DE1948305U - Unabhaengig drehender gesteinsbohrer. - Google Patents
Unabhaengig drehender gesteinsbohrer.Info
- Publication number
- DE1948305U DE1948305U DEC14806U DEC0014806U DE1948305U DE 1948305 U DE1948305 U DE 1948305U DE C14806 U DEC14806 U DE C14806U DE C0014806 U DEC0014806 U DE C0014806U DE 1948305 U DE1948305 U DE 1948305U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rock drill
- motor unit
- housing
- bracket
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 49
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 14
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 11
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B6/00—Drives for drilling with combined rotary and percussive action
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/65—Means to drive tool
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
DR. WEBER
WIESBADEN
Wiesbaden, 29.JuIi 1966 P/ep
File ,17,9?
Chicago PneumatLc Tool Company
6 East 44th Street, N»w York 17, NcY0, USA.
Unabhängig dreh mder Gesteinsbohrer
Priorität; von .2«August 1965 in USA
Die Erfindung betrifft ρ ,ev.matische Gesteinsbohrer:* des unable ängig drehenden Typs.
In üblichen Gesteinsbohren?, wird infolge des hin« und hergehenden
Betriebs eines Kolbe; >.hxminers, der über herkömmliche Ratschen·
Dreheinriohttmger. arbei-';itf der Bohrerstahl sowohl, gedreht als'
atich gestoßen. Dj.ese Anordnung hat ihre Nachteiletl indem die
Dreheinriohirung auf den dn- und hergehenden Betrieb des Kolbens
einen Widerstand ausübt mß nur eine intermittierende Drehung des Bohrerstahls erzeugt Manchmal ist ea ferner erwünscht,
insbesondere bei Stollen-Bohrvorgängen, die Drehzahl des Bohrerstahls
zu erhöhen und gl iichzeitig die Hin- und Herlatifg hwindigkeit
des Kolbonkammer ? gleichzu-halten. Dies kann jed in ί.
.„ ρ —
mm.
herkömmlichen- Bohrern, in denen die Drehzahl des Bohrerstahls ; ΐ
von der Hin- und Herlauf ge schwind igkeit des Kolbenhammers ab- '""
hängigist, nicht ausgeführt werden. - ,; ■:";./
Es ist demzufolge die Aufgabe der Erfindung, in einem pneumatischen
Gesteinsbohrer unabhängige Dreheinrichtungen vorzusehen, die die Drehung des Bohrerstahls unabhängig von dem hin- und ',
hergehenden Betrieb des Kolbenhammers steuern und diese unabhängigen Dreheinrichtungen mit dem Gesteinsbohrer auf einepraktische
und einfache Weise verbinden.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, mit einem Gesteinsbohrer eine unabhängige Drehmotoreinheit außerhalb des Gesteinsbohrers
in einer solchen Weise zu verbinden, daß der eine von der. anderen,
einfach abgenommen werden kann, so daß die Motoreinheit die Be-' >;
triebsleistung des Gesteinsbohrers nicht beeinträchtigt und von·,·'
dem Gesteinsbohrer auf die Motoreinheit übertragenen Stöße abr ::';
sorbiert werden, ohne daß die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des Gesteinsbohrers oder der Motoreinheit gegeben ist.
Ein ganz spezielles Ziel der Erfindung besteht darin, eine gedämpfte,
verschiebbare Befestigung einer unabhängigen Drehmotoreinheit -an· -einem Gesteinsbohrer vorzusehen.
Me-ErfinduJig';\vird?ansohlie'ßend an Hand der;.Zeichnungen eines
Ausführungsbeispiela näher /erläutert» Es zeigen: i
der Er- .
, Κί»
findung, in der der Gesteinsbohrer im Längsschnitt und '
die unabhängige Drehmotoreinheit in vollen Linien ge·*
zeigt sind? " ■
Pig« 2 einen Längsschnitt der unabhängigen Drehmotoreinheit;
Pig. 3 eine Einzelheit des Getriebes am vorderen Ende der unabhängigen
Drehmotoreinheit;
Pig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie 4-4 der Pig.2 mit
der Befestigung oder Aufhängung am rückwärtigen Ende der unabhängigen Drehmotoreinheit und
Pig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der Pig.2. -\
Es wird nun Bezug auf die Zeichnungen genommen, in denen der unabhängig drehende Gesteinsbohrer gemäß der Erfindung darge- :.
stellt ist. Sie umfaßt einen Gesteinsbohrer 10, an dessen Außen»
die ·
seite/unabhängige Drehraotoreinheit 11 abnehmbar befestigt ist.
Der gezeigte Gesteinsbohrer besteht aus einer Ausführung zur Verwendung in Stollen. Er enthält ein allgemein mit{12 beaeich-·
iBtes langgestrecktes Gehäuse, das aus einer Reihe von Abschnitten
besteht, welche Ende an Ende.stark miteinander "verschraubt sind,
" - - . ■ ' - - ■
.· ■ ·
und das an seiner Unterseite in üblicher Weise auf einem Pührungsrahmen (nicht gezeigt) befestigt werden kann.
und das an seiner Unterseite in üblicher Weise auf einem Pührungsrahmen (nicht gezeigt) befestigt werden kann.
,— .4 -
Ein Einlaßkanal 13 am rückwärtigen Ende des Gehäuses ist über *
ein passendes von einem Bediener gesteuertes Speiseventil (nicht gezeigt} mit einer Druckluftquelle verbindbar. Ein üb- >.
licher Luftverteilungsschi'eber oder luftbeaufschlagtes Ventil-
:·. " "■ - .. λ . ' V '-V : ■: ·-. iat ί -14,
das im rückwärtigen;Teil des Gehäuses angeordnet/und,in
.' -.:■'*- ■ :■■ ■■' -~'i ·'■■ '■>'■-''■-- -^-. - '"■ ■-- '· . ... j, , -
> , \Verbindung mit'dem Einlaßkanal steht, dient in bekannter Weise <,
dasu, die Antriebsluft "abwechselnd den entgegengesetztenvEnden r
einer.Kolbenkammer 15 des Gehäuses zuzuführen, um einen Hammer /
der Kolben 16 wiederholt hin und her zu bewegen und eine- . , ' Schlagstange
17 au stoßen. Dieser Betx-ieb des Ventils läuft -,
selbsttätig weiter, bis" der Bediener die Luftzufuhr abschaltet»
In Lager 18. und 19. ist drehbar in ein.-jm vorderen Kopf abschnitt ^
20 des Gehäuses ein Spaniifutter-Antriobsteil 23 gelagert. letfei-1
. teres greif t; antriebsmäßig, in einen drehbaren Werkzeughalter/1
oder ein Spannfutter 22.ein. Die ßchlagstange.37 kann eine be- ,
■ /grenzte axiale^ Bewegung;"in dem Spamfütter und: Spannfutter-Ah-'
triebsteil·. ausführen.'; Sieibesitst einen Drällabschnitt 23^der
.-durch "das Spannfutter-Antriebsteil' in die Kolbenkammer ragt, , ',
• wo er der StoSwirfcungr.des"rKolbeiis ausgesetzt ist. Ein naoh<c '''
..außen ragender'-Abschnitt »;24': der Sohlagstange kann .mit e'inöm
'" nicht gezeigten B.öhrerstahl; gekuppelt werden.' Ein ^littelab- .
schnitt der Schlagstange, der dumh radial abstehende Lappen „ _
oder Feile 25 gebildet wird, sitzi, vecahiebbar und verkeilt^ I - '
in dem Werkzeughalter, wodurch ein.e Drehung des Werkzeughalters "'
auf die Schlagsiange Übertragen ward. Eins herkömmliche aufvorderen
Kopf ,"des Gehäuses aufgeschraubte Kappe" 26 liegt'1 /'
Ein Einlaßkanal 13 am rückwärtigen Ende des Gehäuses iat über
ein passendes von einem Bediener gesteuertes Speiseventil (nicht gezeigt) mit einer Druckluftquolle verbindbar. Ein üblicher Luftverteirungsschieber odt-r luftbeaufschlagtes Ventil
iat 14j das im rückwärtigen Teil des Gehäuses angeordnet/und in
Verbindung mit dem Einlaßkanal ett-ht, dient in bekannter Weise
dasu9 die Antrie'bsluft abwechselnd Φ3 . entgegengesetzten Enden ,
einer Kolbenkamnier 15 des G-ehäuire; zuzuführen, um einen Hammer
«ter Kolben 16 wiederholt Mn uM her zn bewegen und eine Schlagstange
17 au stoßen* Dieser Betrieb des Ventils läuft
selbsttätig weiter,, bis dsr Eeöisrer :lie Luftaufuhr abschaltete
In Lager 18 und 19 ist dr^hbi: ^ ja eil m vorderen lopi'apschnitt
20 des Gehäuses .sin Spamifuttar-'A: ti I'ibstail 21 gelagert» Leta~
teres greift ant^itrDSJiäß'ig. ir ο in. η .i ^ebfearen Werkweughaitex"
oder ein Spaasafii:;ter 22 ein,. Die . cir 1 i.p;stawge 17 kami eine be·»
grenats axiale Bewegung in. ά·--ΰ\ f-p.. .inν ';ter und v!pann£utter-»An~
triebsteil ausfilhren.. Sie beiiititt ein 211 Hrallabschnitt 23, der
durch das Spannfutter-Ar'.tri-Er.stt'i:. 5 0. die Kolbenlcarojaer ragt,
wo er der Stoßwirkung des Kolbens a.ue jesietst ir>t. Ein nach
außen ragender Abschnitt 24 oer S.uil&ystange kann mit einem
nicht gezeigten Bohrerstahl gekuppelt werden= Ein liliittelab~ ■
schnitt der Schlagstange, der dtir:h ra.dj.al abstehende Lappen
oder Seile 25 gebildet wird, sitzt ve;a*sfcieb"bar und verkeilt ;
in dem Werkzeughalter, wodurch eine Drehung des Werkzeughalters auf die. Schlagstange übertragen wilrö.. Eine herkömmliche auf
d-en vorderen Kopf des Gehäuses aufgeschraubte Kappe' 26 liegt '
1 ■ *° 5 -^3'
an dem Werkzeughalter an, und sie.kann entfernt werden, um einen
erforderlichen Austausch des Werkzeughalters und der Schlagstange zu ermöglichen. Eine Buchse 30 ist vorgesehen, in der
der Werkzeughalter rotiert.
Die Hin- und Herbewegung des Kolbens dient lediglich dazu, die
Schlagstange zu stoßen» Es wird dadurch weder dem Werkzeughalter-Antriebsteil
noch dem Werkzeughalter oder der Schlägstange eine Drehbewegung erteilt» Tie Motoreinheit 11 arbeitet
unabhängig von der Hin- und Herbewegung des Kolbens und weiter unabhängig von dem Betrieb des G-esteimibohrers, um die Schlagstange
in Drehung zu versetzen» Um die Schlagstange antriebsmäSig
mit der Motoreinheit zu verbinden»ist am Werkzeughalter- ■ Antriebsteil 21 ein Ritzel 27 ausgebildet, das sich in eine
radiale Erweiterung 28 des vorderen Koi>fabschnittes des Gehäuses
erstreckt. Ein Zwischen-Ritzel 29, das in der Erweiterung gelagert ist, verbindet das Ritzel 27 mii; dem Ritzel 31 einer Antriebs\velle
32. Ein Lager 33» das das eine Ende der Welle 32 abstützt, ist in der Erweiterung gelagert; ein zweites einen
entgegengesetzten Endabschnitt der Welle abstützendes Lager 34 ist in einem zylindrischen Fortsatz oder Halterung 35,.befestigt.
Der Fortsatz 35 ist mittels einer Anzahl von Schrauben 40 fest
mit der Erweiterung verschraubt,und er erstreckt sich von der '
Erweiterung derart weg, daß seine Achse parallel zur Längsachse des Gesteinsbohrers verläuft. Die Aufgabe der Halterung 35 besteht,
worauf noch näher eingegangen wird, darin, das eine Ende der Motoreinheit 11 verschiebbar abzustützen. Die Antriebswelle
besitzt einen keilverzahnten Endabschnitt 36, der in axialer
Richtung über den Portsatz 35 hinausragt. Ein im Gehäuse 38 der Motoreinheit eingebauter passender Motor 37 dient dem Zweck,
über eine Stufe 39 eines Untersetzungsgetriebes eine Drehbewegung auf die Antriebswelle 32 und demzufolge auf die Schlagstange
17 au übertragen.
Das Gehäuse 38 der Motoreinheit wird durch mehrere Abschnitte gebildet, die Ende an Ende miteinander verschraubt sind. Es unifaßt
einen Mittelabschnitt 41, in dem der Motor 37 unterge« bracht ist ο Der im Atisführungsbeispiel verwendete Motor ist
ein üblicher durch Druckluft betriebener Motor mit radial verschiebbaren Schaufeln» Die Untersetzungsgetriebestufe 39 ist
vor dem Motor im Mittelabschnitt untergebracht. Sie umfaßt einen drehbaren Spindelkäfig 42 mit in entgegengesetzten Richtungen
verlaufenden Hohlwellen 43 und 44t die sich in Lager
und 46 abstützen. Das Lager 45 ist in einer Wand 47 eines Abschlußabschnittes 48 des Gehäuses befestigt. Der Abschlußab-.*
schnitt ist starr mit dem vorderen Ende des mittleren Gehäuseabschnittes
41 verschraubt. Das Lager 46 ist in einem ortsfesten
Abstandsstück .49 befestigt, das neben einer Abschlußplatte 51 des Motors angeordnet ist» 'Der Motor besitzt eine
vordere Antriebswelle 52, die sich lose durch die rückwärtige Hohlwelle 44 in den Spindelkäfig erstreckt. Diese Motorwelle
52 weist eine keilverzahnte Antriebsverbindung mit einem Um- ■
laufrädergetriebe 53 auf, das in dem Spindelkäfig gelagert ist.
Das·Umlaufrädergetriebe kämmt wiederum mit einer ortsfesten
- 7
Innenverzahnung 54. Die nach vorne rag^n&e Hohlwelle 43 erstreckt
sich durch ihre Stützlager 45 'md über die Abschlußwand
47 hinaus in eine Aussparung 55» <lie wiederum durch einen :
nach vorne verlaufenden zylindrischen Hand oder eine Hülse 56 >
des Gehäuses gebildet wird« In dieser Aussparung schiebt sich i
die Hohlwelle 43 über die Antriebsritz-ilwelle 32, mit der sie :x
in einer verkeilten, verschiebbaren Antriobsverbindung steht» - *
Die letztgenannte Welle wird nicht vol'.ständig von der Hohl- welle
43 aufgenommen, wie dies cTurch arm Spielraum 57 an ihrer /;
Rückseite angedeutet ist» Dieser Spielraum ermöglicht eine gewünschte begrenzte axiale Bewogur.g d\;r Hohlwelle 43 relativ ·
zur Antriebsritselwelle 32, we an zrm B'iisgiel die Motoreinheit
durch den Betrieb des Gesteinsbohrer3 '".resa'iüttert oder gerüttelt
wird. ' :'
* Bei dieser Ausführung eines Boforgeräbeit ist es erwünscht, da§ ' '·
die Betriebs&rehisahl des Motors in einor positiven Richtung
selbsttätig geregelt werden kann. Im AusführungsbeiBpiel ist . -
zv. diesem Zweck ein Regler 58 voi'gosshon. Er ist in einem Reg- Ier-~ß-.ehäuseabsc3mitt
59 befestigt5 dar an der Rückseite des
Mittelabschnittes des Gehäuses angeschraubt ist. Der Reglerabschnitt
ist mit zwei Einlaßkanälen 61 und 62 versahen, von denen ein jeder durch einen getrennten Schlauch mit' einem ge««·
meinsamen Steuerventil 60 verbindbar ist. Wenn der Steuerhebel'
50 des letzteren für eine^positiven Betrieb des Motors eingestellt
ist, strömt Antriebsluft durch den Einhß 61 in eine. Kammer 63» Von der letzteren tritt sie in ein ortsfestes Ventll-
gehäuse 64 und weiter durch normalerweise offene radiale öffnungen
65 des Gehäuses hindurch in einen angeschlossenen Kanal 66 zur Motorkammer, wodurch der Rotor 67 in einer positiven
Richtung gedreht wird. Ein in dem TSatilgehäuse verschiebbares
Ventil 68 wird normalerweise durch eine Feder 69 in eine offene lage relativ zu den radialen Öffnungen 65 vorgespannt. Eine rückwärtige
Antriebswelle 71 des Motors beoitzt eine Antriebskeil verbindungkit dem Körper 72 des Reglers, Im Betrieb des · · Motors
wird der Reglerkörper 72 gedreht, Wenn die Motordrehzahl,
einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, werden in dem Reg-
lerkör-per schwenkbar gelagerte Fliehgovvichte 73 durch die Zentrifugalkraft
verschwenkt, wodurch ein S-;: ft 74 einen Stift 75 gegen das Schiebeventil drückt» Dies hat zur Folge, daß letzteres
fortschreitend die radialen öffnur.fjen 65 entgegen dem Widerstand,
der Feder schließt s um die Antriebsluft vom Motor abzuschalten
und dadurch die Gescliwindigke 11 des letzteren abzubremsen
bzw. zu verzögern»
der Steuerventilhebel 50 für eini.si umgekehrten Betrieb des
Motors eingestellt ist» tritt die An1;y: ebsluft in den Einlaß
62 ein und strömt in eine Öffnung 76, die unmittelbar mit der
umgekehrten Seite der Motorkamiaer verbunden ist» Demzufolge
ist die Drehzahl des Motors bei dessen Lauf in einer umgekehrten Richtung nicht durch den Regler geregelt»
Das Steuerventil 60«, durch das der Bediener die Zufvte dar Antriebsluft
zur Motoreinheit regelt, ist von demjenigen (nicht
fr; "~ 1—.— ■■ —τ—y~ L : : _ „ , , —,-Ttv , 1, I Il Il IfI H!''' ΐΊ'ΐΙΙΙ
r·9 -
gezeigt) getrennt und unabhängig, durch das der Bediener die , Zufuhr der Antriebsluft zum Gesteinsbohrer steuert. Dadurch
ist der Bediener in die lage versetzt, die Drehbewegung der Schlagstange 17 unabhängig vom Betrieb des Gesteinsbohrers .
und bei Drehzahlen zu regeln, die ron der Hin- und Herbewegung des Gesteinsbohrerkolbens unabhängig sind. . : ;;
Ein wichtiges Merkmal des dargestellten unabhängig drehenden Gesteinsbohren ist auf die Anordnung gerichtet, nach der die
Motoreinheit 11 am Gesteinsbohrer befestigt ist, und wodurch ..... ■ • . die Motoreinheit und ihre Befestigung gegenüber einer Beschädigung
durch Stöße geschützt sind, die während des Betriebs des Gesteinsbohrers auf die Motoreinheit ausgeübt werden.
». Die Motoreinheit 11 ist mit ihrem vorderen Ende auf dem Portsatz
35 der Erweiterung 28 am Gesteinabohrergehäuse abgestützt, und mit ihrem rückwärtigen Ende ist sie mittels eines Bügels
gehaltert. Sie ist ferner durch den Fortsatz und den Bügel in einer solchen Weise abgestützt, daß JIr Gehäuse ein Spiel zum Gehäuse
des Gesteinsbohrers hat, wie dies durch den. Spielraum '70 angedeutet ist,und ferner so, daß ihre längsach^e parallel
zu derjenigen'des Gesteinsbohrers, verläuft.
Am vorderen Ende der Motoreinh'eit sitzt der Rand 56 des Abschlußabschnittes
mit einem Schiebesitz a ier zylindrischen Fläche des Fortsatzes 35. Das Gehäuse der. oreinheit läuft
- 10 -
an ihrem rückwärtigen Ende in einsia sich in axialer Richtung
erstreckenden zylindrischen Schwanzstück oder Lagerwelle 78 aus, das durch den Bügel 77.--(EIg.1, 2, 4.) abgestützt ist. Der
Bügel weist ein Unterteil 79 auf, das mittels einer Gruppe von Schrauben 81 starr an einem nach außen angehobenen oder erhöh-.
ten Abschnitt 82 des Gesteinsböhrar-gehäuses befestigt isto
Ein mittlerer,aufrechter Teil 85 "des Bügels ist mit einem axialen
Loch 84 versehen, durch das sich das Endstück 78 verschiebbar erstreckt. Zwischen einer flachen,inneren Stirnseite des aufrechten
Teilsund einer gegenüberliegenden flachen Schulter des Gehäuses der Motoreinheit umgibt sin ßicker Stoßdämpferring
oder Puffer 85 das Endstück 76. Ein aweiter, ähnlicher Stoß- ,'
dämpferring 86 umgibt das Endstück 78 sswischen gegenüberliegenden
ebenen Flächen de3 aufrechten Teils des Bügels und einer
Sicherungsscheibe 87. Die Scheibe "sitzt auf einem'reduzierten
Ende. 88 des Endstückes und wird durch eine Mutter 9Γ in '-Anlage
mit einer Schulter 89 des Endstückes 78 gehalten. Die Mutter r *
hält das Endstück ,und die.Stoßdämpferringe in Bezug auf den
Bügel derart zusammen, daß kein axiales Spiel zwischen den
Stoßdämpferringen und dem Bügel oder swischen dem Endstück und
> dem Bügel vorhanden ist. Die Stoßäämp.terringe sind...aus passendem
Material'hergestellt, das federnd und zusammendrückbar ist '
und aus Gummi oder; einem geeigneten Kunststoff bestehen kann, beispielsweise aus Polyurethan, Es versteht sich, daß der eine
oder ν andere Stößdämpferring entsprechend zusammengedrückt wird,
■wenn "atv der Motoreinheit' ein axialer Druck in der einen oder Jn
anderen Richtung angreift. Wenn dies der Pail ist, führt die >
- 11 L-
BIotreinheit eine entsprechende Gleitbewegung relativ zu dem
Fortsatz 35 an dessen vorderem Ende aus. Damit die axiale Bewegung
der Motoreinheit nicht unerwünscht beschränkt ist, ist der Bügel 77 an dem Gesteinsbohrer derart angeordnet, daß der
Portsatz 35 nicht vollständig von der Aussparung 55 der Hülse aufgenommen wird, wie dies durch den Spielraum bei 92 angedeutet
ist. Ferner ist normalerweise ein Spielraum 93 zwischen dem Snde des Fortsatzes und der Rückwand 47 der Hülse 56 vorhanden·
Während, des Betriebs des Gesteinsbohrers auf die Motoreinheit
ausgeübte Stoßkräfte bewirken, daß sich die Motoreinheit relativ zu ihrer lagerung axial bewegt, und die Stoßkräfte werden durch
die Stoßdämpferelemente' absorbiert. Das Ausmaß dieser Bewegung
ist jedoch relativ klein ,und der zwischen dem Fortsatz und der
Rückwand der Hülse vorgesehene Spielraum 93 reicht aus, damit c
diese Bewegung stattfinden kann. . "/ v
Zylindrische Bolzen 94 (Fig.2, 5) sind dazu vorgesehen, eine
Drehung der Motoreinheit relativ zu ihren Lagerungen zu verhindem.
Jeder Bolzen ist mit einem Preßsitz in der Wand des Fort-
satzes, 35 befestigt ,und ein rückwärtiger Abschnitt der Bolzen , '
erstreckt sitsh; mit einem Schiebesitz in eine axiale Bohrung 95,
in der Rückwand 47 des Verschlußabschnittes 48. Dip rückwärtigen
Abschnitte der Bolzen erstrecken sich genügend weit in die Bohrungen, damit die relative axiale Bewegung der Motoreinheit
■t ί
möglich ist, wie dies durch den Spfelraum 96 angedeutet ist.
- 12 -'
' V
Zusammenfassend kann zur Betriebsweise des erfindungsgemäßen
Gerätes folgendes festgestellt werden:
Aus obiger Beschreibung geht hervor, daß der Gesteinsbohrer 10 und die unabhängige Drehmotoreinheit 11 unabhängig voneinander
betätigt werden können,und daß die Schlagstange 17 nach dem
Willen des Bedieners unabhängig vom Betrieb des Gesteinsbohrers
oder der Hin- und Herbewegung des Kolbens gedreht werden kann. Die Drehzahl des Motors wird ferner bei äessai Umlauf in p'osi-■;■■-.'--tiver
Richtung selbsttätig durch den Regler so geregelt, daß sie während des Betriebs des Bohrers auf einem gewünschten Wert gehalten'
wird, die Drehzahl wird jedoch bei einem lauf des Motors
in umgekehrter Richtung nicht geregelt. Infolge der Befestigungsanordnung der Motoreinheit an dem Gesteinsbohrer werden ferner' ":·ί!
die durch Aufschlagen des Kolbens gegen die Schlagstange auf ; ^
». die Motoreinheit ausgeübten Stöße durch die Stoßdämpferringe v.. ■
85, 86 absorbiert, ohne daß die Motoreinheit Schaden erleideti '
Die Stoßkräfte bewirken,, daß sich die Motoreinheit entlang ihrer
Längsachse zurück und vorwärts bewegt. Wenn die auf die Motor- '
einheit ausgeübte Stoßkraft in rückwärtiger Richtung verläuft» gleitet das Endstück 78 in axialer Richtung relativ'zum Bügel
77 nach hinten, wobei der innenlisgende Stoßdämpferring 85 zu»
sammengedrückt wird« Bei dieser Bewegung nach hinten gleitet
\. ' das-:vordere Ende 48 der Motoreinheit um ein entsprechendes Ausmaß
rückwärts relativ zum Fortsatz 35, zu den Zapfen.94 und zur
ν Antriebsritzelwelle 32. Wenn die auf die .Motoreinheit ausgeübte
.· ■ !Kräft in entgegengesetzter Richtung verläuft, gleitet das End- _
stück 78 relativ zum Bügel nach vorne und drückt den äußeren
- Stoßdämpferring 86^ zwischen der Scheibe 87 und dem Bügelabschnitt
83 zusammen. Bei dieser Bewegung'der Motoreinheit gleitet ihr vorderes Ende 48 um ein entsprechendes Ausmaß
nach vorne relativ zum Fortsatz 35, zu den Zapfen 94 und zur Antriebsritzelwelle 32.
Wenngleich die Rückwärts»- und Vorwärtsbewegung der Motoreinheit
durch die Stoßdämpferringe ziemlich absorbiert oder aufgefangen wird und demzufolge sehr gering ist, ist es jedoch nicht so,
als Trenn die vorderen und rückwärtigen Enden der Motoreinheit an
dem Gesteinsbohrergehäuse fest angebracht wären, da sonst das x
Gehäuse der Motoreinheit oder des Geöteinsbohrers reißen oder'
auf andere Weise beschädigt würde. Es hat sich im Falle einer " . starren· Befestigung herausgestellt, daß eine relative Bewegung,
* "'. der Motoreinheit um einige Hundertstel Millimeter r-elativ zem
Gesteinsbohrer ausreicht, um einen Bruch' der Befestigung zu ver-Ursachen.
Infolge der Art und Weise, in der. die, Motoreinheit 11 . an dem Gesteinsbohrer befestigt ist, sind derartige Brüche ver- ι
mieden... ' : ·'.- ~l '. i( ' - v ·._.·.. .v :;_z: \""./'Z
Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die Motoreinheit 11;
zwecks Austausch oder Reparatur einfach von dem Gehäuse des" ' ^1
Gesteinsbohrers abgenommen werden kann, indem die^Befestigungsschrauben
81 entfernt und ,der Bügel 77 abgenommen werden, * Vo-1
raufhin die Motoreinheit in axialer Richtung nach hinten ge- (
schoben wird, bis sie vom Fortsatz 35 gelöst ist. , .
,- 14 I4-
Claims (9)
1.) Unabhängig drehender Gesteinsbohrer mit einem Gesteinsbohrerteil,
das ein langgestrecktes Gehäuse, einen drehbaren Werk-
zeughalter in dem Gehäuse und eine Motoreinheit aufweist» die außerhalb des Gehäuses mit ihrer Längsachse parallel au derjenigen
des Gesteinsbohrers angeordnet ist und am vorderen Ende eine Antriebsverbindung zum Werkzeughalter besitzt, gekennzeichnet
durch eine Befestigungsanordnung, die die Motoreinheit (11) mit dem Gehäuse (12) so verbindet, daß diese Teile
eine relative axiale Bewegung ausführen können, und die eine vordere Schiebeverbindung (35, 36) der Motoreinheit (11) mit
dem Gehäuse (12), eine rtb]Evärti&e>
Schiebeverbindung" (83, 78) = ,. der Motoreinheit mit dem Gehäuse und Stoßdämpfereinrichtungen·
(85, 83, 86) aufweist, die die Bewegung der Motoreinheit ab- ; ,;"
federn oder dämpfen. . - '■■]
2.) Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Getriebekette (31, 29, 27, 21) die Motoreinheit (11) antriebsmäßig
mit dem Werkzeughalter (22) verbindet, und daß die -"'-·
Motoreinheit (11) eine verschiebbare !eil-Antriebsverbindung \
(36, 43) zur Getriebekette aufweist. } . -·-·.--^
3.) Gesteinsbohrer nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, daß >
die ,.vordere Schiebeverbindung (35, 56) eine radiale Erweiterung
(28) am Gehäuse (12) mit einem rückwärtigen axialen Fortsatz
15 -
(35) und eine sich nach vorne erstreckende Hülse (56) an der Motoreinheit (11) umfaßt, in der der Portsatz (35) verschiebbar
sitzt.
4.) Gesteinsbohrer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die
rückwärtige Schiebeverbindung (83, 78) einen radial vom Gehäuse (12) des Gesteinsbohrers abstehenden Bügel (83) mit einer axialen
Bohrung (84) und eine nach rückwärts ragende Welle (78) der Motoreinheit (ll) umfaßt, die in der Bohrung verschiebbar"sitzt.
5.) Gesteinsbohrer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stoßdämpfereinrichtungen (85, 83, 86) auf der Welle (78) zu beiden Seiten des Bügels (83) befestigte federnde, zusammendrückbar
Elemente (85, 86) und Sicherungsmittel (87, 78, 91) enthält, die die Stoßdämpfereinrichtungen in Anlage mit dem v
* Bügel halten. . . v
6.) Gesteinsbohrer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sicherungsmittel (87, 78, 91) eine Schulter an einem Ende der Welle (78), die an einer Seite des Bügels(83) an dem Ring-.
element (85) anliegt, einen zweiten auf der Welle (78) ver- ; schiebbaren Anschlag (87), der an der anderen Seite des Bügels
an dem Ringelement (86) anliegt und ein verstellbares Teil (91)
auf der Welle enthalten, das entlang der Welle relativ zu dem zweiten Anschlag (87) verstellbar ist, um die federnden Elemente
in An^ge mit dem Bügel zu halten. ·■·■··.
- 16.-
- 16 -
7.) Gesteinsbohrer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
j: Bügel (83) an dem Gesteinsbohrergehäuse (12) lösbar be-(81,
79).
8.) Gesteinsbohrer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherungselemente (94) vorgesehen sind, die eine Drehung der
Motoreinheit {11) relativ zu der Erweiterung (28) des Gesteinsbohrergek&uses
(12) verhindern.
9.) Gesteinsbohrer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sicherungselemente (94) an der Erweiterung (28) ortsfest
angebracht sind und in axialer Richtung verlaufende Abschnitte auf v/eisen, die in Bohrungen (95) in der Motoreinheit (11) verschiebbar
sitzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US479113A US3368634A (en) | 1965-08-12 | 1965-08-12 | Independent rotation rock drill |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1948305U true DE1948305U (de) | 1966-10-27 |
Family
ID=23902710
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661533650 Granted DE1533650B1 (de) | 1965-08-12 | 1966-07-28 | Gesteinsbohrmaschine mit getrenntem Schlag- und Motor-Drehwerk |
DEC14806U Expired DE1948305U (de) | 1965-08-12 | 1966-07-28 | Unabhaengig drehender gesteinsbohrer. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661533650 Granted DE1533650B1 (de) | 1965-08-12 | 1966-07-28 | Gesteinsbohrmaschine mit getrenntem Schlag- und Motor-Drehwerk |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3368634A (de) |
DE (2) | DE1533650B1 (de) |
GB (1) | GB1128783A (de) |
SE (1) | SE315558B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3640351A (en) * | 1970-05-18 | 1972-02-08 | Gardner Denver Co | Force pulse shaping member for percussion tool |
US3666022A (en) * | 1970-11-23 | 1972-05-30 | Edward A Bailey | Striking bar |
US4462467A (en) * | 1981-11-09 | 1984-07-31 | Hilti Aktiengesellschaft | Percussion drill machine |
DE19700701C2 (de) * | 1997-01-13 | 2003-05-15 | Deilmann Haniel Gmbh | Drehbohrmaschine mit Werkzeugaufnahme und Spülmittelzufuhr |
PT1162037E (pt) * | 2000-06-06 | 2005-10-31 | Mathis Andrea Linard | Dispositivo de rotacao e percussao para uma sonda |
FR3000693B1 (fr) * | 2013-01-09 | 2015-06-19 | Seti Tec | Perceuse bimoteur a vitesse d'avance controlee |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2246910A (en) * | 1940-07-30 | 1941-06-24 | Chicago Pneumatic Tool Co | Overbalanced governor |
DE1102677B (de) * | 1957-07-08 | 1961-03-23 | Mabag Maschb G M B H | Drehschlagbohrmaschine mit Druckluft-antrieb und zwei Schlagkolben |
US3035799A (en) * | 1959-06-22 | 1962-05-22 | Thomas H Peirce | Mounting |
US3154158A (en) * | 1962-02-15 | 1964-10-27 | Ingersoll Rand Co | Rock drill |
US3232176A (en) * | 1962-07-31 | 1966-02-01 | Thor Power Tool Co | Percussion tool |
-
1965
- 1965-08-12 US US479113A patent/US3368634A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-07-28 DE DE19661533650 patent/DE1533650B1/de active Granted
- 1966-07-28 DE DEC14806U patent/DE1948305U/de not_active Expired
- 1966-07-29 GB GB34279/66A patent/GB1128783A/en not_active Expired
- 1966-08-10 SE SE10824/66A patent/SE315558B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3368634A (en) | 1968-02-13 |
DE1533650C2 (de) | 1970-05-21 |
DE1533650B1 (de) | 1969-09-18 |
GB1128783A (en) | 1968-10-02 |
SE315558B (de) | 1969-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3405922C2 (de) | ||
DE19506708C1 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE2728961C2 (de) | Bohrhammer mit arretierbarem Werkzeughalter | |
DE69225808T2 (de) | Kraftwerkzeug | |
DE3328886C2 (de) | Elektrischer Bohrhammer | |
DE19944294A1 (de) | Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter | |
DE10253421A1 (de) | Schlagbohrer | |
DE2136523A1 (de) | Elektrobohrhammer | |
DE3311265A1 (de) | Elektropneumatischer bohr- und meisselhammer | |
DE4215288A1 (de) | Bohrhammer | |
DE2540838C2 (de) | Elektropneumatischer Hammer | |
DE10321869A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE60300596T2 (de) | Schlaghammer | |
DE69517959T2 (de) | Schlüsselloses spannfutter mit hebel | |
DE2165066A1 (de) | Schlagbohrmaschine | |
EP1633525A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE10312980A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE2226792A1 (de) | Motorgetriebene Handbohrmaschine | |
DE1948305U (de) | Unabhaengig drehender gesteinsbohrer. | |
DE2137385A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE2820125A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102016004193B4 (de) | Schlagwerkzeug | |
DE2655899A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE931024C (de) | Werkzeug zum Ausfuehren von Einstichen in Bohrungen | |
DE2709616A1 (de) | Entlueftungseinrichtung fuer getrieberaeume von insbesondere handwerkzeugen, z.b. bohr- und meisselhaemmern |