DE1945549C3 - Tragenbühnengestell - Google Patents

Tragenbühnengestell

Info

Publication number
DE1945549C3
DE1945549C3 DE19691945549 DE1945549A DE1945549C3 DE 1945549 C3 DE1945549 C3 DE 1945549C3 DE 19691945549 DE19691945549 DE 19691945549 DE 1945549 A DE1945549 A DE 1945549A DE 1945549 C3 DE1945549 C3 DE 1945549C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretcher
support
frame according
platform
stage frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691945549
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945549A1 (de
DE1945549B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binz & Co 7073 Lorch GmbH
Original Assignee
Binz & Co 7073 Lorch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binz & Co 7073 Lorch GmbH filed Critical Binz & Co 7073 Lorch GmbH
Priority to DE19691945549 priority Critical patent/DE1945549C3/de
Priority to FR7032450A priority patent/FR2061056A5/fr
Priority to GB4317970A priority patent/GB1305760A/en
Priority to NL7013315A priority patent/NL7013315A/xx
Publication of DE1945549A1 publication Critical patent/DE1945549A1/de
Publication of DE1945549B2 publication Critical patent/DE1945549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945549C3 publication Critical patent/DE1945549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/006Means for reducing the influence of acceleration on patients, e.g. suspension systems of platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0236Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0825Accommodating or securing stretchers using support rack, frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0841Accommodating or securing stretchers on lateral support arms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Es sind Tragenbühnengestelle der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art bekannt. Das abgefederte Ende der Tragenbühne stützt sich hierbei auf Federn als elastische Mittel ab, die um eint mittlere Ruhelage schwingen können. Eine solche Federung hat jedoch den Nachteil, daß sie unter der Wirkung von Stoßen zum Nachschwingen und Aufschaukeln der Tragenbühne neigt, was von dem auf der Tragenbühne ruhenden Patienten als unangenehm empfunden wird, sofern nicht teure Schwingungsdämpfer eingebaut werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst einfachen Mitteln das Nachschwingen und Aufschaukeln des elastisch abgestützten Endes der Tragenbühne zu unterbinden. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
Durch die Vorspannung der elastischen Mittel wird erreicht, daß zwar die Tragenbühne an ihrem elastisch abgestützten Ende bei stärkeren von oben auf die Tragenbühne bzw. bei stärkeren von unten auf das Tragengestell, also bei Fahrzeugen von der Straße her, wirkenden Stoßen elastisch nachgeben kann, indem sich bei einem Auseinanderbewegen von Anschlagselement und Gegenanschlugselement die elastischen Mittel zwischen Tragenbühne und Bodenauflage verformen können, daß jedoch für den Patienten unerwünschte Schwingungen infolge der den Federungshub unter Vorspannung begrenzenden Anschläge abgefangen werden. Ein besonderer Schwingungsdämpfer ist dadurch entbehrlich.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung sind in den dem Anspruch 1 folgenden Ansprüchen gekennzeichnet.
Durch die Einstellbarkeit des Anschlagselementes nach Anspruch 2 kann jeweils unter Berücksichtigung des Gewichtes des Patienten oder der Art der Lagerung bzw. des Fahrzeuges, in das die Tragenbühne eingebaut wird, die günstigste Vorspannung erreicht werden.
Elastische Mittel der im Anspruch 4 angegebenen Art tragen zur weiteren Verbesserung hinsichtlich der Unterbindung unerwünschter Schwingungen bei, indem das hiernach verwendete Material schon infolge seiner inneren Struktur einem unerwünschten Nachschwingen entgegenwirkt.
Die gemäß Anspruch 5 vorgesehene Riegelvorrichtung hat vor allem den Zweck, die Durchführung bestimmter Behandlungen des Patienten, insbesondere eine Herzmassage, medizinisch einwandfrei zu ermöglichen, da hierfür eine starre Unterlage des Patienten erforderlich ist.
Weitere Einzelheiten beziehen sich auf die Anwendung der Erfindung bei solchen Tragenbühnen, die nach Art von Gelenkvierecken auf gelenkig an einer Bodenauflage, z. B. dem Fahrzeugboden, angelenkten Stützgliedern abgestützt sind und zum Beladen bzw. Entladen der Tragenbühne nach hinten, z. B. aus einer Türöffnung des Fahrzeuges heraus, abwärts geschwenkt werden können (Anspruch 9).
Eine ninsichtlich Stabilität der Konstruktion besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist ferner auch durch den Anspruch 13 gekennzeichnet In der Zeichnung zeigt
ίο Fig. 1 die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tragenbühnengestells, F i g. 2 eine Draufsicht hierzu,
F i g. 3 eine Längsansicht hierzu im Schnitt nach Linie 3-3 der F ig. 1,
F i g. 4 eine Einzelheit aus F i g. 1,
F i g. 5 eine Draufsicht hierzu entsprechend F i g. 2, F i g. 6 bis 8 eine Riegelvorrichtung zum Ausschalten der Federung in Draufsicht, Seitenansicht und Vorderansicht und in größerem Maßstabe, F i g. 9 die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tragenbühnengestells, F i g. 10 eine Draufsicht hierzu,
F i g. 11 eine Längsansicht hierzu in Pfeilrichtung 11 der F i g. 9 und
Fig. 12 und 13 eine Einzelheit aus Fig.9 und 11 in größerem Maßstabe.
Das Tragenbühnengestell nach F i g. 1 bis 5 umfaßt eine Tragenbühne 10, die an ihrem Kopfende auf einer vorderen Stütze 11 und an ihrem Fußende auf einer hinteren Stütze 12 gelagert ist. Die vordere Stütze 11 ist winkelförmig abgebogen und am Fahrzeugboden 13 in einem Lagergelenk 14 um eine waagerechte Querachse schwenkbar gelagert, wobei sie z. B. durch einen Gummipuffer 15 zusätzlich am Fahrzeugboden abgestützt sein kann, während die hintere Stütze 12, ebenfalls um eine Querachse schwenkbar, in einem Gelenk 16 am Fahrzeugboden gelenkig abgestützt ist.
Wie insbesondere aus Fig.3 hervorgeht, ist die Tragenbühne 10 des dargestellten Ausführungsbeispiels einseitig freitragend auf je einer vorderen Stütze 11 und einer hinteren Stütze 12 gelagert. Stattdessen kann jedoch auch ein Tragenbühnengestell vorgesehen sein, das die Tragenbühne mit je einem Paar Stützglieder beiderseits trägt, wobei die beiden Stützglieder des vorderen bzw. hinteren Stützgliederpaares einer jeden Stütze durch Querglieder starr miteinander verbunden sein können.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner die hintere Stütze 12 an ihrem oberen Ende zur
so beiderseitigen Lagerung der Tragenbühne in ein Querglied 12a abgebogen und beiderseits der Tragenbühne mit Armen i2b versehen, die mit der Tragenbühne durch ein waagerechtes Gelenk 17 verbunden sind. Die gelenkige Verbindung der vorderen Stütze 11 mit der Tragenbühne 10 ist in folgender Weise ausgebildet:
Auf das obere Ende der Stütze ist ein Gelenkstück 18 fest aufgesetzt. In der oberen Querhülse 18a dieses Gelenkstückes ist eine Querachse 19 eingeschoben und mit der Hülse fest verbunden. Auf die freien Enden der Querachse sind Lagerhülsen 20 mit Auflagern 21 drehbar gelagert, die zur Abstützung von etwa kegel- oder paraboloidförmigen Puffern 22 aus Gummi oder einem gummiähnlichen, vorzugsweise dämpfend wirkender Material dienen. Diese sind mit ihren breiten unteren Flächen an Auflagerplatten 23 anvulkanisiert, die durch Schrauben 24 an die Auflager 21 angeschraubt sind, während sich auf ihren oberen kleineren Flächen die Längsträger 10a der Tragenbühne abstützen.
Mit jeder der drehbeweglichen Hülsen 20 oder mit einer derselben ist des weiteren ein Führungsglied in Form einer Führungsstange 25 fest verbunden, auf deren freie Enden — mit oder ohne Zwischenschaltung von Gummischeiben od. dgl. — ein Anschlag in Form einer Mutter 26 aufgesetzt ist, derart, daß durch Anziehen der Mutter 26 die Gummipuffer 22 auf ein gewünschtes Maß vorgespannt werden können. Zugleich begrenzen sie den Aufwärtshub der Tragenbühne.
Des weiteren ist zwischen dem Querglied 106 der Tragenbühne und der mit der Stütze 11 fest verbundenen Querachse 19 eine Riegelvorrichtung 27 vorgesehen, die es gestattet, die Federungswirkung der Gummipuffer 22 auszuschalten. Sie weist einen gegen Federwirkung vorschiebbaren Stift 28 auf, der z. B. an dem Querglied 10b der Tragenbühne in einer Hülse schiebbar gelagert ist und ü:rch Verdrehen mittels Handgriffes mit einer Riegelnute 29 des an der Achse 19 angeordneten Teiles der Riegelvorrichtung 27 zum Eingriff gebracht werden kann, derart, daß — z. B. zur Durchführung einer Herzmassage — Stütze 11 und Tragenbühne 10 starr miteinander kuppelbar sind.
Ist jedoch die Riegelvorrichtung 27 außer Eingriff, kann die Tragenbühne 10 um die Querachse der hinteren Gelenke 17 zwischen Stütze 12 und Tragenbühne in Pfeilrichtung χ gegen die Wirkung der Gummipuffer 22 nachgeben, z. B. bis in die Lage 10', in der die Gummipuffer 22 durch Verformung derselben die Gestalt 22' annehmen, wie dieses in Fig. 1 angedeutet ist.
Wird die Tragenbühne nach hinten, z. B. zum Entladen oder Beladen, ausgeschwenkt, so daß sich die Gelenkachse 19 um das Gelenk 14 in Pfeilrichtung y\ und die Gelenkachse 17 um das Gelenk 16 in Pfeilrichtung yi verschwenkt, können sieh die Gummipuffer 22 zusammen mit der Tragenbühne 10 relativ zur Stütze 11 infolge der drehbeweglichen, waagebalkenartigen Lagerung des Auflagers 21 mitverschwenken.
In den Fig.6 bis 8 ist eine Ausführung der zum Ausschalten der Federung der elastischen Mittel dienenden Riegelvorrichtung im einzelnen dargestellt. Der mit dem Handgriff 30 versehen Riegelstift 28, der durch eine in der Hülse 31 angeordnete Feder in Pfeilrichtung 2, unter Federdruck steht und durch Drehen des Handgriffes 30 infolge gleitender Abstützung an der Keilfläche 32 in Pfeilrichtung z\, Z1 zurück- bzw. vorgeschoben werden kann, trägt an seinem freien Ende einen Riegelzapfen 33, der durch Vorschieben des Riegelstiftes 28 in Pfeilrichtung Z1 mit der Riegelnut 29 eines — vorzugsweise mittels Büchse 34 drehbar — auf der Achse 19 gelagerten Riegelarmes 35 in Eingriff gebracht werden kann. Der Riegelarm 34 ist mit Bezug auf die Tragenbühne (bzw. das Querglied 106 derselben) in lotrechter Richtung geführt, indem sein freies Ende in Nuten 36 zweier an dem Querglied 106 angeordneter Zapfen oder Rollen 37 gleitend eingreift Hierdurch ist gleichzeitig die Tragenbühne gegenüber der Stütze 11 in Querrichtung geführt. Eine besondere Führung 25, wie im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 5 dargestellt, kann dadurch gegebenenfalls entbehrt werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig.9 bis 13 ist die Tragenbühne 110, welche die als Führungsschienen für die Trage dienenden Längsträger 110a sowie ein hinteres Querglied 1 106 aufweist, in Längsrichtung z\, zi schiebbar gelagert Zu diesem Zweck ist sie an ihrem hinteren Ende z. B. auf am Fahrzeugboden 113 bzw. an Führungsteilen 138a fest angeordneten, eine Schwingungsachse w-wbestimmenden Rollen 138 und an ihrem vorderen Ende mittels an ihr gelagerter Rollen 139 in der beweglichen Querachse w\-w \ an einem Hilfsrahmen 140 schiebbar abgestützt Dieser besteht im wesentlichen aus den beiden im Querschnitt U-förmigen Längsgliedern 140a und einem vorderen hochliegenden, im Querschnitt kastenförmigen Querträger 1406, der durch senkrechte Verbindungsglieder 140c mit den Längsgliedern 140a zu einer starren Einheit verbunden ist, und ist mittels Scharniergelenke 141 um eine Querachse v-van einer mit dem Fahrzeugboden 113 fest verbundenen, z. B. winkelförmigen Querschiene 142
!5 angelenkt.
Zwischen dem Hilfsrahmen bzw. zwischen dessen Querglied 1406 und dem Fahrzeugboden 113 sind die im Ausführungsbeispiel als balgartige, hohle Gummifedern 122 ausgebildeten elastischen Elemente zur elastisch nachgiebigen Abstützung des vorderen Endes der Tragenbühne zwischengeschaitet. Zur Vorspannung der Federn dient der vom Querglied 1406 des Hilfsrahmens nach unten gerichtete Führungszapfen 125, der in einer Kunststoffbüchse 143 (Fig. 12) einen winkelförmigen Bock 1441 durchsetzt, welcher mit einer am Fahrzeugboden fest angeordneten Querschiene 145 verschweißt ist und gegebenenfalls gleichzeitig zur seitlich abgestützten Führung des Hilfsrahmens dient Eine auf den Führungszapfen 125 aufgeschraubte Mutter 126 dient zur Vorspannung der Federn 122 und begrenzt den Aufwärtshub des Hilfsrahmens 140 mit Bezug auf den Fahrzeugboden.
Eine Riegelvorrichtung 127 zum Ausschalten der Federwirkung der elastischen Elemente 122 weist eine Längsstange 128 auf, die in ähnlicher Weise wie in F i g. 6 bis 8 dargestellt, in einer Hülse 131 gelagert ist und durch einen Handgriff 130 betätigt werden kann. Das vordere Ende der Stange 133, welches zur besseren Führung in einem zusätzlichen Führungsbock 146 gelagert ist. kann mit einer Bohrung 129 in einem mit dem Hilfsrahmenquerglied 1406 fest verbundenen Riegelbock 135 in Eingriff gebracht werden.
Treten Stöße in lotrechter Richtung auf, kann der Hilfsrahmen 140 mit seinem vorderen Ende um die durch die Scharniergelenke 141 bestimmte Querachse v-v schwingen, wobei sich das vordere Querglied 14Oi des Hilfsrahmens auf den Federn 122 abstützt. Der Abwärtshub ist hierbei nur durch die Zusammendrückbarkeit der Federn 122, der Aufwärtshub dagegen durch die Anschläge 126 begrenzt Zusammen mit derr Hilfsrahmen 140 kann auch die Tragenbühne IiC schwingen, indem sie sich einerseits mittels der Roller 138 um die Querachse w-w schwenkbar und andererseits in der durch die Rollen 139 bestimmten Querachse ΗΊ-wi am Hilfsrahmen 140 abstützt und an desser Schwenkbewegung um die Achse v-vbeim Durchfederr gegen die Wirkung der Federn 122 teilnimmt wobei sie in eingeschobenem Zustande (Pfeilrichtung zi) praktisch den vollen Hub der Federn 122 ausführt
Gegebenenfalls können auch im hinteren Gelenli Gummie:lemente, z. B. Gummibüchsen od. dgl., vorgesehen sein, die jedoch im allgemeinen nur eine gering« Nachgiebigkeit zu haben brauchen. Die Nachgiebigkeil am vorderen Ende (Kopfende) beträgt dageger vorzugsweise mehrere Zentimeter.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Tragenbühnengestell mit nachgiebig abgestützter Tragenbühne, die an ihrem einen Ende um eine Querachse schwenkbar gelagert und an ihrem s anderen Ende unter Zwischenschaltung elastischer Mittel zur Aufnahme von Stößen abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorspannung der elastischen Mittel (22, 122) ein am einen der gegeneinander durch die elastischen Mittel abgefederten Teile angeordneter, mit einem Gegenanschlagselement (10a, 143) am anderen dieser Teile zusammenwirkendes Anschlagselement (26, 126) vorgesehen ist, das gleichzeitig den federnden Aufwärtshub der Tragenbühne (10,110) begrenzt
2. Tragenbühnengestell nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagselement (26,126) einstellbar ist
3. Tragenbühnengestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagselement (26, 126) an einem Führungsmittel (25, 125) angeordnet ist, durch das die Tragenbühne (10,110) in Federungsrichtung der elastischen Mittel (22,122) mit Bezug auf das die Tragenbühne federnd aufnehmende Feder-Auflager (21,145) geführt ist.
4. Tragenbühnengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als elastische Mittel (22, 122) an sich bekannte kegelförmige oder ähnlich wirkende Puffer aus Gummi oder einem gummiartigen, vorzugsweise schwingungsdämpfenden Material vorgesehen sind.
5. Tragenbühnengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Riegelvorrichtung (27, 127) zum Ausschalten der Federung (22,122) zwischen Tragenbühne (10,110) und Stütze (ll)oder Feder-Auflager (21,145).
6. Tragenbühnengestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorrichtung (27,127) zum Ausschalten der Federung (22, 122) einen Riegelstift (22, 128) an dem einen der beiden gegeneinander abgefederten Teile (Tragenbühne bzw. Stützglied oder Feder-Auflager) aufweist, der in eine Rast (29, 129) am amderen dieser Teile eingreift.
7. Tragenbühnengestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Riegelelement an dem einen
(z. B. 10, 113) der beiden gegeneinander abgefederten Teile (10, 11 bzw. 113, 110) ein Riegelelement, z. B. ein axial verschiebbarer Riegelstift (28, 128), angeordnet ist, der mit einem relativ zu ihm in Federungsrichtung mit dem anderen (11, 110) der beiden Teile mitbewegbaren Gegenriegelelement (35,135) in Eingriff bringbar ist.
8. Tragenbühnengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragenbühne (10) auf einer mit ihr gelenkig verbundenen Schwenkstütze (11) unter Zwischenschaltung der elastischen Mittel (22) im Gelenk (19) zwischen Stützglied und Tragenbühne abgestützt ist.
9. Tragenbühnengestell nach einem der Ansprüehe 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragenbühne (10) von zwei Schwenkstützen (11,12), insbesondere nach Art eines in Längsrichtung schwenkbaren Gelenkvierecks, — einseitig oder beiderseitig — getragen wird und auf mindestens einer der beiden Schwenkstützen (11) durch elastische Mittel (22) abgestützt ist, die an der Schwenkbewegung der Tragenbühne (10) relativ 2iur Stütze (11) teilnehmen.
10. Tragenbühnengestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (22) auf einem mit der Schwenksiütze (11) um eine Quet achse (19) gelenkig verbundenen Auflager (21) abgestützt sind und die Tragenbühne (10) in lotrechter Richtung kraftschlüssig tragen, wobei das Auflager (21) vorzugsweise in Längsrichtung der Tragenbühne mit dieser formschlüssig (bei 25, 26), jedoch mit der Schwenkstütze (11) um eine Querachse winkelbeweglich verbunden ist
U. Tragenbühnengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (22) auf einem Auflager (21) abgestützt sind, das um die Gelenkachse (19) eines zwischen Tragenbühne (10) und Schwenkstütze (11) gebildeten Gelenkes zur beiderseitigen Abstützung der elastischen Mittel waagebalkenartig schwenkbar ist.
12. Tragenbühnengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das waagebalkenartige Auflager (21) auf einer unter der Tragenbühne (10) hinduichgeführten Querachse (19), z. B. mittels Hülse (20), beiderseits eines die Tragenbühne (10) in Federungsrichtung führenden, mit dem Auflager fest verbundenen Führungsgliedes (25) drehbar gelagert ist.
13. Tragenbühnengestell nach einem der Ansprüche 1,6,7 oder 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihrem einen Ende um eine Querachse (w-w) schwenkbare Tragenbühne (110) zur elastischen Abstützung an ihrem anderen Ende auf einem Hilfsrahmen (140) oder einem entsprechenden Bauteil abgestützt ist, der seinerseits an seinem einen Ende um eine Querachse (v-v) schwenkbar gelagert und an seinem anderen Ende auf den elastischen Federmitteln (122) abgestützt ist.
14. Tragenbühnengestell nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragenbühne (110) an dem Hilfsrahmen (140) in Längsrichtung schiebbar geführt ist.
15. Trzgenbühnengestell nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragenbühne einerseits in ihrer Schwenkachse (w-w)und andererseits an dem Hilfsrahmen (140) je mittels Rollen (138, 139) oder Gleitelemente in Längsrichtung schiebbar geführt ist.
16. Tragenbühnengestell nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (140) in einem mittleren Bereich der eingeschobenen, in Gebrauchsstellung befindlichen Tragenbühne (110) um seine Querachse (v-v) schwenkbar gelagert ist und in der Nähe der Abstützung (w\-w\) der Tragenbühne (110) auf dem Hilfsrahmen auf den elastischen Federmitteln (122) abgestützt ist.
17. Tragenbühnengestell nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (140) im wesentlichen aus zwei innerhalb der Längsglieder (WOa) der Tragenbühne (110) angeordneten, zur Führung der Tragenbühne dienenden Längsgliedern (\40a) und einem neben dem vorderen Querglied (WOb) der Tragenbühne und vorzugsweise oberhalb desselben angeordneten, auf den elastischen Federmitteln (122) abgestützten Querglied (140tybesteht.
18. Tragenbühnengestell nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
einerseits auf dem Fahrzeugboden (113) bzw. einem an diesem fest angeordneten Abstützteil (145) und andererseits an einem Querglied (140£>Jdes Hilfsrahmens (140) abgestützten elastischen Ftdermittel (122) durch eine am einen der gegeneinander abgefederten Teile (z. B. 145) angeordnete querliegende Riegelstange (128) verriegelbar sind, die mit einer Öffnung (129) oder Aussparung in einem am anderen der gegeneinander abgefederten Teile (z. B. 140b) angeordneten Riegelgiied (135) in Eingriff bringbar ist.
DE19691945549 1969-09-09 1969-09-09 Tragenbühnengestell Expired DE1945549C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945549 DE1945549C3 (de) 1969-09-09 1969-09-09 Tragenbühnengestell
FR7032450A FR2061056A5 (de) 1969-09-09 1970-09-07
GB4317970A GB1305760A (de) 1969-09-09 1970-09-09
NL7013315A NL7013315A (de) 1969-09-09 1970-09-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945549 DE1945549C3 (de) 1969-09-09 1969-09-09 Tragenbühnengestell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945549A1 DE1945549A1 (de) 1971-03-11
DE1945549B2 DE1945549B2 (de) 1979-03-01
DE1945549C3 true DE1945549C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=5744963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945549 Expired DE1945549C3 (de) 1969-09-09 1969-09-09 Tragenbühnengestell

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1945549C3 (de)
FR (1) FR2061056A5 (de)
GB (1) GB1305760A (de)
NL (1) NL7013315A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2790630B1 (de) * 2011-12-13 2017-02-01 Stryker Corporation Energieabsorbierendes befestigungssystem
CN114869602B (zh) * 2021-12-03 2022-12-13 三河科达实业有限公司 一种带防震功能的野战防疫车

Also Published As

Publication number Publication date
GB1305760A (de) 1973-02-07
DE1945549A1 (de) 1971-03-11
FR2061056A5 (de) 1971-06-18
NL7013315A (de) 1971-03-11
DE1945549B2 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937391C (de) Federnde Aufhaengung der Raeder an Kraftfahrzeugen
DE2438828C2 (de) Stoßfänger für schwere Kraftfahrzeuge
DE3508776C2 (de) Stoßdämfpungseinrichtung zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz
DE102010052715A1 (de) Radneigevorrichtung zum Neigen zweier Vorderräder eines Fahrzeugs
DE2018902A1 (de) Vorrichtung zur federnden Aufhängung einer Mähdrescherplattform
DE6905646U (de) Fahrzeugsitz mit abgefederten scherenhebeln
DE9116475U1 (de) Schneepflug
DE102005028351A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE6811419U (de) Fahrzeugsitz mit federnd abgestuetzten scherenhebeln
DE102006018641A1 (de) Nachgiebige Achse eines Kraftfahrzeugs mit geringem Raumbedarf, welche mit einem Panhardstab versehen ist
DE1945549C3 (de) Tragenbühnengestell
DE3016212A1 (de) Laengen- und neigungsverstellbare lenksaeule fuer ein fahrzeug
DE3015291C2 (de)
DE1505720A1 (de) Aufhaengung eines Hilfsrahmens am Hautprahmen eines Fahrzeuges,insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE3031175A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer den fahrersitz eines traktors
DE1064091B (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine Mittelpufferkupplung
DE639620C (de) Abfederung der Stuetzrollen oder Stuetzraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Gleisbandfahrzeugen
DE937145C (de) Doppelschwingsattel fuer Motorraeder
EP0754576A1 (de) Aufhängung der lenkbaren Starrachse eines geländegängigen Fahrzeuges
DE4235839A1 (de) Lenkerverbindung
DE857899C (de) Unabhaengige Radaufhaengung eines Radpaares, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3107771A1 (de) Verstellsessel
DE2219575B2 (de) Fahrerhaus für Nutzfahrzeuge
DD157405A3 (de) Lagerung steifer aufbauten auf verwindungsweichen fahrzeugrahmen
DE1791036C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Krankentragen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee