DE1947719U - Thermostat fuer den einsatz in explosionsgefaehrdeten betriebsstaetten. - Google Patents

Thermostat fuer den einsatz in explosionsgefaehrdeten betriebsstaetten.

Info

Publication number
DE1947719U
DE1947719U DE1966H0056422 DEH0056422U DE1947719U DE 1947719 U DE1947719 U DE 1947719U DE 1966H0056422 DE1966H0056422 DE 1966H0056422 DE H0056422 U DEH0056422 U DE H0056422U DE 1947719 U DE1947719 U DE 1947719U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
chamber
dipl
pump
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966H0056422
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAAKE K G GEB
Original Assignee
HAAKE K G GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAAKE K G GEB filed Critical HAAKE K G GEB
Priority to DE1966H0056422 priority Critical patent/DE1947719U/de
Publication of DE1947719U publication Critical patent/DE1947719U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Handelsübliche Laborthermostate dürfen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten niehtverwendet werden, da sie den YDE- Torschriften über den Explosionsschutz, beispielsweise TDE-OI7-1 und VDE-0165, nicht genügen., Häufig müssen jedoch auch Thermostaten in explosionsgefährdeten Betriebsstätten eingesetzt werden»
Der Feuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Thermostaten für den Einsatz in explosionsgefährdeten Betriebsstätten zu schaffen.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÜNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefon: 2921 02 · Telegramm-Adresse: Lipatli/München
Diese Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass sämtliche stromführenden Geräteteile des Thermostaten in einer gemeinsamen Kammer untergebracht sind, die druckfest gekapselt ist. Bei den stromführenden G-eräteteilen handelt es sich um den elektrischen Ein- Aus-Schalter, den Pumpenmotor, die Heizeinrichtung und den elektrischen Temperaturregler. Damit der Thermostat aueh als Badthermostat eingesetzt werden kann, ist an die sämtlichen stromführenden G-eräteteile des Thermostaten enthaltende Kammer ein Badgefäss angegliedert, in dem geeignete Objekte temperiert werden können. Gegebenenfalls können in der Kammer auch die nichtstromführenden Bauteile, beispielsweise die Pumpe und die Abkühleinrichtung, untergebracht werden. Falls die Pumpe ausserhalb der Kammer angeordnet ist, sind Motor und Pumpe vorzugsweise auf einer gemeinsamen Trägerplatte befestigt.
Die Neuerung wird nun anhand einer Zeichnung näher erläutert, die eine schematische Ansicht eines Thermostaten zeigt.
Die Thermostatflüssigkeit wird in einer Heizeinrichtung 1 mit Hilfe eines Temperaturreglers 2 auf konstanter Temperatur gehalten. Der Temperaturregler 2 weist einen zur Messung der Temperatur der Thermostatflüssigkeit dienenden Temperaturfühler sowie einen Sollwerteinsteller 4 auf» Die Heizstromzufuhr zur Heizeinrichtung 1 wird in bekannter Weise durch den Temperatur-
regler 2 derart gesteuert, dass die Thermostatflüssigkeit auf der am Sollwerteinsteller eingestellten Temperatur gehalten wird. Die Thermo ste-tflüssigkeit wird mit Hilfe einer Pumpe 5 umgewälzt, die von einem Motor 6 angetrieben wird. Der Motor β und der Temperaturregler 2 stehen über einen Ein- Aus-Sehalter 7 mit einer nicht dargestellten Stromquelle in Verbindung. Zur Kühlung der Thermostatflüssigkeit ist eine Kühleinrichtung 8 vorgesehen, die von einem Kühlmittel durchflossen wird.
Sämtliche stromführende Geräteteile des Thermostaten, nämlich Heizeinrichtung 1, Temperaturregler 2 mit Temperaturfühler 3 und Sollwerteinsteller 4, Pumpenmotor β und Ein-Aus-Schalter 1, sind neuerungsgemäss in einer gemeinsamen Kammer 9 angeordnet, die entsprechend der Vorschrift VDE-017'ί druckfest gekapselt ist. Insbesondere ist das Betätigungsorgan 10 des Sollwerteinstellers 4, das Betätigungsorgan 11 für den Schalter 7, die Antriebs?/elle 12 des Motors 6», die. Stromzuleitung 13 zum Schalter 1, die Thermostatflüssigkeitszuleitung 14 und -Rückleitung 15 jeweils durch eine druekfeste Abdichtung durch die Wandung der Kammer 9 hindurchgeführte Heben den stromführenden G-eräteteilen können auch noch die nichtstromführenden G-eräteteile, nämlich die Pumpe 5 und die Kühleinrichtung 8, in der Kammer 9'angeordnet werden. Befindet sich die Pumpe 5 ausserhalb der Kammer, dann werden Motor 6
und Pumpe 5 vorzugsweise auf einer gemeinsamen Trägerplatte
16 angeordnet. Damit der Thermostat auch, als Bad thermo stat eingesetzt werden kann, ist der Kammer 9 vorzugsweise ein Badgefäss 17 zugeordnet, beispielsweise auf der gemeinsamen Trägerplatte 16 neben der Kammer 9 angeordnet« Das Badgefäss
17 kann mit Hilfe von in der Zuleitung 14 und in der Eückleitung 15 angeordneten Dreiwegehähnen 18 wahlweise in den Thermostatflüssigkeitskreislauf eingeschaltet werden. Der Badbehälter 17 dient gleichzeitig zur Füllung und Entleerung des Thermostaten sowie des argpschlossenen Kreislaufes«

Claims (4)

Gebrauchsmusteranmeldung; Thermostat für den Einsatz in explosionsgefährdeten Betriebsstatten Schutzansprüche
1. Thermostat für den Einsatz in explosionsgefährdeten Betriebsstätten, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche stromführenden Geräteteile (1,2,3,4,6,7) in einer gemeinsamen Eammer(9) untergebracht sind, die druckfest gekapselt ist. ■
2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Eammer (?) ein Badgefäss (17) angegliedert ist,
in dem geeignete Objekte temperierbar sind. ...
3. Thermostat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet» dass bei ausserhalb der Eammer (9) angeordneter Umwälzpumpe (5) der Motor (6) und die Pumpe (5) auf einer gemeinsamen Trägerplatte. (16) befestigt sind»
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, TH ERES1ENSTRASSE 33 · Telefon: 2921 02 · Telegramm-Adresse: Lipatli/München
4. Thermostat nach irgendeinem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (9) auch die nicht stromführ end en Geräteteile unt erg et>r acht sind«
DE1966H0056422 1966-08-30 1966-08-30 Thermostat fuer den einsatz in explosionsgefaehrdeten betriebsstaetten. Expired DE1947719U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0056422 DE1947719U (de) 1966-08-30 1966-08-30 Thermostat fuer den einsatz in explosionsgefaehrdeten betriebsstaetten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0056422 DE1947719U (de) 1966-08-30 1966-08-30 Thermostat fuer den einsatz in explosionsgefaehrdeten betriebsstaetten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947719U true DE1947719U (de) 1966-10-13

Family

ID=33343624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966H0056422 Expired DE1947719U (de) 1966-08-30 1966-08-30 Thermostat fuer den einsatz in explosionsgefaehrdeten betriebsstaetten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947719U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772392B1 (de) * 1968-05-08 1970-07-30 Marwitz & Hausner Vorrichtung zum Sichern von Schliessblockschrauben fuer Brillenfassungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772392B1 (de) * 1968-05-08 1970-07-30 Marwitz & Hausner Vorrichtung zum Sichern von Schliessblockschrauben fuer Brillenfassungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524010C3 (de) Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
DE1947719U (de) Thermostat fuer den einsatz in explosionsgefaehrdeten betriebsstaetten.
DE2225263B2 (de) Ruecklaufbeimischeinrichtung fuer eine warmwasserheizungsanlage oder eine brauchwarmwasserbereitungsanlage
DE19819714A1 (de) Hydraulikbaugruppe mit Drucksensor für eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage
DE4202445C1 (en) Hot water system in building - includes heat exchanger splitting circuit into hot water supply and tap circuits
US4019530A (en) Chemical diluting system
DE2243027A1 (de) Unterfluessigkeitspumpe, insbesondere zur foerderung chemisch aggressiver medien
DE1119485B (de) Wasserumwaelzpumpe, vorzugsweise fuer Sammelheizungsanlagen
DE8329515U1 (de) Destilliergeraet
DE3609131A1 (de) Wasser- dosier- und mischgeraet, insbesondere fuer baeckereien
DE7245527U (de) Umwaelz-thermostat
DE639252C (de) Ausserhalb bestimmter Sperrzeiten betriebenes elektrisches, insbesondere elektrisch beheiztes Geraet, bei dem eine von einem Temperaturregler abhaengige Schaltvorrichtung das Einschalten des Geraetes so lange verzoegert, dass der Betriebsendzustand kurz vor dem Beginn der Sperrzeit erreicht wird
DE1227259B (de) Eintauchthermostat fuer Fluessigkeitsbaeder
AT257108B (de) Lüftgerät
DE3133681A1 (de) "zentralheizungsanlage"
DE1876903U (de) Geraet zum veraendern der temperatur einer fluessigkeit.
AT388799B (de) Umlaufwasserheizung mit einem wasserheizer
DE959331C (de) Fluessigkeitsumwaelzthermostat mit Temperaturregelung durch regelmaessige Energieimpulse
DE1967792U (de) Fluessigkeitserwaermer mit grosser oberflaeche.
AT92004B (de) Schutzgehäuse für tragbare elektrische Apparate.
DE652096C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE1780039U (de) Vorrichtung zum temperieren von baedern.
DE7407443U (de) Vorrichtung zur genauen Temperatur-Regelung für Foto-Entwicklungs-Flüssigkeiten
DE1601207A1 (de) Vorrichtung zur Lieferung eines Waermetraegers
DE7305239U (de) Umwaelzthermostat