DE1947340B2 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen und nahtlosen auskleiden von aus einzelnen metallrohren zusammengesetzten rohrleitungen beliebiger laenge - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen und nahtlosen auskleiden von aus einzelnen metallrohren zusammengesetzten rohrleitungen beliebiger laenge

Info

Publication number
DE1947340B2
DE1947340B2 DE19691947340 DE1947340A DE1947340B2 DE 1947340 B2 DE1947340 B2 DE 1947340B2 DE 19691947340 DE19691947340 DE 19691947340 DE 1947340 A DE1947340 A DE 1947340A DE 1947340 B2 DE1947340 B2 DE 1947340B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
glass
tube
lining
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947340
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947340C3 (de
DE1947340A1 (de
Inventor
Walerij I. Almetewsk; Asfandijarow Chalim A.; Achunow Albert M.; Bachitow Gadel G.; Gubarew Jakow F.; Sjaljajew Wagis M.;Kostrjukow Gennadij W.; Maksutow Rachfat; Pasin Wasilij F.; Sadykow Rifgat C; Jefanow Boris F. Grajfer (verstorben); Bugulma; (Sowjetunion)
Original Assignee
Tatarskij Neftjanoj Nautschnoissledowatelskij Institut, Bugulma (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatarskij Neftjanoj Nautschnoissledowatelskij Institut, Bugulma (Sowjetunion) filed Critical Tatarskij Neftjanoj Nautschnoissledowatelskij Institut, Bugulma (Sowjetunion)
Publication of DE1947340A1 publication Critical patent/DE1947340A1/de
Priority to DE19732310328 priority Critical patent/DE2310328A1/de
Publication of DE1947340B2 publication Critical patent/DE1947340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947340C3 publication Critical patent/DE1947340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/14Coatings characterised by the materials used by ceramic or vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/005Coating with enamels or vitreous layers by a method specially adapted for coating special objects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen und nahtlosen Auskleiden von aus einzelnen Metallrohren zusammengesetzten Rohrleitungen beliebiger Länge, wobei die Wandstärke der Glasauskleidung konstant gehalten wird. so
In Anlagen für die Gewinnung und Fortleitung von paraffinischen Erdölsorten, für den Transport von aggressiven Medien, welche eine intensive Korrosion von Metall hervorrufen bzw. von verderblichen Nahrungsmitteln, wie Milch, besteht ein großer Bedarf an Rohrleitungen, die innen nahtlos mit einer Glasauskleidung versehen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die ein kontinuierliches und nahtloses Auskleiden von aus einzelnen Meiallrohren zusammengesetzten Rohrleitungen beliebiger Länge, wobei die Wandstärke der Glasauskleidung konstant gehalten wird, zu erzielen gestatten.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Während es nach dem aus dem UdSSR-Urheberschein I 72 006 bekannten Verfahren möglich ist, durch Finführen von Glaskolben Rohre auszukleiden, die. wenn sie beispielsweise mit Flanschen zusammengesetzt werden an der Verbindungsstelle eine Unterbrechung der Glasauskleidung aufweisen, befaßt sich die vorliegende Erfindung mit dem Problem, be. einer aus einer Anzahl von Rohren zusammengesetzten Rohrleitung zu gewährleisten, daß diese insgesamt auch an den Verbindungsstellen der Rohre mit einer nahtlosen Auskleidung konstanter Wandstärke versehen ist, um nicht nur einen glatten Durchfluß zu gewährleisten, sondern auch zu verhindern, daß es an den Verbindungsstellen der Rohre zu Korrosion, zur Beeinträchtigung von empfindlichen Lebensmittels oder gar zu unhygienischen Ansammlungen von Stoffen aus dem Durchflußgut kommt, ohne daß bei einer Reinigung der Rohrleitung die Möglichkeit besteht, solche Ansammhingen zwischen den Flanschen wirksam zu erfassen und zu entfernen. ... ,
An Hand der Zeichnungen wird eine bevorzugte Ausführung schematisch erläutert. Es zeigen
Fig 1 bis 5 schematisch die Reihenfolge des Anstückens eines Strangs aus Rohren, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgekleidet werden,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Mittel zur Verschiebung von vier Rohrsträngen durch den Erhitzer,
Fig. 7 Schnitt VII-VII in F ig. 6,
F ig. 8 Schnitt VIIl-VIIl in F ig. 6.
In einen metallischen Rohrrohling, im folgenden Metalirohr 1 genannt, (Fig. 1) mit einer auf das eine Ende aufgeschraubten Muffe 2 wird ein an beiden Stirnseiten geschlossener Glaskolben 3 derart eingesetzt, daß sein vorderes Ende etwas aus dam Körper des Metallrohrs 1 herausragt. Das Ende des Metallrohrs 1 mit dem aus ihm herausragenden Kolben 3 bringt man in einen elektrischen Erhitzer 4 ein. Mit dem Erwärmen des Metallrohres 1 und des Glaskolbens 3 dehnt sich das im Inneren des Kolbens eingeschlossene gasförmige Medium <.us, und das Glas erweicht bei einer Temperatur von 600 bis 800° C. Der erweichte Glaskolben bläht sich unter der Wirkung des Innen drucks des gasförmigen Mediums auf und wird an die Innenfläche des Metallrohrs 1 angepreßt, wobei sich seine aus dem Rohrkörper 1 herausragende Stirnseite öffnet, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist. Das Metallrohr 1 wird soweit vorgeschoben, bis sein vorderes Ende au* dem Erhitzer 4 heraustritt, worauf man an dieses Ende einen Stutzen 5 (Fig.3) einer an sich bekannter Vorrichtung für die Zuführung eines Druckgases in; Innere des Glaskolbens 3 anschließt. Der Stutzen 5 wire mit dem Metallrohr 1 mit Hilfe der Muffe 2 verbunden In das andere Ende des Metallrohres 1 wird nun dei nächstfolgende Glaskolben 6 mit der geöffneter Stirnseite nach vorn so weit eingeführt, bis in die letztere die hintere Stirnseite des vorhergehender Glaskolbens 3 (Fig.4) eingetreten ist. Das mit derr Glaskolben 3 gefüllte Metallrohr 1 schiebt man durcl den Erhitzer 4 mit Hilfe eines vor diesem angebrachter Mittels zur Verschiebung der Rohre (seine Bauart wire nachstehend noch beschrieben) mit einer Geschwindig keit hindurch, die für das Erweichen von GIa; ausreichend ist, wobei man gleichzeitig das Rohr im seine Achse dreht.
Dabei drückt sich der zurückgebliebene Teil de: Glaskolbens 3, der durch den Druck des zugeführtei gasförmigen Mediums aufgebläht wird, dicht an dii Innenfläche des Metallrohres 1 an, während die zweiti zugeschmolzene Stirnseite des Kolbens 3, die sich bläh und dünner wird, sich innerhalb der vorderen Stirnseiti
des nachfolgender. Kolbens öffnet und nut ihm, wie dies Fig. 5 zeigt, eine monolithische Verschmelzungsstelle bildet. Der technologische Prozeß wird ununterbrochen fortgesetzt. Während der Bewegung des Metallrohres 1 mit den Glaskolben durch den Erhitzer 4 werden an $ diese mit Hilfe von Muffen nachfolgende Metallrohre 7 unter gleichzeitigem Füllen derselben mit Glaskolben angeschlossen. Nachdem das ganze Metallrohr 1 aus dem Erhitzer 4 herausgetreten :-:t, wird vom Metallrohr 1 der Stutzen 5 der Vorrichtung für die Zuführung des gasförmigen Mediums abgenommen, das Metallrohr 1 wird von dem nachfolgenden Rohr 7 losgelöst und der Stutzer. 5 der Vorrichtung für die Zuführung des Druckgases an das Metallrohr 7 angeschlossen. Auf diese Weise wird ein qualitätsgerechtes und ununterbrochenes Auskleiden der Innenfläche von Metallrohren mit Glas erre.cht.
Das Mittel zur Verschiebung der Metallrohre enthält eine Kette 8 { F i g. 6), ein Kettenrad 9, das an einem der Enden der Welle 10 unbeweglich angebracht ist, auf der wiederum gleichmäßig und ebenfalls unbeweglich angeordnete Zwischenkettenräder Ii sitzen sowie Doppelhebel 12, welche auf der Welle 10 mit einem gewissen Spiel angeordnet sind. Die Anzahl der Kettenräder 11 und der Doppelhebel 12 entspricht der Eahl der zu bearbeitenden Stränge aus Rohren 13. Die Welle 10 ist in Lagern 14 gelagert, von denen das eine lieh neben dem Kettenrad 9 auf der Innenseite und das »ndere an dem entgegengesetzten Ende der Welle 10 befindet, wobei die Längsachse der Welle 10 unter einem Winkel bezüglich der Verschiebungsrichtung der Rohre liegt. An dem anderen Ende des Doppeihebels 12 ist mit Hilfe der Welle 15 eine Treibrolle 16 befestigt.
Die Treibrolle 16 (Fig. 7) besieht aus zwei kegelförmigen Teilen 17, die mit ihren kleinen Grundflächen einander zugewandt und mit der Buchse 18 mit Hilfe einer Schraubverbindung 19 und einer Keilverbindung 20 verbunden sind. Die Treibrolle 16 wird durch einen Kettenstern 21 angetrieben, der auf die Buchse 18 unbeweglich aufgesetzt ist, die ihrerseits frei »uf der Welle 15 sitzt. Der Kettenstern 21 ist mit dem Zwischenkettenrad 11 mittels einer Kette 22 (Fig. 6) verbunden.
Der Doppelhebel 12 (Fig. 8) besitzt einen Stift 23, der sich zwischen der Welle 10 und der Welle 15, jedoch Häher an der Welle 15 befindet. Mit dem Stift 23 ist die Kolbenstange 24 eines Kraftzylinders gelenkig verbunden, welcher an einer Tragplatte 26 angelenkt ist.
Die Metallrohre, die mit Glas ausgekleidet werden, liegen während der Durchführung des technoligischen Prozesses auf Stützrollen 27 (Fig.6) mit einem Innenkegel für das Metallrohr auf, die auf dem Ortsfesten Gestell 28 mit Hilfe von Wellen 29 aufgestellt tind.
Die Achse der Treibrolle 16 ist zur Achse der Welle 10 parallel und zur Achse der zu verschiebenden Rohre unter einem von 90° abweichenden Winkel abgeordnet, während die Acnse der Stützrolle 27 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Rohre schräg gestellt ist. wobei sich die Achsen der Stütz- und der Treib-olle unter einem von 90° abweichenden Winkel überschneiden und sich in Ebenen befinden, welche zur Bewegungsebene der verschobenen Rohre parallel liegen.
Nachstehend wird die Arbeitsweise des Mittels zur Verschiebung der Metallrohre durch den Erhitzer beschrieben.
Ein Antrieb beliebiger Art (aus der Zeichnung nicht ersichtlich) versetzt über die Kette 8 und das Kettenrad 9 die Welle 10 in Drehung, mit der zusammen auch da; Zwischenkettenrad 11 rotiert. Weiter wird die Bewegung durch die Kette 22 auf den Kettenstern 21 übertragen. Auf diese Weise wird die Treibrolle 16 in Umdrehung gesetzt.
Nachdem sich in dem Erhitzer 4 die vordere Stirnseite des ersten Glaskolbens 3 ( Fi g. 2) geöffnet hat. wird das Metallrohr 1 so weit vorgeschoben, bis sein vorderes Ende aus dem Erhitzer 4 heraustritt, worauf man an dieses Ende den Stutzen 5 der Vorrichtung für die Zuführung eines gasförmigen Mediums ins Innere des Glaskolbens 3 anschließt. Dann wird der Kraftzylinder 25 ( Tig.8) betätigt, welcher mittels der Kolbenstange 24 über den Stift 23 die Treibrolle 16 an das mit Glas auszukleidende Rohr andrückt, was auf der Stützrolle 27 aufliegt. Die Treibrolle 16 verschiebt das Rohr oder den Rohrstrang 13 mit den Glaskolben durch den Erhitzer 4. Da sich die Achsen der Treib- und der Stützrolle zur Verschiebungsrichtung der Rohre unter einem von ^O
abweichenden Winkel befinden, erhält das Rohr eine zusätzliche Drehbewegung um seine Achse.
Die Bewegungsgeschwindigkeit der Metallrohre kann durch Auswechselung des Kettenrades 9 oder durch Änderung des Abstandes zwischen den kegeiförmigen Teilen der Treibrolle 16 (Fig. 7) \eriindert werden. Das letztere Verfahren ist in dem Falle zweckmäßig, wenn aus Rohren unterschiedlichen Durchmessers zusammengesetzte Stränge bearbeitet werden.
Die Rohre und Rohrstränge werden zum Erhitzer und aus diesem mit Hilfe von (aus den Zeichnungen nicht ersichtlichen) Rollgängen verschoben.
Die gleichmäßige Verschiebung der Rohre durch den Erhitzer unter gleichzeitiger Drehung derselben um ihre Achse bei Aufrechlerhaltung eines Überdruckes von 0.8 bis 1,8 atü gewährleistet ein qualitativ gutes Auskleiden der Innenfläche der Metallrohrleitungen mit Gl;,s auf ihrer ganzen Länge.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen und nahtlosen Auskleiden von aus einzelnen Metallrohren zusammengesetzten Rohrleitungen beliebiger Länge, wobei die Wandstärke der Glasauskleidung konstant gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß in ein axial rotierendes Metallrohr von einem Ende fortlaufend Glaskolben eingeführt werden, die
in einer Heizzone, durch die das Rohr kontinuierlich «o fortschreitend geführt wird, durch gleichzeitig einwirkende Druckgase an ihren Stirnflächen aufgeschmolzen und auseinandergedrückt werden, wobei das Glas gleichmäßig auf dem inneren Rohrumfang verteilt wird; daß eine hermetische '5 Verbindung mit einem nachfolgenden Metallrohr von außen hergestellt wird und der Auskleidungsprozeß mit den Glaskolben so geführt wird, daß die Innenfläche der Metallrohre auch an der Verbindungsstelle einen nahtlosen Glasüberzug gleichmä- *> ßiger Wandstärke erhält.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die Rollgänge, einen Erhitzer, ein Mittel zur Verschiebung der Rohre durch den Erhitzer und eine Vorrichtung für die Zuführung eines Gases in die Kolben enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Verschiebung der Rohre Rollenpaare (16, 27) besitzt, wobei die Rollen (16, 27) jedes Rohr (13) auf gegenüberliegenden Seiten umfassen und die Rollen (16,27) in jedem Paar unter einem von 90° abweichenden Winkel zueinander angeordnet sind, um dem Rohr eine vorwärtsschreitende Drehbewegung zu erteilen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Treibrolle (16) im Paar aus zwei kegelförmigen Teilen (17) besteht, die mit ihren kleinen Grundflächen einander zugewandt sind und auf einer gemeinsamen Buchse (18) mit der Möglichkeit der Verschiebung eines Teils bezüglich des anderen längs der Buchse (18) sitzen.
DE19691947340 1969-08-20 1969-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen und nahtlosen Auskleiden von aus einzelnen Metallrohren zusammengesetzten Rohrleitungen beliebiger Länge Expired DE1947340C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310328 DE2310328A1 (de) 1969-08-20 1973-03-01 Verfahren zum ueberziehen der innenflaeche von roehrenfoermigen metallerzeugnissen mit glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6928561A FR2057455A5 (de) 1969-08-20 1969-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947340A1 DE1947340A1 (de) 1971-04-01
DE1947340B2 true DE1947340B2 (de) 1976-08-12
DE1947340C3 DE1947340C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3729803A (en) 1973-05-01
FR2057455A5 (de) 1971-05-21
GB1290512A (de) 1972-09-27
DE1947340A1 (de) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054528C3 (de) Vorrichtung zum Härten von Rohren aus der Walzhitze
DE2444863C2 (de) Selbstfahrendes Gerät zum Behandeln der Innenfläche eines Rohres
DE2516903C3 (de) Anlage zur Druckluftförderung durch eine Rohrleitung von Behältern
US3348399A (en) Methods of and apparatus for forming tubular members
DE2545709A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewegen laenglicher gegenstaende durch ein beschichtungsmaterial
DE2203132A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schmelzglas und Glasschere
DE1947340B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen und nahtlosen auskleiden von aus einzelnen metallrohren zusammengesetzten rohrleitungen beliebiger laenge
DE1947340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen und nahtlosen Auskleiden von aus einzelnen Metallrohren zusammengesetzten Rohrleitungen beliebiger Länge
DE900544C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Formstuecken und zur UEbertragung dieser Stuecke auf Halter oder Huelsen
DE2205129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Drehstrangguß-Rohlingen
DE2008004A1 (de) Vulkanisieren eines langgestreckten Gegenstandes
DE2825008C2 (de)
DE3444910C2 (de)
AT137760B (de) Maschine zum Aufbringen von Zementmasse auf metallische zylindrische Tragkörper.
DE2140934C3 (de) Anlage zum Verbinden mehrerer Rohre zu längeren Abschnitten
DE1427970C (de) Schragwalzwerk zum Erzeugen von nahtlosen Rohren
DE341268C (de) Pilgerschrittwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre
DE4329540C1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren gebogener Rohrstücke mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt
DE10218844B3 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Rohren
DE2213561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen einer muffe mit darin umlaufender sicke an das ende eines rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE2241028C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des innenseftigen Längsgrats von SchweiBrohren
DE2241736A1 (de) Anlage zum erhitzen und abkuehlen von langen zylindrisch geformten erzeugnissen
DE2506418A1 (de) Verfahren zum warmwalzen von metallrohren
DE506034C (de) Verfahren zum teilweisen Entfernen des Pressrestes bei Bleikabelpressen
DE1950344B2 (de) Vorrichtung zur erzielung eines kontinuierlichen luppenvorschubes insbesondere von stahl-luppen in kaltpilger-walzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee