DE1947569B2 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen pruefen eines kabels - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum automatischen pruefen eines kabels

Info

Publication number
DE1947569B2
DE1947569B2 DE19691947569 DE1947569A DE1947569B2 DE 1947569 B2 DE1947569 B2 DE 1947569B2 DE 19691947569 DE19691947569 DE 19691947569 DE 1947569 A DE1947569 A DE 1947569A DE 1947569 B2 DE1947569 B2 DE 1947569B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
conductor
tested
conductors
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947569
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947569C (de
DE1947569A1 (de
Inventor
Paul Chatillon-sous-Bagneux Hauts-de-Seine Hazemann (Frankreich)
Original Assignee
Nord-Aviation Societe Nationale De Constructions Aeronautiques, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nord-Aviation Societe Nationale De Constructions Aeronautiques, Paris filed Critical Nord-Aviation Societe Nationale De Constructions Aeronautiques, Paris
Publication of DE1947569A1 publication Critical patent/DE1947569A1/de
Publication of DE1947569B2 publication Critical patent/DE1947569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947569C publication Critical patent/DE1947569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/086Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in power transmission or distribution networks, i.e. with interconnected conductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/67Testing the correctness of wire connections in electric apparatus or circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Gemltß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jedem geprüften Leiter eine Adresse zugeteilt wird,
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhafte Vorrichtung zeichnet sich aus durch
ein Schrittschaltwerk zum aufeinanderfolgenden Anschalten jedes zu prüfenden Leiters an die Prüfeinrichtung,
einen Umschalter zur Umschaltung eines in der Prüfung befindlichen Leiters auf die einzelnen Meßparameter, wie Durchgang, Isolation und Durchschlagfestigkeit,
einen Meßspanntingsgenerator,
ein Anzeigeinstrument, welches das Ergebnis der Prüfung anzeigt, und
einen Zeitschalter zur Festlegung der Meßzeiten.
Fin wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß auch in komplexeren Leitungsnetzen (in Bordsystemen von Flugkörpern der Luft- und Raumfahrt, in Schiffsanlagen, in Nachrichten-Übertragungssystemen, in Datenverarbeitungsnetzen) sowie an unzugänglichen Stellen Leitungsprüfungen zugleich schneller und zuverlässiger durchführbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine Anordnung, die das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulicht,
F i g. 2 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Isolationsprüfung und
F i g. 3 ein Schaltbild einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Bei der Isolationsprüfung von N Leitern A, B, C ... N ist zu prüfen:
die Isolation von B gegen A;
die Isolation von C gegen A, B;
die Isolation von N gegen A, B, C ... (N — 1).
Man kann also die Kombinationen von gruppenweise genommenen Leitern mit einem Einzelleiter prüfen, wobei der Einzelleiter als Masseleiter betrachtet werden kann.
Man kann die Isolationsprüfung zwischen einem Leiter N und einer Gruppe der übrigen Leiter N — 1, N — 2 ... B, A, entweder aufeinanderfolgend zwischen N und den einzelnen Leitern der Gruppe (nach Auftreten eines Fehlers) oder zwischen N und allen zur Gruppe vereinigten Leitern in einem einzigen Arbeitsgang ausführen (solange kein Fehler aufgetreten ist).
Um die Prüfung eines Kabels mit dem automatischen Prüfgerät gemäß der Erfindung durchzuführen, wird dieses mit der zu prüfenden Anordnung durch einen Satz Adapterkabel verbunden.
Jeder Prüfstift wird mit einem Kontaktstift des Prüfgeräts durch eine Ader des Adapterkabels verbunden. Es ist also möglich, eine Zuordnung zwischen allen Kontaktstiften in der zu prüfenden Anordnung und den Kontaktstiften des Prüfgerätes festzulegen.
Jeder Anschlußstift des Prüfgerätes ist durch eine Adresse gekennzeichnet, wobei z. B. bei 6000 Kontaktstiften die 6000 Anschlußstifte in zehn Einschübe zu 600 Kontaktstiften aufgeteilt sind und jeder Einschub zehn Anschlüsse mit 60 Stiften aufweist.
Die Durchgangsmessung, gegebenenfalls die Durchschlagsmessung und die Isolationsmessimg werden aufeinanderfolgend für jeden ausgewählten Leiter durchgeführt, bevor man zu den Messungen des folgenden Leiters übergeht.
Für die Durchgangsmessung muß jeder Leiter der zu prüfenden Anordnung zwischen zwei Punkten des Prüfgerätes über die Adapter angeschlossen sein.
Gemäß F i g. 1 wird die Isolation der Leiter I1II, UI
ίο und TV einer Verdrahtung gemessen. Dabei verbindet
man die Leiter mit den Anschlüssen Pl und Pl des Prüfgerätes 5 über die Anschlüsse PA und PB dieser Leiter.
Es werden folgende Messungen durchgeführt:
Isolationsmessung
des Leiters I gegen Masse;
Isolationsmessung
des Leiters II gegen Masse, Leiter I;
Isolationsmessung
des Leiters 111 gegen Masse,
Leiter I, Leiter II;
Isolationsmessung
des Leiters IV gegen Masse,
LeiterI, Leiter II, Leiter III;
Dabei werden im Prüfgerät die folgenden Isolationsprüfungen durchgeführt:
Punkt 1 von Pl gegen Masse;
Punkt 2 von Pl gegen Masse und 1 von Pl;
Punkt 3 von Pl gegen Masse und 1 und 2 von Pl; Punkt 4 von Pl gegen Masse und 1, 2, 3 und Pl.
Es wird also der Anfangspunkt in bezug auf alle Punkte geringeren Ranges geprüft.
Grundsätzlich muß die Isolationsprüfung über eine bestimmte Zeit ausgedehnt werden.
Die F i g. 2 zeigt die Änderung des auf der Ordinate aufgetragenen Fehlerstromes ι in Abhängigkeit von der auf der Abszisse aufgetragenen Zeit T.
Der Fehlerstrom / geht von einem bestimmten Wert aus, um zur Zeit Tl auf einen im wesentlichen konstanten Wert abgefallen zu sein.
Das Intervall 0 bis 71 stellt die Ladezeit der Kapazität dar, die durch den Leiter und seine Umgebung gebildet wird.
Die minimale Meßzeit ist die durch den Fehlerstrom
für das Erreichen des konstanten Zustandes erforderliehe Zeit. Befindet sich dieser unter der Schwelle (S (Kurve 7), so ist die Messung positiv, und die folgende Messung kann ausgeführt werden. Wenn sich im Gegensatz dazu der konstante Strom über dieser Schwelle (Kurve 8) nach Ablauf der Meßzeit Tl einstellt, so liegt ein Fehler vor.
Für die Messung der Duichschlagsfestigkeit kann man entweder die gleichen Messungen wie für die Isolation durchführen oder eine Untersuchung zwischen allen zusammengefaßten Leitern und der Masse in einem einzigen Arbeitsgang mit Hilfe eines anderen extern angeschlossenen Gerätes zur Durchschlagsfestigkeitsmessung ausführen.
Im Falle eines Fehlers erfolgt eine Anzeige und/oder ein Ausdrucken der Fehlerart und seiner Adresse, d. h. eine Angabe, in welchem Leiter ein Fehler ermittelt wurde.
Im folgenden wird eine Ausführungsform beispielsweise beschrieben:
Gemäß F i g. 3 soll die Verdrahtungsanordnung 9 geprüft werden, die über die Anschlüsse PA, PB und PC mit dem Prüfgerät 5 über Adapter 10 verbunden ist. Die zu prüfende Verdrahtung weist folgende
Fehler auf: unterbrochener Leiter 11 und Isolationsfehler bei 12.
Ein Verdrahtungsplan sowie die Arten der Prüfung der Anordnung sind in der Tabelle zusammengefaßt:
Stift Endpunkt Stift Prüfgerät 5 Anfangspunkt Stift Endpunkt Stift Art der Prüfung j
Prüfanordnung 9 1 Anschluß 1 Anschluß 1 Anschluß 1 Durch- I Isola-
oCtno I t ΐί"\ τι
I
Anfangspunkt 2 PC Pl 2 P3 gcillg ! IHJIl J
Anschluß 3 Pl 3 D J
PA 4 1 Pl 4 1
PA 4 PB 2 Pl 4 P2 2 /
PA 3 PB 2 Pl 3 P2 2 D /
PA 3 PC 4 P2 3 P3 4 D
PA PC P3 P3 D
PB D
PC
Die Vorrichtung liefert:
1. Durchgangsfehler zwischen P.4.1 und PCI:
Halt des Meßablaufs,
Aufleuchten des Leuchtzeichens »Durchgangsfehler« und Ausdrucken der Adressen P 1.1 bis P3.1 sowie der Art des Fehlers.
2. Isolationsfehler.
Mit dem angenommenen Isolationsfehler findet das Prüfgerät die Isolation aller programmierten Anfangsstifte in bezug auf die Masse in Ordnung; es findet den Isolationsfehler des Stiftes P3.3 in der Form:
Isolationsfehler zwischen P 3.3 und P 3.2 und bewirkt: Halt des Meßzyklus,
Aufleuchten des Leuchtzeichens Isolationsfehler, Ausdrucken der Adresse des kurzgeschlossenen Leiters und der Fehlerart.
Vorteilhafterweise werden die Versuche mit den folgenden Werten ausgeführt:
a) Durchgangsmessung:
Man prüft, ob der elektrische Widerstand des Kreises nicht über den Wert der vorbestimmten Schwelle hinausgeht.
Schwellenwerte: 1 Ohm — 2 Ohm — 3 Ohm — 5 Ohm — 10 Ohm.
b) Durchschlagsversuch:
Man prüft die elektrische Spannungsfestigkeit der Isolation unter einer Spannung von 500 V.
Gewählte Prüf zeiten: 1 Sekunde — 3 Sekunden — 5 Sekunden — 10 Sekunden — 60 Sekunden.
c) Isolationsmessung:
Man prüft, ob der elektrische Isolationswiderstand über einer vorbestimmten Schwelle für eine gegebene Spannung und Zeit liegt:
Versuchsspannung: 45 V; Schwellenwerte:
30 mOhm — 50 mOhm;
Versuchsspannung: 500 V; Schwellenwerte:
100 mOhm — 200 mOhtn — 500 mOhm;
Anwendungszeit: 1 Sekunde — 2 Sekunden — 5 Sekunden — 10 Sekunden — 60 Sekunden (minimal).
Einer möglichen Ausführungsform zufolge weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung 1200 Meßstifte auf, die man auf 6000 durch Hinzufügen von Baugruppen zu je 1200 Punkten erweitern kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

schnur zu ermitteln und auszuscheiden, während eine Patentansprüche: genauere Lokalisierung des Fehlers auf eine bestimmte Ader nicht angestrebt ist.
1. Verfahren zum automatischen Prüfen eines Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift aus mehreren gegeneinander isolierten Leitern 5 1218 607 eine Vorrichtung zum Prüfen der Leiter bestehenden Kabels, bei dem nacheinander Durch- von Kabelbäumen auf Durchgang und richtige Lage gang, Isolation und gegebenenfalls Durchschlag- mit Hilfe eines zur Halterung des Prüflings in vorbefestigkeit durch Anlegen bekannter Testspannungen stimmter Lage dienenden Trägers bekannt, bei welcher und Messung des Widerstandes an den Leiterenden ein Schrittschaltwerk dazu verwendet wird, die einwährend einer bestimmten Zeitdauer geprüft wer- io zelnen zu prüfenden Leiter aufeinanderfolgend an eine den, dadurch gekennzeichnet, daß in Prüfeinrichtung anzuschalten und wobei vorgesehen aufeinanderfolgenden Prüfschritten jeweils ein ist, daß das Schrittschaltwerk nur dann weiter-Leiter gegen eine Gesamtheit von noch nicht schaltet, wenn die Prüfung eines bestimmten Leiters geprüften untereinander parallelgeschalteten Lei- positiv verlaufen ist,
tern geprüft wird, solange kein Fehler ermittelt ist, 15 Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift und daß nach Feststellung eines Fehlers der beim 1162 427 eine selbsttätige Prüfeinrichtung für Fern-Auftreten des Fehlers als Einzelleiter geschaltete meldeleitungen, insbesondere in Fernsprechvermitt-Leiter in einzelnen Schritten jeweils gegen jeden lungsanlagen bekannt, weiche zur Erfassung der an einzelnen aus der Gesamtheit der noch nicht einer großen Zahl voa Leitungen auftretenden gleichgeprüften und noch nicht einzeln geschalteten 20 artigen elektrischen Größen vorgesehen ist, bei Leiter geprüft wird. welcher eine mittels einer Startvorrichtung in Gang
2. Verfahren zum automatischen Prüfen eines gesetzte Abtasteinrichtung schrittweise nacheinander Kabels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, sämtliche Leitungen mit einem zentralen Prüf- und daß jedem geprüften Leiter eine Adresse zugeteilt Meßgerät verbindet. Bei dieser Anordnung ist vorwird. 25 gesehen, daß zur Messung verschiedener elektrischer
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Größen innerhalb einer Abtastperiode, d. h. bei jeweils nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einmaliger Verbindung der Prüfeinrichtung mit jeder
ein Schrittschaltwerk (17) zum aufeinander- Leitung, sämtliche zu prüfenden Adern mit dem folgenden Anschalten jedes zu prüfenden zentralen Prüfgerät verbunden werden.
Leiters an die Prüfeinrichtung 3o Weiterhin ist aus der deutschen Auslegeschrift einen Umschalter (19) zur Umschaltung eines \ 197980 ?in u e Schaltungsanordnung zur Durchführung in der Prüfung befindlichen Leiters auf die der elektrischen Guteprufung von FabrikaUonseinzeleinzelnen Meßparameter, wie Durchgang, Iso- län,g?n vielpaariger Nachrichtenkabel bekannt, bei lation und Durchschlagfestigkeit, welcher Schaltorgane zur Anschaltung der jeweils ., n ,.,,_ 35 erforderlichen Meßgerate und Schaltorgane zur autoemen Meßspannungsgenerator (15), malischen Auswertung der durchgeführten Messungen, ein Anzeigeinstrument (21), welches das Er- insbesondere zur Anzeige, zum Ausdrucken und zur gebnis der Prüfung anzeigt, und statistischen Erfassung der Meßwerte, vorgesehen einen Zeitschalter (16) zur Festlegung der sind, die sämtlich durch eine die Programmspeicher-Meßzeiten. 4" organe für die Reihenmessungen enthaltende Programmsteuerung gesteuert werden. Dabei sind die Schaltorgane zum automatischen Anlegen der jeweils zu messenden Adern gemeinsam mit den Schaltorganen zur Anschaltung der jeweils erforderlichen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automa- 45 Meßgeräte in einem Koppelfeld zusammengefaßt, tischen Prüfen eines aus mehreren gegeneinander während die Schaltorgane zur automatischen Ausisolierten Leitern bestehenden Kabels, bei dem nach- wertung der durchzuführenden Messungen gesondert einander Durchgang, Isolation und gegebenenfalls in einem mit der Programmsteuerung zusammen-Durchschlagfestigkeit durch Anlegen bekannter Test- arbeitenden Programmgeber untergebracht sind,
spannungen und Messung des Widerstandes an den 50 Den bekannten Anordnungen ist jedoch gemeinsam Leiterenden während einer bestimmten Zeitdauei der Nachteil eigen, daß die Leitungsprüfung verhältnisgeprüft werden. mäßig aufwendig und langwierig ist.
Aus der deutschen Patentschrift 1 149 109 ist eine Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schaltungsanordnung zum Prüfen einer mehradrigen Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, elektrischen Leitungsschnur bekannt. Diese Schal- 55 durch welches der Zeitaufwand für die Prüfung von tungsanordnung dient insbesondere zum Prüfen von Durchgang, Isolation und Durchschlagfestigkeit bei zwei- oder dreiadrigen Prüfschnüren, wie sie in Fern- vieladrigen Kabeln auch in komplexeren Kabelmeldeanlagen vorzugsweise zu Prüfzwecken verwendet anordnungen besonders stark vermindert wird,
werden. Die Schaltungsanordnung sowie die ent- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, sprechende Vorgehensweise bei der Durchführung 60 daß in aufeinanderfolgenden Prüfschritten jeweils der Schnurprüfung ist auf eine spezielle Art von ein Leiter gegen eine Gesamtheit von noch nicht Schnüren beschränkt, deren Adernzahl und deren geprüften untereinander parallelgeschalteten Leitern Länge innerhalb vorgegebener Grenzen liegen müssen, geprüft wird, solange kein Fehler ermittelt ist, und wobei die Adernzahl im allgemeinen den Wert 3 daß nach Feststellung eines Fehlers der beim Auftreten nicht übersteigt und die Länge in der Größenordnung 65 des Fehlers als Einzelleiter geschaltete Leiter in einvon einigen Metern liegt. zelnen Schritten jeweils gegen jeden einzelnen aus der Bei dieser bekannten Anordnung wird im wesent- Gesamtheit der noch nicht geprüften und noch nicht liehen nur angestiebt, eine eventuelle fehlerhafte Prüf- einzeln geschalteten Leiter geprüft wird.
DE19691947569 1968-09-20 1969-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Prüfen eines Kabels Expired DE1947569C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR167061 1968-09-20
FR167061 1968-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947569A1 DE1947569A1 (de) 1970-04-30
DE1947569B2 true DE1947569B2 (de) 1972-06-15
DE1947569C DE1947569C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021560A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 Genrad, Inc. Verfahren zum Feststellen von elektrischen Kurzschlüssen
EP0021562A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 Genrad, Inc. Verfahren zur Feststellung von Kurzschlüssen
EP0025181A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-18 Dürkoppwerke Gmbh Schaltungsanordnung zur rechnergestützten Durchgangsprüfung der in einer Steuerung befindlichen Ausgangselemente, deren Installation und deren Treiber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021560A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 Genrad, Inc. Verfahren zum Feststellen von elektrischen Kurzschlüssen
EP0021562A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 Genrad, Inc. Verfahren zur Feststellung von Kurzschlüssen
EP0021560B1 (de) * 1979-06-22 1984-02-15 Genrad, Inc. Verfahren zum Feststellen von elektrischen Kurzschlüssen
EP0021562B1 (de) * 1979-06-22 1984-06-27 Genrad, Inc. Verfahren zur Feststellung von Kurzschlüssen
EP0025181A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-18 Dürkoppwerke Gmbh Schaltungsanordnung zur rechnergestützten Durchgangsprüfung der in einer Steuerung befindlichen Ausgangselemente, deren Installation und deren Treiber

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947569A1 (de) 1970-04-30
FR1593025A (de) 1970-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516755C2 (de)
DE69432854T2 (de) Einrichtung zur Messung des Kabelübersprechens
DE3625462A1 (de) Rechnerunterstuetzte fehlerisolation beim pruefen von gedruckten schaltungen
DE2012900A1 (de) Selbsttätig arbeitende Prüfvorrichtung für mehradrige elektrische Kabel
DE102018214326A1 (de) Kabelbaumtestsystem und Testverfahren zum Überprüfen von Kabelbäumen
EP1795858B1 (de) Waffenstations- Testeinheit und Verfahren zum Testen der Einsatzbereitschaft einer Waffenstation eines Luftfahrzeugs
WO2018210941A1 (de) Fehlerdiagnose in einem elektrischen netzwerk
WO2009046751A1 (de) Verfahren zur bestimmung der temperaturverteilung entlang eines leiters
DE102016116695A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Überprüfen eines Kabelbaumes
DE102011101467B4 (de) Verfahren zum prüfen und herstellen einer elektrischen schaltung
DE102017108954A1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zur impedanzmessung von datenkabeln für ein fahrzeug
DE2552577A1 (de) Kombination einer mehrere thyristoren enthaltenden thyristorschaltung mit einer pruefeinrichtung fuer die einzelnen thyristoren
DE1947569C (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Prüfen eines Kabels
DE1947569B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen pruefen eines kabels
DE60300926T2 (de) Verfahren zur Erfassung eines Abschirmungsfehlers eines Mehrleiterkabels
DE102021124432B4 (de) Erdschlussdetektionsgerät zum Detektieren eines erdfühligen Fehlers in einem Niederspannungskabelnetz
DE3924763C2 (de) Prüfeinrichtung für mehradrige elektrische Kabel
DE102018128973B3 (de) Simulationsvorrichtung
DE3237895A1 (de) Kabelfehler-ortungsverfahren fuer unterbrechungen mit feuchtigkeitskompensation
DE19622532B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Kennzeichnen von Fernmeldekabelspleisstellen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102010013103B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von Messobjekten unter Verwendung einer Messspannung
DE102013202717A1 (de) Modulare Kabelstrangprüfsysteme und Kabelstrangprüfvorrichtung
DE10348297B4 (de) Prüfvorrichtung für Steuergeräte eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Prüfen von Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs
DE102017204885A1 (de) Isolationswächter
DE102022128550A1 (de) Verfahren zur isolationsprüfung von elektrischen netzwerken eines kabelbaums

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee