DE1945887A1 - Pumpe zum Foerdern zaehfluessiger Fluessigkeiten - Google Patents

Pumpe zum Foerdern zaehfluessiger Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1945887A1
DE1945887A1 DE19691945887 DE1945887A DE1945887A1 DE 1945887 A1 DE1945887 A1 DE 1945887A1 DE 19691945887 DE19691945887 DE 19691945887 DE 1945887 A DE1945887 A DE 1945887A DE 1945887 A1 DE1945887 A1 DE 1945887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
recess
runner
cover
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691945887
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945887B2 (de
DE1945887C3 (de
Inventor
Swanson Victor Ernest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Regis Paper Co
Original Assignee
ST Regis Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ST Regis Paper Co filed Critical ST Regis Paper Co
Publication of DE1945887A1 publication Critical patent/DE1945887A1/de
Publication of DE1945887B2 publication Critical patent/DE1945887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945887C3 publication Critical patent/DE1945887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • F04C13/002Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/007Venting; Gas and vapour separation during pumping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung umfaßt Pumpen zum Umwälzen zähflüssiger Flüssigkeiten und betrifft insbesondere eine Pumpe, die dazu dienen kann, Gase aus der zu fördernden Flüssigkeit zu entfernen; eine erfindungsgemäße Pumpe eignet sich neben anderen Anwendungsmöglichkeiten insbesondere dazu, erzeugte oder eingeschlossene Gase aus zähflüssigen oder pastenförmigen, d.h. halbflüssigen Nahrungsmitteln zu entfernen, z.B. aus Teig für Brot und Brötchen, Fleischemulsionen und anderen flüssigen oder halbflüssigen Stoffen, aus denen bei einer Entgasung vor dem Backen oder einem anderen Arbeiteschritt die Herstellung gleichmäßigerer Erzeugnisse möglich ist.
Es sind bereits verschiedene Pumpvorrichtungen zum Fördern solcher flüssiger oder halbflüssiger. Stoffe bekannt, und eine typische in der Nahrungsmittelindustrie gebräuchliche Pumpvorrichtung ist in der U.S.A.-Patentschrift 2 846 beschrieben. Die Erfindung sieht nunmehr Verbesserungen bezüglich der Merkmale solcher Vorrichtungen vor; der Einfachheit halber bezeichnet im folgenden der Ausdruck "zähflüssige Flüssigkeit" allgemein alle halbflüssigen oder pastenförmigen Materialien, die hinreichend strömungsfähig sind, so daß sie
009813/1212
mit Hilfe von Pumpen gefördert werden können.
Allgemein gesprochen sieht die Erfindung eine Umwälzoder Förderpumpe für zähflüssige Flüssigkeiten der genannten Art vor, die ein Pumpengehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß umfaßt, ferner einen in dem Gehäuse angeordneten Läufer mit mehreren in Umfangsabständen verteilten Vorsprüngen und dazwischen liegenden Läufertaschen sowie eine Vorrichtung, durch die der Läufer mit einer Umlaufgeschwindigkeit gedreht wird, die genügt, um im Bereich des Einlasses einen Unterdruck zu erzeugen, so daß die zähflüssige Flüssigkeit in die Läufertaschen hinaingesaugt wird und sie teilweise ausfüllt, wobei die Vorsprünge des Läufers so gestaltet sind, daß sie während der Drehung des Läufers den Druck der Flüssigkeit in jeder Läufertasche erhöhen, während sich die Läufertaschen von dem Einlaß zu dem Auslaß bewegen, und wobei nahe dem Auslaß eine Entlüftungsvorrichtung angeordnet ist, die es Gasen ermöglicht, aus dem nicht mit der Flüssigkeit gefüllten Teil jeder Läufertasche zu entweichen.
Die Entlüftungsvorrichtung umfaßt zweckmäßig einen Deckel für das Pumpengehäuse und der Läufer ist auf seiner dem Deckel benachbarten Seite mit einer ersten Stirnfläche versehen, die eine Aussparung aufweist; der Deckel ist mit Entlüftungsnuten versehen, damit das Gas aus dem nicht gefüllten Teil einer Läufertasche zu der Aussparung entweichen kann, die Vorsprünge des Läufers bewegen sich intermittierend über die Entlüftungsnuten des Deckels hinweg, um das Abführen des Gases zu der Aussparung zu-unterbrechen, und der Deckel weist einen mit der Aussparung.in Verbindung stehenden Entlüftungskanai oder dergleichen auf.
Die Pumpe kann ferner einen Entlüftungsstopfen umfassen, der in die erwähnte Aussparung nahe dem Entlüftungskanal eingebaut ist und dazu dient, das Eintreten von Flüssigkeit in den Entlüftungskanal bzw. das Entlüftungsrohr einzuschränken·
00 98 13/1212
Die Vorrichtung zum Antreiben des Läufers umfaßt zweckmäßig eine Antriebswelle für den Läufer, und der Läufer ist nahe dem Ende der Antriebswelle mit einem freien Raum versehen; der Deckel weist nahe der Antriebswelle eine Öffnung auf, und der Entlüftungsstopfen umfaßt einen auf dem Ende der Antriebswelle angeordneten quadratischen Abschnitt und einen in die Öffnung hineinragenden runden Abschnitt, wobei es die Schulterfläche des Entlüftungsstopfens zwischen dem quadratischen Abschnitt und dem runden Abschnitt, die mit Nuten versehen ist, dem Gas ermöglicht, aus der Aussparung des Läufers über die Öffnung zu entweichen und zu dem Entlüftungskanal des Deckels zu strömen.
Der Läufer kann-an seinem von der erwähnten ersten . Stirnfläche abgewandten Ende eine zweite Stirnfläche aufweisen, die ebenfalls mit einer Aussparung versehen ist; hierbei ist das Pumpengehäuse nahe dieser zweiten Stirnfläche mit Entlüftungsnuten versehen, die es dem Gas ermöglichen, aus dem nicht gefüllten Teil einer Läufertasche zu der Aussparung in der zweiten Stirnfläche zu entweichen; auch in diesem Fall sind die Vorsprünge des Läufers so gestaltet, daß sie sich intermittierend über die Entlüftungsnuten in dem Pumpengehäuse hinweg bewegen, um die Abführung des Gases zu der Aussparung zu unterbrechen. Ferner ist das Pumpengehäuse mit einem zweiten Entlüftungskanal versehen, der mit der Aussparung in ,der zweiten Stirnfläche des Läufers in Verbindung steht.
Gewähnlich umfaßt eine erfindungsgemäße Pumpe zwei Läufer, deren Vorsprünge ähnlich wie die Zähne von Zahnrädern ineinandergreifen; jeder Läufer weist an einer Stirnfläche oder beiden Stirnflächen eine Aussparung auf, die in Verbindung mit einem Entlüftungskanal in dem Pumpendeckel bzw. dem Pumpengehäuse steht.
0 0 9 8 13/1212
Unter bestimmten Betriebsbedingungen einer Pumpe nach der Erfindung kann eine kleine Menge der zu fördernden Flüssigkeit zusammen mit dem Gas nach außen abgeführt werden. Wenn es erwünscht ist, diesen Teil der Flüssigkeit nicht verloren gehen zu lassen, kann man die bzw. (jede Entlüftungsvorrichtung eine Vorrichtung bekannter Art anschließen, die dazu dient, die Flüssigkeit zu sammeln und sie z.B. erneut einem Aufgabebehälter zuzuführen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem Querschnitt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pumpe, wobei das Zusammenwirken der Läufer mit dem Pumpengehäuse und die Förderung der Flüssigkeit zu erkennen sind.
Fig. 2 zeigt die Pumpe nach Fig. 1 im Längsschnitt und läßt die Einzelheiten der Entlüftungsvorrichtung erkennen.
Fig. 3 zeigt im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform einer Pumpe nach der Erfindung.
Fig. 4 ist eine Stirnansicht der Pumpe nach Fig. 3.
Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pumpe.
Fig. 6 zeigt die Pumpe nach Fig. 5 in einer Stirnansicht.
■ Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die Pumpe ein Pumpengehäuse 10 mit einem Einlaß 12 über den die zähflüssige Flüssigkeit 14 der Pumpe von einem nicht dargestellten Aufgabebehälter oder einer anderen Quelle aus zugeführt wird, sowie mit einem Auslaß 16, über den die Flüssigkeit unter einem erhöhten Druck aus der Pumpe austritt«
0 0 9 8 13/1212
In dem Pumpengehäuse 10 sind zwei Läufer 18 und 20 drehbar gelagert. Beide Läufer haben jeweils eine Umfangsflache von ungleichmäßigem Radius, die sich um die Drehachse des betreffenden Läufers erstreckt und megrere in Umfangsabständen verteilte Vorsprünge 22 bildet, die Läufertaschen abgrenzen. Die Vorsprünge 22 stehen in der in Fig. 1 bei 26 angedeuteten Weise in gleitender Berührung mit dem Pumpengehäuse 10, so daß sie die Flüssigkeit 14 von dem Einlaß 12 zu dem Auslaß 16 fördern können.
Gemäß Fig. 2 ist eine Antriebswelle 28 vorgesehen, mittels deren die Läufer 18 und 20 mit einer solchen Umlaufgeschwindigkeit angetrieben werden können, daß sie IjX dem Bereich 30 des Einlasses 12 einen Unterdruck bzw. ein Teil-Vakuum erzeugen und die Flüssigkeit 14 in die Läufertaschen 24 hineinsaugen, so daß die Taschen teilweise gefüllt werden. Der nicht mit der Flüssigkeit gefüllte Raum 32 einer Läufertasche 24 ist somit einem Unterdruck oder Teilvakuum ausgesetzt, so daß er aus der Flüssigkeit entweichendes Gas aufnehmen kann.
Das Pumpengehäuse 10 kann einteilig ausgebildet sein oder gemäß Fig. 2 zwei an einer Trennfläche 34 fest miteinander verbundene Bauteile umfassen. Gemäß Fig. 2 liegt an der einen Stirnfläche des Pumpengehäuses 10 ein Deckel 36 an. Jeder Läufer weist eine dem Deckel 36 benachbarte erste Stirnfläche 40 auf, und jede Stirnfläche ,40 ist mit einer nach innen zurückgesetzten Fläche bzw. einer Aussparung 42 versehen. In dem Deckel 36 ausgebildete Entlüftungsnuten 44 ermöglichen es dem Gas, aus dem nicht gefüllten Raum 32 einer Läufertasche 24 zu der Aussparung 42 in der Lauferstirnfläche 40 zu entweichen. Es sei bemerkt, daß die Entlüftungsnuten 44 so ausgebildet und angeordnet sind, daß eine maximale Gasmenge entweichen kann, daß jedoch nur eine möglichst kleine Menge der Flüssigkeit entweicht. Gemäß Fig. 1 sind
009813/1212
die Vorsprünge 22 der Läufer so ausgebildet, daß sie sich, intermittierend über die Entlüftungsnuten 44 des Deckels 36 hinweg bewegen, um das Abführen des Gases zu unterbrechen· Gemäß Fig. 2 ist auf dem Deckel 36 für jeden Läufer ein Entlüftungsrohr 46 vorgesehenj in lig. 2 ist jedoch nur eines dieser Entlüftungsrohre zu erkennen.
Gemäß Fig. 2 ist die Antriebswelle 28 nahe einem Ende mit einem freien Baum bzw. einer Aussparung 48 versehen. Außerdem weist der Deckel 36 nahe der Antriebswelle eine Öffnung 50 auf. In das linke Ende der Antriebswelle 28 ist gemäß Fig. 2 ein insgesamt mit 52 bezeichneter Entlüftungsstopfen eingebaut, der in die dem Entlüftungsrohr 46 benachbarte Öffnung 50 hineinragt. Der Entlüftungsstopfen umfaßt einen auf der Antriebswelle 28 angeordneten quadratischen Abschnitt 54 und einen in die Öffnung 50 hineinragenden runden Abschnitt 56« Die zwischen dem quadratischen Abschnitt 54- und dem runden Abschnitt 56 fest eingebaute Entlüftungsstopfen vorhandene Schulterfläche weist Nuten 58 auf, so daß aus der Flüssigkeit entfernte Gase von der Aussparung 42 des Läufers aus an dem runden Abschnitt 56 des Stopfens vorbei und durch die Öffnung zu dem Entlüftungsrohr 46 strömen können, wie es in Fig. 2 durch den Pfeil 60 angedeutet ist.
Gemäß Fig. 2 ist eine Dichtungsvorrichtung, z.B. ein Dichtungsring 60, zwischen dem Fumpengehäuse 10 und der Antriebswelle 28 angeordnet, um das Entweichen von Flüssigkeit längs der Welle zu verhindern.
In Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt; sie umfaßt gemäß Fig. 4 ein Pumpengehäuse 62 mit einem Einlaß 64, über den die Flüssigkeit in die Pumpe eintritt, und einem Auslaß 66, über den die Flüssigkeit von der Pumpe unter einem höheren Druck abgegeben wird. Gemäß Fig. 3 sind in dem Pumpengehäuse 62 zwei Läufer 68 gelagert, von denen wiederum jeder eine Umfangsflache von unregelmäßigem Radius besitzt, die sich um die Drehachse des
009813/1212
Läufers erstreckt und mehrere in Umfangsabständen verteilte Vorsprünge 72 abgrenzt, zwischen den Läufertaschen 74· liegen. Die Vorsprünge 72 und die Läufertaschen 74 sind ähnlich ausgebildet und arbeiten ähnlich wie die an Hand von Fig. 1 und 2 beschriebenen Vorsprünge 22 und die Läufertaschen 24, und auch bei dieser zweiten Ausführungsform werden die Läufer mit einer solchen Umlaufgeschwindigkeit angetrieben, daß im Bereich des Einlasses 64 ein Unterdruck bzw. ein lneilvaMium erzeugt wird, um die Flüssigkeit 73 so in die Läufertaschen hineinzusaugen, daß diese teilweise gefüllt werden, wobei der nicht gefüllte Raum (75) jeder Läufertasche einem Unterdruck ausgesetzt ist, so daß er aus der Flüssigkeit entweichendes Gas 77 aufnehmen kann; die Vorsprünge des einen Läufers berühren die Vorsprünge des anderen Läufers sowie" das Pumpengehäuse, wenn die Läufer gedreht werden, um so die Flüssigkeit von dem Einlaß zu dem Auslaß zu fördern.
An dem Pumpengehäuse 62 ist mit Hilfe von Schrauben- und Mutterbaugruppen 78 ein Deckel 76 befestigt. Die Läufer 68 werden durch mit ihnen durch Keile 82 verbundene Antriebswellen 80 angetrieben, die über die Läufer hinausragen und jeweils eine innere Buchse 84 tragen, die mit Dichtungsringen 86 versehen ist, um das Entweichen von Flüssigkeit längs der Antriebswellen zu verhindern. Weitere Dichtungsvorrichtungen, z.B. Dichtungsringe 88, sind zwischen jeder inneren Buchse 84 und *einem sich in axialer Richtung erstreckenden rohrförmigen Ansatz 90 des Deckels 76 angeordnet. Auf jeder Antriebswelle 80 ist ferner eine äußere Buchse 92 zum Aufnehmen einer Lagerbaugruppe 94 mit Dichtungsringen 96 vorgesehen. Eine sich in axialer Richtung erstreckende Kopfschraube 98 dient dazu, die Buchsen 84 und 92 auf jeder Antriebswelle in ihrer Lage zu halten, und jeder Antriebswelle ist eine Kappe 100 mit Öffnungen 102 zugeordnet, die das Eindringen von Schmutz und anderen Fremdkörpern in die Pumpe verhindert·
0 0 9 813/1212
Gemäß Fig. 3 besitzt jeder Läufer 68 eine dem Deckel benachbarte erste Stirnfläche 104, die mit einer Aussparung 106 versehen ist. In dem Deckel 76 ausgebildete Entlüftungsnuten 108 ermöglichen es dem Gas 77i aus dem nicht gefüllten Baum 75 jeder Laufertasche 74· zu entweichen und zu der Aussparung 106 der Läuferst rnfläche 104 zu strömen. Es sei bemerkt, daß die Entlüftungsnuten 108 so angeordnet sind, daß sie es ermöglichen, bei möglichst geringen Flüssigkeitsverlusten eine maximale Gasmenge abzuführen. Die Vorsprünge sind so angeordnet, daß sie sich intermittierend über die Entlüftungsnuten 108 des Deckels 76 hinweg bewegen, um die Abführung von Gas zu unterbrechen. Gemäß Fig. 4 ist in den Deckel 76 für jeden Läufer 68 ein Entlüftungsrohr 110 eingebaut, das mit einem freien Raum 112 zwischen der Buchse und dem Deckel 76 in Verbindung steht, so daß das Gas aus der Aussparung 106 über den freien Raum 112 zu dem Entlüftungsrohr 110 strömen kann. Mit anderen Worten, das Gas strömt in der in Pig. 3 durch den Pfeil 111 angedeuteten Weise von dem freien Raum 112 aus zu dem Entlüftungsrohr 110. Es sei bemerkt, daß die Drossel zwischen den Buchsen 84 und dem Deckel 76 nach Fig. 3 auf ähnliche Weise wirkt wie die bei der Anordnung nach Fig. 2 durch den Entlüftungsstopfen 52 gebildete Drossel.
Gemäß Fig. 3 sind auf dem Pumpengehäuse 62 Lager 113 für die anderen Enden der beiden Antriebswellen 80 angeordnet. Dichtungsvorrichtungen, z.B. Dichtungsringe 114, sind zwischen dem Pumpengehäuse 62 und den Wellen 80 vorgesehen, um das Entweichen von Flüssigkeit längs der Wellen zu verhindern.
Eine der Antriebswellen 80 trägt eine Verlängerung 116, mit der auf bekannte Weise ein Elektromotor oder eine andere Antriebsvorrichtung verbunden werden kann· Die diese Verlängerung tragende Welle ist mit einem Antriebszahnrad 118 versehen, und auf der anderenWelle 80 sitzt ein damit zusammen-
009813/1212
arbeitendes Zahnrad 120, so daß die Läufer 68 synchron angetrieben werden.
Fig.-5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pumpe, die ein Pumpengehäuse 122 mit einem Einlaß 124 zum Zuführen der Flüssigkeit 134· und einem Auslaß 126 sum Abgeben der Flüssigkeit unter einem höheren Druck umfaßt. Gemäß Fig. 5 sind in dem Pumpengehäuse 122 zwei Läufer 128 gelagert. Jeder Läufer hat eine Umfangsflache von unregelmäßigem Radius, die sich um die Drehachse des Läufers erstreckt und mehrere in Umfangsabständen verteilte Vorsprünge 130 abgrenzt, zwischen denen Läufertaschen 132 liegen. Die Vorsprünge I30 und die Läufertaschen 132 sind ähnlich ausgebildet und arbeiten ähnlich wie die Vorsprünge und 72 und die Läufertaschen 24 und 74- der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4, und die Läufer werden wiederum mit einer solchen Umlaufgeschwindigkeit angetrieben, daß gemäß Fig. 5 im Bereich des Einlasses 124 ein Unterdruck oder Teilvakuum erzeugt wird, um die Flüssigkeit 134 in die Läufertaschen 132 hineinzusaugen, so daß sie sich teilweise füllen, wobei der nicht gefüllte Raum 136 jeder Läufertasche einem Unterdruck ausgesetzt ist, so daß er das aus der Flüssigkeit 134 entweichende Gas 138 aufnimmt. Die Vorsprünge des einen Läufers berühren die Vorsprünge des anderen Läufers und das Pumpengehäuse, wenn die Läufer gedreht werden, so daß die Flüssigkeit von dem Einlaß zu dem Auslaß gefördert wird.
An dem Pumpengehäuse 122 ist ein Deckel 140 mit Hilfe von Schrauben- und Mutterbaugruppen 142 befestigt. Die Läufer 128 werden durch mit ihnen durch Keile 146 verbundene Antriebswellen 144 angetrieben, die über die Läufer hinausragen und jeweils eine innere Buchse 148 tragen, die mit Dichtungsringen 150 versehen ist, um das Entweichen von Flüssigkeit längs der Wellen zu verhindern. Dichtungsvorrichtungen, z.B. Dichtungsringe 152t sind zwischen jeder inneren Buchse 148
009813/1212
- ίο -
und einem sich in axialer Richtung nach außen erstreckenden rohrförmigen Ansatz 154 des Deckels 140 vorgesehen. Auf jeder Welle 144 ist eine äußere Buchse 156 zum Aufnehmen einer Lagerbaugruppe 158 mit Dichtungen 160 angeordnet· Eine sich in axialer Richtung erstreckende Kopfschraube 162 dient bei Jeder Welle dazu, die Buchsen 148 und 156 in ihrer Lage zu halten, und jeder Welle ist eine Kappe 164 mit Öffnungen 166 dient dazu, das Eindringen von Staub und anderen Fremkörpern in die Pumpe zu verhindern.
Gemäß Ifig". 5 besitzt jeder Läufer 128 eine erste dem Deckel 140 benachbarte Stirnfläche 168 mit einer Aussparung 170.^ In dem Deckel 140 ausgebildete Entlüftungsnuten 172 ermöglichen es dem Gas 138, aus dem nicht gefüllten Raum 136 einer Läufertasche 132 zu der Aussparung I70 der Läuferstirnfläche 168 zu strömen. Die Entlüftungsnuten 172 sind so angeordnet, daß sie es ermöglichen, bei einem minimalen Flüssigkeitsverlust eine maximale Gasmenge abzuführen. Die Vorsprünge 13O sind so angeordnet, daß sie sich intermittierend über die Entlüftungsnuten 172 des Deckels 140 hinweg bewegen, um das Abführen des Gases 138 zu unterbrechen. Gemäß Fig. 6 trägt der Deckel 140 für jeden Läufer 128 ein Entlüftungsrohr 174, das mit dem freien Raum 176 zwischen der Buchse 148 und dem Deckel 140 in Verbindung steht, so daß das Gas aus der Aussparung I70 zu dem freien Raum 176 gelangen und von dort aus zu dem Entlüftungsrohr 174 strömen kann. Mit anderen Worten, das Gas strömt in der in Fig. 5 durch den Pfeil 178 angedeuteten Weise aus dem freien Raum 176 zu dem Entlüftungsrohr 174.
Gemäß Fig. 5 sind auf dem Pumpengehäuse 122 Lager 180 für die anderen Enden der Antriebswellen 144 angeordnet. Dichtungsvorrichtungen, z.B. Dichtungsringe 182, sind zwischen dem Pumpengehäuse und den Wellen vorgesehen, um das Entweichen von Flüssigkeit längs der Wellen in Richtung auf die Lager zu verhindern.
009813/1212
Eine der Antriebswellen trägt eine Verlängerung 184, mit der ein Elektromotor oder eine andere Antriebsvorrichtung verbunden werden kann. Die diese Verlängerung tragende Welle ist mit einem Antriebεzahnrad 186 versehen, während auf der anderen Welle ein damit kämmendes Zahnrad 188 angeordnet ist, so daß die beiden Läufer synchron angetrieben werden.
Gemäß Fig. 5 ist Jeder Läufer 128 an seiner zweiten Stirnfläche 190 mit einer Aussparung 192 versehen, und der dieser zweiten Stirnfläche benachbarte Teil des Pumpengehäuses weist zweite Entlüftungsnuten 194- auf, so daß das Gas 138 aus dem nicht gefüllten Raum 136 zu der Aussparung 192 in der zweiten Läuferstirnfläche entweichen kann. Es sei bemerkt, daß die Entlüftungsnuten 194· so angeordnet sind, daß sie bei einem minimalen Flüssigkeitsverlust das Abführen einer maximalen Gasmenge ermöglichen. Die Vorsprünge 130 sind so angeordnet, daß sie sich intermittierend über die zweiten Entlüftungsnuten 194· des Pumpengehäuses hinweg bewegen, um das Abführen von Gas zu unterbrechen. Gemäß Fig. 6 ist das Pumpengehäuse 122 für jeden Läufer 128 mit einem Entlüftungsrohr 196 versehen. Das Entlüftungsrohr steht in Verbindung mit dem freien Raum 198 zwischen einer Buchse 200, dem Pumpengehäuse 122 und der Welle 144, und die Buchse 200 ist auf der Welle 144 drehbar gelagert. Die Gase können aus dem freien Raum 198 in der in Fig. 5 durch den Pfeil 202 angedeuteten Weise zu dem Entlüftungsrohr 196 entweichen.
Ansprüche;
00981 3/1212

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE
    M.) Pumpe zum Fördern zähflüssiger Flüssigkeiten der genannten Art, gekennzeichnet durch ein Pumpengehäuse (10; 62; 122) mit einem Einlaß (12; 64; 124) und einem Auslaß (16; 66; 126), in dem ein Läufer (18, 20; 68; 128) gelagert ist, der mehrere in Umfangsabständen verteilte Vorsprünge (22; 72; 130) mit dazwischen liegenden Läufertaschen (24; 74; 1J2) aufweist, eine Vorrichtung (28; 80; 144) zum Drehen des Läufers mit einer Drehzahl,' die genügt, um einen Unterdruck im Bereich des Einlasses zu erzeugen, so daß die zähflüssige Flüssigkeit in die Läufertaschen hineingesaugt wird und sie teilweise füllt, wobei die Vorsprünge so ausgebildet sind, daß sie bei jeder Drehung des Läufers den Druck der Flüssigkeit in einer sich von dem Einlaß zu dem Auslaß bewegenden Läufertasche erhöhen, sowie eine nahe dem Auslaß angeordnete Entlüftungsvorrichtung, die Gas aus dem nicht gefüllten Raum (32; 75» 136) in jeder Läufertasche entweichen läßt»
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsvorrichtung einen Deckel (36; 76; 140) für das Pumpengehäuse umfaßt, daß der Läufer eine dem Deckel benachbarte erste Stirnfläche (40; 104; 168) mit einer Aussparung (42; 106; I7O) umfaßt, daß der Deckel mit Entlüftungsnuten (44; 108; 172) versehen ist, über die Gas aus dem nicht gefüllten Raum einer Läufertasche zu der Aussparung entweichen kann, daß die Vorsprünge des Läufers so ausgebildet sind, daß sie sich intermittierend über die Entlüftungsnuten hinweg bewegen, um die Abführung des Gases zu der Aussparung zu unterbrechen, und daß der Deckel ein mit der Aussparung in Verbindung stehendes Entlüftungsrohr (46; 110; 173, 196) trägt;» .
    0 0 98 13/1212
    - z-
  3. 3. Pumpe nach. Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen in der Aussparung (42) nahe dem Entlüftungsrohr (46) angeordne-. ten Entlüftungsstopfen (52) zum Begrenzen des Strömens der Flüssigkeit zu dem Entlüftungsrohr·
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Drehen des Läufers (18, 20) eine Antriebswelle (28) für den Läufer umfaßt, daß der Läufer nahe dem Ende der Antriebswelle einen freien Raum (48) aufweist, daß der Deckel (36) mit einer der Antriebswelle benachbarten, sie mit einem Spielraum umgebenden öffnung (50) versehen ist, daß der Entlüftungsstopfen (52) einen auf dem Ende der Antriebswelle angeordneten quadratischen Abschnitt (54) und einen in die Öffnung hineinragenden runden Abschnitt (56) umfaßt, und daß die Schulterfläche des Stopfens zwischen dem quadratischen und dem runden Abschnitt mit Nuten (58) versehen ist, die Gas aus der Aussparung (42) des Läufers über die öffnung zu dem Entlüftungsrohr (46) des Deckels entweichen lassen.
  5. 5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Drehen des Läufers eine Antriebswelle (80; 144) ist, daß Lager (113; 180) auf dem Pumpengehäuse auf einer Seite des Läufers angeordnet sind, um ein Ende der Antriebswelle zu unterstützen, und daß Lager (94; 158) auf dem Deckel auf der anderen Seite des Läufers angeordnet sind, um das andere Ende der Antriebswelle zu unterstützen. - ·
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 2, 3 oder 4, und 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (128) auf seiner von der ersten Stirnfläche (168) abgewandten Seite eine zweite Stirnfläche (190) aufweist, daß diese zweite Stirnfläche mit einer Aussparung (192) versehen ist, daß das Pumpengehäuse nahe der zweiten Stirnfläche mit Entlüftungsnuten (194) versehen .ist, damit Gas aus dem nicht gefüllten Raum (136) in einer
    009813/1212
    Läufertasche (132) zu der Aussparung der zweiten Stirnfläche entweichen kann, daß die Vorsprünge (130) des Läufers so angeordnet sind, daß sie sich intermittierend über die Entlüftungsnuten des Pumpengehäuses hinweg bewegen, um die Abführung des Gases zu der Aussparung zu unterbrechen, und daß das Pumpengehäuse ein zweites, mit der Aussparung der zweiten Läuferstirnfläche in Verbindung stehendes Entlüftungsrohr (196) aufweist.
  7. 7· Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Läufer (18, 20) in dem Pumpengehäuse (10) gelagert sind, daß Jeder Läufer an seinem Umfang eine solche Form hat, daß er mehrere in Umfangsabständen verteilte Vorsprünge (22) mit dazwischen liegenden Läufertaschen (24-) bildet, daß die Vorsprünge des einen Läufers die Vorsprünge des anderen Gehäuses und das Pumpengehäuse berühren, wenn die Läufer gedreht werden, um die Flüssigkeit von dem Einlaß (12) dem Auslaß (16) zu fördern, daß das Pumpengehäuse einen Deckel (36) umfaßt, daß jeder Läufer eine im wesentlichen in ständiger gleitender Berührung mit dem Deckel stehende erste Stirnfläche (40) besitzt, daß diese Stirnfläche eine Aussparung (42) aufweist, daß der Deckel mit Entlüftungsnuten (44) versehen ist, so daß Gas aus dem nicht gefüllten fi;um (32) einer Läufertasche zu der Aussparung entweichen kann, daß die Vorsprünge so angeordnet sind, daß sie sich intermittierend über die Entlüftungsnuten des Deckels hinweg bewegen, um die Abführung des Gases zu unterbrechen, daß der Deckel für jeden Läufer mit einem Entlüftungsrohr (46) versehen ist, und daß· in der Aussparung nahe den Entlüftungsrohren Entlüftungsstopfen (52) zum Begrenzen des Strömens von Flüssigkeit zu den Entlüftungsrohren angeordnet sind·
  8. 8. Pumpe nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Läufer (128) mit einer in Lagern (180, 158) in dem
    0 0 9 8 13/1212
    Pumpengehäuse "bzw. dem Deckel gelagerten Antriebswelle (144) versehen ist, daß auf jeder Antriebswelle eine erste Buchse (148) angeordnet ist, die mit dem Deckel zusammenarbeitet und einen freien Raum (176) abgrenzt, der in Strömungsverbindung mit der,.Aussparung (170) der benachbarten Läuferstirnfläche (168) steht, daß jeder Läufer an seiner von der ersten Stirnfläche abgewandten Stirnfläche mit einer zweiten Aussparung (192) versehen ist, daß das Pumpengehäuse nahe der zweiten Stirnfläche zweite Entlüftungsnuten (194) aufweist, so daß Gas aus dem nicht gefüllten Raum einer Läufertasche zu der zweiten Aussparung entweichen kann, daß jede Welle eine zweite Buchse (200) trägt, die zusammen mit dem Pumpengehäuse und der betreffenden Welle einen zweiten freien Raum (198) abgrenzt, der in Strömungsverbindung mit der zweiten Aussparung steht, und daß ein zweites Entlüftungsrohr des Pumpengehäuses mit der zweiten Aussparung in Verbindung steht.
    Der Patentanwalt:
    009813/1212
DE19691945887 1968-09-11 1969-09-10 Rotationskolbenpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten Expired DE1945887C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75900068A 1968-09-11 1968-09-11
US75900068 1968-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945887A1 true DE1945887A1 (de) 1970-03-26
DE1945887B2 DE1945887B2 (de) 1976-04-08
DE1945887C3 DE1945887C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220314A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-23 Rolls-Royce Ltd., London Zahnradpumpe
EP0812988A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 Paul Troester Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion von Kautschukmischungen mittels einer Zahnradpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220314A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-23 Rolls-Royce Ltd., London Zahnradpumpe
EP0812988A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 Paul Troester Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion von Kautschukmischungen mittels einer Zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1945887B2 (de) 1976-04-08
US3526470A (en) 1970-09-01
GB1286271A (en) 1972-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529317C2 (de)
DE3326910A1 (de) Oelfreier rotationsverdraengungskompressor
EP3127221B1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines wälzlagers eines elektromotors
DE102014002396A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
DE1294205B (de) Rotierende Verdraengerpumpe
DE112019003289B4 (de) Scrollverdichter
DE2825616A1 (de) Zahnradpumpe
DE2146695C3 (de) Wellenabdichtung für den Elektromotor eines Tauchpumpenaggregates
DE1653819B2 (de) Einrichtung zum Schmieren der Lagerbohrungen einer Verdrängermaschine, insbesondere einer Zahnradpumpe
DE19927531A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2325343C3 (de) ölzuführungsvorrichtung für eine Stevenrohrlagerung
EP2946904B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von aufzubereitendem Material
DE102014212600B4 (de) Integrierte Schmierpumpe
DE3417038A1 (de) Pumpen-motor-aggregat
DE2901638B1 (de) Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten
DE1945887A1 (de) Pumpe zum Foerdern zaehfluessiger Fluessigkeiten
DE1653810A1 (de) Druckbelastete Pumpe
DE1945887C3 (de) Rotationskolbenpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten
DE3027898A1 (de) Fluegelrad-fluidmotor
DE621096C (de) Fluessigkeitspumpe mit einem schraubenfoermigen Laeufer
DE102017206240B3 (de) Schraubenverdichteranordnung
DE2234169A1 (de) Kolbenpumpe
DE3442999C2 (de)
DE4428254A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2542947C3 (de) Als Hohlring ausgebildeter Festschmierring zur Versorgung eines Gleitlagers mit Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee