeder Wert von A, B, X^1 X2 und Rs, bis Rn kann hier nur generisch in beispielhafter Weise unabhängig von der jeweiligen Kombination der Reste angegeben werden«
Der "Acyl"-!Peil der angegebenen typischen Acyloxyverbindungen kann natürlich durch andere Acylgruppen, wie vor-
-20-
009811/1961
ausgehend angegeben, ersetzt werden. Beispiele von Acylgruppen sind:
Alkanoyl, zum Beispiel Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Octanoyl, Stearyl, Pivaloyl, Äthoxalyl,/substituiertes Alkanoyl, zum Beispiel Phenylalkanoyl wie Phenylacetyl, substituiertes Phenylalkanoyl mit Substituenten wie Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Acylamino, Di-. alkylamino oder Nitro im Phenylring, Phenoxyalkanoyl wie Phenoxyacetyl, substituiertes Phenoxyalkanoyl mit fcSubsti-
tuenten wie Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Acylamino, Dialkylamino oder Nitro im Phenylring, Halogenalkanoyl wie beta-Chlorpropionyl, Alkoxyalkanoyl wie Methoxyacetyl, Alkylthioalkanoyl wie Methylthioacetyl, Dialkylaminoalkanoyl wie Diäthylaminoacetyl, Acylalkanoyl wie Acetoacetyl, Cycloalkylalkanoyl wie Cyclohexylacetyl, Carboxyalkanoyl wie beta-Carboxypropionyl, Oarboxyalfcenoyl wie beta-Garboxyacryloyl und ähnliche Gruppen in Esteroder Salzform, heterocyclisches Alkanoyl wie Pyridinacetyl,
Alkenoyl, zum Beispiel Crotonyl, .
Cycloalkanoyl, zum Beispiel Cyclohexy!carbonyl, :
Aroyl, zum Beispiel Benzoyl, Haphthoyl, substituiertes Benzoyl, wobei der Phenylring Substituenten wie Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Amino, Alkylamino t Acylamino, Dialkylamino, iiitro oder Carboxyl enthält (sowie Ester und Salze derselben), "
.'"■ \ ■";.': - ■' ■ - -21-0098U/1981 ι
Reste von Kohlensäure, zum Beispiel Alkoxycarbonyl wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, substituiertes Alkoxy— carbonyl wie 2-Methoxyäthoxycarbonyl, 2-Phenoxyäthoxycarbonyl, 2-Chlöräthoxycarbonyl, 2,2,2-H?richloräthoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl wie Allyloxycarbonyl, Cycloalkoxyearbonyl wie Cyclohexyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl wie Phenoxycarbonyl und ähnliehe Gruppen, die Halogen-, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Acylamino, Dialkylamino oder Nitrosubstituenten im Ehenylring enthalten, Ar alkoxy carbonyl |/ie 2-Phenyl äthoxy carbonyl,
N-substituiertes Carbamoyl, zum Beispiel N-Alkylcarbamoyl wie N-Methylcarbamoyl, Ν,ΐί-Dialkylcarbamoyl wie N,N-Dimethylcarbamoyl, N-Phenylcarbamoyl-, N,N-a?etramethylencarbamoyl, Ν,Ν-Pentamethylenearbamoyl, Ν,Ν-3-Oxapentamethylencarbamoyl, NjN-J-ihiapentafflethylencarbamoyl,
heteroeyclisches Carbonyl, zum Beispiel Gruppen, die einen mit einem 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring verbundenen Carbonylrest enthalten, wobei sie bis zu 2 Heteroatome, nämlich Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff enthalten, wie Thiophen, Tetrahydrothiophen, !"uran, Tetrahydrofuran, Pyridin, Benzothiazol, Benzofuran, Xanthen, Pyrimidin.'
Die nachfolgenden, nicht einschränkenden Beispiele erläutern die Erfindung.
-22-
0098U/1381
Beispiel 1
Eine Lösung von Xanthydrol (4 g) und 1,1-Dimethylsemicarbazid (2 g) in äthanolischer Essigsäure (1:1, 50 ml) wurde über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Nach Verdünnung mit Eis/Wasser wurde der erhaltene Feststoff aus Chloroform/Petroläther, Siedepunkt 40 bis 600O, umkristallisiert unter Bildung von 1,1-Dimethyl-4-(9- . xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 18? bis 188°C.
In ähnlicher Weise wurden unter Verwendung des geeigneten Semicarbazide oder Thiosemicarbazide anstelle von 1,1-Dimethylsemicarbazid die nachfolgenden Verbindungen hergestellt:
1,1-Pentamethylen-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 202 bis 202,5 C (aus Chloroform/Petroläther, Siedepunkt 40 bis 600C)
2-Methyl-1,1-pentamethylen-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid,
Schmelzpunkt 153 bis 155 C (aus Petroläther, Siedepunkt 62 bis 68 C, und Spuren von.Chloroform)
1,1-Tetramethylen-4-(Q-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 203 bis 206 C (aus Chloroform/Petroläther, Siedepunkt 40 bis 600C) .·-■'
1,1 -HexamethyOai^-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunja":* 201 bis 202 C (aus Chloroform/Petroläther, Siedepunkt1 40 bis 60°C) ■. ■ . ■ „
1 ,■i-Diäthyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid,; .Schmelzpunkt^i^ bis 168°C (aus Chloroform/Petröläthery Siedepunkt ^fI
bis 6Q°C) - ' «ca
1,1-Dimethyl-4-(9-xanthenyl)-thiosemicarbazid, Schmelz- --1'4- 215 bis217 C (aus Aceton) .;: · .· - ;>
4-Hydroxy-4-;(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 184 . bis 185 C (aus Äthylacetat)
0098U/1981
4-(1-Chlor-9-xanthenyl)-1,^-diniethylsemicarbazid, Schmelzpunkt 217 bis 219 C (aus Aceton)
,iethyl-(1-methyl-9jrxanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 222 bis 223 C (aus Aceton)
Beispiel 2
Eine Lösung von N-Methyl-N-9-xanthenylcarbanjoylchlorid (1»95 e) in Toluol (20 ml) wurde zu einer eisgekühlten Lösung von NtN-Dimethylhydrazin (0,9 g) in trockenem Äther (10 ml) zugegeben. Nach 20 Minuten Rühren bei O0G wurde das Reaktionsgemisch mit wäßrigem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Das Umkristallisieren des Rückstands aus Benzol ergab iji^-irimethyl-A— (9-xe.nthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 120 bis 123°0.
Xn ähnlicher-Weise wurden unter Verwendung des entsprechenden Oarbaopylchlorid und Hydrazinhydrat die nachfolgenden Verbindungen erhalten:
*f-Methyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 146 bis 148°C (aus Chloroform/Petroläther, Siedepunkt 62 bis 68°C)
y-^-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 141 bis 14-30C (aus'Chloroform/itther)
4-isogropoxy-:4-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 1J4 G Caus Oyclohexan)
"%-Isopropoxy-1t1-dimgthyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazidf Schmelzpunkt 15715 C (aus Cyclohexan): (hergestellt unter Verwendung von NtN-Dimethylhydrazin anstelle von Hydrazin hydrat).
M~Hethyl-K-9-xanthenylcarbaiBoylchlorid wurde durch Zugabe eines Geeischs von H-Hethyl-9-xanthenylamln (10 g)t Tri-
äthylamin (7 ml) und trockenem Toluol (30 ml) zu einer 1Obigen Lösung von Phosgen in Toluol (250 ml) bei ungefähr -17°C hergestellt. Nachdem man es über Nacht stehen ließ wurde das Reaktionsprodukte bei weniger als JO0G unter reduziertem Druck zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mit Petroläther (Siedepunkt 62 bis 68 C) zum Sieden gebracht, Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert und das FiI-trat auskristallisiert unter Bildung von N-Methyl-N-9-xanthenylcarbamoylchlorid, Schmelzpunkt 94 bis 95°C·
ι -
N-Methoxy-N-9-xanthenylcarbamoylchlorid wurde durch Zugabe eines Gemische von N-Methoxy-N-9-xanthenylamin (7 g), Triethylamin (9 ml) und Toluol (10 ml) zu einer 10^igen Lösung von Phosgen in Toluol (93 ml) bei -15°C bis -100C hergestellt.
Das Reaktionsgemisch wurde bei -100C 15 Minuten gerührt und dann ließ man es während 1 Stunde Zimmertemperatur erreichen. Verdampfen unter Vakuum nach Abfiltrieren von Triäthylaminhydrοchlorid lieferte ruhes N-Methoxy-N-9-xanthenylcarbamoylchlorid in der Form eines gelb-braunen Öles. Dieses wurde in Toluol gelöst.
N-Isopropoxy-N-9-xanthenylcarbamoylchlorid wurde in ähnlicher Weise in der Form eines braunen Salzes hergestellt und dieses wurde,gelöst in Toluol, verwendet.
-25-009814/1961 ,. . J
Beispiel 3
(a) Eine Lösung von S-Phenyl-N-nydiOscy-Ii-S-xaiiljiienylthiocarbamat (1,7 s) in Pyridin (12,5 ml), das Triäthylamin (0,4- ml) enthielt, wurde mit Hydrazinhydrat (0,78 ml) bei Zimmertemperatur behandelt und 4 Stunden stehenlassen. Nachdem man es 1 Stunde auf dem Dampfbad erhitzte und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen ließ, wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (35 ml) verdünnt und filtriert. Das üfiltrat wurde mit einem großen Wasservolumen verdünnt. Die sich ergebende Ausfällung wurde aus Dimethylformamid/ iDoluol auskristallisiert unter Bildung von 4-Hydroxy-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 186 0.
In ähnlicher Weise wurde unter ¥erwendung von S-Phenyl-N-9-xanthenylthiocarbamat anstelle von S-Phenyl—N-hydroxy-N-9-xanthenylthiocarbamat 4- (9-Xanthenyl)—semiearbazid,. Schmelzpunkt 212 bis 214°C {aus Dimethylformamid/Ioluol) hergestellt. .
In ähnlicher Weise wurde unt er ¥erwendung von S-Phenyl-N— 9-xanthenylthiocarbamat und Methylhydrazin 2~Methyl-4—(9-xanthenyl)-seraicarbazid, Schmelzpunkt 183 bis 1860G (aus Benzol) hergestellt*
Die Ausgangsthiocarbamate wurden wie folgt hergestellt. S-Phenylthiocarbonylchlorid (2,8 ml) wurde unter Rühren einer Lösung von N-9-Xanthenylhydroxylamin (2,13 g) in
0098 u/1 an ~26~
Pyridin (10 ml) bei 00G zugegeben. Nachdem man das Reaktionsgemisch bei OC über Nacht stehen ließ,.wurde es mit Wasser (100 ml) verdünnt. Das Produkt wurde in Ither isoliert (mit 5^igem frischem wäßrigen Natriumcarbonat gewaschen) und aus Aceton/Petroläther, Siedepunkt 62 bis 680G unter Bildung von S-Phenyl-N-hydroxy-N-9-xanthenylthiocarbamat, Schmelzpunkt 177 bis 1780C, kristalliert.
In ähnlicher Weise wurde unter Verwendung von N-9-Xanthenylamin anstelle von N-9-Xanthenylhydroxylamin S-Phenyl-N-9-xanthenylthiocarbmat, Schmelzpunkt 185 bis 187 C (aus Aceton) erhalten.
(b) Q-Chlorformyläthylmethylketoxim (3,3 g) wurde tropfenweise zu einer Lösung von N-9-Xanthenylhydroxylamin (4,26 g) in trockenem Pyridin (20 ml) bei O0C zugegeben und 1 Stunde unter Bildung einer rohen Lösung von Athylmethylketoxim-N-hydroxy-N-9-xanthenylcarbamat stehen lassen. 5 ml von diesem wurde mit Hydrazinhydrat (1,6 ml) behandelt und 4 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann in ein großes Volumen Wasser "gegossen und das Produkt in Äthylacetat (35 ml) isoliert. Dieses Lösungsmittel wurde verdampft und durch Toluol (8 ml) ersetzt und das Verdampfen auf ein Restvolumen von ungefähr 5 ml fortgesetzt. Der !feststoff wurde durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid/Toluol abgetrennt unter Bildung von 4-Hydroxy-4-( 9-xanthenyl) -semicajcbazid,, Schmelzpunkt 184C
: - ^:<l: \ : ;- .■ . ■ ' -27-Ö09814/1981
(c) Äthyl-N-9-xanthenylcarbamat (1 g) und Ν,Ν-pirnettiylhydrazin (5 ml) wurden zu einer Lösung von Natrium (0,1 g) in Methanol (10 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde in einem Druckgefäß verschlossen und bei 10O0C 18 Stunden erhitzt, wonach es zur Trockne verdampft würde. Umkristallisieren aus Benzol und dann Tetrachlorkohlenstoff ergab 1,1-Dimethyl-4—(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 189 bis
(d) Hydrazinhydrat (0,82 ml) wurde zu einer Lösung von S-. Phenyl-N-9-thiaxanthenylthiocarbamat (679 mg) in Pyridin (7 ml), das Triäthylaiain (1,4 ml) enthielte bei O0G zugegeben. Nachdem man das Gemisch bei O0C 3 Stunden gehalten hatte, wurde es mit Eis/Wasser (30 ml) verdünnt und die sich ergebende Ausfällung aus Chloroform/Petroläther, Siedepunkt 62 bis 68°C umkristallisiert unter Bildung von 4— (9-Thiaxanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 199 bis 2010G. -
S-Phenyl-N-9-thiaxanthenylthiocarbamat (Schmelzpunkt 161 bis 165 C, umkristallisiert aus Aceton/Petroläther, siedepunkt 62 bis 68°C) wurde aus S-Phenylthiocarbamoylchlorid ^und 9-Thiaxanthenylamin in ähnlicher Weise,wie in (a) für S-Phenyl-N-hydroxy-N-9-xanthenylthiocarbamat beschrieben, hergestellt
Beispiel 4
S-Phenylthiocarbonylchlorid (6 ml) in Dioxan (20 ml) wurde'
-;■■' 0098U/1981
tropfenweise einer gerührten, eisgekühlten Lösung von N1N--Diraethylhydrazin (5,00- g) in Bioxan (60 ml) zugegeben. Nachdem man 15 Minuten bei Q C gerührt hatte, wurde das Gemisch (das S-Phenyl-N',H'-dimethylthiocarbamat enthielt) in eine unter Rühren gehaltene Losung von N-9-Xanthenyl- . hydroxylamin (8,96 g) in Pyridin (156 ml), das Triäthylamin (6,4 ml) enthielt^ bei Zimmertemperatur filtriert. Nach 24- Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser ver-φ dünnt und die sich ergebende Ausfällung aus Dimethylformamid/ Toluol umkristallisiert unter Bildung von 4-Hydroxy-1,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 198 bis 2000C.
In ähnlicher Weise wurde unter Verwendung von N-9-l'hiaxanthenylhydroxylamin anstelle von N-9-Xanthenylhydroxylatnin 4-Hydroxy-1,1-dimethyl-4-(9-thiaxanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 1810G (langsamer Zerfall) nach Umkristallisieren (aus Kirnethylformamid/Toluol) hergestellt.
In ähnlicher Weise wurde unter Verwendung von O-Isopropyl-Ιί-9-xanthenylhydroxylamin (Siedepunkt 1$8°G/3 Torr, das seinerseits durch Umsetzen von O-Isopropylhydroxylaminhydrοchlorid mit Xanthydrol. in Pyridin/Athanol in Gegenwart von Essigsäure hergestellt wurde) anstelle von li-9-Xanthenylhydroxylamin 4-Isopropoxy-1,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 159°C (aus Cyclohexan) hergestellt.
^ . ■" ■ ■ "
0098U/1Ö81 ' -i "29"
Beispiel 5
4-(9~Xanthenyl)-semicarbazid (0,59 s) in Pyridin (10 ml) wurde mit Essigsäureanhydrid (0,6 ml) behandelt und 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen· Verdünnen mit Wasser (200 ml) und Auskristallisieren der erhaltenen Ausfällung aus Bimethylformamid/Töluol ergab 1-Acetyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbaziid, Schmelzpunkt 226 bis 2280G.
Beispiel■6
Eine Lösung von 4-Hydroxy-1 ,i— dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid (897 rag) in Pyridin (10 ml) wurde mit Essigsäur eanhydrid (612 rag) behandelt und 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Verdünnen mit Eis/Wasser (100 ml) und Auskristallisieren der sich ergebenden Ausfällung aus Aceton/Petroläther (Siedepunkt 62 bis 680G) ergab 4-Ac et oxy-i,1-dim ethyl-4-(9-xanthenyl)-s emicarbazid, Schmelzpunkt 120 bis 1210G,
In ähnlicher Weise wurde bei Verwendung von Propionsäureanhydrid anstelle von Essigsäureanhydrid 1,1-Dimethyl-4-propionyloxy-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 123 bis 124°0 (aus Aceton/Petroläther, Siedepunkt 40 bis 600G) erhalten.
In ähnlicher Weise wurde unter Verwendung von Isobuttersäureanhydrid 4-Isobutyryloxy-1,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 131 bis 1320G (aus Aceton)
erhalten.
In ähnlicher Weise wurde unter Verwendung von Buttersäureanhydrid 4-Butyryloxy-1,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-seinicarbazid, ochmelzpunkt 115 bis 1170G (aus Aceton/Petroläther, Siedepunkt 62 bis 68 C) erhalten.
In ähnlicher V/eise wurde unter Verwendung von Hexansäure- Wk anhydrid 4-Hexanoyloxy-1,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid erhalten.
Beispiel 7
, Eine Lösung von 4-Acetoxy-1,i-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid (143 mg) in Methanol (5 ml) wurde mit 1W Natriumhydroxidlösung (0,63 ml) behandelt und 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Essigsäure (0,05 ml) wurde dann zugegeben und das Reaktionsgemisch mit Wasser (5 ml) verdünnt. Die sich ergebende Ausfällung wurde getrocknet unter Bildung von 4—Hydroxy-1,i-dimethyl-4--(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 196 bis 198°C.
In ähnlicher Weise-würde rohes 4-Acetoxy-1-acetyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid (hergestellt nach dem Verfahren, von Beispiel 6 aus 4-Hydroxy-4-(9-xänthenyl)-semicärbazid) hydrolysiert unter Bildung von i-Acetyl-^-hydroxy-'l·-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 173 bis 176°G (aus Dimethylformamid/Toluol). '
0098 U/ 1981
Beispiel 8
Xanthen-^-carbonylazid (4 g) in Benzol .{50 ml) wurde auf 50 bis 60°C erhitzt, bis die Stickstoffbildung beendet war, Zu der gefilterten Lösung (die 9-Xanthenylisocyanat enthielt) wurde Äthoxycarbony!hydrazin (1,6? g) in Benzol (10 ml) zugegeben. Nach einer Stunde wurde das Reaktionsprodukt filtriert und der Rückstand aus Dimethylformamid/ Toluol umfcristallisiert unter Bildung von 1-Äthoxycarbonyl-4~(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 188 bis 1.91°C.
In ähnlicher Weise wurde unter Verwendung von Methylhydrazin und Ν,Ν'-Dimethylhydrazin anstelle von Äthoxycarbonylhydrazin 2-Methyl-4-(9-xenthenyl)-semic.arbazidr Schmelzpunkt 188 bis 190°C (aus Methanol) bzw. 1,2-Dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 118 bis 119°G erhalten.
Das oben verwendete Xanthen-9-carbonylazid wurde wie folgt hergestellt. Xanthen-g-carbonylchlorid (6,65 g, Schmelzpunkt 87 bis 90°C, hergestellt durch zweistündiges unter Rückfluß nehmen der Xanthen-9-carbonsäure (6,34- g) mit Thionylchlorid (2.5 ml) und Verdampfen zur Trockne) wurde in Aceton (25 öl) gelöst und in einem Eisbad gerührt. Natriumazid (2,5 g) in Wasser (10 ml) wurde langsam bei 12 bis 170C und dann Wasser (10 ml) dem Gemisch bei 100C zugegeben. Die so erhaltene Ausfällung wurde abfiltriert, mit kaltem, 50#igem wäßrigen Aceton (20 ml) gewaschen und
009814/1981 -32-
getrocknet. Sie wurde dann aus Äther bei—800C umkristallisiert unter Bildung'von Xanthen-9-carbonylazid (Zerfallspunkt 72°C).
Beispiel 9
Xanthen-9-carbonylazid (1 g) und Ν,ΙΤ-Dimethylhydräzin (0,4- ml) in trockenem benzol (15 nil) wurden auf 600C erwärmt, wodurch Aufbrausen bewirkt wurde, das nach 30 Minu- £ ten beendet war. Wach 1 Stunde bei 25°C wurde die Ausfällung gesammelt unter Bildung von 1,i-Dimethyl-4—O-xanthenyl^setnicarbazid, Schmelzpunkt 189 bis 195°C.
Beispiel 10
Aceton-4—(9-xanthenyl)-semicarbazon (274- mg) in Methanol (38 ml), Essigsäure (1 ml) und Wasser (1 ml) wurde mit Wasserstoff in Gegenwart von Platinoxids (25 mg) behandelt. Nach beendeter Reduktion wurde das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat zur Trockne verdampft und der Rückstand aus Benzol umkristallisiert unter Bildung von 1-Isopropyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 161,5 bis 162,5°C
Beispiel 11
4-Benzyloxy-i, ■1-diTnethyl-4~(9-xanthenyl)-semicarbazid (389 mg) in üthanbl (25 ml) würde mit Wasserstoff in Gegenwart von 10# Palladium-auf-Holzkohle (80 mg) behandelt. Xiach beendeter Hydrierung wurde das Reaktionsgemisch fil-
-33-
0 0 9 Β U / 1 9 8 1 '
triert, das Produkt vom Katalysator mit Dimethylformamid (10 ml) freigewaschen und die Lösung zur Trockne unter Vakuum verdampft. Der Eückstand wurde aus Dimethylformamid/ Toluol.umkristallisiert unter Bildung von 4-Hydroxy-1,1-dimethyl-4-(9--xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 192 bis 193°0.
In ähnlicher Weise wurde aus dem geeigneten 4-Benzyloxy-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid erhalten:
1,1-Diäthyl-4-hydroxy~il—(9-xanthenyl)-semicarbazid, (aus Dimethylformamid) Schmelzpunkt 208 C
4-Hydroxy-1,1-dipropyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid,
Schmelzpunkt
4-Hydroxy-1,i-pentamethylen-4-(9-xanthenyl)-semicarbazidl
Schmelzpunkt 192 G
(aus Dimethylformamid/Toluol/Petroläther, Siedepunkt 60 bis 800G, Verhältnis 1:1:1)
4-Hydroxy-4-(9-xanthenyl)-semiGarbazid 4-Hydroxy-1,1,2-trimethyl-4-(9-xanthenyl)-s emicarbaζid, 4-Hydroxy-1,1-t etram ethylen-4-(9-xanthenyl)-s emi carbaz id.
Die Ausgangsmaterialien wurden wie folgt hergestellt. Ein Gemisch von O-Benzyl—N-9-xanthenylhydroxylamin. (3»03 g) und 'i'riäthylamin (1 ml) in trockenem Toluol (30 ml) wurde tropfenweise einer 10#igen Lösung von Phosgen in Toluol (30 ml), die bei -2O0G gehalten wurde, zugegeben. Nachdem man das Heaktionsgemisch 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten hatte und während 1 Stunde auf Zimmertemperatur
. -34-
009SH/19S1
ansteigen ließ, wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das PiItrat unter Vakuum verdampft, wodurch man rohes N-Benzyloxy-N-9-xanthenylcarbamoylchlorid in der Form eines braunen Öls erhielt. Eine Lösung dieses Materials (ungefähr 1 Äquivalent) in Toluol (30 ml) wurde zu 1,1-Dimethylhydrazin (0,6 g), Triäthylamin (1 g) und Toluol (30 ml) bei Zimmertemperatur zugegebene Nachdem man über Nacht rührte, wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Piltrat unter Vakuum zur Trockne verdampft. Das Umkristallisieren des Rückstands aus Cyclohexan/Petroläther, Siedepunkt 62 bis 68°C, ergab 4-Benzyloxy-1,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 117°C.
In ähnlicher Weise wurde erhalten:
4-Benzyloxy-1,1-diäthyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid,
Schmelzpunkt 126,5-127,5°C (aus Cyclohexan)
4-Benzyloxy-1,1-dipropyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid,
Schmelzpunkt 82 C (aus Ghloroform/Petroläther, Siedepunkt 62 bis 68°C)
4-Benzyloxy-1,1-pentamethylen-4-(9-xanthenyl)-seniicarbazid, Schmelzpunkt 143 bis 144 G (aus Ghloroform/Petroläther, Siedepunkt 62 bis 68 G)
4-Benzyloxy-4-(9-xanthenyr)-semicarbazid 4-Benzyloxy-1,1,2-trimethyl-4- ( 9-xanthenyl) -semicarbazid.
4-Benzyloxy-1,1-tetramethylen-4-(9-xanthenyl)-seinicarbazid
Beispiel 12
Eine Lösung von 1,1-Dimethylsemicarbazid (1,03 g) in ;
' -35-009814/1981
- 35 -
trockenem Dioxan (20 ml) wurde bei Zimmertemperatur 3 Stunden Bit Natriumhydrid (0,48 g, 50#ige Üldispersion) gerührte" 9-Ohlorxanthen (2,16 g) in Dioxan (15 ml) wurde tropfenweise zugegeben und nachdem man über Nacht gerührt hatte wurde-das Gemisch in Eis/Wasser (100 ml), das gesättigtes wäßriges Natriumbicarbonat (5 ml) enthielt, zugegeben. Die sich ergebende Ausfällung wurde mit Benzol (2Q al) gekocht, gekühlt und der abgetrennte Feststoff «it heißes Tetrachlorkohlenstoff (15 ml) extrahiert. Nach Abkühlen erhielt man 1,1-Dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 193 bis 0
Beispiel 13 ·
Natriumhydrid (0,48 g, 50#ige üldispersion) wurde zu einer Lösung von 1t1-Dimethyl-4-(9-xanthenyl)-seraicarbazid (2,83g) in Tetrahydrofuran (40 ml) zugegeben. Nachdem man das Keaktionsgemisch 2 Stunden am Rückfluß lielt, wurde Methyljodid (1»32 ml) zugegeben und der Rückfluß 5 Stunden fortgesetzt. Methanol "(5 ml) wurde dann dem gekühlten und filtrierten Reaktionsgemisch zugegeben und die Lösung auf 10 ml verdampft. Chloroform (25 ml) wird zugegeben, die Lösung filtriert und dann verdampft. Der Anteil des in heißem Petroläther (Siedepunkt 40 bis 60°C) (2 χ 15 ml) unlöslichen Rückstand wurde aus Chloroform umkristallisiert unter Bildung von 1t1,2-Trimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt 141 bis 142°C.
' -36-0098 U/1981
BAD ORiGlNAL
Beispiel 14-
Eine Suspension von N-Methyl-N-nitroso-N'-xanthenylharnstoff (520 rag) und Platinoxid (110 rag) in Methanol (20 ml) wurde unter Wasserstoff 12 Stunden geschüttelt. Nach Filtrieren wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum auf ungefähr 1,5 ml verdampft und mit Wasser verdünnt. Die Ausfällung wurde gesammelt und der Benzol-lösliche Teil aus Benzol und Benzol/Petroläther, Siedepunkt 62 bis 680C, auskristallisiert unter Bildung von 2-Methyl-4—(9-xanthenyl)-semicarbazid, Schmelzpunkt; 173 bis 1760C.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt. Eine Suspension von N'-Methyl-N-9-xanthenylharnstoff (5,08 g) in Essigsäure (75 ral) uno^ Wasser (5 ml) wurde bei 5 C mit einer Lösung von Natriumnitrit (1,52 g) in Wasser (5 ml) behandelt. Nach Kühlen mit Eis wurde die Ausfällung gesammelt und aus Äthanol und aus Benzol/Petroläther, Siedepunkt 62 bis 68°C, unter Bildung des gewünschten Produkts, Schmelzpunkt 1510C, umkristallisiert.
Beispiel 1^ -
Ein Gemisch von 1,1-Dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid (2*59 mg), Methyl Jodid (0,1 ml) und Aceton (10 ml) wurde 7 Stunden am Rückfluß*gehalten. Nach Kühlen wurde die Ausfällung aus Nitromethan umkristallisiert unter Bildung von N-Trimethylammonio-N'-g-xanthenylharnstoffjodid, Schmelzpunkt 1$6°C.
0098 U/1981 Ί.- -37-
■ϊ
Beispiel 15Α ' ,'
Eine Lösung von 1 ,I-Dimethyl-*!—(9"-xanthenyliden)-sefflicarbazid (100 mg) in Dimethylformamid (7 ral) wurde mit 10$ Palladium/Holzkohle behandelt und in einer Wasseratoffatmosphäre geschüttelt. Nach einer Stunde wurde Platinoxid (20 mg) zugegeben und das "Schütteln eine weitere Stunde fortgesetzt. Das Gemisch wurde filtrierts das Piltrat zur Trockne unter Vakuum verdampft, der Eückstand mit siedendem Tetrachlorkohlenstoff extrahiert, filtriert und das Piltrat zu einer geringen Menge verdampft, wobei man nach Abkühlen 1,1-Dimethyl-4-(9-xanthenyl)—semicarbazide Schmelzpunkt 190 bis 1930C erhielt.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt. S-Phenylthiocarbonylchlorid (6 ml) in Dioxan (20 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten, eisgekühlten lösung von N,N-Dimethylhydrazin (5»06 g) in Dioxan (60 ml) zugegeben. Nach 15 Minuten Rühren bei O0O wurde das Gemisch (das S-Phenyl-N1,N'-dimethylthiocarbazat enthielt) in eine gerührte Lösung von Xanthonimin (4,1 g) in Pyridin (70 ml) und Triäthylamin (3 ml) bei Zimmertemperatur filtriert. Nach 11 Tagen wurde das Geraisch mit Eiswasser (150 ml) verdünnt und filtriert. Nach weiterem "Verdünnen (500 ml) wurde das Gemisch mit Ither extrahiert. Verdampfen der ätherischen Lösung ergab einen gelben harzigen Feststoff. Dieser würde mit wenig Äther trituriert unter Bildung von 1,1-Dimethyl-
-38-0098U/1981
1948818
4-(9-xanthenyliden)-semicarbazid, Schmelzpunkt 168 bis 1690O (aus Äceton/Petroläther, Siedepunkt 40 bis 6O°0).
Bei den in den vorausgehenden Beispielen hergestellten Verbindungen wurden zufriedenstellende Elementaranalysen erhalten. Die Strukturen wurden durch Infrarotspektroskopie und, soweit notwendig, durch kernmagnetische Resonanzspektroskopie bestätigt. In vielen Fällen hatten die Verbindungen bei den angegebenen Temperaturen Schmelzpunkte untrer Zerfall. .
Beispiel 16 - - ■.-'
Zur Herstellung von Tabletten können Gemische des nachfolgenden Typs in herkömmlicher Weise tablettiert werden:
Verbindung der Formel I 10 - 90$ Milchzucker . 0 - 80#
Maisstärke 5 - 10$
" Magnesiumstearat ca. Λ70
Mikrokristalline Cellulose" 0 - 90#
(bezogen auf das Gewicht)
Beispiel 17
Bei der'Herstellung von Tabletten wurde "das nachfolgende Gemisch'tfοcken granuliert und in einer Tablettierungsmaschine unter Bildung von Tabletten gepreßt, wobei jede 50 mg Wirkst off "eifthielt:
-39-00 9 8 U/ 1981 .
4-Hydroxy-1,1 -dimethyl-^- ( 9-xanthenyl) semicarbazid .
Maisstärke
Milchzucker 20#
Magnesiumstearat 1#
Mikrokristalline Cellulose auf 100 Gew.%
Beispiel 18
Zur Herstellung von enterisch wirkenden beschichteten Tabletten wurden die in Beispiel 1?beschriebenen Tabletten mit Wacholderharz überzogen und dann mit* Celluloseacetatphthalat beschichtet, wobei eine Lösung von 20$ Celluloseacetatphthalat und 3# Diäthylphthalat in einem Gemisch gleicher Teile von Industriealkohol und Aceton verwendet wurde.
Beispiel 19
Zur Herstellung von Tabletten wurde das folgende Gemisch trocken granuliert und in einer Tablettierungsmaschine unter Bildung von Tabletten gepreßt, die 3 mg Wirkstoff: 4-Hydroxy-1l1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid (10 g)f ferner Milchzucker (10 g) und Maisstärke (5 g) enthielten.
Beispiel 20 ^
Zur Herstellung von enterisch wirkenden beschichteten Tabletten wurden die in Beispiel 19 beschriebenen Tabletten Bit einer dünnen Shellacschicht überzogen, wonach 20 Beschichtungen Celluloseacetatphthalat erfolgten.
O098U/1981 "^0"
Beispiel 21 · ■'"■■ r '.·.-'
Zur Herstellung von Kapseln wurde ein Gemisch der in Beispiel 19 beschriebenen Bestandteile in harte Gelatinekapseln eingekapselt. Eine enterisch wirkende Beschichtung wurde durch übliches Eintauchen in Gelluloseacetatphthalat erreicht.
Beispiel 22
Das folgende Gemisch wurde in Tabletten in einer herkömmlichen Weise verpreßt ί
Λ-Hydroxy-1,1.-dimethyl-4,-(9-xanthenyl)-semicarbazid
Hatriumbicarbonat
Pfefi?erminzöl q. s
Beispiel 2^
Zur Herstellung von Kapseln wurde ein Gemisch gleicher Gewichtsteile von 4-Hydroxy-1,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-™ semicarbazid und Milchzucker in harte Gelatinekapseln ein gekapselt, wobei Jede Kapsel 50 mg üemicarbazid enthielt.
Beispiel 24 ,
Zur Herstellung von enterisch wirkenden beschichteten Kap seln wurden die Kapseln von Beispiel 23 mit Celluloseacetatphthalat in ä.er herkömmlichen Weise beschichtet.
-41-
009 8 14/1981
Beispiel 25
t g wiegende Suppositorien mit einem Gehalt von 50 mg 4-Hydroxy~1,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid wur den in der herkömmlichen Weise unter Verwendung eines Grundmaterials hergestellt, das bestand aus:
Polyathylenglycol 4000
Polyathylenglycol 6000
Wasser
Beispiel 26 I
Eine Lösung zur parenteral en Verabfolgung, die 4-Hydroxy-1,1-dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid in Propylenglycol, 100 mg/2ml, enthielt, unter Sterilisieren durch Filtrieren hergestellt.
Es wurden weiterhin ähnliche Zubereitungen, wie sie in den Beispielen 16 bis 26 besehrieben wurden, hergestellt, wobei sie andere, vorausgehend beschriebene Verbindungen derFormel I anstelle von 4-Hydroxy-1,1~dimethyl-4-(9-xanthenyl)-semicarbazid enthielten»
-42-
0098U/1981

Claims (1)

  1. - 1948818
    - 42 Patentanspruches
    1. Verbindungen der Formel I
    Xn - N - 0 - N worin Xn die Gruppe
    ist, worin X^ und X~ Sauerstoff oder Schwefel sind, die Hinge A und B wahlweise Substituenten, nämlich Halogen, Alkyl, Alkoxy und/oder Hydroxy enthalten können, R^ Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy oder Trialkylsilyloxy, R2 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Alkanoyl oder Alkoxycarbonyl, R7. Wasserstoff,
    - Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Alkoxy, Rn Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Alkanoyl oder Alkoxycarbonyl ist oder die Reste Rp und R, zusammen "^GHo)-- sind, worin m = 3 oder 4 ist und eine der -CH^-Gruppen durch >C0 ersetzt, sein kann oder R^- und R^,. zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verbunden sind, einen gesättigten 5~ bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls eine zusätzliche Heterogruppe, nämlich >NH,. p,tS
    0098H/1981
    und/oder >N-niederes Alkyl enthält, sowie die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze der Verbindungen der 'Formel I und wenn die Reste E, und R^ jeder Alkyl, substituiertes Alkyl oder Alkenyl sind, oder zusammen einen Ring, wie vorausgehend erläutert, bilden, die pharmazeutisch verträglichen quarternären Salze der Verbindungen der Formel I.
    2· Verbindungen der Formel IA.
    . tA
    worin R>| Wasserstoff, Alkyl, substituiertes'Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy oder Trialkylsilyloxy, Rg Wasserstoff, Alkyl v substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Alkanoyl oder Alkoxycarbonyl, R, Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Alkoxy, Rn Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Alkanoyl oder Alkoxycarbonyl ist oder R^ und R» zusaaaen -(CH^)0- sind, worin m = 3 oder 4 ist und eine der -CHg-Gruppen durch >C0 ersetzt sein kann oder die Reste R* und Rj, zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verbunden sind, einen gesättigten 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls eine zusätzliche Heterögruppe, nainiich >NH, O9 S oder >N-äiedereö Alkyl enthält, ebenso die pharmazeutisch verträ%iichen
    0098U/1981
    Saureadaitionssalze der Verbindungen der Formel IA.
    3» Verbindungen gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß R^ Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy oder Acyloxy
    ist und die Reste R2, R* und sind.
    Wasserstoff oder Alkyl
    4. Verbindungen gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß R^ Hydroxy oder Acyloxy ist und die Reste R2, R* und R^ Wasserstoff oder Alkyl·sind.
    r 5· Verbindungen der Formel I, besonders solche, die in der Beschreibung und in den Beispielen erwähnt sind.
    6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche Λ bis 5, gekennzeichnet durch die in der Beschreibung und in den Beispielen genannten Verfahren.
    7· Verbindungen der Formel I, sofern sie nach Verfahren gemäß Anspruch 6 hergestellt sind. -
    8. Therapeutische Zubereitungen dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit pharmazeutischen, zur Herstellung von zur oralen, rectalen oder parenteralen Verabfolgung geeigneten Zubereitungen, Exzipienten enthalten.
    0098U/1981
    9* Zubereitungen gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 90 Gew.# Wirkstoff enthalten.
    10. Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß sie zur oralen Verabfolgung geeignet sind und die Form von Tabletten oder Kapseln haben.
    11. Zubereitungen gemäß Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Tabletten oder Kapseln enterisch wirkend beschichtet sind.
    12. Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Tabletten oder Kapseln 25 bis 500 mg Wirkstoff enthalten.
    13. Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß sie zur rectalen Yerabfolgung geeignet sind und die Form von Suppositorien haben. ;
    14. Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß sie solche sind, die hier be- ' sonders beschrieben und in den Beispielen erwähnt sind.
    0098U/1981
DE19691948816 1968-09-27 1969-09-26 Xanthenverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel Expired DE1948816C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4608568A GB1253521A (en) 1968-09-27 1968-09-27 Novel xanthen and thiaxanthen derivatives and the preparation thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948816A1 true DE1948816A1 (de) 1970-04-02
DE1948816B2 DE1948816B2 (de) 1979-07-12
DE1948816C3 DE1948816C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=10439796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948816 Expired DE1948816C3 (de) 1968-09-27 1969-09-26 Xanthenverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
JP (3) JPS4811708B1 (de)
CA (1) CA956943A (de)
CH (1) CH520675A (de)
DE (1) DE1948816C3 (de)
FR (1) FR2019048B1 (de)
GB (1) GB1253521A (de)
SE (1) SE364958B (de)
SU (2) SU424353A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3046554A4 (de) * 2013-09-22 2017-03-08 Merck Sharp & Dohme Corp. Trka-kinase-hemmer, zusammensetzungen daraus und verfahren dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52104305U (de) * 1976-02-03 1977-08-08
DE2918607A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Hoechst Ag Verfahren zum klotzfaerben von bahnfoermigen textilien aus cellulosefasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3046554A4 (de) * 2013-09-22 2017-03-08 Merck Sharp & Dohme Corp. Trka-kinase-hemmer, zusammensetzungen daraus und verfahren dafür
US9718782B2 (en) 2013-09-22 2017-08-01 Merck Sharp & Dohme Corp. TrkA kinase inhibitors, compositions and methods thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH520675A (fr) 1972-03-31
SU404259A3 (de) 1973-10-26
SE364958B (de) 1974-03-11
JPS4811709B1 (de) 1973-04-14
SU424353A3 (de) 1974-04-15
JPS4811708B1 (de) 1973-04-14
CA956943A (en) 1974-10-29
GB1253521A (en) 1971-11-17
DE1948816B2 (de) 1979-07-12
DE1948816C3 (de) 1980-03-13
FR2019048B1 (de) 1973-01-12
JPS4838711B1 (de) 1973-11-19
FR2019048A1 (de) 1970-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940483C2 (de)
EP0080602A1 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2756113A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2322880C2 (de) 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE3409801A1 (de) Thiazolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD213920A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
US3755594A (en) Anti secretory composition containing xanthene derivatives and uses therefor
DE3046366A1 (de) Tricyclische cytosinderivate zur verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2824341A1 (de) N- eckige klammer auf 6- eckige klammer auf (aminosulfonyl)phenyl eckige klammer zu -1,2-dihydro-2-oxonicotinyl eckige klammer zu penicilline und -cephalosporine
DE1948816A1 (de) Xanthen- und Thiaxanthenderivate,deren Herstellung und Verwendung
DE4131584A1 (de) Imidazolylmethyl-pyridine, ihre herstellung und anwendung als pharmazeutika
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4019080A1 (de) Neue 3,7-diazabicycolo (3,3,1)nonan-verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1545810A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylsemicarbaziden
DE2629756C2 (de)
EP0172526B1 (de) Neue Benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2264938A1 (de) 3-arylaminocarbonyl-4-hydroxy-benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiacyclohex(3)en-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2453082A1 (de) Substituierte thiazolylharnstoff- beziehungsweise thiazolylthioharnstoffderivate und ihre salze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
US3686218A (en) Xanthenyl semicarbazides
US3897547A (en) Thiaxanthenyl semicarbazides as anti-secretory agents
DE3129719C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
DE3421386A1 (de) Neue n-pyrazolyl-1,2-benzothiazin-3-carboxamide und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
US3957821A (en) Xanthenyl semicarbazides
DE3212591A1 (de) 2-pyrrolin-3-carbonitril-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee