DE1947343C3 - Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums - Google Patents

Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums

Info

Publication number
DE1947343C3
DE1947343C3 DE1947343A DE1947343A DE1947343C3 DE 1947343 C3 DE1947343 C3 DE 1947343C3 DE 1947343 A DE1947343 A DE 1947343A DE 1947343 A DE1947343 A DE 1947343A DE 1947343 C3 DE1947343 C3 DE 1947343C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venturi
control cone
cone
flow
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1947343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947343B2 (de
DE1947343A1 (de
Inventor
Robert William Plymouth Clayton
Vernon George Iii Franklin Converse
James Taylor Livonia Westervelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scans Associates Inc Livonia Mich (vsta)
Original Assignee
Scans Associates Inc Livonia Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scans Associates Inc Livonia Mich (vsta) filed Critical Scans Associates Inc Livonia Mich (vsta)
Publication of DE1947343A1 publication Critical patent/DE1947343A1/de
Publication of DE1947343B2 publication Critical patent/DE1947343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947343C3 publication Critical patent/DE1947343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/01Apparatus for testing, tuning, or synchronising carburettors, e.g. carburettor glow stands
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/44Venturi tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/13Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters using a reference counter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/15Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters specially adapted for gas meters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums, mit einem an allen Punkten seines Arbeitsbereichs kritisch betriebenen Venturirohr und einem in der Einschnürung des Venturirohres und koaxial dazu angeordneten Kontrollkonus mit schlanker Spitze, der m Axialnchtung relativ zum Venturirohr verschiebbar ist.
Aus der USA.-Patentschrift 3 204 459 ein solcher einstellbarer Venturimesser bekannt dessen Kontrollkonus so gerichtet ist, daß seme Spitze in Stromungsrichtung weist. Das an dem Kontrollkonus vorbeiströmende Medium neigt daher dazu, den Kontrullkonus in Schwingungen zu versetzen, wodurch die Strömung gestört und die Genauigkeit der damit vorgenommenen Messung zerstört wird. Bei dem bekannten Venturimesser ist das der Strömung cnipegengerichtete vordere Ende des Kontrollkonu^ generell kugelförmig gestaltet; daher bewirken seh, kleine Verschiebungen des Kontrollkonus in Axial richtung des Venturirohres relativ große Querschnittsänderungen und entsprechend große Strömungsänderungen. Daher sind die Einslellgenauigkcit bzw. das Auflösungsvermögen und die Reproduzierbaren definierter Stellungen gering. Infolge der kugeligen vorderen Fläche des Kontrollkonus werden ferner bei Verschiebung relativ zu der Einschnürung des Venlürimessers sowohl der Kompressions- als auch der üekompressionswinkel und damit die Turbulenz, bei der bei kritischer Beaufschlagung des Ventunmessers die Luft zu einer Masse wird, verändert, wa< wiederum die Messung beeinflußt. Das gleiche gill auch für den aus der USA.-Patcntschrifl 2 606 573 bekannten Venturimesser.
Aus den »Transactions of the ASME«, Journal öl Basic Engineering, Bd. 84, Dezember 1962, S. 447 bis 457, ist es ferner bekannt, daß bei einem Venturimesser im kritischen Zustand, d.h. bei Erreichen dci Schallgeschwindigkeit in der Düse, zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit nur noch der Druck stromaufwärts von der Düse gemessen werden muß
Schließlich ist es aus der USA.-Patcntschrifl 2 755 663 bekannt, kritisch betriebene Düsen zurr Testen des Luftzufuhrsystems von Verbrennungsmotoren zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums mit cincrr Vcniurirohr zu schaffen, die wesentlich genauere Einstellungen und ein wesentlich höheres Auilö sungsvermögcn aufweist, so daß sie insbesondere zurr Prüfen von Vergasern verwendbar wird, für die e; wegen der immer höheren Anforderungen hinsieht lieh der Wirtschaftlichkeit und der Luftverschmutzung durch Abgase immer wichtiger wird, gcnam
Messungen und Einstellungen der Lufiströmune und dadurch des Luft-Brennstoff-Vcrhällnisses vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird dadurch ^lüst, daß der Konirollkonus mit seiner Spitze gegen die Strömung gerichtet ist, eine geradlinige Erzeugende aufweist und wesentlich länger ist als das Venturirohr. Dadurch wird erreicht, daß relativ große Verschiebungen oder Ungena'.sigkeiten in der Stellung des Konus gegenüber der Einschnürung nur relativ kleine Strömungsänderungen hervorrufen. Daraus ergibt sich nicht nur eine viel größere Meßgenauigkeit sondern auch die Möglichkeit genaue Strömungswerte an Hand linearer Skalen beliebig oft und ohne Rücksicht auf die jeweils vorausgehenden Einstellungen zu reproduzieren.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Bc-M.breibung bevorzugter Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen näher erläutert; in den Zeichnungen zeigt
Fig. i einen Axialschnitt durch eine Venturi-Mcßeinrichtung mit verstellbarem Kontrollkonus und einer linearen Skala zur Anzeige der jeweiligen Stellung des Kontrollkonus,
Fig. 2 eine der Fig. I ähnliche Darstellung einer Vcnturi-Meßeinrichtung mit einem Nonius zur An-.■eige und Einstellung des Kontrollkonus,
Fig. 3 eine wiederum der Fig. I ähnliche Darstellung einer Venturi-Mcßeinrichtung mit einem Mikrometer zur Anzeige und Einstellung des Kontrollkonus,
F i g. 4 einen Axialschnitt durch eine Venturi-Meßeinrichlung mit einem Schrittschaltmotor zur Umstellung des Kontrollkonus und einer Kodiereinrichtung zur Erzeugung von der jeweiligen Stellung des Kontrollkonus entsprechenden Signalen.
F i g. 5 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 4 langer der Linie 5-5,
F i g. 6 eine teilweise der F i g. 4 entsprechende Dartellung einer kompakteren Ausführungsform einer Venturi-Meßeinrichtung,
F i g. 7 die Venturi-Meßeinrichlung der F i g. 4 und ihre Einschaltung in ein Luft-Massenströmungskontrollsystem und
Fig. X cino teilweise schematisch und teilweise als Blockschaltbild ausgeführte Darstellung eines computergesteuerten Luitströmungs-Kontrollsystems zur Vergaserprüfung.
Generell kann ein Vcnturimesser so betrieben werden, daß der Druck stromaufwärts und stromabwärts von der Einschnürung gemessen und daraus die Strömung ermittelt wird. Beim kritischen Betrieb, wie er in sämtlichen hier beschriebenen Fällen angewandt wird, braucht dagegen nur der Druck stromaufwärts an der Einschnürung gemessen zu werden. In der Praxis wird angenommen, daß der kritische Zustand dann erreicht wird, wenn das Verhältnis zwischen dem Druck stromaufwärts und dem Druck stromabwärts von der Einschnürung gleich oder größer als 1,3 ist. So lange dieses »kritische« Druckvcrhällnis eingehalten oder überschritten wird, haben Änderungen stromabwärts von der Einschnürung keinerlei Einflüsse auf die Massenslrömungsgeschwindigkeit durch den Venturimesser. Außer von dem Druck stromaufwärts von der Einschnürung hängt die Strömungsgeschwindigkeit noch von der Temperatur ab.
Fig. I veranschaulicht die Konstruktion einer einfachen Form des Venturimesscrs mit veränderlicher Fläche. Die Einrichtung umfaßt den Venturikör per T-5, der mit einem Venturirohr oder -durchlaß K versehen ist. Der Durchlaß weist ein glattes konvergierendes Zuführungsrohr 17 und ein glattes divergierendes oder sich erweiterndes Rohr 18 auf. Die engste Fläche zwischen den beiden Abschnitten odei Rohrer bildet die Einschnürung oder den Hals Ii des Venturirohres. Der Körper 15 ist koaxial mii Rohren 20 und 21 verbunden. Das Ende 22 des Roh
ίο res 21 ist geschlossen und mit einem Ausströmroh] 23 verbunden. Ein Kontrollelement in Gestalt eine; Kontrollkonus 25 weist eine Verlängerung 26 auf die sich durch das geschlossene Ende 22 des Rohres 21 erstreckt und einen Zeiger 27 trägt, der mit einei in gewünschten Einheiten gradierten Skala 28 zusammenarbeitet. Im unteren Ende des Zeigers 27 ist eir glattes Ende einer außen mit Gewinde versehener Stange 30 drehbar gelagert, wobei das andere Ende mit einer mit Innengewinde versehenen, abwärts ge-
richteten Verlängerung 22 a des Endes 22 zusammenwirkt. Das glatte Ende der Stange 30 dreht sich frei in dem Zeigerkörper und wird mit Hilfe eines Handrades 31 gedreht. Die Spitze des Konus 25 weist eine zylindrische Verlängerung 25 α auf.
Aus dem Vorangehenden ist nun ersichtlich, dali die Drehung des Handrades 31 Bewegung der Stange 30 nach links in der Verlängerung 22 a bewirkt untci Mitnahme des zwischen dem Rad 31 und der feststehenden Mutter 32 gehaltenen Zeigers 27 sowie der
Verlängerung 26 zusammen mit dem Kontrollkonus 25. Am dickeren Ende des Kontrollkonus 25 ist ein kolbenartiger Flansch 33 befestigt oder einstückig an demselben ausgebilde«, der gleitend in das Rohr 21 eingepaßt ist und den Kontrollkonus 25 auf dci
Achse des Venturirohres 16 hält. Der kolbcnartige Flansch 33 bestimmt auch die äußersten Stellungen des Kontrollkonus 25. In der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung ist die Arbeitsfläche der Venturieinschnürung maximal, und würde die Massenflußge-
schwindigkeit des gasförmigen Mediums, das durch den Venturi unter irgendeinem Stromaufwärts-Druck strömt, maximal sein.
Es ist wichtig, daß jegliche Stellung des Kontrollkonus 25 positiv auf eine bestimmte Stellung des Zei-
gers auf der graduierten Skala 28 und auf eine bestimmte kritische Gasmassenströmungsgeschwindigkeit bezogen ist. Solche Beziehung wird hergestellt durch Kalibrierung der Meß-Einrichtung in solche Stellung und die dadurch erfolgende Beziehung sol-
eher Stellung auf die gemessene Massenströmungsgeschwindigkeit des gasförmigen Mediums. Wenn die Druckdifferenz beiderseits des Venturirohres genügend hoch ist, so würde die kritische Strömung einen bestimmten Wert haben. Bei vielen Anwendungen ist es vorzuziehen, solch eine Differenz durch Anlegen eines Vakuums an das Rohr 23 zu erzeugen. Die Vakuumpumpe oder andere vakuumerzeugende Mittel sollten stark genug sein, um solche kritische Strömung zu erzeugen.
Die Fig. 1 zeigt, daß die Längs- oder Axialstellung des Kontrollkonus 25 durch den Abstand von der linken Fläche des Flansches 33 zur rechten Fläche des Venturikörpers 15 repräsentiert wird, wobei dieser Abstand gleich ist dem Absland von der
linken Fläche des Zeigers 27 zum rechten Zeiger des geschlossenen Endes 22 des Rohres 21. In der voll ausgedehnten Stellung des Konus 25 erstreckt sich derselbe in das Rohr 20 und kann, in Abhängigkeit
von dem eingeschlossenen Winkel des Konus 25, die Einschnürung des Durchlasses 16 vollkommen abschließen, oder der Flansch 33 kann in Berührung mit der ebenen Fläche 34 treten. In jedem Falle findet dann praktisch keine Strömung durch den Venturimesser statt.
Was nun die Winkel des Vcnlurirohres und des Kontrollkonus betrifft, so ist das Zuführungsrohr oder der Abschnitt 17 verhältnismäßig kurz und gut
Kontrollkonus entsprechendes Meßsignal erzeugt. In der in den Fig. 4 und 5 veranschaulichten Konstruktion ist das die Strömung beruhigende Rohr 50 mit einer den absoluten Druck messenden Sonde 51 und einer Temperatursonde 52 versehen. Der Kontrollkonus 53, der in F i g. 4 in einer setner Zwischenstellungen gezeigt ist, bewegt sich axial zum Venturidurchlaß. Sein Flansch 56 bewegt sich innerhalb des Auslaßrohrs 54 auf Führungsstangen 55 und berührt die
abgerundet. Das divergierende Rohr oder der sich er- io Wände des Rohres nicht. Die Führungsstangen 55 weitcrnde Abschnitt 18 ist erheblich langer, und der verhindern Drehung des Kontrollkonus und führen Divcrgentswinkel dieses Abschnittes ist verhältnis- den Kontrollkonus in seinen axialen Bewegungen. In mäßig klein und repräsentiert einen ziemlich cmp- der voll ausgedehnten Stellung des Kontrollkonus findlichcn Fakcur. Gase verschiedener Dichte können tritt die linke Fläche des Flansches 56 in Berührung verschiedene Divergenzwinkel in dem divergierenden 15 mit einem kreisförmigen Dichtungselement 57 und Rohr erfordern, um glatte Strömung zu erzeugen. sperrt somit die Luftströmung ab.
Eine Buchse 58 ist in einem doppelreihigen Abdichtungskugellager 59 drehbar und am Ende der mit Gewinde versehenen Stange 60 befestigt. Die Stange
Winkel des sich erweiternden Abschnittrohres von 20 60 arbeitet mit einer sich nicht drehenden Mutter 61 12" und ein eingeschlossener Winkel des Kontroll- zusammen, die an der rückseitigen Verlängerung 62
des Kontrollkonus 53 befestigt ist. Die Buchse 58 ist drehbar an der Armaturenwelle des Schrittmotors 63
_..r _ befestigt. Das entgegengesetzte Ende der Armaluren-
nachdem die erste Annäherung errechnet ist, entwik- 25 welle des Schrittmotors ist mittels der Kupplung 64 kelt werden. 63 ist ein Gleichstrommotor, und seine Armaturen-
Es wurde ermittelt, daß für richtig entworfenen 63 ist ein Gleichstrommotor und seine Armaturen-Venturidurchlaß und für einen Kontrollkonus mit ge- welle führt eine bestimmte Anzahl, wie etwa 200 geeignetem Winkel, der Kontrollkonus auch einen be- naue Schritte je Drehung, aus. Somit bedeutet jeder ruhigenden Einfluß auf die Flüssigkeitsströmung in- 30 Schritt eine Drehung von 1,8°. Schrittmotoren und nerhalb des sich erweiternden Abschnittes des Ven- Kodiergeräte dieser Art sind gut geeignet zur Verturis hat und die Turbulenz beseitigt, die sich sonst Wendung in Computern, pneumatisch gesteuerten darin entwickeln kirnte. Maschinen, automatischen oder ZusammenbaugLiü-
Es hat sich gezeigt, daß eingeschlossene Winkel ten, Prüf- und Inspekticnsapparaturen und in ähnlides Kontrollkonus, die viel größer als 3° sind, sehr 35 chen Vorgängen. Dementsprechend kann die Anzahl die Genauigkeit der Messungen verringern und aus der vom Motor durchgeführten Schritte genau gcdiesem Grunde nicht erwünscht sind. Richtige Aus- steuert werden, und seine Armatur stoppt, nachdem wahl des eingeschlossenen Winkels für den Kontroll- die vorgesehene Anzahl von Schritten durchgeführt konus erfordert sorgfältiges Auswägen der Anforde- ist, und sie verbleibt stationär, bis der nächste Befehl rungen an Kompaktheit" und an Vermeidung eines 40 gegeben ist. Die von dem Motor genommenen übermäßig langen Konstrollkonus einerseits und Er- Schritte und somit die Drehung der den Kontrollkoreichung der gewünschten Genauigkeit der Messun- nus 53 betätigenden Schra'ubenstange 60 wird genau gen, wobei diese Genauigkeit durch Verringerung der durch das Kodiergerät angezeigt, das eine geeignete Länge des Kontrollkonus beeinflußt wird. digitale Anzeige abgibt, die die Stellung des Kon-
F i g. 2 zeigt eine andere Venturi-Meßeinrichtung, 45 trollkonus identifiziert oder den entsprechenden die sich von der nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, Wert der Gas- oder Luftmassenströmungsgeschwin-
Für Luft oder eine Mischung von Luft- und Benzindampf, in für entzüiidbare Motormischungen verwendeten Mengen, sind mit Erfolg eingeschlossene
konus etwas unter 3° verwendet worden. Im Fall von anderen gasförmigen Fluidums können die Winkel experimentell entweder vom Anfang an oder
daß der Kontrollkonus von Hand beweglich ist und daß der Zeiger desselben die Gestalt eines Nonius hat und mit einer entsprechend graduierten Skala zusammenarbeitet. Eine Feststellschraube 38 ist zum Blockieren des Venturikonus in seiner eingestellten Stellung vorgesehen.
Fig.3 veranschaulicht eine Konstruktion, in der der Kontrollkonus von Hand mit Hilfe einer Mikro-
digkeit repräsentiert, die durch die durch den Kontrollkonus in dessen gegebener Stellung bestimmte Fläche stattfindet.
Fig. 6 veranschaulicht eine Abänderung der Konstruktion der F i g. 4 und 5 unter Schaffung einer kompakteren Form der Vorrichtung. Ähnlich der Konstruktionen der Fi g. 4 und 5 verwendet die Konstruktion der F i g. 6 auch einen Schrittmotor 66 und
meterschraube 40 betätigt wird, wobei die Schraube 55 ein Kodiergerät 67, jedoch sind diese auf einer zur am Ende der Verlängerung 41 des Kontrollkonus 42 Achse des Venturi parallelen und im Abstand von
" '" " derselben angeordneten Achse angeordnet an Stelle wie bei der Konstruktion der Fig.4 und 5, in Fort-
vorgesehen ist und eine Mikrometertrommel 43 aufweist, die mit der auf dem rohrförmigen Gehäuse, in der die Verlängerung 41 arbeitet, eingravierten Skala
setzung jener Achse. Die Armaturenwelle des
44 zusammenarbeitet. Eine Feststellschraube 46 60 Schrittmotors 66 ist an der mit Gewinde versehener,
dient zum Feststellen des Kontrollkonus 42 in seiner eingestellten Stellung. Eine solche Konstruktion ermöglicht sehr feine Einstellungen des Kontrollkonus 42 sowie dessen genaue Identifizierung.
schraubenförmigen Stange 68 befestigt, die mit dem mit Innengewinde versehenen Ende 69 des Teiles 7C zusammenwirkt, wobei das entgegengesetzte Ende des Teiles 70 an der rückseitigen Verlängerung
Fi p. 4 veranschaulicht eine Konstruktion, bei der 65 des Kontrollkonus befestigt ist. Der kolbenartige die Bewegungen des Kontrollkonus mittels eines Flansch 74 gleitet innerhalb des Auslaßrohres 75 elektrischen Motors erzeugt werden. Dabei wird ein
der Stellung der Kontrollmotorwelle und somit des
und sein verkleinerter Teil 74 α kann am Ende seine; Ausdehnungshubes in Berührung mit der Dichtunj
76 treten, um die Strömung zu unterbrechen. Die Welle des Schrittmotors setzt die Schraubenstange 68 in Drehung und verursacht dadurch die Längsbewegung des Kontrollkonus 73.
Bei der in Fig. 7 veranschaulichten Anordnung stellt das System eine in sich geschlossene Einrichtung dar, die verwendet werden kann zum Messen, zum Erzeugen und zur Kontrolle von Gasströmung für verschiedene Anwendungen, wie die Lieferung von Gas, die Erzeugung von genau proportionierten Mischungen von zwei oder mehr Gasen, die Kalibrierung von Meßeinrichtungen für Gase und für verschiedene Produktions- und Inspektionsverfahren, in denen das Messen und die Erzeugung von Gasströmungsgeschwindigkeiten ein wichtiger oder kritischer Schritt ist.
Wie in Fig. 7 veranschaulicht, ist die Drucksonde
51 in dem Einlaßrohr 50 arbeitsmäßig mit einem Druckmeßsystem 80 verbunden zur Erzeugung eines entsprechenden Analogsignal in Leitung 80 a und Übertragung desselben zu einem gewünschten Handoder automatischen Gasströmungssteuersystem, wie es bei 81 veranschaulicht ist. Die Temperatursondc
52 ist mit dem Temperaturmeßsystem 83 verbunden und erzeugt ein geeignetes Analog- oder Digitalsignal 83 α und überträgt dasselbe zum Kontrollsystem 81 zur Erzeugung einer geeigneten Korrektur, die auf die Temperatur des eintretenden gasförmigen Mediums bt/ogen ist. Das Kontrollsystem 81 umfaßt geeignete Anzeigemittel zur Hand- oder automatischen Kontrolle des Schrittmotors 63, und eine automatische Übertragung des geeigneten Signals auf das Kontrollsystem 84 setzt die Stellung des Kontrollkonus 53 fest und betätigt das Kodiergerät 65 zur Er-7eugung eines Signals und zur Übertragung desselben auf dar. System 85 zum Fühlen der Stellung des Kontrollkonus, und zur Übertragung des Analog- oder Digitalsignals 85 α auf das Kontroiisystem 81.
Die vom Kontrollsystem 81 gesteuerte Gasströmung ist proportional
Absoluter Druck · (Stellung ; Konstante)
!/Temperatur 4 Konstante
Es ist ersichtlich, daß das vorangehend beschriebene System Gasmassenströmungsgeschwindigkeiten von gewünschten Werten messen oder erzeugen kann. Jedoch kann es, bei Kombination mit einem geeigneten Zeitabschnitt-Aufzeichnungsgeräte 77 zum Messen der Zeitspanne, während derer eine konstante Strömungsgeschwindigkeit von gemessenem Gas stattfand, die Werte der Masse oder des Gewichtes des Gases angeben, das während jener Zeitspanne hindurchströmte. Zusätzlich kann ein geeigneter Zeitgeber 78 verwendet werden, um die Strömung des Gases mit einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit und zu einer bestimmten und einer vorherbestimmten Zeit des Tages in Gang zu setzen, um solche Strömung in vorherbestimmter Weise und zu einer vorherbestimmten Zeit zu erhöhen oder zu verringern und um das an einer vorbestimmten Tageszeit durch Leitungen strömende Gas abzuschalten. Solche Systeme können in verschiedenen Anwendungen sehr vorteilhaft verwendet werden.
Die oben beschriebenen Zeitschalter umfassenden Komponenten sind der Fachwelt wohlbekannt und im Handel erhältlich und brauchen nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
Obgleich einer der wichtigsten Vorteile des kritischen Venturimesscrs mit veränderlicher Fläche seine Fähigkeit ist, an einer unbegrenzten Zahl von Punkten seines Arbeitsbereiches arbeiten und schnell für die Arbeit an irgendeinem Punkte in äußerst einfacher und schneller Weise eingestellt werden zu können, und zwar ohne die Betätigung von zahlreichen Ventilen zur Erreichung der gewünschten Kombination, wie dies bei Venturirohren mit festslehender Fläche der Fall ist, so wurde doch festgestellt, daß die Verwendung der Kombination von zwei Venturmiessern mit veränderlicher Fläche wichtige Vorteile für viele Anwendungen findet, wie z. B. in Vergaserteslsystemen.
Bei solchen Anwendungen sind zwei Venturimesscr mit veränderlicher Fläche, einer von ihnen verhältnismäßig groß und der andere gewöhnlich kleiner, in zwei zueinander parallelen Strömungskreisen angeordnet, wobei das gasförmige Medium durch beide Venturimesser fließt. Innerhalb des Arbeitsbereiches des kleineren Venturimessers kann der größere geschlossen sein, und alle Einstellungen werden an dem kleineren vorgenommen. Der kleinere Venturimesser ist genauer in seinen Einstellungen und ist besser geeignet für die Einstellungen zum Testen von »Leerlauf«-, und »Übergangs«-(»off idling«) Punkten der Vergasertätigkeit. Wenn der gewünschte Betätigungspunkt oberhalb der Kapazität des kleineren Venturimessers liegt, wird das System mit dem größeren Venturimesser betrieben.
Eine Anordnung der vorangehend beschriebenen Art ist in Fig. 8 veranschaulicht, die ein für die Verwendung in einer Vergasertesteinrichtung vorgesehenes Luftströmungskontrollsystem zeigt. Wie in Fig. 8 dargestellt, umfaßt das System eine Kammer 86, die an seinem Kopf einen Prüfvergaser 87 aufnehmen kann. Der Prüfvergaser erhält Luft durch die Kopfölfnung 88 und Brennstoff bei 89 von einem geeigneten (nicht dargestellten) Brcnnstoffliefcrungssy- : tem. Die Kammer 86 ist mit zwei Luftleitungen 90 und 91 verbunden, die beide ihrerseits durch Leitungen 92 und 93 an eine Vakuümquelle, wie eine (nicht dargestellte) Vakuumpumpe angeschlossen sind. In die Leitungen 90 und 91 sind Brennstoffabscheidungseinrichtungen 94 und 95 eingeschaltet, die so viel Brennstoff wie möglich aus der Luft, die durch den Vergaser hindurchgetreten ist, abscheiden sollen und die den Brennstoff durch die von geeigneten Ventilen V beherrschte Ableitungsrohre 94 α und 95 α zur Wiederverwendung und aus Sichcrheitsübcrlegungen über Leitung 94 b einem (nicht dargestellten) Gefäß zuleiten sollen.
In die Leitungen 90 und 91 sind Venjurimesscr 96 und 97 eingeschaltet. Bei dieser Ausführungsform sind die Venturimesser von der in den Fig.4 und5 veranschaulichten Type und jeder derselben ist mit einem in ähnlicher Weise arbeitenden Schrittmotor 63 bzw. Kodiergerät 65 versehen. Je eine Drucksonde 51 und eine Temperatursonde 52 sind in jedem Zuleitungsrohr 90 bzw. 91 der Venturimesser 96 bzw. 97 vorgesehen. Die Drucksonden 51 sind an das absolute Druck-Meßsystem 98. und die Temperatursonden 52 sind an das Temperaturmeßsystem 99 angeschlossen. Das absolute Druck-Meßsystem 98 ist auch mit einem Druckfühlring 100 verbunden, um den absoluten Druck auf der Stromabwärtsseite der Vergaserdrosscl zu messen. Die Schrittmotoren der Venturimesser 96 und 97 werden durch die Steuer-
409 621/319
einrichtung 101 kontrolliert, an das sie beide, wie dargestellt, angeschlossen sind. In ähnlicher Weise sind die Kodiergeräte 65 mit dein System 102 zum Fühlen und Anzeigen der Stellung der Kontrollkonen angeschlossen. Hin AbschluBvcntil 103 ist am Boden der Kammer 86 vorgesehen, um die Luftströmung von der Leitung 91 und dem größeren Vcnturimesser 97 abzuschalten. Hin Luftströmungsprogrammkontiolisystcm irgendeiner geeigneten Form, wie es
10
durch die Ziffer 104 angegeben ist, wird vorgesehen, um das Programm in der gewünschten Reihenfolge der vielen Testpunkte des Vergaserarbeitsbereiches zu programmieren.
Das vorangehend besehriebene System der Fig. 8 veranschaulicht nicht ein vollkommenes Vergaserteslsystem, sondern nur das Luftströmungskontrollsystem, das in einer Vergasertestinstallation verwendet werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums, mit einem an allen Punkten seines Arbeitsbereichs kritisch betriebenen Venturirohr und einem in der Einschnürung des Venturirohres und koaxial dazu angeordneten Kontrollkonus mit schlanker Spitze, der in Axialrichtung relativ zum Venturi- ίο rohr verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollkonus (25) mit seiner Spitze gegen die Strömung gerichtet ist, eine geradlinige Erzeugende aufweist und wesentlich langer ist als das Venturirohr (16). '-5
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel des Kontrollkonus (25) etwa 3° beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch J oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollkonus ao (25) an seiner Spitze einen zylindrischen Endteil (25 a) aufweist, der sich in der ganz zurückgezogenen Stellung des Konus im Einlauf teil (17) des Venturidurchlasses (16) befindet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des Diffusorteils (18) des Venturidurchlasses (16) etwa 12 beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollkonus (25) an seinem dicksten hinteren Ende einen kolbenartigen Flansch (33; 56; 74) zum vollständigen Absperren des Diffusorteils (18) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen selbsthcmmenden Schraubmechanismus (30; 40; 60; 68) zum Bewegen des Kontrollkonus (25) relativ zu der Einschnürung (19).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Stelleinrichtung (30; 38; 46) zum Feststellen des Kontrollkonus (25) in seiner jeweiligen Lage relativ zu der Einschnürung (19).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schraubmechanismus (60; 68) ein in gleichen Winkelschritlcn steuerbarer elektrischer Schrittschaltmotor (63; 66) verbunden ist, an den ein Codiergerät (65; 67) zur Anzeige der Lage des Kontrollkonus (25) relativ zu der Einschnürung (19) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Drucksonde (51) und eine Temperatursonde (52) an der stromaufwärtigen Seite der Einschnürung (19), ein mit den beiden Sonden verbundenes Meßsystem (80) zur Ermittlung des absoluten Drucks und der Temperatur des Strömungsmediums sowie ein mit dem Meßsystem verbundenes Kontrollsystem (Hl), das Korrcktursignale für Druck und Temperatur des Strömungsmediums und ein die Massenströmungsgeschwindigkeit anzeigendes Signal erzeugt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Aufzeichnungsgerät (77), das denjenigen Zeitabschnitt, während dessen eine gleichförmige Strömungsgeschwindigkeit vorliegt, und somit den Gesamtdurchsatz des Strömungsmediums während dieses Ze.tabschn.tts reg,-
St"T' Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Zeitgeber (78) zum selektven Einleiten und Beenden der Strömung.
12 Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Prüfen,von Vergasern an jeweils mehreren Punkten ihres Amtsbereiches.
DE1947343A 1968-09-19 1969-09-18 Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums Expired DE1947343C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76094568A 1968-09-19 1968-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947343A1 DE1947343A1 (de) 1970-04-30
DE1947343B2 DE1947343B2 (de) 1973-10-25
DE1947343C3 true DE1947343C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=25060650

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6936672U Expired DE6936672U (de) 1968-09-19 1969-09-18 Venturi-messer.
DE1947343A Expired DE1947343C3 (de) 1968-09-19 1969-09-18 Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums
DE1966725A Expired DE1966725C2 (de) 1968-09-19 1969-09-18 Apparat zum Prüfen von Vergasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6936672U Expired DE6936672U (de) 1968-09-19 1969-09-18 Venturi-messer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966725A Expired DE1966725C2 (de) 1968-09-19 1969-09-18 Apparat zum Prüfen von Vergasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3524344A (de)
JP (1) JPS5027614B1 (de)
BE (1) BE739111A (de)
DE (3) DE6936672U (de)
FR (1) FR2018467A1 (de)
GB (1) GB1271740A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896670A (en) * 1970-04-30 1975-07-29 Scans Associates Inc Venturi meter
US3851523A (en) * 1970-10-16 1974-12-03 Scans Associates Inc Apparatus for testing carburetors
US4050428A (en) * 1972-09-13 1977-09-27 Nissan Motor Co., Limited Carburetor intake air flow measuring device
CA1044042A (en) * 1974-06-25 1978-12-12 Richard L. Smith Method and apparatus for reproducing operating conditions in induced flow devices
US4030352A (en) * 1974-06-25 1977-06-21 Scans Associates, Inc. Apparatus for reproducing operating conditions in induced flow devices
US4030351A (en) * 1975-11-17 1977-06-21 Scans Associates, Inc. Method and apparatus for laboratory testing of carburetors
US4330828A (en) * 1978-07-21 1982-05-18 Scans Associates, Inc. Method of controlling production processes and apparatus therefor
DE3227319C2 (de) * 1982-07-22 1984-07-12 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Prüfstand zur Einstellung von Gemischbildnern
US4524616A (en) * 1983-09-02 1985-06-25 Tylan Corporation Adjustable laminar flow bypass
FR2580803B1 (fr) * 1985-04-19 1990-03-09 Gaz De France Banc de debitmetrie mobile
NL8501529A (nl) * 1985-05-29 1986-12-16 Tno Werkwijze en inrichting voor het meten en beheersen van een door een leiding stromende gasmassastroom.
FR2588393B1 (fr) * 1985-06-19 1988-07-08 Air Liquide Generateur de debit
FR2594541A1 (fr) * 1986-02-14 1987-08-21 Air Liquide Procede de controle du debit d'un fluide dans une vanne et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2608798B1 (fr) * 1986-12-19 1989-02-24 Air Liquide Procede pour controler le debit d'un gaz dans une vanne et generateur de debit mettant en oeuvre ce procede
DE3929155A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Reemtsma H F & Ph Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der fuellfaehigkeit von tabak und der haerte von cigaretten
US4998557A (en) * 1990-06-27 1991-03-12 Mallory, Inc. Plunger-type fuel pressure regulator
US5123436A (en) * 1990-06-27 1992-06-23 Mallory, Inc. Plunger-type fuel pressure regulator
GB2270347B (en) * 1992-09-04 1996-03-27 Daifuku Kk Cover-equipped tester for internal combustion engines
DE10242377B4 (de) * 2002-09-12 2007-03-08 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Massenstromsensors
KR20040048732A (ko) * 2002-12-04 2004-06-10 주식회사 포스코 유량검출기의 막힘 방지장치
US20170002778A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Yow Jung Enterprise Co., Ltd. System and voltage type method for testing air flow meter
US20170003158A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Yow Jung Enterprise Co., Ltd. Frequency test method of airflow machine
EP3665381A1 (de) * 2017-08-09 2020-06-17 Weaver Intellectual Property, LLC Test- und analysevorrichtung für vergaser der allgemeinen luftfahrt
US11473532B2 (en) 2017-08-09 2022-10-18 Weaver Intellectual Property, LLC General aviation carburetor testing with turbocharger and analysis device
CN110685822B (zh) * 2019-09-12 2020-10-16 芜湖太阳神汽摩配制造有限公司 一种化油器综合流量测试台
CN111122395B (zh) * 2019-12-04 2022-05-13 天津大学 一种移动式超音速喷嘴连续测量系统
CN113110627B (zh) * 2021-04-28 2022-05-17 北京航空航天大学 一种高精度高可靠性快速响应的可调文氏管

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE385425C (de) * 1921-07-16 1923-11-23 Alf James Rudolf Lysholm Spritzvergaser
US2051307A (en) * 1931-07-21 1936-08-18 W L Borough Flow bean
US2061852A (en) * 1935-06-12 1936-11-24 Frank J Schweitzer Flow bean valve
GB594516A (en) * 1940-09-04 1947-11-13 Charles Dennistoun Burney Improvements in or relating to projectiles operating with rocket propulsion
US2414582A (en) * 1944-02-26 1947-01-21 Bendix Aviat Corp Fluid flow measuring apparatus
US2606573A (en) * 1948-12-29 1952-08-12 William M Brobeck Adjustable venturi assembly
US2597231A (en) * 1950-04-19 1952-05-20 Carter Carburetor Corp Carburetor flow testing apparatus
US2755663A (en) * 1953-03-16 1956-07-24 Gen Motors Corp Engine test air supply system
US2809516A (en) * 1954-05-11 1957-10-15 Edward E Brush Carburetor synchronizing device
US3103119A (en) * 1959-03-24 1963-09-10 Nat Instr Lab Inc Mass flowmeter
US3204459A (en) * 1962-04-23 1965-09-07 Astrosystems Internat Inc Adjustable venturi
US3257598A (en) * 1963-05-13 1966-06-21 Donald G Griswold Periodically driven rotary valve control

Also Published As

Publication number Publication date
US3524344A (en) 1970-08-18
DE6936672U (de) 1972-08-24
DE1966725C2 (de) 1982-06-16
GB1271740A (en) 1972-04-26
BE739111A (de) 1970-03-19
JPS5027614B1 (de) 1975-09-09
DE1947343B2 (de) 1973-10-25
DE1966725A1 (de) 1973-10-31
DE1947343A1 (de) 1970-04-30
FR2018467A1 (de) 1970-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947343C3 (de) Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums
DE4433543C1 (de) Verfahren zur Einstellung und Überprüfung des Durchflusses bei Ventilen
WO2018050803A1 (de) Fluidzähler
DE102016201933B4 (de) Messanordnung zur Überwachung der Bebunkerung eines Großschiffs
DE3716289A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung bestimmter konzentrationen gasfoermiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasfoermiger stoffe in einem vorgegebenen verhaeltnis
DE19742138C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Enthalpie von Naßdampf
DE3937784A1 (de) Verfahren zur bestimmung der temperatur eines stroemenden mediums
DE2539097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches durch zufuhr von zusatzluft
DE3935552A1 (de) Verfahren und anordnung zum bestimmen der dichte eines gases
DE2311486C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Drosselstellen in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE2526113A1 (de) Verfahren und apparat zum testen von vergasern o.dgl.
DE4237009C2 (de) Gasmengeneinstellsystem
DE3123260C2 (de) Regeleinrichtung für die Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE19615857C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines definierten Luftmengenstroms
DE202020003961U1 (de) Leckerfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Lecks in einem ein Fluid führenden System
DE2452408A1 (de) Durchflussmengenmesser
DE2063975A1 (de) Gleichdruckvergaser
AT521586A2 (de) Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren
DE2654326C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von Mengenströmen
DE19958441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gasinhaltsstoffen
DE2412720B2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Verhältnisses der Drücke in einer Gas- und einer Luftzuleitung für eine industrielle Feuerung
DE246975C (de)
DE2932219C2 (de) Luftdichte-Ausgleichsvorrichtung für Vergaser
DE721393C (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige des jeweiligen Kraftstoffverbrauches je Wegeinheit von Fahrzeugen mit Vergasermotoren
DE102016117478A1 (de) Fluidzähler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee