DE1945575U - Kunststoff-dosenpackung mit aufreisslappen. - Google Patents

Kunststoff-dosenpackung mit aufreisslappen.

Info

Publication number
DE1945575U
DE1945575U DE1966SC040394 DESC040394U DE1945575U DE 1945575 U DE1945575 U DE 1945575U DE 1966SC040394 DE1966SC040394 DE 1966SC040394 DE SC040394 U DESC040394 U DE SC040394U DE 1945575 U DE1945575 U DE 1945575U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
lid
pack
tear
incision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966SC040394
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of DE1945575U publication Critical patent/DE1945575U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2052Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the container being weakened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2068Means for reclosing the cover after its first opening
    • B65D77/2072Mechanical means
    • B65D77/2076Mechanical means provided by the cover itself
    • B65D77/2084Mechanical means provided by the cover itself the cover being maintained reclosed by a part folded over the container rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2068Means for reclosing the cover after its first opening
    • B65D77/2072Mechanical means
    • B65D77/2088Mechanical means attached to the cover
    • B65D77/2092Mechanical means attached to the cover the means being a part initially broken from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2083Lines of weakness or apertures in container flange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Dipl. Ing. Fr. Thalmann ,
, " Dipl. Ing. H. Schmitt PIi J 4 J
Freiburg i. Brsg. I
KarlstraEe 23, ToI. 3 21.99
Schweizerische Industrie-Gesellschaft, leuhausen am Rheinfall
(Schweiz)
Kunstst off-Dosenpackung mit Aufreisslappen.
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Kunststoff-Dosenpackung mit Aufreisslappen.
Bei der Herstellung einer Kunst stoff -Dosenpackung mit Aufreisslappen wird üblicherweise so vorgegangen, dass zuerst aus einer Folie (Blatt oder Band) aus thermoplastischem Kunststoff ein oben offener, mit an einer Stelle zur Bildung eines Aufreisslappens verbreitertem Randflansch versehener Behälter geformt wird; in den so vorbereiteten, dosenartigen Behälter wird das Füllgut eingefüllt, wonach auf dem gefüllten Behälter ein sich mit dem Randflanschgrundriss deckender, z.B. aus einer Kunststoff- oder Aluminiumfolie gebildeter Deckel aufgelegt und mit dem genannten
22.4.1966/ΒΒΓ - 1 - 613
Eandflansch durchgehend versiegelt wird. Dadurch wird der Behälterinhalt hermetisch eingeschlossen» An dem durch Verbreitung des Hehälterrandflansches an einer Umfangsstelle gebildeten Reisslappen wird nun von unten her ein durch den .Randflansch bis wenigstens annähernd an das Material des Deckels heranführender Einschnitt angebracht. Dadurch wird erreicht, dass der relativ dicke (aus dem durch den Einschnitt ganz oder fast ganz vom Behälter abgetrennten Randmaterial des Behälters und dem darüberliegenden Deckelmaterial gebildete) Reisslappen praktisch nur noch mit dem Deckel selbst verbunden ist; das Aufreissen des Reisslappens hat demzufolge ein Abreissen des Deckels vom Behälter zur Folge. Das vsrbeschriebene Herstellungsverfahren, d.h. das Anbringen des Einschnittes an der Unterseite des Behälterrandflansches nach dem Auflegen und Versiegeln des Deckels bringt aber erhebliche Nachteile. Bs ist klar, dass der genannte Einschnitt nur durch Stanzen, also mittels eines gegen eine ebene, dem Deckel als Auflage dienende Grundplatte arbeitenden Schneidwerkzeug erzeugt werden kann. Nun ist es aber praktisch unmöglich, einen solchen Stanzschnitt bis zur Deckenfolie heranzuführen, ohne die letztere zu verletzen. Der notwendige Sehneiddruck muss von Deckelmaterial aufgenommen werden. Vvird ein Deckel aus iCunststoff- oder Aluminiumfolie verwendet, so führt dieses Stanzen fast zwangsläufig zu einer Schwächung des Deckelmaterials, wodurch der Reisslappen an dieser Stelle meist derart geschwächt wird, dass
er beim Oeffnungsversuch vom restlichen Decke!material abgerissen wird. Diesen Nachteil k'Jnnte man da-durch etwas vermindern, dass man den Stanzschnitt nicht bis nahe an das Deckelmaterial heranführt; die verbleibende Verbindung des Abreisslappens mit dem Behälter wird aber dann so stark, dass zum Oeffnen der Dose relativ stark gerissen werden muss, was dann praktisch immer ebenfalls zum Abreissen des Reisslappens führt.
Die neuerungsgemässe Dosenpackung lässt diesen Kachteil vollständig vermeiden. Zu diesem Zweck ist die Dosenpackung, bei welcher zum teilweisen Ablösen des Aufreisslappens von der Packung ein Einschnitt im Behälterrand flansch vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschneiden des Behälterrandflansches vor dem Auflegen und Versiegeln des Deckels erfolgte. Dadurch ist gewährleistet, dass das Deckelmaterial von der Schneidoperation in keiner Weise beeinflusst werden kann» Eine Schwächung des erst nachträglich aufgebrachten Deckels an der Schnittstelle erfolgt somit nicht ο
An Hand der beiliegenden Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele der Dosenpackung zeigt, ist die Neuerung im Folgenden beispiels?\/eise näher erläutert. In der Zeichnung ze i gt S
Fig. 1 das erste Beispiel einer Kumststoff-Dosenpaokung in Draufsicht,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Packung nach Pig. 1, I"ig. 3 eine Draufsicht analog Fig. 1 auf das zweite
Beispiel,
Pig. 4 einen Vertikalschnitt durch die geschlossene
Packung nach Pig. 3, und Pig. 5 einen Vertikalschnitt analog Pig. 4 durch die geöeffnete und wieder abgedeckte Packung nach Pig.3.
Bei der Herstellung der in Pig. 1 und 2 gezeigten Dosenpackung wird wie folgt vorgegangen. -&us einer Polie aus thermoplastischem Kunststoff (in Pig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet) wird nach einem der üblichen Thermoformungsverfahren ein Dosenkörper 1 geformt. In dem diesen Dosenkörper 1 umschliessenden Handteil der Polie wird anschliessend ein durchgehender Einschnitt 2 angebracht, dessen Länge mindestens der Breite des vorgesehenen Aufreisslappens an der betreffenden Folienstelle entspricht. Es versteht sich, dass dieser Schnitt sowohl bezüglich seiner 'i'iefe (von der Folienunterseite her) als auch bezüglich seiner Länge nicht unbedingt durchgehend sein muss. Anschliessend wird das nicht gezeichnete Füllgut in den Dosenkörper 1 eingefüllt und der vorgesehene Deckel 3 (zugeschnittenes Format, Blatt- oder Bandfolie aufgelegt und über den ganzen Bereich des vorgesehenen Behälterrandflansches 4 wie
- 4-
bei 5 in Fig. 2 angedeutet, versiegelt. Dann wird die so gebildete Dosenpaekung aus der Restfolie ausgeschnitten, wodurch der gewünschte Randflansch 4 und der an einer Verbreiterung des letzteren befindliche Aufreisslappen 6 gebildet wird, ^ieser durch den vorangehend angebrachten Einschnitt 2 vom Randflansch 4 (wenigstens annähenrd) getrennte aufreisslappen 6 ist relativ dick und lässt sich somit einwandfrei fassen; er hängt an dem durch das genannte Einschneiden des Behälterrandflansches 4 in keiner Weise beeinträchtigenden Deckel 3, sodass bei normaler Handhabung beim Oeffnen der Packung der Deckel 3 unter Lösung der Randsiegelung (in Pig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet) vom behälter 1 abgezogen werden kann.
Die in den Pig. 3 bis 5 dargestellte Packung wird ganz analog dem vorangehend beschriebenen Verfahren hergestellt. Auch hier wird vorerst aus einer Kunststoffolie der Dosenkörper 11 hergestellt. Während aber beim ersten Beispiel der Dosenkörper die Form eines vollkommen achssymmetrisehen Kegelstumpfes besass, ist beim Beispiel nach den Pig. 3-5 ein schnabelartiger Ausguss 11a vorgesehen. An diesen ausgusstelle ist auch der durch Randverbreiterung gebildete Aufreisslappen 16 vorgesehen. Die Deckelfolie 13 ist bei diesem Beispiel ebenfalls rund um die Behälteröffnung herum mit dem Randflansch 14 versiegelt; im Bereich des Aufreisslappens 16 besitzt aber diese Versiegelung 15 eine Lücke 15a, da nur die Spitzenpartie des Aufreisslappens versiegelt
— 5 —
ist. Der vor dem Aufbringen und Versiegeln des Deckels
13 in dem an der Ausgusstelle verbreiterten Handflansch
14 angebraohte .Einschnitt 12 führt quer unter der Siegelungslticke 15a hindurch. Das Oeffnen der Dosenpackung erfolgt auch hier durch Aufreissen des Reisslappens 16 unter lösung der auf der Behälterseite des Einschnittes 12 liegenden ^iegelung 15, wie dies bei χ in Pig. 4 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Der Deckel 13 braucht dabei nicht vollständig abgerissen zu werden; es genügt, wenn der Ausguss 11a freigelegt wird. Um den Deckel 13 wenigstens einigermassen wieder dicht schliessen zu können, faltet man, wie dies bei y mit gestrichelten Linien in Pig.
4 angedeutet ist, den am Deckel hängenden Aufreisslappen um 180° nach oben zurück; nun lässt sich der Deckel wieder auf den Dosenbehälter zurücklegen, wobei der den Aufreisslappen 16 tragende Teil um die Schnittkante des Randflansches 14 nach unten gebogen wird. Damit ist ein einwandfreier Staubschutz für den Doseninhalt geschaffen, wie dies in Pig. 5 dargestellt ist.
Es versteht sieh, dass an Stelle einer konischen, auch eine parallelwandige und an Stelle einer runden auch eine rechteckförmige Dosenform gewählt sein kann, wesentlich ist nur, dass der Dosenbehälter mit einem der Versiegelung des Deckels dienenden und zur Schaffung eines Aufreisslappems an einer Umfangssteile verbreiterten Kandflansch versehen is% wird, wobei der zur Bildung dieses Aufreisslappens
"bestimmte Planschteil vor dem Aufbringen und Versiegeln des Deckels ganz oder teilweise durchgeschnitten wird. Das Ausstanzen der fertiggestellten Packung aus der Folie erfolgt natürlich nach dem Anbringen des Einschnittes am Äufreisslappen, sodass der letztere mit den seitlichen IFoliepartien doch noch verbunden bleibt.
Die beschriebene Dosenpackung ist einfach herzustellen^ trotz einwandfreier Trennung des Aufreisslappens vom Dosenkörper-Randflansch bleibt dieser Lappen fest mit dem Deckel verbunden, da der letztere durch die notwendige Schneide operation in seiner Pestigksit nicht beeinträchtigt wird»

Claims (5)

  1. 3 ! 30 J" J. J-υυ
    SCHUTZAISPRUECHE
    Io Kunststoff-Dosenpackung mit Aufreisslappen, auf deren aus einer Kunststoffolie geformten Dosenkörper nach dem Füllen mit Füllgut der Deckel aufgesetzt und mit einer Landpartie des Dosenkörpers versiegelt und die fertige Packung aus der Kunststoffolie ausgestanzt wurde, wobei zwecks teilweisem Ablösen des Aufreisslappens von der Packung ein Einschnitt im Behält errand flansch vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Aufreisslappens eine durch nachträgliche Siegelung mit dem Deckel verbundene Randflanschpartie des Dosenkörpers wenigstens teilweise durchschnitten ist.
  2. 2. Kunststoff-Dosenpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behält errand flansch vor dem Einfüllen des !Füllgutes eingeschnitten wird.
  3. 3» Kunststoff-Dosenpackung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass das !Olienmaterial bezüglich seiner Dicke und/oder bezüglich der Einschnitt länge nur teilweise durchschnitten ist.
  4. 4. Kunstst off-Dosenpackung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (2 bezw. 12) im Randflansch (4 bezw. 14) wenigstens an seinen Enden unterhalb der nachträglich angebrachten Deckelsiegelung (5 bezw. 15) verläuft.
  5. 5. Kunststoff-Dosenpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreisslappen (16) im Bereich eines Dosenkörper-Ausgusses (lla) vorgesehen und nur längs seiner Spitzenpartie mit dem Deckel (13) versiegelt ist, so dass im Bereich des Einschnittes (12) des Dosenrandflansches (14) eine Siegelungslücke (15a) vorhanden ist.
    Schweizerische Industrie-Gesellschaft i
    9 -
DE1966SC040394 1965-05-17 1966-05-03 Kunststoff-dosenpackung mit aufreisslappen. Expired DE1945575U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH697165A CH428184A (de) 1965-05-17 1965-05-17 Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Dosenpackung mit Aufreisslappen und nach diesem Verfahren hergestellte Kunststoff-Dosenpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945575U true DE1945575U (de) 1966-09-01

Family

ID=4317910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966SC040394 Expired DE1945575U (de) 1965-05-17 1966-05-03 Kunststoff-dosenpackung mit aufreisslappen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH428184A (de)
DE (1) DE1945575U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5134440A (en) * 1974-09-18 1976-03-24 Hiroshi Asano Onsuiso no onsuitoridashisochi

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000406A1 (en) * 1978-08-23 1980-03-20 Lucas & Soehne Kunststoffwerk Container for analysis,particularly for analysing a urine sample
DE59102323D1 (de) * 1990-01-19 1994-09-01 Teich Ag Flanschbehälter mit heissgesiegeltem deckel.
FR2682935B1 (fr) * 1991-10-25 1995-03-17 Speed Ftb Temoin d'effraction pour barquettes de conditionnement, barquettes renfermant un tel temoin et applications.
GR1005749B (el) * 2006-09-08 2007-12-14 Σταματης Γεωργιου Κακλαμανος Σκευος μιας 'η πολλαπλων χρησεων με αυτοσφαλιζομενο τροπο κλεισιματος

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5134440A (en) * 1974-09-18 1976-03-24 Hiroshi Asano Onsuiso no onsuitoridashisochi

Also Published As

Publication number Publication date
CH428184A (de) 1967-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714582A1 (de) Verpackung mit garantieverschluss
DE3440074A1 (de) Unbefugte handhabung anzeigender, nicht wieder abdichtbarer und nicht wiederverwendbarer packungsverschluss
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
DE1486478B2 (de) Behälter mit einem Randflansch, der mittels eines Eindrückdeckels verschließbar ist
DE1432141A1 (de) Behaelterdeckel
DE2841887A1 (de) Deckel, insbesondere aus metallblech und verfahren zu seiner herstellung
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
DE2714616A1 (de) Gegen eingriffe geschuetzte verschlusskappe
DE1901881A1 (de) Verpackung
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
EP1334034B1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
DE1945575U (de) Kunststoff-dosenpackung mit aufreisslappen.
DE3249720C2 (de)
DE1263583B (de) Befestigung eines Deckels oder Bodens am Mantel eines duennwandigen Behaelters
DE1183430B (de) Kunststoffbehaelter mit abreissbarem Deckfilm
EP1608564B1 (de) Dose mit einem folienverschluss
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE2735836A1 (de) Verschlussdeckel fuer behaelter
CH665401A5 (en) Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off
DE4241009C1 (de) Verschluß für eine Medikamentenflasche
EP0128434A2 (de) Behälter mit Deckelfolie
DE6901362U (de) Kunststoffbehaelter mit ausgussoeffnung
DE10128640A1 (de) Verpackung
DE2519709A1 (de) Deckel, insbesondere aus metall, fuer dosen zum verpacken von gasentwickelnden getraenken