DE1946955U - Schlauchventil. - Google Patents

Schlauchventil.

Info

Publication number
DE1946955U
DE1946955U DE1966E0023401 DEE0023401U DE1946955U DE 1946955 U DE1946955 U DE 1946955U DE 1966E0023401 DE1966E0023401 DE 1966E0023401 DE E0023401 U DEE0023401 U DE E0023401U DE 1946955 U DE1946955 U DE 1946955U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
pressure chamber
hose body
valve according
hose valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966E0023401
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE1966E0023401 priority Critical patent/DE1946955U/de
Publication of DE1946955U publication Critical patent/DE1946955U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)

Description

RA.2&B19*-2.5.66
Dipl.-lng. Th. Hoefer Patentanwalt -«· <· «feftU I J " L. U. 00 2 3, APR, 136S
48 Bielefeld, den
Kreuzstraße 32
Telefon 61836 ■ Telex 9-32 449 Bankkonto: Commerzbank AG, Bielefeld Postscheckkonto: Amt Hannover Nr. 68928
Diess, Akt. Z. 2158/66
L J
]pa. Endress + Hauser GmbH + Go., Maulburg ( Krs. Lörraoh ),
Hauptstrasse 1
" Sclilauclaventil "
Die Neuerung bezieht sich auf ein druok-mittel-betätigtes Schlauchventil als Abschluss- oder Regelventil für strömende Medien, wie Flüssigkeiten, G-ase od. dgl. -^_
—2—
Soweit bisher derartige an sich vorteilhafte Schlauchventile bekannt geworden sind, besitzen diese ein druckfestes speziell gefertigtes ( gegossenes ) Gehäuse aus zwei zusammengeschweissten Gussteilen mit einer ringförmigen Druckkammer, durch deren Druckmedien der aus elastischem Werkstoff bestehende Schlauch hydraulisch oder pneumatisch zusammengedrückt werden kann.
Derartige G-ussgehäuse erfordern einerseits für jede gewünschte Nennweite gesonderte Formen; weiterhin zeigen derartige Gehäuse guss- und schweissmässig einen nachteiligen beachtlichen Ausschuss.
—3—
AufgalDe der Neuerung ist es, ein Sehlauchventil zu schaffen, dessen Gehäuse "bei guter Dichtheit aus wohl-feilen Werkstoffen herstellungsmässig einfach gestaltet werden kann.
G-emäss der Neuerung ist bei einem Schlauchventil für strömende Medien der Schlauchkörper endseitig jeweils mittels Ringwulsten an Planschringen befestigt, die unter Bildung einer abgedichteten Druckkammer durch ein Rohrgehäuse miteinander verbunden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Planschringe die Druckkammer begrenzend^1Bunde, auf deren Aussenfläche das Rohrgehäuse aufgeschoben und befestigt ist.
Zwischen dem Rohrgehäuse und den beiden Bunden ist ein vorzugsweise in eine Wut eingelegter Dichtring wie Rundschnurring eingeschaltet, der die Druckkammer gegenüber der Aussenluft abdichtet.
-5-
In der Zeichnung ist ein Ausführumgs"beispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Schlauchventil mit zwischen äusseren Flanschringen eingesetztem und abgedichtetem Rohrgehäusej
Fig. 2 einen Querschnitt durch dasselbe Schlauchventil entsprechend Schnittlinie I-I in Fig. 1.
Mit Io ist ein aus elastischem Werkstoff, wie Gummi gefertigter Schlauchkörper bezeichnet, der an seinen Enden jeweils eine Ringwulst 11 aufweist, deren äussere Fläche Ua flach mit einer dem Durchmesser einer
-6-
nach BIET üblichen Arbeitsleiste für Flanschverbindungen und deren innere Fläche 11b "beilkreisförmig im Querschnitt ausgebogen sind. Durch diese Ringwulst 11 ist der Schlauchkörper Io in eine entsprechend geformte Nut eines Ilanschringes 12 fest eingespannt und somit sicher und dicht in den Ilaasckongea befestigt. Durch eine solche Ausbildung und Anordnung wird ausserdem erreicht, dass beim Schliessen des Schlauchkörpers, d· h. beim Zusammendrücken seines mittleren Bereiches in Richtung auf seine Längsmitte des von ihm gebildeten Durchflusskanals 9 auftretende Dehnungsspannungen,nicht auf die beiden Ringwulste 11 übertragen werden, so dass die Schlauchenden
—7—
nicht aus ihren Befestigungen herausgezogen werden können.
Die Flanschringe 12 tragen jeweils zur Mitte des G-ehäuses vorstehende Stutzen 13 und einen sich daran anschliessenden Bund 14, dessen Stirnfläche 14a eine ringförmige Druckkammer 15 begrenzt und dessen Aussenflaches eine Auflagefläche 14b für ein einfaches Rohr 16 als Gehäuse bildet. Dieses Rohr ist mittels Schrauben 17 an dem Bund 14 befestigt ; ein als Dichtung ausgebildeter Rundschnurring 18 ist in eine Fat 19 des Bundes 14 eingelegt und dichtet damit die Druckkammer 15 nach aussen hin ab.
-8-
Zur Zuführung des dem Schlauehkörper Io zusammendrückenden und dessen Durchlassweite steuernden Druckmediums ist ein Nippel 2o in dem Rohr 16 eingesetzt.
Das neuerungsgemässe Schlauch-Ventil ist aus zwei einfach herzustellenden Flanschringen mit Bunden und einem üblichen Rohrstück als Mittelteil gebildet, so dass sich die Herstellung wesentlich vereinfacht.
Ein solches Schlauchventil ist besonders für kleinere und mittlere Nennweiten geeignet. Eine Wandstärkenverminderung des Schlauchkörpers Io im Bereiche der Druckkammer 15 zeigt dabei besondere Vorteile.
-9-

Claims (5)

RA.230 619*-2.5.66 -9-S'chutzansprüche
1. Sohlauohveatil als Abschluss- oder Regelventil für strömende Medien mit einem aus elastischem Werkstoff gebildeten in das Gehäuse eingesetzten Schlauchkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchkörper endseitig jeweils mittels Ringwulsten an oder in Flanschringen befestigt ist, die unter Bildung einer abgedichteten Druckkammer auf der Aussenseite des Schlauchkörpers durch ein Rohrgehäuse miteinander verbunden sind.
2. Schlauchventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschringe die Druckkammer begrenzenden Bunde aufweisen, auf deren Aussenflache das Rohrgehäuse aufgeschoben und befestigt ist.
-lo-
-Iq-
3. Sehlauchventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rohrgehäuse und den Bunden ein vorzugsweise in eine Hut eingelegter Dichtring, wie Hundschnurring eingeschaltet ist.
4. Schlauchventil nach den Ansprüchen 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwulste des Schlauehkörpers aussenseitig flach und innenseitig teilkreisförmig im Querschnitt ausgebildet sind.
5. Schiauchventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch im Bereiche der Druckkammer in seiner Stärke vermindert ist.
DE1966E0023401 1966-05-02 1966-05-02 Schlauchventil. Expired DE1946955U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0023401 DE1946955U (de) 1966-05-02 1966-05-02 Schlauchventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0023401 DE1946955U (de) 1966-05-02 1966-05-02 Schlauchventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946955U true DE1946955U (de) 1966-09-29

Family

ID=33331462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966E0023401 Expired DE1946955U (de) 1966-05-02 1966-05-02 Schlauchventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946955U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043922A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 KVT Käding Verfahrenstechnik GmbH Ventil
EP1696159A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Ako Armaturen & Separations GmbH Quetschventil
DE102005045016A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Quetschventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043922A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 KVT Käding Verfahrenstechnik GmbH Ventil
DE102004043922B4 (de) * 2004-09-10 2006-11-16 Kvt Gmbh Ventil
EP1696159A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Ako Armaturen & Separations GmbH Quetschventil
DE102005045016A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Quetschventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108790C2 (de)
DE2703607A1 (de) Doppelwandige schlauchleitung, insbesondere zum be- und entladen von erdoel u.dgl. produkten
DE1946955U (de) Schlauchventil.
EP0064653B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen
DE821890C (de) Rohrgelenk
DE3206570A1 (de) Rohrverbindung
DE2406530A1 (de) Quetsch-ventil
DE2143332A1 (de) Schnellverbindung mit Abdichtungsventil
DE2164029A1 (de) Schnellschlußventil
DE3123109A1 (de) Ventil mit schlauchfoermigem schliesskoerper
DE646141C (de) Luftventil zur Verhinderung des Ruecksaugens von Schmutzwasser in Wasserleitungen
EP1407174A1 (de) Hubventil
DE518306C (de) Schlauchanschluss mit UEberwurfmutter und konischer Tuelle
DE1907865A1 (de) Durchflussventil fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE2260814A1 (de) Quetschventil zum oeffnen und sperren von fluessigkeits- und gasstroemen
DE1192520B (de) Doppeltwirkender Hydraulik- und Pneumatik-zylinder
DE8618909U1 (de) Flanschverbindung für druckbelastbare Heizungsrohre oder -stutzen
AT208669B (de) Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper
CH684751A5 (de) Koaxialschlauchleitung für Benzin-Zapfsäulen.
AT210224B (de) Steckkupplung für Rohr- oder Schlauchleitungen
AT224995B (de) Ventil
DE953028C (de) Rohrkupplung
DE548635C (de) Dichtungskoerper fuer Rohr- und Schlauchverschraubungen
DE2842799A1 (de) Geraeuscharmes eckventil
DE3044489A1 (de) Rohrbeluefter