DE1947672B1 - Verfahren zum Herstellen eines Bremsteils - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Bremsteils

Info

Publication number
DE1947672B1
DE1947672B1 DE19691947672D DE1947672DA DE1947672B1 DE 1947672 B1 DE1947672 B1 DE 1947672B1 DE 19691947672 D DE19691947672 D DE 19691947672D DE 1947672D A DE1947672D A DE 1947672DA DE 1947672 B1 DE1947672 B1 DE 1947672B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braked
damper
damper part
mold
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947672D
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsutoshi Ando
Shigehiro Kimata
Tokuro Kobayashi
Makoto Kurokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE1947672B1 publication Critical patent/DE1947672B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bremsteils, bei dem zum Zwecke der Dämpfung oder Unterbindung von Quietschgeräuschen ein Dämpferteil mit anderer Eigenschwingungsfrequenz als der des Bremsteils eingegossen oder umgossen wird.
  • Es ist bekannt (österreichische Patentschrift 123707, USA.-Patentschrift 974549, Zeitschrift »Gießerei«, Jg. 44, 1957, S. 593 bis 602), daß Bremsteile aus durch Gießen miteinander verbundenen verschiedenartigen Werkstoffen nicht bzw. bedeutend weniger zum Quietschen neigen als Bremsteile, die aus nur einem einzigen Werkstoff bestehen. Das die Dämpfungseigenschaft verursachende Einlageteil besitzt dabei infolge seiner gegenüber dem rollenden oder gebremsten Teil anderen Abmessung und infolge seines anderen Werkstoffes zwangläufig eine andere Eigenschwingungsfrequenz als das rollende oder gebremste Teil. Diese Eigenschaft führt zur erwünschten Dämpfung.
  • Bei der Herstellung eines Bremsteils mit einer derartigen Dämpfung von Quietschgeräuschen wird zunächst ein Einlageteil hergestellt. Das fertiggestellte Einlageteil wird sodann in eine Gießform für das Herstellen des gebremsten Teils eingesetzt. Darauf wird die Gießform mit Metallschmelze gefüllt und das Einlageteil auf diese Weise umgossen. Man erhält so ein in den gebremsten Teil eingegossenes Einlageteil.
  • Wird auf diese Weise ein Dämpferteil in ein Bremsteil eingegossen, so kann es wegen der hohen Temperatur der bei der Herstellung des gebremsten Teiles in eine Gießform einzufüllenden Metallschmelze zu einer Schmelz- oder Diffusionsverbindung des Dämpferteils mit dem gebremsten Teil kommen. Die Dämpferwirkung wird dadurch vermindert oder sogar ganz aufgehoben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Verbindung zwischen Dämpferteil und Bremsteil beim Gußvorgang zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Dämpferteil vor dem Einsetzen in die Gießform mit einer eine Schmelz- oder Diffusionsbindung mit dem Metall des Bremsteils verhütenden Trennschicht versehen wird. In einer Abänderung dieses Verfahrens kann auch so vorgegangen werden, daß das Dämpferteil aus einem hitzebeständigen Werkstoff mit höherem Schmelzpunkt als dem des Bremsteils hergestellt und unbeschichtet in die Gießform eingesetzt und mit dem Metall des Bremsteils umgossen wird. Durch die Verwendung einer Trennschicht oder die Ausbildung des Dämpferteils aus einem hitzebeständigen Werkstoff mit einem den des Bremsteils übersteigenden Schmelzpunkt wird erreicht, daß beim Eingießen des schmelzflüssigen Materials für das Bremsteil in die Gießform ein Aufschmelzen der Oberfläche des Dämpferteils nicht erfolgen kann. Dadurch wird eine Schmelzverbindung des Dämpferteils mit dem Bremsteil wirkungsvoll vermieden. Die Trennschichten verhindern überdies auch die Diffusionsverbindung.
  • Durch dieses Verfahren erhält man demnach ein in das Bremsteil eingelagertes Dämpferteil, zwischen dem und dem Bremsteil ein äußerst kleiner Zwischenraum in der Größenordnung von 1 Mikron vorhanden ist. Das Dämpferteil ist so befähigt, seiner von der Schwingfrequenz des Bremsteils abweichenden Eigenschwingfrequenz zu folgen, und so eine wirksame Dämpfung von Quietschgeräuschen sicherzustellen.
  • Für das Ausbilden der Trennschicht kann hitzebeständiges Material, beispielsweise Silikonharz, eine saure Lösung pulverisierten Metalls, Aluminium, sowie eine Lösung pulverisierten Metalls und pulverisierter Nichtmetalle in Wasserglas oder einer flüchtigen Flüssigkeit benutzt werden. Das Verwenden von Schichten aus Silikaten, Talk, Wachs in wäßriger Lösung oder beispielsweise in Petroleum gelöst ist zum Auskleiden von Kokillen beim Guß von Kupferlegierungen bekannt (»Chemisches Zentralblatt«, 1949, S. 1409).
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf ein nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestelltes halbes gebremstes Teil (Bremsscheibe), Fig. 2 einen Schnitt bei Linie A-A der Fig.1, Fig. 3 eine Draufsicht auf ein im gebremsten Teil (Bremsscheibe) befestigtes Dämpferteil, Fig. 4 einen Querschnitt beiLinieB-B der Fig. 3, Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine im Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Gußform für das gebremste Teil (Bremsscheibe), F i g. 6 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der für das gebremste Teil (Bremstrommel) bestimmten Gußform und Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines im gebremsten Teil (Trommel) befestigten Dämpferteils.
  • Fig. 1 und 2 zeigen den Aufbau eines nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten gebremsten Teils (Bremsscheibe) in einem Scheibenbremsensystem. Die Anordnung umfaßt ein gebremstes Teil 1 und ein Dämpferteil 2, das ohne Schmelzverbindung fest in einem Flansch la des gebremsten Teils 1 sitzt, an dem ein (nicht dargestelltes) Bremsteil in Druckanlage gelangt.
  • Bei der Fertigung eines derartigen gebremsten Teils 1 wird zuerst mit Hilfe einer Presse oder einer anderen geeigneten Vorrichtung ein Dämpferteil 2 gemäß den F i g. 3 und 4 hergestellt.
  • Das Dämpferteil 2 hat die Form eines Rings, der ungefähr der Ausbildung des Flansches la des gebremsten Teils entspricht. An der Außenseite des Dämpferteils sind mehrere unter Abstand voneinander angeordnete Haltevorsprünge 2 a vorgesehen, die das Dämpferteil in einer nachstehend noch beschriebenen Gußform für das gebremste Teil 1 in seiner Stellung blockieren. An der Innenseite des Dämpferteils sind mehrere unter Abstand angeordnete Schlitze 2 b vorgesehen, die zum Aufnehmen von Verformungen dienen, die beim Eingießen der Metallschmelze in die Form gegebenenfalls entstehen.
  • Das Dämpferteil hat vorzugsweise eine andere Eigenschwingungsfrequenz als das gebremste Teil und besteht aus einem Material geeigneter Wärmebeständigkeit. Die Form der Haltevorsprünge 2a des Dämpferteils 2 ist nicht auf die Ausführungsform der Fig. 3 und 4 beschränkt. Der Außendurchmesser des Dämpferteils kann derart vergrößert werden, daß sein gesamter Umfang zu einem Haltevorsprung wird.
  • Vorzugsweise wird jedoch sowohl Breite als auch Länge der Haltevorsprünge soweit wie möglich verringert, so daß die Spannung auf Grund der Temperaturunterschiede zwischen dem inneren und dem äußeren Umfang, die auf der Hitze der Metallschmelze zum Formen des gebremsten Teils beruht, auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist.
  • Anschließend wird eine Form 3 gemäß F i g. 5 hergestellt. Die Form 3 besteht aus einer Oberform 3 a und einer Unterform 3 b, die derart unterteilt sind, daß das Dämpferteil 2 ungefähr auf der halben Dicke des über den Umfang verlaufenden Flansches la des gebremsten Teils 1 zu liegen kommt. Ein Träger 3c, auf dem die Haltevorsprünge 2a des Dämpferteils 2 aufliegen, ist in der Unterform 3b ausgebildet. Diese Form kann entweder eine Sandform oder ein Metallmodell sein.
  • Die Form von F i g. 5 hat weiterhin eine Gußöffnung 3d, einen Gußverteiler 3 e und eine Steigleitung 3 f.
  • Anschließend wird ein Inhibitor für eine Schmelzverbindung, z. B. ein Silikonharz oder ein hitzebeständiger Anstrich, auf die Oberfläche des Dämpferteils 2 aufgebracht oder aufgesprüht, oder man taucht das Dämpferteil 2 in eine solche hitzebeständige Farbe ein, so daß man auf der Oberfläche des Dämpferteils einen Beschichtungsfilm erhält.
  • Andere Schmelzverbindungs-Inhibitoren enthalten eine saure Lösung, die durch Lösen von metallischen Pulvern, z. B. Aluminium in Salpetersäure, oder nichtmetallischen Pulvern, wie Silikon, Graphit, Pflanzenruß oder Talk in Wasserglas, erhalten ist, oder aber eine Lösung, die durch Lösen dieser metallischen oder nichtmetallischen Pulver in einer flüchtigen Flüssigkeit, wie Alkohol, erzielt ist.
  • Nachdem das Dämpferteil 2 an seiner Oberfläche mit einem Überzug aus einem Schmelzverbindungs-Inhibitor versehen ist, wird er in die Form 3 des gebremsten Teils 1 eingebracht. Dabei legt man zuerst die Haltevorsprünge 2 a des Dämpferteils 2 auf den Träger 3c in der Unterform 3b auf und hält dabei das Dämpferteil 2 in seiner vorbestimmten Stellung fest und bringt anschließend die Oberform 3 a genau in Eingriff mit der Unterform 3 b.
  • Nachdem die Vorbereitungen für den Formarbeitsgang getroffen sind, wird Metallschmelze mit den geeigneten Eigenschaften zum Formen des gebremsten Teils von der Gußöffnung 3d her in die Form 3 eingegossen. Diese Metallschmelze läuft durch den Gußverteiler 3 e und füllt den in der Form gebildeten Raum. Da die Oberfläche des Dämpferteils durch den Beschichtungsfilm aus Schmelzverbindungs-Inhibitor geschützt ist, wird das Dämpferteil auch bei Erhitzung durch die Metallschmelze nicht schmelzverbunden.
  • Nach dem Einfüllen der Metallschmelze in die Form 3 und nach Absenken ihrer Temperatur wird das Dämpferteil 2 in dicht anliegendem Zustand ohne Schmelzverbindung im gebremsten Teil 1 von innen her abgeschreckt.
  • In diesem Fall wird jede Spannungsbeanspruchung im Dämpferteil 2 auf Gund der Hitze der Metallschmelze durch die Schlitze 2 bim Dämpferteil 2 absorbiert, und dadurch ist eine Verformung des Dämpferteils 2 vermieden.
  • Das so gegossene gebremste Teil 1 wird dann wie im Fall der herkömmlichen Gußrohlinge vom Sand gereinigt und anschließend maschinell nachbearbeitet, um die Kanten am äußeren Umfang des gebremsten Teils sowie die Haltevorsprünge 2a des im gebremsten Teil 1 befestigten Dämpferteils 2 zu beseitigen und dadurch dem gebremsten Teil die gewünschte Form und Größe zu geben.
  • Obgleich es für einen besseren Dämpfeffekt günstiger ist, die gesamte äußere Umfangsstirnfläche des Dämpferteils 2 derart zu bearbeiten, daß sie mit der äußeren Umfangsstirnseite des gebremsten Teils 1 fluchtet, können auch die Haltevorsprünge 2a des Dämpferteils abgetrennt werden, weil die anderen Teile vom Flansch 1a des gebremsten Teils 1 umschlossen sind.
  • Beispiel Ein Dämpferteil 2 mit einem Außendurchmesser von 240 mm, einem Innendurchmesser von 197 mm und einer Stärke von 2 mm, das Haltevorsprünge 2a einer Breite von 20 mm und einer Länge von 17 mm sowie Schlitze 2b einer Breite von 4 mm und einer Länge von 15 mm aufweist, wird in ein gebremstes Teil 1 eines Gesamtinhalts von etwa 600 cm3 eingegossen, dessen Umfang la einen Außendurchmesser von 243 mm, einen Innendurchmesser von 140 mm und eine Stärke von 16 mm hat. Das Dämpferteil 2 wird mit Silikonharz beschichtet. Nach ausreichendem Trocknen wird das Dämpferteil 2 entsprechend Fig. 5 in eine Form 3 eingebracht, und in diese anschließend Metallschmelze einer Temperatur von 1300 bis 13500 C durch eine Gußöffnung 3 d mit solcher Geschwindigkeit eingegossen, daß die Form in 6 bis 8 Sekunden gefüllt ist.
  • Ungefähr 12 Minuten nach dem Eingießen der Metallschmelze wird die Form abgehoben, um den Gießling zu entnehmen.
  • Bei dem gefertigten Gegenstand wies das Dämpferteil 2 überhaupt keine Verformungen auf, wie sie beim Gießen gegebenenfalls auf Grund einer Flotierung oder durch die Hitze der Metallschmelze auftreten, und er war vom Flansch 1a des gebremsten Teils 1 umgeben. Da die Oberfläche des Dämpferteils 2 durch einen Beschichtungsfilm aus Silikonharz geschützt war, war er ohne Schmelzverbindung unter dichter Anlage im Flansch 1a des gebremsten Teils 1 festgelegt.
  • Die Beurteilung, ob das Dämpferteil 2 mit dem gebremsten Teil schmelzbar verbunden ist oder nicht, ist beispielsweise durch ein Ultraschall- oder ein Osmose-Rißprüfverfahren, ein Röntgen-Fotografierverfahren oder auch ein Verfahren möglich, bei dem das gebremste Teil von einem Hammer angeschlagen und seine innere Beschaffenheit nach dem Klang beurteilt wird.
  • Das Dämpferteil kann im gebremsten Teil auf folgende Weise in einem eng anliegenden Zustand ohne Schmelzverbindung befestigt werden: Gemäß einem ersten Verfahren wird die Oberfläche des Dämpferteils mit einem Metall mit hohem Schmelzpunkt, beispielsweise Chrom oder Molybdän, plattiert, so daß man einen Beschichtungsfilm erhält. Dieses Verfahren beruht auf der Tatsache, daß die Temperatur der Metallschmelze bei Eingießen in die Form 1300 bis 13500 C beträgt, jedoch auf 1200 bis 1250° C abgefallen ist, wenn sie das Dämpferteil erreicht. Wenn also die Oberfläche des Dämpferteils mit einem Plattierungsüberzug aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkt, wie Chrom oder Molybdän, beschichtet ist, das bei 1200 bis 12500 C nicht schmilzt, dann findet keine Schmelzverbindung des Dämpferteils statt, sondern dieses liegt lediglich eng an der Innenseite des gebremsten Teils an.
  • Das Dämpferteil kann auch aus einem hitzebeständigen Werkstoff, wie rostfreiem Stahl, bestehen, der bei einer Temperatur von 1200 bis 12500 C nicht schmilzt. Auch in diesem Fall findet keine Schmelzverbindung des Dämpferteils statt, sondern dieses kann eng an der Innenseite des gebremsten Teils festgehalten werden.
  • So kann nach dem Verfahren gemäß der Erfindung das Dämpferteil, das eine andere Eigenschwingungsfrequenz hat als das gebremste Teil, in dicht anliegendem Zustand ohne Schmelzverbindung im gebremsten Teil befestigt werden, so daß zwar die beim Bremsvorgang auftretenden, auf Selbsterregung beruhenden Schwingungen der Bremsanordnung eines Fahrzeugs auf das gebremste Teil übertragen werden können, dabei aber zwischen dem gebremsten Teil und dem Dämpferteil eine außerordentlich wirksame Friktionsdämpfung erzielt ist, weil diese Teile nicht miteinander schmelzverbunden sind und zwischen ihnen ein außerordentlich kleiner Raum vorhanden ist. Diese Dämpfwirkung trägt dazu bei, die Resonanz des gebremsten Teils zu stören, den Resonanzpegel abzusenken und dadurch das »Quietschen« im gebremsten Teil auszuschalten. Auch die Tatsache, daß das gebremste Teil und das Dämpferteil aus Materialien unterschiedlicher Eigenschwingungsfrequenzen bestehen, trägt dazu bei, daß die Resonanz des Bremsteils gestört und somit das »Quietschen« vollkommen beseitigt wird.
  • Da nach dem Verfahren gemäß der Erfindung das Dämpferteil in die Form des gebremsten Teils eingearbeitet und in dieses eingegossen wird, brauchen keine ohnehin sehr schwer formbaren Nuten vorgesehen zu werden, die zum Eingießen oder Einsetzen des Dämpferteils in das gebremste Teil notwendig sind. Dadurch sind nach dem Verfahren gemäß der Erfindung die Bremsen viel leichter herstellbar, und es sind dazu weniger Verfahrensschritte notwendig als bei den herkömmlichen Verfahren. Die Fertigungskosten sind also niedrig, und es ist eine Serienherstellung möglich.
  • Fig. 6 und 7 zeigen eine Gußform für das gebremste Teil bzw. ein Dämpferteil, wie sie für die erfindungsgemäße Herstellung eines gebremsten Teils (Bremstrommel) für eine Trommelbremse verwendet werden. Fig. 6 zeigt eine Form 4 für das gebremste Teil (Bremstrommel), bestehend aus einer Oberform 4a und einer Unterform 4b. Die Unterform 4b hat Ringnuten 4c für die Tragvorsprünge, die zum Festhalten des Dämpferteils dienen und nachstehend noch näher beschrieben sind.
  • Die Form umfaßt weiterhin eine Gußöffnung 4d, einen Gußverteiler 4 e und eine Steigleitung 4f.
  • Fig. 7 zeigt ein Dämpferteil 5, das im gebremsten Teil (Bremstrommel) festgelegt ist. An einem Rand dieses ringförmigen Teils sind einige Schlitze 5a vorgesehen und am anderen Rand eine Einfassung 5b.
  • Zwar ist das Dämpferteil 5 in dieser Ausführungsform einteilig ausgebildet, doch kann es für eine bequeme Herstellung auch in zwei oder mehr Teile unterteilt sein.
  • Bei der Herstellung des gebremsten Teils (Bremstrommel) für eine Trommelbremse nach dem Verfahren gemäß der Erfindung fertigt man zuerst maschinell das ringförmige Dämpferteil 5, bringt anschließend auf dessen Oberfläche einen Schmelzverbindungs-Inhibitor auf, der - wie im oben beschriebenen Fall der Herstellung einer Bremsscheibe - einen Beschichtungsfilm bildet, und setzt dann in die Ringnut 4c in der Unterform 4b der Form 4 die Einfassung 5b des Dämpferteils 5 ein, um letzteres in seiner entsprechenden Stellung zu blockieren. Endlich wird die Oberform 4a fest in die Unterform 4b eingepaßt, so daß alle Vorbereitungen für das Gießen getroffen sind.
  • Nun wird die Metallschmelze zum Formen des gebremsten Teils von der Gußöffnung 4d aus in die Form 4 eingegossen. Die Metallschmelze läuft durch den Gußverteiler 4e und füllt den in der Form vorgesehenen Hohlraum. Da die Oberfläche des Dämpferteils 4 mit einem Beschichtungsfilm, bestehend aus einem Schmelzinhibitor, versehen ist, schmilzt es nicht einmal dann, wenn es durch die Metallschmelze erhitzt wird.
  • Nach Einfüllen der Metallschmelze in die Form 4 und Absenken der Temperatur wird das Dämpferteil 5 ohne Schmelzverbindung an der Innenseite des gebremsten Teils eng anliegend gegossen.
  • Der erhaltene Gießling des gebremsten Teils (Bremstrommel) wird auf gleiche Weise maschinell nachbearbeitet wie die oben beschriebene Bremsscheibe, um die Einfassungen 5b des Dämpferteils 5 zu entfernen und diesem die gewünschte Form und Größe zu geben. Man erhält so das gewünschte gebremste Teil (Bremstrommel) für eine Trommelbremse, in dem eng anliegend ein Dämpferteil befestigt ist, ohne daß dieses schmelzverbunden ist.
  • Beim Verfahren zum Festlegen des Dämpferteils in einem dicht anliegenden Zustand im gebremsten Teil, ohne daß eine Schmelzverbindung stattfindet, ist es vorteilhaft, zum Erzielen eines Beschichtungsfilms das Dämpferteil entweder mit einem Metall mit hohem Schmelzpunkt, wie z. B. Chrom oder Molybdän, zu plattieren oder das Dämpferteil aus einem Werkstoff mit hohem Schmelzpunkt, z. B. rostfreiem Stahl, herzustellen, wie oben in Verbindung mit der Herstellung der Bremsscheibe beschrieben.
  • Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen eines Bremsteils, bei dem zum Zwecke der Dämpfung oder Unterbindung von Quietschgeräuschen ein Dämpferteil mit anderer Eigenschwingungsfrequenz als der des Bremsteils eingegossen oder umgossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpferteil vor dem Einsetzen in die Gießform mit einer eine Schmelz- oder Diffusionsbindung mit dem Metall des Bremsteils verhütenden Trennschicht versehen wird.
  • 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Dämpferteils mit einem Metall mit hohem Schmelzpunkt, beispielsweise Chrom oder Molybdän, plattiert wird.
  • 3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpferteil aus einem hitzebeständigen Werkstoff mit höherem Schmelzpunkt als dem des Bremsteils hergestellt und unbeschichtet in die Gießform -eingesetzt und mit dem Metall des Bremsteils umgossen wird.
  • 4. Verwendung von beständigem Material, beispielsweise Silikonharz, zum Beschichten des Dämpferteils bei der Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
  • 5. Verwendung von saurer Lösung aus pulverisiertem Metall, beispielsweise Aluminium, zum Beschichten des Dämpferteils bei der Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.

Claims (1)

  1. 6. Verwendung einer Lösung eines pulverisier-
    ten Metalls, wie Aluminium, und pulverisierter Nichtmetalle, wie Silikon oder Talk, in Wasserglas zum Beschichten des Dämpferteils bei der Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
    7. Verwendung einer Lösung eines pulverisier- ten Metalls, wie Aluminium, und pulverisierter Nichtmetalle, wie Silikon oder Talk, in einer flüchtigen Flüssigkeit, wie Alkohol, zum Beschichten des Dämpferteils bei der Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
DE19691947672D 1969-09-19 1969-09-19 Verfahren zum Herstellen eines Bremsteils Pending DE1947672B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947672 1969-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947672B1 true DE1947672B1 (de) 1971-02-04

Family

ID=5746048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947672D Pending DE1947672B1 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Verfahren zum Herstellen eines Bremsteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947672B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494798A1 (fr) * 1980-11-26 1982-05-28 Massey Ferguson Services Nv Frein a disques
EP0726406A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 ITT Automotive Europe GmbH Bremsscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494798A1 (fr) * 1980-11-26 1982-05-28 Massey Ferguson Services Nv Frein a disques
EP0726406A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 ITT Automotive Europe GmbH Bremsscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536751C3 (de) Verfahren zum Gießen von Hohlgußkörpern aus Hochtemperaturlegierungen, insbesondere Turbinenschaufeln
DE2738635A1 (de) Mehrfachgiessform
DE1758062B1 (de) Kern fuer im Giessverfahren herzustellende Nockenwellen
WO2008138302A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gussteils, gussform und damit hergestelltes gussteil
EP0554682A1 (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Oberflächenschichten
DE2833515C2 (de) Präzisionsgießform aus Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT271763B (de) Gießverfahren zur Herstellung von Metallgegenständen mit zylindrischer Innenfläche
DE2853705A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallgegenstaenden mit einer vielzahl von einer nabe abstehender fluegelkoerper
DE3200641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von, eine abriebbestaendige einlage aufweisenden leichtmetall-kolben
DE1947672B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bremsteils
DE10036481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkolben
DE19650056A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe, insbesondere als Achs- oder Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
DE1947672C (de) Verfahren zum Herstellen eines Brems teils
DE2402024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gusswerkstuecken
DE2361643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur auf einem nichtmetallischen Teil
DE2720142C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE2253874A1 (de) Verfahren zum herstellen einer genauen bohrungsflaeche und nach dem verfahren hergestellte erzeugnisse
EP3322547B1 (de) Verfahren zum herstellen eines giesskerns und giesskern
DE876746C (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Giessformen
AT157460B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Motorzylinders.
DE2553062A1 (de) Motorblock und verfahren zu seiner herstellung
DE726927C (de) Verfahren und Gussform zur Herstellung von Kolben
DE3744958C2 (de)
CH635765A5 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrteiligen giessform.
DE748319C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung plattierter Rohre