DE1948171A1 - Schwebstoffiltereinlagen fuer Atemschutzvorrichtungen - Google Patents

Schwebstoffiltereinlagen fuer Atemschutzvorrichtungen

Info

Publication number
DE1948171A1
DE1948171A1 DE19691948171 DE1948171A DE1948171A1 DE 1948171 A1 DE1948171 A1 DE 1948171A1 DE 19691948171 DE19691948171 DE 19691948171 DE 1948171 A DE1948171 A DE 1948171A DE 1948171 A1 DE1948171 A1 DE 1948171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
folds
air
hepa filter
protection devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691948171
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948171B2 (de
DE1948171C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE1948171A priority Critical patent/DE1948171C3/de
Priority to GB45667/70A priority patent/GB1282987A/en
Publication of DE1948171A1 publication Critical patent/DE1948171A1/de
Publication of DE1948171B2 publication Critical patent/DE1948171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948171C3 publication Critical patent/DE1948171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/523Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with means for maintaining spacing between the pleats or folds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Präger werk , Heinr. & Bernh. Präger Lübeck, Moislinger Allee 55/53
Schwebstoffiltereinlagen für Atemschutzvorrichtungen
Es sind Schwebstoffiltereinlagen bekannt, die aus einem flächenförmigen Schwebstoffiltermaterial durch Falten gebildet sind. Als Schwebstoffiltermaterial wird Papier, Pappe, Glaswolle oder ein ähnliches Material verwendet.
Dabei ist es weiterhin-bekannt, die gefalteten Filterstreifen in einen Rahmen beispielsweise aus Holz einzusetzen, der dann seinerseits in das Luftfilter eingesetzt wird. Das Schwebstofffiltermaterial kann dabei durch Kleben mit dem Rahmen verbunden sein. Im allgemeinen entspricht bei solchen Luftfiltern die Faltenhöhe nahezu der Höhe des verwendeten Rahmens.
Ber Widerstand eines Schwebstoffilters beim Durchströmen der zu filternden Luft ist nicht nur von der Eigenschaft des Filtermaterials abhängig, sondern auch von der Zutrittsmöglichkeit der Luft zu den Schwebstoffilterflächen. Da die Falten der Schwebstoffiltereiniage verhältnismäßig tief sein können, besteht die Gefahr, daß sich die nebeneinanderliegenden Faltenflächen
109815/0071
- 2 - ■ ν
aneinanderlegen, so daß die FaItenflachen nicht über ihre ganze •Oberfläche von luft durchströmt werden. Zum Sichern des notwendigen Abstandes der. Falten sind. Abstandhalter bekannt, die zwischen die Falten-gelegt werden und den Abstand der Falten siehern sollen. Als Abstandhalter werden z.B. Kämme aus Pappe oder anderem Material verwendet. Auch ist es bekannt, als Abstandhalter Gewebe aus Textilien oder Metall zu verwenden, die zwischen die Falten eingelegt werden.
Es ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen von Filterst© ff-. bahnen für Schwebstoffiltereinlagen bekannt, bei denen die aus luftdurchlässigem Papier, Karton oder dergleichen bestehenden Filterstoffbahnen in Falten gelegt sind, das darin besteht, die zum Falten bestimmte Filterstoffbahn bereits beim Herstellen mit kleinen Erhöhungen, Rippen oder dergleichen zu versehen· Infolgedessen berühren sich die Falten bei enger Faltung nur punkt- oder linienförmig (DBP 1 020 238). -
Es ist weiter bei Schwebstoffiltereinlagen, die aus Papierbahnen hergestellt sind, bekannt, in Längsrichtung der Papierbahn auf diese Fäden in einem bestimmten Abstand aufzulegen, die bei einem nachträglichen Querfalten der Papierbahn sich gegeneinanderlegen und den Abstand der Falten sichern sollen } (belg. Patentschrift 527 325).
Bei den beschriebenen Luftfiltern.haben die Abstandhalter über die ganze Faltenhöhe die gleiche Breite. Das hat zur Folge, daß die Falten des Filtermaterials praktisch einander parallel liegen und an den Faltenkanten über Knickungen oder Krümmungen eines geringen Krümmungsmessers ineinander übergehen. Der Luftspalt zwischen den Falten ist bei den bekannten Luftfiltern in. etwa über die ganze Faltenhöhe der gleiche. Dm den luftwiderstand . der Luftfilter nicht übermäßig zu erhöhen, kann der-Abstand, :| der Falten voneinander ein bestiffistes MaB nicht unterschreiten, j
Dadurch wiederum wird dl© Gesamtmenge de· in einem Luftfilter
unterzubringenden Filtermaterials und damit auch dessen Gesamtoberflache "bestimmt. .
Es sind "bereits Schwebstoffilter für Atemschutzgeräte bekannt, die mit einer quer zur Strömungsrichfcung gefalteten Filterschicht mit einer großen Faltenbreite und einem die gefaltete FiIterschient seitlich umschließenden Mantel versehen sind. Dabei sind die Zwischenräume zwischen den Falten der Filterschicht im Querschnitt etwa dreieckförmig. Bei diesen Schwebstoffiltern werden die in verhältnismäßig großem Abstand von einander liegenden Faltenflächen durch den die Falten umschließenden Mantel gehalten, der vorzugsweise mit einem Flansch zum Einsetzen des Filterkörpers in ein Filtergehäuse versehen sein kann. Dabei kann der Mantel aus einer Klebemasse bestehen, die zu einer luftdichten, geschmeidigen Haut erhärtet. Derartige Schwebstoffilter werden nur in verhältnismäßig geringer Größe ausgebildet und sind nur für beispielsweise an einer Atemschutzmaske getragene Luftfilter geeignet (DBP 900 417).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwebstoffiltereinlage der eingangs geschilderten Art für Atemschutzvorrichtungen so auszubilden, daß die Strömungsverhältnisse innerhalb des Luftfilters verbessert werden. Die Erfindung betrifft eine Schwebstoffiltereinlage für Atemschutzvorrichtungen aus einem gefalteten Filterstreifen mit in den Falten angeordneten Abstandshaltern. Die Erfindung besteht darin, daß die Abstandshalter im Faltenquerschnitt gesehen keilförmig ausgebildet sind. Bei der erfindungsgemäßen Schwebstoffiltereinlage liegen die Faltenflächen nicht mehr parallel zueinander, sondern verlaufen - im Querschnitt gesehen - im spitzen Winkel zueinander. Der im Querschnitt dreieckförmige Luftraum zwischen den Falten ergibt eine bessere und gleichmäßigere Durchströmung der gesamten Faltenfläche. Außerdem ergibt sich noch der Vorteil, daß in einem gegebenen Rahmen eine größere Filterfläche untergebracht werden kann.
109815/0071
1948177
Gemäß einer weiteren Ausbildung ■-der Erfindung können die Abstandhalter aus gewellten Streifen bestehen, deren Wellenhöhe an der einen Seitenkante größer als an der anderen Seitenkante ist. Ein derartiger Abstandhalter kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen und kann durch Tiefziehen von angewärmten Kunst-• stof folien ..hergestellt'werden,, wobei das Eonmaterial als Band » von der Eolle verarbeitet wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigen .
> ■■■.-.- ■ . ■ Fig.- 1 eine halbperspektivische Ansicht eines
in einem Eahmen untergebrachten Schwebstoff-. filters, _ .. : . '
Fig. 2 einen Querschnitt und
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Luftfilter nach Fig. 1,
Fig. 4- eine halbperspektivische Ansicht eines Abstand- : halters.
Das Luftfilter besteht aus einem Eahmen 1, in dem eine gefaltete Filterstreif enbahn 2 untergebracht ist. Wie insbesondere Fig.2 erkennen läßt, verlaufen die Faltenflächen 2a und 2b in einem Winkel gegeneinander, sie liegen also nicht parallel zueinander.
Um die Faltenflächen in der gewünschten Lage und im gewünschten Abstand zueinander zu halten, sind Abstandhalter 4 vorgesehen, die im Querschnitt der gefalteten Filterbahn gesehen keilförmig ausgebildet sind. Die Abstandhalter 4·" bestehen aus einer gewellten Kunststoffbahn, wobei die Wellenhöhe a auf der einen Seite des Abstandhalters größer ist als die Wellenhöhe b auf der anderen Seite. Es ist möglich, die Wellenhöhe b = Null zu setzen,
109815/0071
so daB dort der gewellte Abstandhalter in eine gerade Kante .übergeht. Im allgemeinen wird es aber zweckmäßig sein, auf dieser Seite auch eine geringe Faltenhöhe vorzusehen, damit sich dasflächenförmige Schwebstoffiltermaterial nicht unmittelbar aufeinanderlegen kann, wodurch diese Fläche für die Luftfiltrierung ausfallen würde.
Dureh die dargestellte Anordnung der Falten wird einmal ein strömungsgünstiger Querschnitt zwischen den falten geschaffen, zum andern wird aber auch eine Vergrößerung der Filterfläche bei sonst gleichbleibenden Aufbaubedingungen für das Luftfilter · geschaffen. Wenn b = Hull zu setzen ist, könnte die doppelte Filterfläche gegenüber der bisher bekannten Anordnung untergebracht werden. Aber auch wenn b nur eine geringe Faltenhöhe besitzt, ergibt sich immerhin noch eine erhebliche Vergrößerung der in dem Luftfilter unterzubringenden FiIterflache. .Infolge des Umstandes, daß eine größere Filterfläche in dem Luftfilter untergebracht werden kann, kann dessen Luftwiderstand verkleinert oder kann das Luftfilter mit einem größeren Luftstrom bei sonst gleichen Bedingungen durchsetzt werden. Außerdem wird das Staubspeichervermögen entsprechend der Vergrößerung der Filterfläche vergrößert.
109815/0071

Claims (1)

-. ■ ■ . 1348171 Patentansprüche
1. Schwebstoffiltereinlage für Atemschutzvorrichtungen aus einem gefaltet-en PiIterstreifen mit in den Falten angeordneten Abstandhaltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (4) im Faltenquerschnitt gesehen keilförmig ausgebildet sind.
:2. Schwebstoffiltereinlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (4) aus-gewellten Streifen bestehen, deren Wellenhöhe (a) an der einen Seitenkante größer als die Wellenhöhe Cb) an der anderen Seitenkante ist.
10981S/0071
DE1948171A 1969-09-24 1969-09-24 Schwebstoffiltereinlagen für Atemschutzvorrichtungen Expired DE1948171C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948171A DE1948171C3 (de) 1969-09-24 1969-09-24 Schwebstoffiltereinlagen für Atemschutzvorrichtungen
GB45667/70A GB1282987A (en) 1969-09-24 1970-09-24 Improvements in or relating to filters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948171A DE1948171C3 (de) 1969-09-24 1969-09-24 Schwebstoffiltereinlagen für Atemschutzvorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948171A1 true DE1948171A1 (de) 1971-04-08
DE1948171B2 DE1948171B2 (de) 1973-12-06
DE1948171C3 DE1948171C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5746300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948171A Expired DE1948171C3 (de) 1969-09-24 1969-09-24 Schwebstoffiltereinlagen für Atemschutzvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1948171C3 (de)
GB (1) GB1282987A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131717A (en) * 1982-11-15 1984-06-27 Atomic Energy Authority Uk Air filter
DK150009C (da) * 1982-11-22 1987-05-25 Pm Filter Konstr Ag Indlaeg til filterpatroner
DE3400505A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-18 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemschutzgeraet mit schutzhaube
DE3708052A1 (de) * 1987-03-13 1988-10-20 Michael Schroeder Pollenschutzvorrichtung
GB2196874A (en) * 1986-11-01 1988-05-11 Roger Gladding Filter element

Also Published As

Publication number Publication date
GB1282987A (en) 1972-07-26
DE1948171B2 (de) 1973-12-06
DE1948171C3 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451402C2 (de) Chirurgische Gesichtsmaske
DE2938720C2 (de) Atemhalbmaske für den Einmalgebrauch
DE202011111047U1 (de) Papiergelegefiltermodul und Papiergelegefiltermodulwand aus einer Mehrzahl derartiger Papiergelegefiltermodule
DE1279433B (de) Plattenfoermiger Luftfiltereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2739940B2 (de) Umhüllung fur Polsterkörper, insbesondere Matratzen für Krankenbetten
WO2004014516A1 (de) Filterelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2651910B2 (de) Rohrförmiges Einwegfilterelement und Streifen aus Filterpapier für ein Einwegfilterelement
DE1948171A1 (de) Schwebstoffiltereinlagen fuer Atemschutzvorrichtungen
DE2037773A1 (de) Filter, sowie Verfahren zu dessen Her stellung
DE19505583C5 (de) Filter, insbesondere zur Filtrierung der Luft für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE112015006659B4 (de) Klappbarer sonnenschutz
EP0623377A1 (de) Filterelement
DE1607697A1 (de) Abstandhalter fuer Filterpacks
DE2708613A1 (de) Filtereinrichtung
DE102009001059A1 (de) Bodenmatte
DE102017011320B4 (de) Atemhalbmaske
DE102016005762A1 (de) Filterelement
DE1407868C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter für gasförmige Medien
EP0469498A2 (de) Partikelfiltrierende Halbmaske
DE1182527B (de) Verfahren zum Herstellen von Schwebstofffiltereinlagen und nach diesem Verfahren hergestellte Schwebstoffiltereinlage
DE2222333A1 (de) Filter fuer gasfoermige Medien
AT153803B (de) Gasfilter.
DE2217761A1 (de) Schwebstoffiltereinsatz für Atemschutzgeräte aus einer gefalteten Filterschicht und einem, deren Rand umschliessenden Ring
DE19963088A1 (de) Plattenförmiger Filtereinsatz mit Endkantenverstärkung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20312568U1 (de) Filtereinsatz zum Einbau in einen Strömungskanal mit einem aus einem zickzackförmig gefalteten Filtervlies bestehenden Faltenbalg

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)