DE1946471C3 - Verfahren zur Herstellung von holzschliffhaltigen Druckpapieren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von holzschliffhaltigen DruckpapierenInfo
- Publication number
- DE1946471C3 DE1946471C3 DE19691946471 DE1946471A DE1946471C3 DE 1946471 C3 DE1946471 C3 DE 1946471C3 DE 19691946471 DE19691946471 DE 19691946471 DE 1946471 A DE1946471 A DE 1946471A DE 1946471 C3 DE1946471 C3 DE 1946471C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- weight
- printing
- production
- wood pulp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 15
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 3
- 241000294754 Macroptilium atropurpureum Species 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 2
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010410 dusting Methods 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- -1 aliphatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000008886 Ceratonia siliqua Species 0.000 description 2
- 235000017367 Guainella Nutrition 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 235000013912 Ceratonia siliqua Nutrition 0.000 description 1
- 240000005497 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 description 1
- 235000019749 Dry matter Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 238000003854 Surface Print Methods 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229920000578 graft polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000003449 preventive Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Description
In der Papierindustrie ist man nicht nur bei der Papierherstellung, sondern auch bei dessen Weiterverarbeitung
bestrebt, durch immer höhere Arbeitsgeschwindigkeiten die vorhandenen Maschinen noch
besser auszunutzen. Bei der Weiterverarbeitung von Papier sind fast immer Verfahren zum Bedrucken
beteiligt. Die Geschwindigkeit bei der Weiterverarbeitung wird vor allem dadurch bestimmt, ob neben dem
DruckprozeQ noch weitere Vorgänge, wie Falten, Falzen, Kleben oder Kaschieren, ablaufen. In diesem
Falle bestimmt der langsamste Prozeß die Verarbeitungsgeschwindigkeit. Daher ist es nicht verwunderlich, ^0
daß man bei den reinen Druckverfahren die höchsten Arbeitsgeschwindigkeiten antrifft. Werden durch die
hohen Druckgeschwindigkeiten bereits hohe Anforderungen an die Papierquaiität gestellt, so werden diese
noch erhöht, wenn außerdem noch eine hohe Druckqualität gefordert wird. Eine erstklassige Druckwiedergabe
ist nur auf gestrichenen oder oberflächenveredelten Papieren zu erzielen. Bei den Naturpapieren, d. h.
Papiere, die keinen Oberflächenveredelungsprozeß erfahren haben, sind hinsichtlich der Druckqualität
Grenzen gesetzt. Dennoch werden diese Papiere im größten Umfange für den Druck herangezogen. Sie
dienen dem kurzlebigen und kurzfristigen Informationsfluß; hierfür seien Zeitungen, Zeitschriften und Kataloge
als Beispiele genannt. Um die für diesen Verwendungszweck notwendige Voraussetzung der Billigkeit zu
erfüllen, enthalten diese Papier in vorwiegendem Maße Holzschliff. Man erhält ihn direkt aus dem Holz durch
Schleifen oder durch Wiederaufbereitung von holzschliffhaltigen Altpapieren.
Durch den Gehalt des Papieres an diesen kurzfaserigen Papierrohstoffen, erhalten diese billigen Papiersorten
eine verhältnismäßig glatte Oberfläche wie sie bei reinen Zellstoffpapieren nicht erreicht wird. Die glatte
Oberfläche ist für die gute Bedruckbarkeit wertvoll. <,s
Jedoch bringt der im Papier enthaltene Holzschliff auch Nachteile, die sich beispielsweise in einer verringerten
Papierfestigkeit bemerkbar machen. Für die Drucktechnik ist die verminderte Zugfestigkeit nicht nachteilig, da
man die Druckmaschinen diesen Gegebenheiten weitgehend anpassen kann. Ins Gewicht fallen aber bei der
Druckverarbeitung vielmehr scheinbar nebensächliche Erscheinungen: Diese Papiere neigen stark zum
Stauben, d. h. zur Abgabe feinster Faserbruchstücke, die
im Papiergeffige nicht ausreichend verankert sind. Beim Massendruck im Rollendruckverfahren, bei dem direkt
von der Papierrolle gedruckt wird, werden große Mengen Papier auf einmal verarbeitet Hierbei fallen
erhebliche Staubmengen an, die eine Verschmutzung der Druckformen verursachen und daher periodische
Stillstände der Druckmaschinen zur Reinigung Jer Formen erfordern.
Durch die mechanische Beanspruchung beim Druckvorgang in Richtung der dritten Dimension werden
außerdem gebundene Fasern aus dem Papiergefüge herausgerissen, die laufend Fehldrucke verursachen,
wenn sie sich an der Druckform festsetzen. Diese Erscheinung kann bei allen Druckverfahren auftreten,
vor allem bei den lithographischen Flächendruckverfahren, wie dem Offsetdruck. Die mechanische Beanspruchung
beim Druckvorgang wird noch dadurch erhöht, daß — durch den Trend zu hohen Druckgeschwindigkeiten
— schnelltrocknende Drucktinten bevorzugt werden. Hierdurch werden von der Druckform verstärkte
Zugkräfte auf das Papier übertragen.
Man hat versucht, diesen Schwierigkeiten durch verschiedene Maßnahmen zu begegnen. Beispielsweise
wird das Papier mitunter auf der Papiermaschine vor dem Aufrollen bzw. auf dem Umroller beim Rollenschneiden
in der Fläche und an den Schnittkanten durch staubsaugerartige Vorrichtungen staubfrei gehalten
(Pulp & Paper Mag. of Canada 64 [ 1963], T 229 bis T 234.
May). Solche vorbeugenden Maßnahmen sind zwar brauchbar, sie bringen jedoch naturgemäß keine
durchgreifende Besserung, da die Papiereigenschaften selbst nicht geändert werden.
Als Maßnahmen, die Papiereigenschaflen zu verbessern,
sind die Versuche zu nennen, bei denen auf das Papier an den verschiedenen Stellen der Papiermaschine
Stärkederivate oberflächlich aufgetragen werden. Diese Maßnahmen sind jedoch nur dann erfolgversprechend,
wenn man — wie bei der Oberflächenveredelung — relativ hohe Aufträge, d. h. mehr als I g/m2 und Seite
aufbringt, da andernfalls die Abdeckung lückenhaft und unvollständig ist. Diese Verfahren sind bei den
Naturpapieren zu aufwendig, und die schnellaufenden Papiermaschinen für Naturpapiere sind im allgemeinen
nicht für solche Oberflächenbehandlungen eingerichtet. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, durch Zusatz
von chemischen Hilfsmitteln zur Fasersuspension eine verbesserte Feinstoff- und Faserbindung im Blatt zu
erzielen. Die hierfür verwendeten Stärken zeigen jedoch keine gute Retention und keine ausgeprägte
Verbesserung der Faserbindung in der dritten Dimension (Rupffestigkeit). Kationische Stärkederivate zeigen
zwar eine bessere Retention, jedoch ist die erreichte Rupffestigkeit nicht wesentlich besser als bei der
Verwendung von nichtmodifizierter Stärke.
Von der Erkenntnis ausgehend, daß die Bindung im Papiergefüge in erster Linie auf Wasserstoff-Brückenbildungen
zurückzuführen ist, hat man folgerichtig hochquelifähige Polysaccharide vom Typ der Mannogalaktane,
z. B. der Guarschote (Caynopsis tetragonoloba) oder dem Johannesbrotbaum (Ceratonia siliqua) verwendet.
Wegen der schlechten Retention dieser Mittel müssen Mengen bis zu 1,5 Gew.-%, bezogen auf den
Faserstoff, eingesetzt werden. Diese Mittel erhöhen zwar die Rupffestigkeit deutlich, sie haben aber auch
Nachteile:
a) sie vermindern die Entwässerungsgeschwindigkeit der Fasersuspension auf dem Papiermaschinensieb,
d.h. die Papiermaschinengeschwindigkeit muß zurückgenommen werden, mit der Folge einer
verringerten Produktion;
b) diese Quellstoffe, die als Schutzkolloide anzusprechen sind, beeinträchtigen die Abwasserklärung.
Dies ist ein schwerwiegender Nachteil bei den heute strengen Forderungen der Wasserreinhaltung.
Aus der FR-PS 14 42 792 ist bekannt, bei der Papierherstellung dem Papierbrei Mannogalaktane und
Polyäthyleniminderivate zuzusetzen. Bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Mannogalaktans wird jedoch
nur eine geringe Menge eines Polyäthyleniminderivatts verwendet Obwohl gemäß der Lehre der genannten
FR-PS alle Sorten von Fasern verarbeitet werden können, wird die Herstellung von holzschliffhalligen
Druckpapieren dadurch nicht nahegelegt, weil dem Holzschliff wegen des Mehlstoffanteils eher Füllstoffcharakter
als Fasercharakter zukommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von holzschliffhaltigen Druckpapieren
aufzuzeigen, bei dem man Papiere erhält, die nicht so stark zum Stauben neigen wie die nach dem bekannten
Verfahren hergestellten und die außerdem ein verbessertes Druckverhalten aufweisen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während der Herstellung der Faserstoffsuspension
in beliebiger Reihenfolge, jeweils bezogen auf trockenen Faserstoff, 0,1 bis 1,5 Gew.-% Mannogalaktane (a)
und 0,005 bis 0,3 Gew.-% eines Polyäihyleniminderivates (b), das auch im sauren pH-Bereich wirksam ist, in
einem Verhältnis von 100 Gewichtsteilen (a) zu 100 bis 5 Gewichtsteilen (b), gerechnet als Feststoff, zugesetzt
werden.
Als Polyäthyleniminderivate kommen nur solche in Betracht, die auch im sauren pH-Bereich Flockungseigenschaften
besitzen, die Retention von Faser- und Füllstoffen und die Entwässerung bei der Blattbildung
verbessern. Solche Polyäthyleniminderivate werden z. B. durch Pfropfpolymerisation von Äthylenimin auf
basische Kondensationsprodukte aus Alkylenpolyaminen, aliphatischen Dicarbonsäuren und gegebenenfalls
cyclischen Lactamen oder ω-Aminocarbonsäuren und folgender Vernetzung des Pfropfpolymerisates mit
bifunktionellen Verbindungen erhalten. Die Herstellung dieser Polyäthyleniminderivate wird in der deutschen
Patentanmeldung P 18 02 435.6 beschrieben.
Je nach den gewünschten Erfordernissen kann das Mengenverhältnis von Mannogalaktan zu dem PoIyäthyleniminderivat
in weitem Maße variiert werden. Vorzugsweise wendet man je 100 Teile Mannogalaktan
(a) 100 bis 5 Teile Polyäthylenimindenvat (b) (gerechnet als Feststoff) an.
Bezogen auf atro Faserstoff gibt man diesem 0,105 bis 1,8 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis 1,65 Gew.-%, der
Mischung aus (a) und (b) zu. Die Mischung besteht, bezogen auf atro Faserstoff, aus 0,1 bis 1,5 Gew.-%
Mannogalaktan (a) und 0,005 bis 0,3 Gew.-% des Polyäthyleniminderivates (b), vorzugsweise aus 0,1 bis
1,5 Gew.-% (a) und 0,02 bis 0,15 Gew.-% (b).
Die Mittel gemäß der Erfindung können dem Stoffbrei getrennt als Lösungen zugesetzt oder vor dem
Zusatz als wäßrige Lösungen miteinander vermischt und als Mischung zudosiert werden. Die Komponenten
(a) und (b) werden dem Stoffbrei zweckmäßigerweise in Form ihrer wäßrigen Lösung zugesetzt, die 0,5 bis 2,
vorzugsweise 0,5 bis 1, Gew.-% Mannogalaktan und/oder 0,01 bis 0,5, vorzugsweise 0,05 bis OA Gew.-%
des Polyäthyleniminderivates, gerechnet als Feststoff, enthält Die Wirkung der Mischung aus (a) und (b) wird
auch dann erzielt, wenn ein in Wasser schwer lösliches Mannogalaktan (a) zum Aufschluß zusammen mit dem
ι ο Polyäthylenimindenvat (b) gekocht wird.
Das Abwasser zeigt bei der Verwendung der Kombination eine Klärung, die besser ist als bei der
Arbeitsweise mit oder ohne Mannogalaktan und unterscheidet sich praktisch nicht von einer Klärung mit
dem Polyäthyleniminderivat allein. Die Klärung wird noch dadurch unterstützt, daß das Siebwasser bei der
Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination einen wesentlich verringerten Feststoffanteil aufweist.
Dieser Vorteil zeigt sich sowohl bei der Abwesenheit wie auch bei der Anwesenheit von mineralischen
Füllstoffen.
Auf einer Papiermaschine wurde bei 700 m/Min.
Zeitungsdruckpapier für Rollenoffsetdruck mit 52 g/m2 gefahren. Im Vergleich zu Zusätzen von nur 0,1 bzw.
0,2% eines handelsüblichen Mannogalaktans wurde ein Versuch mit nur 0,1% Mannogalaktan und 0,25% eines
Polyäthyleniminderivates in 20%iger Lösung (= 0,05% Festsubstanz) gefahren. Um vergleichbare Versuchsbedingungen
zu haben, wurde die Maschinengeschwindigkeit konstant gehalten. Die erhaltenen Papiere wurden
auf dem IGT-Tester (Institut für graphische Technik, Amsterdam) auf Rupfverhalten mit der Prüftintc 700 N
(Hersteller: Käst & Ehinger, Stuttgart-Feuerbach) untersucht. Das Papier aus dem Versuch mit dem
modifizierten Polyäthyleniminderivat weist einen wesentlich
höheren Rupfwiderstand auf als das Vergleichspapier. Bei dem Versuch mit dem Polyäthyleniminderi-
vat wanderte die Wasserlinie um drei Saugerkästen zurück in Richtung zum Stoffauflaufkasten, d. h., die
Papiermaschine hätte noch beschleunigt werden können. Der Faseraoffeintrag bei diesem Versuch bestand
aus 80% Holzschliff und 20% ungebleichtem Sulfitzellstoff.
Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Mittelwerte von Betriebsdaten und Pupierpriifwerten während der Versuchsarbeiten mit Mannogalakuin und
Polyäthyleniminderivat bei h'h-Druckpapier für Rollen-SS
offset
llilfsinilld /iisai/e
("/ii lic/, auf iilni I ascisloH):
Flüchengewicht | Miinnogal- | 0.2 | I | 52 | 0.1 | |
do | <>S Aschegehalt im Papier | aklan (a) 'Vn | 5,5 | |||
PM-Geschwindigkeit | ilL-rival (h) 'Vo"] | bb5 | ||||
Trockengehalt | J9.5 | |||||
Einlauf Trockenpartie | g/lll- | 52 | ||||
% | 5,5 | |||||
m/min | 700 | |||||
% | 41.0 |
5 | 1 | 9 46 | 471 | 6 | Faserstoff) | 0.1 | |
0.2 | |||||||
1-"OrISCtZiItIg | Hilfsmittel-Zusätze | Hilfsmittel /usäl> | 0.05 | ||||
(% bc/. auf atm I | ("Ai bez. auf atro | — | |||||
Mannogul- | ase-stoff) | Maniiogal- | 0,05 | ||||
aklan (a) % l'olyäthylc'i'min- |
0.2 | 0.1 5 | aklan (a) % | 0,17 | |||
derival (b) %*) | 0.05 | Polyäthylcnimin- dcrival (b) %') |
|||||
g/l | 3500 | ||||||
Stoffauflauf: Feststoff |
6,5 | 5.6 ίο | g/l | 3300 | 1400 2450 |
||
Asche | °SR | 13.3 | 8,4 | Stoffänger-Klarwasser: Feststoff |
1200 2250 |
||
Mahlgrad | — | 74 | 68 | Papier-Prüfwerte: | |||
pH-Wert | 4,7 | 4,7 | Reißlänge: | m | 180 | ||
Siebwasser: | g/i | längs | m m |
70 | 190 | ||
Feststoff | o/o | 3,0 | 2,0 '5 | quer mittel |
90 | ||
Asche | 24,6 | 14.5 | |||||
Stoffänger-Einlauf: | Kupffestigkeil: | mm | |||||
(Sedimentation) | g/l | (IGT-Gerät) OS |
mm | ||||
Feststoff | 1,0 | 0,4 20 | SS | ||||
Asche | 40,5 | 25,0 | *) Gerechnet als Festsubstanz. | ||||
Beispiel 2 | |||||||
Ein Papier aus 75% Holzschliff und 25% ungebleichtem Sulfitzellstoff wurde bei pH 5,8 mit 680 m/Min, auf
der Papiermaschine unter Zusatz von 0,3°/c Mannogalaktan und 0,1 Gew.-% eines Polyäthyleniminderivates
(gerechnet als Festprodukt) hergestellt. Ein Vergleichs- 30 tuches.
papier mit 1,2% Mannogalaktan konnte nur mit 630 m/Min, gefahren werden. Bei der Weiterverarbeitung
im Offsetdruckverfahren zeigte das erste Papier eine wesentlich geringere Verschmutzung des Gummi-
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von holzschliffhaltigen Druckpapieren mit verbessertem Druckverhai- s
ten und vermindertem S'auben durch Zugabe von hochquellfähigen Polysacchariden vom Typ der
Mannogalaktanen zur Stoffmischung, dadurch
gekennzeichnet, daß während der Herstellung der Faserstoffsuspension in beliebiger Reihenfolge,
jeweils bezogen auf trockenen Faserstoff, 0,1 bis 1,5 Gew.-% Mannogalaktane (a) und 0,005 bis 03
Gew.-% eines Polyäthyleniminderivates (b), das auch im sauren pH-Bereich wirksam ist, in einem
Verhältnis von 100 Gewichtsteilen (a) zu 100 bis 5 Gewichtsteilen (b), gerechnet als Feststoff, zugesetzt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stoffbrei, bezogen auf atro
Faserstoff, 0,1 bis 1,5 Gew.-% (a) und 0,02 bis 0,15 Gew.-% (b), gerechnet als Feststoff, zugesetzt
werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691946471 DE1946471C3 (de) | 1969-09-13 | Verfahren zur Herstellung von holzschliffhaltigen Druckpapieren | |
SE1233270A SE379221B (de) | 1969-09-13 | 1970-09-10 | |
CA092973A CA931707A (en) | 1969-09-13 | 1970-09-11 | Process for the production of wood pulp containing printing paper |
NO347370A NO132497C (de) | 1969-09-13 | 1970-09-11 | |
FR7033051A FR2061312A5 (en) | 1969-09-13 | 1970-09-11 | Improving printing paper containing mechan - ical pulp |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691946471 DE1946471C3 (de) | 1969-09-13 | Verfahren zur Herstellung von holzschliffhaltigen Druckpapieren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1946471A1 DE1946471A1 (de) | 1971-03-18 |
DE1946471B2 DE1946471B2 (de) | 1977-06-08 |
DE1946471C3 true DE1946471C3 (de) | 1978-01-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3132841C2 (de) | ||
DE2516097C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung | |
DE69528835T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sanftem tissuepapier mit kationischen silikonen | |
DE60314608T3 (de) | Zusammensetzung zur oberflächenbehandlung von papier | |
DE68903439T2 (de) | Staerkemischungen, verwendbar als aeusserliche papierleimungsmittel. | |
DE1073854B (de) | Verfahren zur Herstellung gefüllter Papiere u. dgl | |
DE2731934A1 (de) | Verfahren zum herstellen von papier oder dergleichen | |
DE69821702T2 (de) | Rohpapier für gestrichenes Feinpapier | |
DE3038573A1 (de) | Aufzeichnungspapier | |
DE2263089A1 (de) | Ionischer vinylamidpolymerlatex und damit hergestelltes papier | |
DE69728285T2 (de) | Stärkederivat enthaltende kolophoniumemulsion zur papierleimung | |
DE1262755B (de) | Verwendung bernsteinsaurer Salze zur Stoffleimung von Papier | |
DE1944159A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Absorptionsgeschwindigkeit und feuchtigkeitsstabilisierenden Wirksamkeit von Polyoxyalkylenglykolen in cellulosischen Materialien | |
DE2911679B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier und Karton und Streichmasse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1946471C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von holzschliffhaltigen Druckpapieren | |
DE1812416C3 (de) | Verfahren zur Oberflächen- und/oder Masseleimung von Papier | |
DE3014619C2 (de) | ||
DE1190320B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochnassfestem Papier | |
DE1918415A1 (de) | Verfahren zum Leimen von Papier und dadurch geleimtes Papier | |
DE2533411B2 (de) | ||
DE1946471B2 (de) | Verfahren zur herstellung von holzschliffhaltigen druckpapieren | |
DE1138310B (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Nass- und Trockenfestigkeit | |
DE3634277A1 (de) | Mittel zur verbesserung der bedruckbarkeit von papier und karton | |
DE2809422C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren glatten oder gekreppten Papiers mit hoher Rupf- und Spaltfestigkeit und dessen Verwendung als Trägermaterial für druckempfindliche Klebschichten | |
DE3035634C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Calciumcarbonat als Füllstoff enthaltenden massegeleimten Papiers oder Kartons |