DE1947180A1 - Vorgestanzte Pflanzplatte aus Schaumstoff - Google Patents

Vorgestanzte Pflanzplatte aus Schaumstoff

Info

Publication number
DE1947180A1
DE1947180A1 DE19691947180 DE1947180A DE1947180A1 DE 1947180 A1 DE1947180 A1 DE 1947180A1 DE 19691947180 DE19691947180 DE 19691947180 DE 1947180 A DE1947180 A DE 1947180A DE 1947180 A1 DE1947180 A1 DE 1947180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bales
plate according
planting plate
plant
planting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947180
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bergweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naue KG E A H
Original Assignee
Naue KG E A H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naue KG E A H filed Critical Naue KG E A H
Priority to DE19691947180 priority Critical patent/DE1947180A1/de
Priority to NL6918876A priority patent/NL6918876A/xx
Priority to CH33970A priority patent/CH530155A/de
Priority to FR7001401A priority patent/FR2028576A7/fr
Priority to BE744538D priority patent/BE744538A/xx
Priority to GB252270A priority patent/GB1302211A/en
Publication of DE1947180A1 publication Critical patent/DE1947180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/18Prepolymers; Macromolecular compounds
    • C09K17/30Polyisocyanates; Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0295Units comprising two or more connected receptacles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/33Agglomerating foam fragments, e.g. waste foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/16Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only applied in a physical form other than a solution or a grout, e.g. as platelets or granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/05Open cells, i.e. more than 50% of the pores are open
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/06Flexible foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Vorgestanste Pflansplatte aus Schaumstoff Die nachstehend beschriebene Neuerung bezieht sich auf eine Pflanzplatte aus Schaumstoff-Flocken-Verbundmaterial bzw. aus Schaumstoff-Platten zur Stecklinge- und Samenvermehrung.
  • Bekannt sind Pflanzplatten aus gepreßtem Torf, die in eine Wasserschale gelegt und mit Pflanzen besetzt werden.
  • Nach inreichender Bewurzelung werden sie mit dem anhängenden Torf verzogen. Der Nachteil dieser Methode ist darin zu eehen, daß die Jungpflanzen gesogen werden müssen und dabei viele Saugwurzeln @inbüßen. Ein Wachstums-Sohock ist dabei nicht zu vermeiden.
  • Man hat daher schon seit vielen Jahren vorgeprßte, kleine Torftöpfe auf den Markt gebracht, die mit Pflanzenerde gefülLt und dann beptlanst werden. 8ie werden in einer Viclzahl in eine gemeinsame Palette oder Schale aus Kunststoff eingesetzt und könen, nachdem die Pflanzen oin be-@timmtes Waohstumsmaß erreicht haben, verzogen werden, ohne daß sie au@ dem Torftopf entnommen werden müssen. Der Nachtell dieser Methode liegt darin, daß die sehr knoppe Pflanzenerde zuvor vorgeriohtet und in dle Töpfe eingef@llt werden muß. Die Torriohtung der Pflanzenerde besteht in dem sebr umständliohen "Dämpfon" der Erds und ihre Nouvermischung mit Torf, Sand und Nährsalzen, Besonders das Zugeben der Nährsalze in unkontrollierter Form bereitet dabei Schwierigkeiten und Verluste.
  • Bekannt ist ferner die Auflockerung von Pflanzenerde durch Zugabe von geblähten Styropor-Körnern oder zerkleinerten Styroporabfällen. Hier handelt es sich nur um ein Streckungsmittel, denn Styropor ist weder wassernoch luftspeichernd. Es hat außerdem den großen Nachteil, leicht ausgewaschen zu werden und sich bei der Dämpfung der Erde restlos aufzulösen. Ein weiterer großer Nachteil beim Transport und bei der Lagerung ist das enorme Volumen der Körner, die nicht komprimierbar sind.
  • Auch die Vermischung der Pflanzenerde mit Perlite leidet sehr unter dem Transport- und Lagerungsproblem. Jedoch hat Perlite die angenehme Eigenschaft, in hohem Maße Wasser aufzusaugen und dieses allmählich wieder an die Saugwurzeln abzugeben.
  • Bekannt ist ferner durch Versuche schweizer und belgischer Foracher, Pflanzenerde insbesondere Weiß torf zu verbessern durch Zugabe von 25 - 35 % Schaumstoff-Plocken, wodurch die Luftdurchläseigkeit, Anzahl der offenen Poren und der Wasserhaushalt wesentlich verbessert wurden. Aber immer noch messen Pflanzenerden hergestellt oder gestreckt werden, weil nattirliohe Erden in den typischen Pflanzen und Blumenzuchtgebieten immer knapper werden.
  • Wesentlich weiter gehen schweizer Wereuohc, die man DP 1.221.484 einen völlig künstliohen Nährboden aus elastischen, saugfähigen Kunstatoff-Teilchen und unelastischen Stoffen anorganischer oder organischer Beschaffenheit durch ein wasserlösllohes Bindemittel so verbinden, daX die unelastischen Tellohen gewissermaßen ein Gerippe bilden für die eingelsgerten slastischan Teilchen. Dieses Agglomerat enthält außerdem ionenaustauschfähige Teilchen kationischer und anionischer Art, die vor der Ein-.
  • arbeitung in einer Düngemittellösung gesättigt worden sind.
  • Dieses so vorbereitete Agglomerat ist dann anschließend durch einen Härter oder 3inder in Formen zu einen tragfähigen Körper ausgehärtet, wodurch aogenannte "Halter" fur die Pflanzen entstehen, die "Hohlräume" aufweisen zur Aufnahme eines zusätzlichen Füllstoffes, der auch ein Teil des oben beschrisbenen Agglomerats sein kann.
  • Auch hier ist das Volunen des Nährbodens für den Transport und die Lagerung recht hinderlich, wenn auch die lIandhabung dieser "Formgebilde" recht einfach und zeitsparend ist.
  • Gegenstand dieser Neuerung ist ein künatlicher Nährboden in Form von flexiblen, auf dem Transportweg und während der Lagerung-komprimierter Platten, die zur Aufnahme der Stecklinge kreuzförmige Einsohnitte aufweiten und die so vorgeschnitten sind, daß kleine "Ballen" vorgeschriebener Größe entstanden@sind, die an ihren Ecken eine so geringe Brücke zum Nachbarballen aufweisen, daß die Vielzahl der Ballen zwar eine zusammenhängende Platte bilden, die Einzelballenoder eim/Mehrzahl der Ballen aber mit einet leichten Ruck abgetrennt werden können.
  • Die Platten haben ein Einheitsmaß, welches in mehrere Teilplatten zu zerlegen ist, um die in allen Handelsghrtnereien vorhandenen Schalen oder Paletten verschiedener Große verwenden zu können.
  • Dieser künstliche Nährboden ist im Gegensatz zu den bisher bekanntgewordenen und oben beschriebenen 3ubtraten kein Agglomerat aus vielen Bestandteilen, sondern besteht aus Polyurethan-Weich-Schaumflocken, die mit Prischschaum wieder zusammengefügt sind.
  • Ausgedehnte Versuche der verschiedensten Forschungsanstalten haben eindeutig ergeben, daß diese Ployurethanflocken oder homogenen Platten nicht nur völlig neutral und pflanzenphysiologisch unbedenklich sind, sondern durch ihren hohen Anteil offener Buftzellen einen idealen Nährboden fttr St@cklinge und Samen abgeben, besonders da die Zellen sich voll Wasser und mit dem Wasser voll Nährsalze saugen, die ganz nach Bedarf der Pflanze an deren Wurzeln abgegeben werden. D@beistrahlt die spezifische Wärme des Materials eine außerordentlich wachstumsfördernde Wirkung auf die Jungpflanzen aus.
  • Da die Platten in EinzelwUrfel oder -Ballen vorgeschnitten sind, können die Platten schnell bepflanzt und - wenn die Pflanzen raif sind zum Verziehen - ebenso schnell aufgeteilt werden in Einzelballen, die nun ohne jede Störung der Wurzeln in Töpfe oder Freiland umgepflanzt werden können. Der Ballen bleibt dabei zunächst noch erhalten und zerfällt erst nach längerer Lagerung in feuchter Erde in die einzelnen Schaumflocken, die der Zerstörung durch daß Licht nooh einige Jahre widerstchen, also bis dahin den Boden lockern und feucht; halten.
  • Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Nährbodenplatten ergibt sich aus der Tatsache, daß sine Mehrzahl von solchen Platten aufeinandergelegt und unter Druck oder W@@um zu einem Bruchteil der freien Höhe komprimiert werden kann.
  • Mit Polyäthylen oder einer anderen Polie umschweißt können diese Platten mit einen wesentlich geringerem Volumen transportiert und gelagert werden. Erst nach Entfernung der Folienumhüllung bekommen sie wieder ihre ursprüngliche Höhe. Da diese Verbundplatten sehr leicht -mit flüssigen Nährsalzen zu düngen sind, bleibt diese Flüssigdüngung in der Kunstplattenfolie jahrelang erhalten.
  • In den beifolgenden Zeichnungen stellen dar: Fig. 1 - Eine Standard-Pflanzplatte mit ihrer feilbarkett in handelsübliche Größen Fig. 2 - Die gleiche Platte mit der Aufteilung in Einzelballen in perepektiver Ansicht Fig. 3 - Ein bepflanzter Einzelballen Fig. 4 - Ein bepflanzter Vierfachballen Fig. 5 - Pflanzplatte mit anderer Ballenaufteilung Fig. 6 - Pflanzplatte mit Zwiebeiloch in dar Mitte In Fig. 1 ist die vorgeschnittene Pflanzplatte dargestellt, in der Draufsicht. Die strichpunktierte Linie deutet die Teilung dieser Platte in 4 Teile A,B,O und D an, die gestrichelte Linie in 8 Teile E,F,G,H,I,K,L,M. Diese 3 Größen entsprechen den in Erwerbegärtnereien üblichen Paletten bzw. Schalen, in die Pflanzplatten eingelegt worden. Die leichte Teilbarkeit enthebt die Gärtner der Notwondigkeit, mehrere Größen auf Lager vorrätig zu halten, Aus Fig. 1 iat ferner zu erkennen, daß die ganze Platte aufgetoilt ist in Einzelballen a,b,c,d usw., die an den 4 Eolcen mit dem Nachbarballen duroh eine nicht geschnittene Brucke (m) verbunden sind. Dadurch bleibt bei der Handhabung bis zur Pikierung der Plattencharakter erhalten, was sehr viel Arbeit einspart.
  • Daß die Pflanzplatten auch anders aufgeteilt werden können, um mehr Raum für breite Pflanzen zu gewinnen, zeigt Fig. 5. Dort sind die Teilungen versetzt angeordnet, so daß auch die Bepflanzung versetzt erfolgen kann.
  • Obwohl die Kreuzschlitze so geweitet werden können, daß auch Zwiebelgewaichse eingedrückt werden können, ist es möglich, die Platten auch mit runden Aussparungen nach Flg. 6 auszustatten.
  • Da Erwerbsgartenbau sind Torftöpfe von 4, 5, 6, 8, 10 und 12 cm im Quadrat üblich, d. h. 6 verachiedene Größen müssen am Lager gehalten werden.
  • Die vorgesohlagenen Platten weisen aber nur Teilungen von 4, 5 und 6 cm im Quadrat auf, so daß nur 3 Typen bevorratet werden müssen. Je nach Pflanzenart kann der Gärtner die in der Mitte jedan Ballens eingestanzten Kreuze ohne jedas Hilfsmittel als Einpflanzpunkte benutzen (Fig. 3) oder aber den Einschnitt zwischen 4 Ballen (Fig. @).
  • Selbstverständllch ist as dem Gärtner auch überlassen, Samen in Reihen in dle Schneidsp@lten o,f,g,h, oder o,p,q,r usw. einzusäen.
  • Wie aus FLg. 1 ferner zu orkennen ist, weLut jeder Ballen oinen kruuz- oder sohlitzförmigen Einschnitt; S auf, in den der Gärtner die Stecklinge oder Samenkörner einsenken kann, Renn der Einzelballen genutzt werden soll.
  • Die Fig. 2 ist dle gleiche Platte, nochmals perspektivisoh dargen tellt; die Stärke U dor Platte knn beliebig gowählt warden und ist abhängig von den Bedürfnissen der zu vermehrenden Pflanzen. Normalerweise liegt sie bei 40, 50 und 60 mm.
  • Diese Pflanzplatten werden, wie schon mehrfach erwähnt in Plastikschalen eingelegt so, daß man zwischen Schalenwandungen und Außenkanten der Pflanzplatten einen schmalen, freien Raum erhält. Auf diese Weise kann man genau kontrollieren, wann Wasser oder Nährsalzlösung nachgegossen werden muß.
  • Die Pflanzplatten können werksseitig als völlig neutrales Substrat geliefert werden oder angereichert mit eier erprobten und Uberprüften Nährsalzlösung. ., Die neutrale Ausführung erlaubt dem erfahrenen Gärtner Düngungen eigener Rez@ptur vorzunehmen, während die vorgedüngte Platte ihn aller Sorgen und Sorgfaltspflichten enthebt.
  • Da die Platten aus hochflexiblem Material (Polyurethanbestehen schaumstoff oder dergleichen), konnen die Platten unter Druck oder in Vakuum weitgehend komprimiert und durch umschweißte Pollen in diesem Zustand gehalten werden, was raumsparend für Herstsller, Transporteur und Verbraucher ist.
  • Da die Schaumstoffballen zu 98 % mit sauerstoffhaltiger Luft bzw. 30 % mit wasser und Nährsalz gefüllt sind, können bepflanzte Ballen verpaokt große Transportwege und Lagerung im Endverbrauchergeschäft ohne Schaden zu nehmen überstehen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Pflanzplatte zur Stecklings- oder Samenvermehrung, - dadurch gekennzeichnet, daß sie aus künstlichem Weichschaumstoff oder Schaumstoff-Flockenverbund besteht und so in quadratische Ballen gestanzt ist, daß die Einzelballen (a,b,c,d) mit dem Nachbarballen vornehmlich an den Ecken durch kleine Brücken (m) so verbunden sind, daß alle Ballen zusammen noch eine Platte bilden, und daß die Binzelballen in der Mitte zur Aufnahme des Stecklings oder Samens einen eingestanzten Schlitz oder Kreuz (s) oder zur Aufnahme einer Zwiebel eine Aussparung (Fig. 6) aufweisen.
  2. 2. Pflanzplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie leicht teilbar ist in kleinere Platten A,B,C,D oder E bis M.
  3. 3. Pflanzplatte nach Anspruoh 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Treunlinien der Ballen kreuzen (Fig. 1,2,4 und 6) oder versetzt angeordnet sind (Fig. 5).
  4. 4. Pflanzplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Ballen für sich eine Pflanze aufnehmen kann oder jeweils 4 Einzelballen zusammen (Fig. 3 und 4).
  5. 5. Pflanzplatte nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß sie gedüngt oder ungedünt einzeln oder als Vielzahl auf einen Bruchteil ihrer freien-Höhe korprimiert und in diesem Zustand in Kunststoff-Folie luftdicht eingeschweißt ist.
    L e e r s e i t e
DE19691947180 1969-01-18 1969-09-18 Vorgestanzte Pflanzplatte aus Schaumstoff Pending DE1947180A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947180 DE1947180A1 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Vorgestanzte Pflanzplatte aus Schaumstoff
NL6918876A NL6918876A (de) 1969-01-18 1969-12-16
CH33970A CH530155A (de) 1969-01-18 1970-01-12 Verwendung von komprimierten Schaumstoff-Flocken als Boden- und Torfverbesserungsmittel
FR7001401A FR2028576A7 (de) 1969-01-18 1970-01-15
BE744538D BE744538A (fr) 1969-01-18 1970-01-16 Flocons de mousse a base de polyurethane, et leurs utilisations
GB252270A GB1302211A (de) 1969-01-18 1970-01-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947180 DE1947180A1 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Vorgestanzte Pflanzplatte aus Schaumstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947180A1 true DE1947180A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=5745796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947180 Pending DE1947180A1 (de) 1969-01-18 1969-09-18 Vorgestanzte Pflanzplatte aus Schaumstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835584A (en) * 1972-01-07 1974-09-17 M Shimazu Synthetic form resin propagation bed for plants cutting
EP0151938A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von füllstoffhaltigen Polyurethan(harnstoff)-Massen, füllstoffhaltige Polyurethan(harnstoff)-massen und ihre Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835584A (en) * 1972-01-07 1974-09-17 M Shimazu Synthetic form resin propagation bed for plants cutting
EP0151938A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von füllstoffhaltigen Polyurethan(harnstoff)-Massen, füllstoffhaltige Polyurethan(harnstoff)-massen und ihre Verwendung
EP0151938A3 (en) * 1984-01-26 1986-09-17 Bayer Ag Process for the preparation of filled polyurethane(urea) compositions, polyurethane(urea) compositions and their application

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2014250390B9 (en) Plant cultivation system, cultivation method utilizing same and manufacturing method therefor
CH514980A (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln
DE3490307T1 (de) Pflanzenzuchtrahmen
DE2200560A1 (de) Mehrfachpflanzensockel
DE1949462A1 (de) Verfahren zur industrialisierbaren Pflanzenanzucht und Pflanzenaufzucht unter Verwendung von Schaumstoffsubstraten als Naehrboeden
DE1265473B (de) Vorrichtung zum Aufziehen von sich selbst ernaehrenden (autotrophen) Gewaechsen
DE2530683A1 (de) Verfahren zur herstellung kohaerenter torfplatten, insbesondere als substrate fuer saatgut, das zum keimen gebracht werden soll, und pflanzen
DE1221484B (de) Kuenstlicher Naehrboden fuer die erdelose Pflanzenkultur
DE1947180A1 (de) Vorgestanzte Pflanzplatte aus Schaumstoff
US2870575A (en) Plant propagating devices
DE2059748A1 (de) Schaumstoff als Substrat fuer die Stecklingsvermehrung von Stauden und Gehoelzen,Verzugsmittel dazu und Verfahren und Maschine zur Herstellung
DE1949473A1 (de) Substratschaumstoffkoerper fuer die Anzucht und Aufzucht von Pflanzen
AT310483B (de) Vorgefertigte, teilbare Pflanzplatte zur Stecklings- und Samenvermehrung
DE6936548U (de) Vorgefertigte, teilbare pflanzplatten fuer stecklings- und samenvermehrung
AT317598B (de) Weichschaumstoffplatte für die Vermehrung von Stecklingen und Samen
DE1227724B (de) Schaumstoffplatte mit eingearbeiteten Samenkoernern od. dgl.
DE7936342U1 (de) Pflanzballen
AT216283B (de) Samenpflanzeinheit, insbesondere für Waldbäume
DE8307748U1 (de) Pflanztopf mit selbsttaetiger feuchtigkeitsregulierung
DE2013352A1 (en) Plant growth substrate plates
JPS5928417A (ja) らんの定植栽培方法
DE3317785A1 (de) Heterokultur-pflanztopf
DE7427938U (de) Topf-, Anzucht- und Versandkasten
EP0265464A1 (de) Bewässerungsscheibe mit düngepatrone
DE1792593A1 (de) Schichtsubstratboeden