DE1946934A1 - Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen styrolhaltigen Dispersionen,die als weitere Komponente einpolymerisierte alpha,beta-aethylenisch ungesaettigte Mono- und/oder Dicarbonsaeuren oder deren Derivate enthalten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen styrolhaltigen Dispersionen,die als weitere Komponente einpolymerisierte alpha,beta-aethylenisch ungesaettigte Mono- und/oder Dicarbonsaeuren oder deren Derivate enthaltenInfo
- Publication number
- DE1946934A1 DE1946934A1 DE19691946934 DE1946934A DE1946934A1 DE 1946934 A1 DE1946934 A1 DE 1946934A1 DE 19691946934 DE19691946934 DE 19691946934 DE 1946934 A DE1946934 A DE 1946934A DE 1946934 A1 DE1946934 A1 DE 1946934A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- styrene
- acid
- mixture
- dispersions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/227—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
- D06M15/233—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen styrolhaltigen Dispersionen, die als weitere Komponente einpolymerisierte a,ß-äthylenisch ungesättigte Mono- und/ oder Dicarbonsäuren oder deren Derivate enthalten Verfahren zur Herstellung von copolymeren Styroldlspersionen im wäßrigen Medium in Anwesenheit von Emulgiermitteln, Polymerisationsinitiatoren und Schutzkolloiden sind an sich bekannt. Jedoch haben diese bekannten Copolymeren Styroldispersionen den großen Nachteil, daß diese im wäßrigen Medium bei mechanischer Beanspruchung, wie intensives Rühren, Verarbeitung mittels eines Pumpprozesses, Versprühen durch enge Düsen u. dgl. nicht hinreichend stabil sind un<i zum Ausflocken neigen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein-Verfahren zur Herstellung von solchen copolymeren-Styroldispersionen im wäßrigen Medium zur Verfügung zu stellen, bei den die erhaltenen wäßrigen copolymeren Styroldiapersionen sich durch eine vorzügliche Stabilität gegen mechanische Beanspruchung auszeichnen.
- im folgenden werden die Mischpolymerisate des Styrols kurz als Styrolsopolymerisate beveiehnet.
- Stabile wäßrige Dispersionen von Polymerisaten von aromatischen Vinylkohlenwasserstoffen, die sehr häufig als "Styrol-Emulsionen" bezeichnet werden, werden im allgiemeinen hergestellt durch Emulgierung der Monomeren in Wasser in Gegenwart eines- geeigneten Emulgiermittels, wobei in geeigneter Weise gerührt wird und die Gopolymerisation der emulgierten Monomeren nach Zugabe von Polymerisationsinitiatoren bei geeigneter Temperatur durch geführt wird.
- Bei der Verwendung von Styrolcopolymerisat-Emulsionen als durch enge Düsen versprühbares Änstric-hmittel, ggf textilvoredelungemittel, entstehen sehr häufig Schwierigkeiten wegen des Mangels an notwendiger Stabilität, di-e durch das Auftreten von Koagulationserscheinungen angezeigt wird.
- Gemäß der Vorliegenden Erfindung können oft gut versprüh; bare wäßrigen Dispersionen von Styrolcopolymerisaten hergestellt werden, die sowohl als Basis fur Klebemittel, anstrichmittel und Textilveredelungsmittel verwendet werden können.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von mechanisch-stabilen, wäßrigen copolymeren Styrpl-Dispersionen, die als weitere monomere Komponenten einpolymerisierte α , ß-äthylenisch ungesattigte Mono- und/ oder Dicarbonsäuren oder deren Ester, und/oder deren Amide und/oder deren Nitrile und ggf. N-Methylolgruppierungen enthalten unter Verwendung von Emulgiermitteln, Polymerisationsinitiatoren und ggf. Schutzkolloiden, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgiermittel ein Umsetzungsprodukt aus p-Alkylphenol, welches 8 bis 15 Kohlenstoffatome in der Alkylkette besitzt, mit etwa mit etwa 15 bis 30 Mol ethylenoxid verwendet wird.
- Eine spezielle Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgiermittel in Mengen von 1 - 5 Gew.% bezogen auf das eingesetzte Monomere verwendet wird.
- Eine weitere spezielle Ausführungsform der vorstehenden Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgiermittelzusatz eine Fettsäure und/oder ein Fettsäurederivat und deren lösliche Salze verwendet wird. Diese Emulgiermittelzusätze werden in Mengen von etwa 0,5 - 2 Gew. % bezogen auf eingesetzte Monomere mitverwendet. Dadurch wird eine wesentliche Verringerung der Partikelgröße erreicht und die Geltellchenbildung praktisch ausgeschlossen, wobei Ölsäure besonders bevorzugt ist.
- Als Pettsäure und/oder Fettsäurederivat, bzw. Harzsäure und/oder Harzsäurederivat und deren lösliche Salze können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise die folgenden verwendet werden: Stearinsäure, Ölsäure-, Laurinsäure und Abietinsäure, sowie addukte des Maleinsäurcanhydrids bzw der maleinsäure, oder Copolymerisate der Acrylsäure und/oder Eethacrylsäure mit ungesättigten Fettsäuren. Bei der Verwendung von Laurinsäure und Abietinsäure oder deren Addukte wird die Uitverwendung von Ölsäure bevorzugt.
- Die bevorzugte Äusführungsform der vorstehenden Verfahren ist datrch-gekennzeichnet, daß eine Emulgatorkombination, bestehend aus a) Umsetzungsprodukt aus p-Nonylphenol mit 15 Molen bis 30 Molen Äthylenoxid und b) ölsäure oder deren wasserlösliche Salze zur Herstellung von Dispersionen mit Teilchengröße von mindestens unter 0,5 Durchmesser verwendet wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, stabile ässrige Dispersionen von Copolymeren des Styrols herzustellen, die charakterisiert sind, durch- eine Größe der Polymerisatteilchen, die zwischen 0,1 - 1 , vorzugsweise 0,1 - O,5 , liegt. Die erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen trocknen zu transparenten Filmen bei Temperaturen über 2000 und höher auf.
- Geeignete Monomere, aus denen die erfinaungsgemäßen Dispersionen zusammen mit dem Styrol hergestellt werden können, sind z.B. «,ß-äthylenisch ungesättigte Mono- und/ oder Dicarbonsäuren und/oder deren Ester undAoder deren Nitrile und/oder deren Amide, die ggf. N-Methylolgruppen enthalten können, wie z.B. Acryl- oder Methacrylsäure, Fumarsäure, Orotonsäure, Ester der genannten Säuren, die als Veresterungskomponte geradkettige oder verzweigtkettige Alkohole mit 1 bis 10 C-Atomen enthalten, die ggf. hydroxylgruppenhaltig sein können, z.B. Butylacrylat, Athylhexylacrylat, ß-Hydroxyäthylacrylat, Sulfoäthylmethacrylat, Acryluitril, Methacrylnitril, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid.
- Ebenso ist es möglich, einen oder mehrere der genannten Ester mit Estern der Acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure mit aliphatischen gesättigten Alkoholen, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome besitzen und/oder N-hydroximethylierte Amide der zuletzt genannten Säuren, einer Mischpolymerisation mit dem Styrol zu unterwerfen. Die N-hydroximethylierten Amide der genannten Art werden in Mengen von 1 - 15 Gew. bezogen auf das Gesamtmonomerengewicht eingesetzt.
- Bevorzugte Monomerengemische, die zur Herstellung von Dispersionen gemäß dem Verfahren der Erfindung verwendet werden können, sind nachstehend angegeben: a) 99 - 20 Gew. Styrol, 1 - 80 Gew.% Butylacrylat b) 90 - 40 Gew. % Styrol, 10 - 60 Gew.% Äthylhexylacrylat c) 70 - 40 Gew.% Styrol, 20- 50 Gew. Butylacrylat, 1 - 10 Gew.% Methacrylsäure, d) 60 - 40 Gew.% Styrol, 40 - 50 Gew. Butylacrylat, 1 - 10 Gew.% Acrylnitril, e) 60 - 50 Gew.% Styrol, 40 - 20 Gew.% Butylacrylat, 1 - 10 Gew.% N-Methylolacrylamid, f) 60 - 50 Gew.% Styrol, 40 - 20 Gew.% Butylacrylat, 1 - 10 Gew.% Sulfoäthylmethacrylat...
- Bei den vorstehend bevorzugtesten Monomerengemischen, deren eine Komponente N-hydroximethylierte Amide von a,ßungesättigten Carbonsäuren sind, erhält man Copolymere', die es vorteilhaft gestatten, durch thermisch und/oder katalytisch ausgelöste Vernetzung unlösliche Produkte zu erhalten, die sich durch besondere Lösungsmittelresistenz auszeichnen.
- Die Polymerisation wird dabei zweckmäßig so durchgeführt, daß die anfängliche Menge an Monomeren, die zur wäßrigen Lösung der Emulgatorkombination gegeben wird, nicht 10 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile wasser überschreitet.
- Der Rest an Monomerem oder T.Ronomeren kann dann im Verlauf.
- mehrerer Stunden, z.B. 1 1/2 - 6 Stunden, zugegeben werden. Als Polymerisationskatalysator werden-z.B. wasserlösliche Peroxidverbindungen, wie Wasserstoffperoxid, Ammoniumpersulfat oder Alkalimetallpersulfate, wie Kalium,-Natriumpersulfat, verwendet Es kann dabei zweckmäßig sein, neben den peroxidischen Katalysator reduzierende Aktivatoren zu verwenden, z.B.
- eine Kombination aus Wasserstoffperoxid und tTatriumformaldehydsulfoxylat, aus Wasserstoffperoxid und Eisensalzen, wie FeCl3 . 6H20, aus Wasserstoffperoxid und Kobaltsalzen, wie Kobaltaeetat, ZweCkmäßig verwendet man wasserlösliche Radikale liefernde Katalysatoren-in einer Menge von 0,05 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.% bezogen auf die Menge der Monomeren und polymerisiert bei einer Temperatur von 40 - 90°C bei einem pH-?ert' zwischen 2,5 und 5,5, jedoch kann auch im neutralen oder alkalischen Reaktionsmedium bis zu etwa 10 pH polymerisiert werden.
- Bevorzugt wird ein Redox-Initlatorsystem-, bestehend aus Kaliumpersulfat und Natriumpyrosul-fit oder Natriumsulfoxylat. Das Arbeiten bei 40' - 90°C ist möglich, der bevorzugteste Bereich liegt zwischen 40 - 65°C. Die Polymerisation wird in der bevorzugtesten Form bei, wenn N-methylolgruppenhaltige Monomere vorliegen, pH-werten von etwa 3 bis 4,5 durchgerührt. Der pH-Wert wird ggf.
- durch Zugabe von verdünnter alkalischer Lösung, z.B.
- Ammoniaklösung, korrigiert. Wenn keine N-methylolgruppenhaltigen Monomeren verwendet werden, wird die Polymerisation bevorzugt im pH-Bereich von 8 - 10 durchgeführt, Die gesamte Katalysatormenge kann dabei vor Beginn der Polymerisation der wäßrigen Phase zugegeben sein, sie kann aber auch portionsweise im Laufe der Polymerisation zugegeben werden. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, den Katalysater in kleinen Mengen gleichzeitig mit der Zugabe von Monomeren in die Reaktionsmischung einzuführen, Auf jeden Fall ist aber dafür Sorge zu tra,gen, daß d.
- Katalysatorkonzentration so hoch ist, um eine Polymerisation der Monomeren zu bewirken. Es kann unter Umstanden auch zweckmäßig seine in Gegenwart, von inerten Gasen, z.B. Stiekstoff, zu arbeiten.
- Die erfindungs,gemäße Copolymerisation wird im allgemeinen bei Atmqsp.härendruck und unter Erwärmen durchgeführt.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen können im Sprühverfahren angewandt werden, um Beschichtungen oder Kaschierungen von Papiermaterialien oder Binden von Faservliesen und Polstermaterial herzustellen. Es ergibt sich der Vorteil, die als Bindemittel eingesetzte Dispersion auch zum Verfestigen von Fasermaterial mit großem Zwischenfaservolumen bei -h-oher Schichtstärke einzusetzen, da das Sprühverfahren eine entsprechende Eindringtiefe in die Faserlage ergibt. Voraussetzung für diese spezielle Verwendung ist, daß die jeweilige Dispersion eine viskosität von maximal etwa 800 - 1000 oP bei 20°C besitzt.
- Schließlich betrifft die Erfindung auch die Verwendung der nach den vorstehenden Verfahren erhaltenen Dispersionen als Bindemittel zur Verfestigung von ungewebten Faservliesen bzw. Filzen.
- Als Schutzkolloide bzw. Schutzkolloidkombinationen können Copolymerisate von Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid (Molverhältnis etwa 1 : 1) in Form ihrer wäßrigen lösung der Alkali-hmmonium- oder Aminsalze bei dem erfindungsgeniäßen Verfahren verwendet werden. Auch Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Alkylvinyläthern (Molverhältnis 1 : 1) können in Form ihrer wäßrigen Lösung der Alkali-Ammonium- oder Aminsalze eingesetzt werden. on diesen Schutzkolloiden können 0,1 - 2 Ge.% bezogen auf das Ausgangsmonomere eingesetzt werden. Als Schutzkollóide können auch Cellulosederivate, wie z.B.
- Hydroxiäthylcellulose, Hydroxipropylcellulose, Carboximethylcellulose etc. eingesetzt werden.
- Durch geeignete Auswahl der eingesetzten Schutzkolloiden kann vorteilhaft eine gewunschte Viskosität der Dispersion gezielt eingestellt werden, so kann man beispielsweise eine hochviskose Dispersion durch Verwendung von Polyvinylalkohol erhalten; während ein Copolymerisat von Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid in Formseines Ammoniumsalzes in der gleichen Menge eingesetzt zu einer niedrigviskosen Dispersion führt.
- Die Ausführung des Verfahrens wird durch die folgenden Beispiele verdeutlich: Beispiel 1 In einem Rührgefäß, das mit Rührer, Thermometer, Schutzgasanleitungskapillare, Monomer-Zugangsgefäß und Rückflußkühler versehen ist, werden in 400 ml Wasser im N2-Strom a) 10 g eines Kondensationsproduktes aus einem paraalkylierten Phenol, das 8 - 10 C-Atome im aliphatischen Rest enthält, und 10 - 30 Mol Äthylenoxid und 'b) 2 - 1,5 g einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 10 - 20 C-Atomen verrührt. Der pH-Wert der Lösung wird mit Ammoniaklösung auf etwa 9 - l0eingestellt.
- Die Wasserphase wird anschließend auf 800C erwärmt und dieser wäßrigen Phase 3,5 g Kaliumperoxidisulfat, gelöst in 25 g Wasser, zugegeben. Unmittelbar danach erfolgt die Zugabe von 125 g eines Gemisches aus 300 g Styrol und 200 g Butylacrylat. 10 Minuten später werden 375 g Gemisch kontinuierlich zugegeben, der Durchsatz ist so zu bemessen, daß nach etwa 4 Stunden die Monomergemischmenge dem Reaktionsgefäß vollständig zugeführt ist. Der Kesselinhalt ist während der gesamten Reaktionszeit unter Inertgasatmosphäre (N2> zu halten. Während der Nachreaktionszeit werden 1,25 g Kaliumperoxidisulfat, gelöst in 10 g Wasser, zugegeben.
- Die Dispersion wird anschließend noch 1 Stunde bei 8500 gerührt während der nach 30 Minuten 0,5 g tert.-Butylhydroperoxid und 6 g einer 20%igen wäßrigen Lösung von Natrium-Formaldehydsulfoxilat zugegeben wird und nach Abkühlung auf Raumtemperatur durch ein Kunststoffsieb (z.B. Nylon), Maschenweite 180 µ , filtriert. Die so erhaltene Dispersion zeigt folgende Eigenschaften Festkörpergehalt ca. 50% pH-Wert 9 - 10 Viskosität 50 - 250 oP Teilchengröße ca. 0,1 s Beispiel 2 Man arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben. Das Monomerengemisch besteht jedoch aus 350 g Styrpl und 150 g 2-Äthylhexylacrylat.
- Es wird eine niedrigoiskose Dispersion von ca. 50 - 100 cP erhalten mit einem Feststoffgehalt von 50% bei einem pH-Wert von 9 - 9,5. Der bei 50 0C aufgetrocknete Pilm weist eine sehr gute Haftfestigkeit auf.
- Beispiel 3 Man arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben. Die Wasserphase wird jedoch unter Fortfall der Ölsäure bereitet.
- Es wird eine glatte Dispersion erhalten, die bei einer Viskosität von 50 - 150 cP einen Feststoffgehalt von ca. 50% aufweist. Die Teilchengröße ist mit 1 p erheblich größer als die der Dispersion nach Beispiel 1.
- Beispiel 4 Man arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben Als Monomerengemisch wird jedoch ein Gemisch aus 225 g Styrol, 220 g Butylacrylat und 30 g Acrylsäure polymerisiert. Es wird ene glatt Dispersion erhalten, die bei einem Feststoffgehalt ton 50% eine Viskosität von 800 cP zeigt. Die Teilchengrößenkennzahl n beträgt 2,5. Der daraus herge-, stellte Film ist blank und hart.
- Beispiel 5 Man arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben, setzt jedoch anstelle von Öl säure Laurinsäure ein. Die erhaltene wässrige Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 50% bei einer Viskosität von 1000- cP. Die Teilchengrößenkenn zahl n beträgt 2,5. Der daraus hergestellte Film ist blank und hart.
- Beispiel 6 In einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Polymerisat:ionsapparatur werden 10 Teile eines Kondensationsproduktes von p-Nonylphenol und 15 Mol Äthylenoxyd, 2,5 Teile eines Copolymerisates aus Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid sowie 2,5 Teilen Ölsäure in 450 Teilen Wasser gelöst, und die so bereitete Lösung wird mit wäßriger ammohiaklösung auf pH 10 eingestellt. Das Reaktionsgefäß wird sodann Stickstoff von Luftsauerstoff befreit. Nachdem 125 Teile einer Mischung aus 70 gew.% Styrol und 30 Gew.% 2-Äthylhexylacrylat zugegeben und einemulgiert werden, wird das Gemisch auf 750C erwärmt und eine Lösung von 3, 75 Kaliumperoxi-disulfat in 25 Teilen Wasser zugefügt und anschließend auf 900C geheizt. Sobald diese Temperatur erreicht ist, werden 375 Teile eines Gemisches au 70 Gew.% Styrol und 30 Gew.% 2-Äthylhexylacrylat innerhalb von 3,Stunden gleichmäßig zulaufengelassen.
- nach jeweils einer Stunde werden 3,75 Teile Kaliumperoxidisulfat gelöst in 25 Teilen Wasser zugegeben. Tach Beendigung des Monomergemischzulaufs wird noch eine wei tere Stunde bei 85°C gehalten und dann abgekühlt.
- Es wird eine glatte Dispersion mit einem Feststoffgehalt von ca. 50% erhalten, die eine Viskosität von etwa cP aufweist und bei 200C zu einem spröden Film auftrecknet.
- Beispiel 7 Man-arbeitet wie in Beispiel 6 angegeben, setzt jedoch anstelle der Öl säure Ricinenfettsäure ein. Bs wird eine gelteilchenfreie Dispersion erhalten mit einem Festkörpergehalt von ca. 50, einer Viskosität von 300 - 400 cP und einer Teilchengröße von etwa 0,5 .
- Beispiel 8 Man arbeitet wie in Beispiel 6 angegeben, setzt jedoch anstelle der Ölsäure Itaconsäure ein. Die erhaltene Dispersion weist bei einem Feststoffgehalt von ca. 50% eine Viskosität von 200 - S00 ci und eine Teilchengröße von 0,1 - 0,5 auf.
- Beispiel 9 Man arbeitet wie in Beispiel 6 angegeben, arbeitet jedoch ohne den Zusatz von Carboxylgruppenhaltigen Stoffen wie Ölsäure, Ricinenfettsäure oder Itaconsäure. Die erhaltene Dispersion zeigt eine Viskosität von 200 - 300 cP, eine Teilchengröße von 2 - 3 µ und granulatartige Ausfällungen, deren Mengen zwischen 2 und 30% bezogen auf das Gewicht der Dispersion betragen.
- Beispiel la Man arbeitet wie in Beispiel 6 angegeben, polymerisiert jedech ein Gemisch aus 50% Styrol, 44 Gew.% Butylacrylat und 6 Gew.% Acrylsäure und erhält eine granulatfreie Dispersion mit ca. 50% Peststoffgehalt, einer.Viskosität von 7CQ - 900 cP und einer Teilchengröße von etwa 0,1 Beispiel 11 Man arbeitet wie in Beispiel 10, setzt jedoch anstelle der Ölsäure die gleiche Menge Laurinsäure ein. Es wird eine granulatfreie Dispersion mit 50% Feststoffgehalt, einer Viskosität von ca. 1000 cP und einer Teilchengröße von ca. 0,1µ erhalten, die bei Raumtemperatur zu einem klaren, festhaltenden klebfreien Film auftrocknet.
- Beispiel 12 Es wird wie unter Beispiel 10 gearbeitet, man ersetzt jedoch die Ölsäure durch Ricinenfettsäure und erhält eine granulatfreie Dispersion mit 50% Feststoffgehalt, einer Viskosität von ca. 800 cP und einer Teilchengröße von ca, 0,1 µ, die einen schwach opaken, harten, sehr festhaftenden Film nach dem AuStrocknen liefert.
- Beispiel 13 Die Polymerisation wird wie bei Beispiel 10 durchgeführt Es wird jedoch anstatt Ölsäure ein Maleinsäureanhydrid-Ricinenfettsäureaddukt eingesetzt. Die erhaltene granulatfreie Dispersion mit 50% Feststoffgehalt, einer Teilchengröße von ca. 0,5 und einer Viskosität von 1000-1500 cP ergibt einen blanken sehr fest auf der Unterlage haftenden Film.
- Anwendung Die Dispersionen, wie sie nach Beispiel 1 und 4 erhalten werden, können beispielsweise zur Schühkappenversteifung oder als technische Filzausrüstung eingesetzt werden.
- Schuhkappenversteifung Hierzu werden die Dispersionen nach Beispiel 1 oder 4 verwandt. Das zu imprägnierende Gewebe wird auf dem Foulard getränkt. Der Harzgehalt des imprägnierten Materials richtet sich nach dem gewünschten Effekt und liegt im allgemeinen zwischen 50% und 150%. Die Trocknung des Gewebes erfolgt auf den herkömmlichen Anlagen bei 60 bis l000C.
- Im Anschluß daran wird das Gewebe einseitig mit einer heißsiegelfähigen Dispersion beschichtet und kann dann gestanzt, verformt und mit Leder oder anderen Werkstoffen heißversiegelt werden.
- Technische Filzausrüstung, Steifausrüstung Der Pilz wird entweder durch Vollbadimprägnierung auf dem Foulard oder durch Pflatschen mittels Pflatsoh- oder Gründelwalze mit der Dispersion appretiert.
- Die Festharzauflage richtet sich nach dem verwendeten Material und dem gewünschten Effekt, sie liegt bei 25 - 45%.
- Getrocknet wird auf den üblichen Anlagen bei 60 - 100 0C.
Claims (15)
1) Verfahren zur Herstellung von mechanisch-stabilen, wäßrigen copolymeren
Styrol-Dispersionen, die als weitere monomere Komponenten einpolymerisierte a,ßäthylenisch
ungesättigte Mono- und/oder Dicarbonsäure oder deren Ester, und/oder deren Amide
und/oder deren Nitrile und ggf. N Iethylolgruppierungen enthalten unter Verwendung
von Emulgiermitteln, Polymerisationsinitiatoren und ggf. Schutzkolloiden, dadurch
gekennzeichnet, daß als Emulgiermittel ein Umsetzungsprodukt aus p-Alkylphenol,
welches 8 bis 15 Kohlenstoffatome in der Alkylkette besitzt, mit etwa 15 bis 30
Mol Äthylenoxid verwendet wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgiermittel
in Mengen von 1 - 5 Gew. % bezogen auf das eingesetzte Monomere verwendet wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Emulgiermittelzusatz eine Fettsäure und/ oder ein Fettsäurederivat und deren lösliche
Salze verwendet wird.
4) Verfahren nach einem oder mehreren der ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Emulgatorkombination, bestehend aus a) Umsetzungsprodukt
aus p-NonylphenoL mit 15 Molen bis 30 Molen Äthylenoxid und b) Ölsäure oder deren
wasserlösliche Salze zur Herstellung von Dispersionen mit Teilchengröße von mindestens
unter 0,5 ii Durchmesser verwendet wird.
5) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -4, dadurch
gekennzeichnet, daß als Monomere, neben Styrol a,ß-äthylenisch-ungesättigte L"lono-
und/oder
Dicarbonsäuren und/oder deren Ester und/oder deren Nitrile
und/oder deren Amide, die ggf. N-Methylolgruppen enthaltene wie heryl- oder Methacrylsäure,
Pumarsäure, Crotonsäure, Ester der genannten Säuren, die als Veresterungskomponente
geradkettige oder verzweigtkettige Alkohole mit 1 bis 10 C-Atomen enthalten, die
ggf. hydroxylgruppenhaltig sein können, z.B. Butylacrylat, Äthylhexylacrylat, ß-Hydroxyäthylacrylat,
Sulfoäthylmethacrylat, Aerylnitril, Methacrylnitril, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid
einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
6) Verfahren nach einem oder mehreren der Anprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Monomerengemisch eine Mischung aus 99.- 20 Gew.% Styrol und 1 --80 Gew.%
Butylacrylat einsetzt.
7) Verfahren nach einem oder mehreren der'Ansprüche 1 -5, dadurch
gekennzeichnet, daß man als monomerengemisch eine Mischung aus 90 - 40 Gew.% Styrol
und 10 -60 Gew.% Äthylhexylacrylat einsetzt.
8) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Monomerengemisch eine Mischung aus 70 - 4Q Gew.% Styrol,
20 -50 Gew.% Butylacrylat und 1'- 10 Gew. % Methacrylsäure einsetzt.
9) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -5, dadurch
gekennzeichnet, daß man-als Monomerengemisch eine Mischung aus .60 - 40 Gew. Styrol,
40 -50 Gew.% Butylacrylat und 1 - 10 Gew. % Acrylnitril einsetzt.
10) Verfahren-nach. einem oder mehreren der Ansprüche 1 -5, dadurch
gekennzeichnet., daß. man als Monomerengemisch
eine Mischung aus
60 - 50 Gew.% Styrol, 40 -20 Gew.% Butylacrylat und 1 - 10 Gew.% Sulfoäthylmethacrylat
einsetzt.
11) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 10, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Emulgatorkombination, bestehend aus a) Umsetzungsprodukt
aus p-Nonylphenol mit 15 Molen bis 30 Molen Äthylenoxid und b) Ölsäure oder deren
wasserlösliche Salze zur Herstellung von Dispersionen mit Teilchengröße von mindestens
unter 0,5 Durchmesser verwendet wird.
12) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -11, dadurch
gekennzeichnet, daß-als Schutzkolloide, Copolymerisate von Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid
(Molverhältnis etwa 1 : 1) oder Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Alkylvinyläthern
(Molverhältnis 1 : 1) in Form ihrer wäßrigen Lösung der Alkalr-Ammonium- oder Aminsalz
eingesetzt werden.
13) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche -l - 3, dadurch
gekennzeichnet, daß als Emulgiermittel zusatz Harz säure und/oder Harzsäurederivate
und deren lösliche Salze verwendet wird.
14) Verwendung der nach den in.Patentansprüchen 1 - 13 genannten Verfahren
erhältlichen Dispersionen als Bindemlttel für die Herstellung von Beschichtungen
oder Kaschierungen von Papiermaterislien oder Binden von Faservliesen und Polstermaterial.
15) Verwendung der nach den in Patentansprüchen 1 - 13 genannten Verfahren
erhältlichen Dispersionen als Bindemittel zur Verfestigung von ungewebten Faservliesen
bzw. Filzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1543868A CH516604A (de) | 1968-10-16 | 1968-10-16 | Verfahren zur Herstellung von stabilen wässerigen Styrolcopolymerisat-Dispersionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1946934A1 true DE1946934A1 (de) | 1970-06-18 |
Family
ID=4409102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691946934 Pending DE1946934A1 (de) | 1968-10-16 | 1969-09-17 | Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen styrolhaltigen Dispersionen,die als weitere Komponente einpolymerisierte alpha,beta-aethylenisch ungesaettigte Mono- und/oder Dicarbonsaeuren oder deren Derivate enthalten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT300343B (de) |
CH (2) | CH516604A (de) |
DE (1) | DE1946934A1 (de) |
-
0
- CH CH301169D patent/CH301169D/xx unknown
-
1968
- 1968-10-16 CH CH1543868A patent/CH516604A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-09-17 DE DE19691946934 patent/DE1946934A1/de active Pending
- 1969-10-15 AT AT972169A patent/AT300343B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT300343B (de) | 1972-07-25 |
CH516604A (de) | 1971-12-15 |
CH301169D (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0019169B2 (de) | Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen | |
EP0084809B1 (de) | Acrylkunststoffdispersion | |
DE1495797A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten | |
DE1619206B2 (de) | Beschichtungslatex fuer gewebte stoffe und dessen verwendung | |
CH605262A5 (de) | ||
DE2452585B2 (de) | Verfahren zur Herstellung scherstabiler wäßriger Copolymerisat-Dispersionen | |
DE2163060A1 (de) | Waesserige dispersionen von mischpolymerisaten von monoestern olefinisch ungesaettigter dicarbonsaeuren | |
DE2649532C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten | |
DE69415837T2 (de) | Verfahren zur Verminderung des freien Aldehydgehaltes von N-Alkylolamidmonomeren | |
DE4040959C1 (de) | ||
DE2051569C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen | |
DE69015217T2 (de) | Zweistufige Polymerisation von Vinylacetat-/Ethylen-Emulsionscopolymeren mit unverträglichen Monomeren. | |
DE1946934A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen styrolhaltigen Dispersionen,die als weitere Komponente einpolymerisierte alpha,beta-aethylenisch ungesaettigte Mono- und/oder Dicarbonsaeuren oder deren Derivate enthalten | |
DE2905121C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion | |
DE2512589A1 (de) | Thermisch selbstvernetzende copolymere | |
DE2949843C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polycarbonsäuren | |
DE1926480B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mechanisch stabilen Polystyroldispersionen | |
DE2918827A1 (de) | Ueberzugs-, impraegnier- und bindemittel auf basis waessriger dispersionen von copolymerisaten, die epoxydgruppen aufweisen | |
DE1669731A1 (de) | Verfahren zum Vernetzen von gegebenenfalls veraetherte N-Methylolamidgruppen enthaltenden Mischpolymerisaten aethylenisch ungesaettigter Verbindungen | |
DE2900843C2 (de) | ||
DE2021623C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Monomerer mit einem Dispergiermittelsystem aus mindestens zwei Komponenten | |
DE2550547A1 (de) | Piperazin- oder piperaziniumgruppen enthaltende polymerisate | |
DE2538282A1 (de) | Halogenatome und phosphonatgruppen aufweisende copolymerisate | |
DE1947788C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE1926368A1 (de) | Mischpolymerisate von Vinylidenhalogeniden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |