DE1946612A1 - Verwendung von wirbelsinterfaehigen Massen auf Basis von Vinylchlorid-Propylen-Copolymeren zur Herstellung von Oberflaechenbeschichtungen - Google Patents

Verwendung von wirbelsinterfaehigen Massen auf Basis von Vinylchlorid-Propylen-Copolymeren zur Herstellung von Oberflaechenbeschichtungen

Info

Publication number
DE1946612A1
DE1946612A1 DE19691946612 DE1946612A DE1946612A1 DE 1946612 A1 DE1946612 A1 DE 1946612A1 DE 19691946612 DE19691946612 DE 19691946612 DE 1946612 A DE1946612 A DE 1946612A DE 1946612 A1 DE1946612 A1 DE 1946612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
free
coating
polymeres
plasticiser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946612
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946612C (de
DE1946612B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl-Chem Looman
Wolfgang Dipl-Chem Dr Pungs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681810865 external-priority patent/DE1810865C/de
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19691946612 priority Critical patent/DE1946612C/de
Priority to CH1739269A priority patent/CH516632A/de
Priority to FR6940657A priority patent/FR2024281B1/fr
Priority to GB5765069A priority patent/GB1240259A/en
Priority to NL6917725A priority patent/NL149535B/xx
Priority to RO6168569A priority patent/RO55899A/ro
Priority to BE742236D priority patent/BE742236A/xx
Priority to AT1104069A priority patent/AT297889B/de
Publication of DE1946612A1 publication Critical patent/DE1946612A1/de
Publication of DE1946612B2 publication Critical patent/DE1946612B2/de
Priority to US330920A priority patent/US3887728A/en
Publication of DE1946612C publication Critical patent/DE1946612C/de
Application granted granted Critical
Priority to US05/424,232 priority patent/US3950482A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • B05D1/24Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/003Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2506/00Halogenated polymers
    • B05D2506/20Chlorinated polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2507/00Polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • B29C41/10Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder by fluidisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verwendung von wirbelsinterfähigen Massen auf Basis von Vinylchlorid-Propylen-Copolymeren zur Herstellung von Oberflächenbeschichtungen Die Erfindung betrifft die Verwendung pulverförmiger, weichmacherfreier Massen auf Basis von Vinylchlorid-Propylen-CopolyS meren zur Herstellung einer homogenen, porenfreien Beschichtung mit-besonderen Farbkontrasten aus punktförmigen, nicht miteinander verfließenden, verschiedenfarbigen Masseteilchen nach dem Wirbelsinterverfahren.
  • Gegenstand des Hauptpatents-ist die Verwendung pulverförmiger, weichmacherfreier, wirbelsinterfähiger Massen auf der Basis von Vinylchlorid-Propylen-Copolymeren mit einem Propylengehalt von 1 bis 10 Gew.-% und einem K-Wert von 50 bis 60 zur Herstellung einer homogenen, porenfreien Beschichtung nach dem Wirbelsinterverfahren.
  • Die gemäß dem Hauptpatent durch das Wirbelsinterverfahren erhaltenen Oberflächenbeschichtungen liegen, ohne daß eine anschließende thermische Nachbehandlung erforderlich ist, homogen und porenfrei vor.
  • Der Zusatz von Pigmenten und Farbstoffen ist möglich.
  • Diese Erkenntnisse des Hauptpatente-s werden nun dahingehend erweitert, daß-von einer Farblosigkeit bzw. Einfarbigkeit auf eine Mehrfarbigkeit der Beschichtung unter Erzielung besonderer Farbeffekte übergegangen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung pulverförmiger, weichmacherfreier Massen auf der Basis von Vinylchlorid-Propylen-Copolymeren mit einem Propylengehalt von 1 bis 10 Gew.-% und einem K-Wert von 50 bis 60 zur Herstellung einer homogen, porenfreien Beschichtung nach dem Wirbelsinterverfahren gemäß Patent .... (Patentanmeldung P 18 10 865.1), dadurch gekennzeichnet, daß man zur Beschichtung eine Mischung von zwei oder mehreren farblich verschiedenen, in sich einheitlich eingefärbten Massen obiger Zusammensetzung in beliebigem Mengenverhältnis und beliebiger Farbenauswahl verwendet. Eine Komponente kann auch ungefärbt oder weiß pigmentiert sein.
  • Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß bei der Verwendung farblich verschiedener, in sich homogen eingefärbter pulverformiger, weichmacherfreier Massen sonst gleichartiger Zusammensetzung auf der Basis von Vinylchlorid-rropylen-Copolymeren zur Herstellung einer homogenen, porenfreien Beschichtung besondere Farbeffekte entstehen, derart, daß in der Beschichtungsmasse die M##et##"chen in zwei, drei oder mehreren verwendeten Einfdrbungen statistisch verteilt nebeneinander aufchmolzen sind, ohne daß eine gegenseitige farbliche Beeinflussung wie Schlierenbildung, Farbvermischungen o.ä. festgestellt wurde.
  • Als gleichartige Zusammensetzung der eingefärbten Wirbelsintermassen werden solche aus dem gleichen Vinylchlorid-Propylen-Copolymer mit gleichen Zusätzen von Gleitmitteln, Stabilisatoren, Antioxydantien, Antistatika usf. verstanden, oder auch solche aus in Zusammensetzung oder physikalischen Eigenschaften abweichenden Vinylchlorid/Propylen-Oopolymerisaten mit hinsichtlich Menge und Art abweichenden Z#sätzen, soweit diese sich gemeinsam verarbeiten lassen.
  • Für die Einfärbung der wirbelsinterfähigen Massen können die für die Polyvinylchlorid-Verarbeitung üblichen organischen Pigmente wie: PV-Echtfarben Phthalocyanine Cromophthale Küpenfarbstoffe Ultramarin-Barben anorganische Pigmente wie: Chromgelbfarben Oadmopurfarben Titandioxyd Molybdatrot Chromo xidgrün oder andere bekannte Pigmente einer der beiden Gruppen zur Anwendung kommen.
  • Dadurch, daß die Farbauswahl innerhalb der für die Polyvinylchlorid-Verarbeitung üblichen organischen und anorganischen Pigmente sowie die Anzahl der verschiedenen Barben und das gegenseitige Mengenverhältnis in sich einheitlich gefärbter Massen nur durch die optische Unterscheidungsfähigkeit der verschiedenen Farben begrenzt, sonst aber vollständig frei variierbar sind, ist eine Fülle verschiedener Farbgestaltungen möglich.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, daß eine Beimischung von 0,01 % bis ca 10 % Pigment und ein Mischungsverhältnis zweier verschieden eingefärbter Massen von 1 : 99 bis 1 : 1 im allgemeinen eingehalten werden sollte.
  • Dabei wird man allgemein weiß- und graufärbende Pigmente in Mengen von ca. 1 bis 8 %, Farbpigmente in Mengen von ca. 0,02 bis 0,5 % und besonders farbintensive Pigmente in Mengen von ca.
  • 0,02 bis 0,1 % beimischen.
  • Sowohl die physikalisch-mechanischen und chemischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Oberflächenbeschichtung, als auch die einwandfreie Qualität der Oberfläche, wie Hochglanz, Glätte, rorenfreiheit und Gleichmäßigkeit, bleiben gegenüber der nach dem Hauptpatent hergestellten Oberflächenbeschichtung unverändert.
  • Die Einarbeitung von Zusätzen, wie beispielsweise Lichtstabili-" satoren, Antioxydantien und Antistatika, in die farblich verschiedenen, in sich homogen eingefärbten, pulverförmigen, weichmacherfreien Massen sonst gleicher Zusammensetzung auf Basis von Vinylchlorid-Propylen-Oopolymeren, ist ohne weiteres möglich.
  • Prozentangaben sollen als Gewichtsprozent, Teile als Gewichtsteile verstanden werden.
  • Beispiel 1: Es wurden zunächst zwei Mischungen hergestellt.
  • Mischung I: Es wurde eine Wirbelsintermasse aus 100 Teilen Copolymerisat der Zusammensetzung 98,4 % Vinylchlorid, 1,6 % Propylen (K-Wert 53) sowie 3 Teilen eines flüssigen zinnorganischen Stabilisators, 2,5 Teileneines epoxidierten Fettsäureesters mit einem Epoxy-Sauerstoffgehalt von 6 bis 6,5 % und 1 Teil eines langkettigen Montansäureesters der C-Atom-Eettenlänge C18-C36, mit dem weitaus größten Anteil um C28, mittels eines schnellaufenden Mischers heiß gemischt. Die Pigmentierung erfolgt mit 0,5 Cadmopur rot.
  • Diese Mischung wurde granuliert und anschließend auf einer Pralltelleflühle zerkleinert. Die pulvrige Formmasse hatte die geforderte Korngrößenverteilung und brauchte nicht gesichtet zu werden.
  • Mischung II: Die Herstellung erfolgte, wie bei Mischung 1 beschrieben. Die Pigmentierung erfolgt mit 5,0 % Titandioxid weiß.
  • Wirbelsintermischung (erfindungsgemäß): Mischung I und Mischung II wurden etwa im Verhältnis 1:1 gemischt.
  • In die Wirbelschicht wurde anschließend ein in einem Umluftofen 20 min. auf 270 + 50 C vorgewärmtes 5 mm dickes Stahlblech 3 bis 7 Sekunden lang eingetaucht.
  • Das auf diese Weise behandelte Werkstück war mit einer hochglänzenden,glatten,porenfreien,gleichmäßigen Schicht in einer Stärke von 0,4 mm überzogen und zeigte in statistischer Verteilung nebeneinander aufgeschmolzen in der Beschichtung rote und weiße Masseteilchen ohne gegenseitige farbliche Beeinflussung.
  • Des weiteren konnten weder farbliche Veränderungen durch thermische Schädigungen der Wirbelsintermasse beobachtet werden, noch irgendwelche qualitativen Unterschiede gegenüber den gemäß dem Haupt patent beschichteten Werkstücken.
  • In analoger Weise haben sich auch Ba/Cd-Stabilisatoren mit synergistisch wirkenden Zusätzen wie organischen Phosphiten und epoxydierten Fettsäureestern anstelle der obengenannten Stabilisatoren bewährt.
  • Beis#iel 2: Mischung I: Eine Wirbelsintermasse wurde aus 100 Gewichtsteilen Copolymerisat der Zusammensetzung 95 % Vinylchlorid und 5 ffi Propylen (K-Wert 56), 1,0 Gewichtsteilen Didecylphenylphosphit, 3,0 Gewichtsteilen eines festen Barium-Cadmium-Stabilisators, 2,5 Gewichtsteilen eines epoxydierten Fettsäureesters#init einem Epoxy-Sauerstoff-Gehalt von 6 bis 6,5 % und 1 Gewichtsteil eines bereits in Beispiel 1 charakterisierten langkettigen Montonsäureesters nach den in Beispiel 1 genannten gleichen Herstellungabedingungen gefertigt. Die Pigmentierung erfolgte mit 0,1 % Uitramarin-blau.
  • Mischung II.
  • Die H#rstellung erfolgte auf gleicher Rezepturbasis.
  • Die Pigmentierung erfolgt mit 0,2 % Cadmopur rot.
  • Wirbelsintermischung (erfindungsgemäß): Mischung I und II wurden im Verhältnis 9:1 gemischt und - wie unter Beispiel 1 beschrieben - zur Beschichtung eines 5 mm dicken Stahlbleches eingesetzt.
  • Auch hier entstand eine hochglänzende, glatte, porenfreie, gleichmäßige Schicht auf dem Blech in blauem Grundton, durchsetzt von roten, farblich unbeeinfluß;ten Masseteilchen, entsprechend dem obengenannten farblichen Mengenanteil.

Claims (2)

Patentananrüche
1.)Verwendung pulverförmiger, weichmacherfreier Massen auf der.
Basis von Vinylchlorid-Propylen-Copolymeren mit einem Propylengehalt von 1 bis 10 Gew.-% und einem K-Wert von 50 bis 60 zur Herstellung einer homogenen, porenfreien Beschichtung nach dem Wirbelsinterverfahren gemäß Patent ..... (Patentanmeldung P 18 10 865.1), dadurch gekennzeichnet, daß man zur Beschichtung eine Mischung von zwei oder mehreren farblich verschiedenen, in sich einheitlich eingefärbten Massen obiger Zusammensetzung in beliebigem Mengenverhältnis und beliebiger Farbenauswahl verwendet.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Mlschungsbestandteile ungefärbt oder weiß pigmentiert ist.
DE19691946612 1968-11-26 1969-09-15 Herstellung von Beschichtungen auf Basis von Vinylchlorid-Propylen-Copolymerisaten nach dem Wirbelsinterverfahren Expired DE1946612C (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946612 DE1946612C (de) 1969-09-15 Herstellung von Beschichtungen auf Basis von Vinylchlorid-Propylen-Copolymerisaten nach dem Wirbelsinterverfahren
CH1739269A CH516632A (de) 1968-11-26 1969-11-21 Verfahren zur Herstellung einer homogenen, porenfreien Beschichtung aus pulverförmigen, weichmacherfreien Massen auf Basis von Vinylchloridpolymeren nach dem Wirbelsinterverfahren
FR6940657A FR2024281B1 (de) 1968-11-26 1969-11-25
GB5765069A GB1240259A (en) 1968-11-26 1969-11-25 Improvements in or relating to production of polyvinyl chloride coatings
NL6917725A NL149535B (nl) 1968-11-26 1969-11-25 Werkwijze voor het bekleden van een voorwerp met een vinylchoridecopolymeer en voorwerp, verkregen door toepassing van deze werkwijze.
BE742236D BE742236A (de) 1968-11-26 1969-11-26
RO6168569A RO55899A (de) 1968-11-26 1969-11-26
AT1104069A AT297889B (de) 1968-11-26 1969-11-26 Verfahren zur Herstellung einer homogenen, porenfreien Beschichtung aus pulverförmigen, weichmacherfreien, wirbelsinterfähigen Massen auf Basis von Vinylchloridpolymeren nach dem Wirbelsinterverfahren
US330920A US3887728A (en) 1969-09-15 1973-02-09 Vinylchloride-alkylene copolymer and uses therefor
US05/424,232 US3950482A (en) 1969-09-15 1973-12-12 Method of rotational molding vinylchloride-alkylene copolymer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810865 DE1810865C (de) 1968-11-26 Herstellung von Beschichtungen nach dem Wirbelsinterverfahren
DE19691946612 DE1946612C (de) 1969-09-15 Herstellung von Beschichtungen auf Basis von Vinylchlorid-Propylen-Copolymerisaten nach dem Wirbelsinterverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946612A1 true DE1946612A1 (de) 1971-05-06
DE1946612B2 DE1946612B2 (de) 1972-08-24
DE1946612C DE1946612C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289627A1 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Sitram Procede pour l'emaillage d'articles en aluminium utilises en cuisine et articles emailles obtenus
DE3441176A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Audi AG, 8070 Ingolstadt Gitterstruktur, insbesondere fuer innenausstattungsteile von fahrzeugen
DE4016074A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Wegmann & Co Schutzkappe fuer den einblickteil eines winkelspiegels in einem kampffahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289627A1 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Sitram Procede pour l'emaillage d'articles en aluminium utilises en cuisine et articles emailles obtenus
DE3441176A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Audi AG, 8070 Ingolstadt Gitterstruktur, insbesondere fuer innenausstattungsteile von fahrzeugen
DE4016074A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Wegmann & Co Schutzkappe fuer den einblickteil eines winkelspiegels in einem kampffahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
RO55899A (de) 1974-02-01
DE1946612B2 (de) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247779C3 (de) Pulverförmige Masse zur Herstellung matter Überzüge
DE1569031B2 (de) Masse zur herstellung faerb und bedruckbarer formkoerper und ueberzuege aus propylenpolymerisaten
EP0519993B1 (de) Verfahren für die herstellung von pigmentkonzentraten
EP1761595A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von mit zinkpyrithion antimikrobiell ausgerüstetem polyvinylchlorid
DE1240658B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE1946612A1 (de) Verwendung von wirbelsinterfaehigen Massen auf Basis von Vinylchlorid-Propylen-Copolymeren zur Herstellung von Oberflaechenbeschichtungen
DE60125787T2 (de) Pvc-harze und herstellungsverfahren und verwendung in der fertigung geweissten pvc-schaumes
DE1946612C (de) Herstellung von Beschichtungen auf Basis von Vinylchlorid-Propylen-Copolymerisaten nach dem Wirbelsinterverfahren
DE19607046A1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern für Kunststoffe
DE3511369A1 (de) Polyvinylchloridmasse
DE2308225A1 (de) Pvc-mischung
DE1569419A1 (de) Stabilisiertes Polypropylen
US3226353A (en) Color concentrates of graft copolymers of methyl methacrylate and 2-hydroxymethyl-5-norbornene
EP0628592A1 (de) Vormischung, Masterbatch oder Beschichtungsmasse für die Herstellung photographischer Schichtträger
EP0816426B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter thermoplastischer Formmassen
CH424241A (de) Mittel zur Stabilisierung von Vinylpolymerisaten gegen Licht- und Wärmeeinwirkung
DE1296292B (de) Verfahren zur Verbesserung der Dispersionseigenschaften von Titandioxydpigmenten
DE1210556B (de) Farbengrundmischungen zum Einfaerben von Styrolpolymerisaten
DE2335734B2 (de) Schlagfeste Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid
DE1569312A1 (de) Pigmentierte Fluorkohlenwasserstoff-Harze
DE3031795A1 (de) Verfahren zur erzielung von maserungseffekten in formteilen aus polymermaterial
DE1235579B (de) Stabilisieren von Asbest enthaltenden Vinylchloridpolymerisat-Formmassen
DE1519268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Materialien
DE1519271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinzerteilten Polyvinylharzen
AT210040B (de) Anstrichfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent