DE1945499A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen aluminiumberuhigter Staehle im Strang - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen aluminiumberuhigter Staehle im Strang

Info

Publication number
DE1945499A1
DE1945499A1 DE19691945499 DE1945499A DE1945499A1 DE 1945499 A1 DE1945499 A1 DE 1945499A1 DE 19691945499 DE19691945499 DE 19691945499 DE 1945499 A DE1945499 A DE 1945499A DE 1945499 A1 DE1945499 A1 DE 1945499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
steel
distribution channel
continuous casting
impurities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691945499
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945499B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Habbig Hans Eugen
Herbert Dr-Ing Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755850D priority Critical patent/BE755850A/xx
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19691945499 priority patent/DE1945499B2/de
Priority to GB5220870A priority patent/GB1313737A/en
Priority to GB3457870A priority patent/GB1313736A/en
Priority to FR7032408A priority patent/FR2061617B1/fr
Publication of DE1945499A1 publication Critical patent/DE1945499A1/de
Publication of DE1945499B2 publication Critical patent/DE1945499B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/003Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with impact pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/116Refining the metal
    • B22D11/118Refining the metal by circulating the metal under, over or around weirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen aluminiumberuhirter Stahle im Strang Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen aluminiumberuhigter Stähle im Strang.
  • Beim Vergießen von aluminiumberuhigten Stählen im Strang ergibt sich der Nachteil, daß beim Vergießen des Stranges zu Vorbrammen in der Abschreckzone vermehrt Gonerde-Einschlüsse auftreten. Sie müssen durch Flämmen der Vorbrammen entfernt werden, wobei Flämmverluste zwischen 4 und 5 ß in Eauf zu nehmen sind.
  • Ursache dieser Tonerde-Abscheidungen sind die bei der Desoxydation mit Aluminium nicht ausgeschiedenen Desoxydationsprodukte, sowie sekundär während des Gießvorgangs infolge Berührung der Buft neu entstehende Einschlüsse. Das Abgießen durch einen Gauchrüssel und unter Schlacke hat diese Verhältnisse wesentlich verbessert, genügt aber noch nicht für ein hochwertiges Vorprodukt, welches geringste Flämmverluste aufweisen sollte.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Notwendigkeit der Brammenflämmung stranggegossener Vorbrammen zu vermeiden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der aus der Pfanne ausfließende Stahl durch eine Schlackenschicht geführt wird, deren Zusammensetzung so gewählt ist, daß eine Bindung der Al203-Einschlüsse durch die Schlacke stattfindet.
  • Als reinigende Schlacke eignet sich besonders eine auf kalksilikatischer Basis, welche durch wenige Zusätze im Schmelzpunkt herabgesetzt wurde. Die Anwesenheit von Ealk in der Schlacke soll wegen der hohen Bindungsenergie mit Tonerde-Einschlüssen zu stabilen Calcium-Aluminaten führen und so den Auswascheffekt fördern. Zur Erleichterung des Aufschmelzens der Schlacke bieten sich exotherm wirkende Zusätze wie Al und Mg an, wie sie bereits bekannt sind, z.B.
  • Al u. Mg NaNo3 Alkali-Silikate Flußspat Ca (N0ffi)2 Calcium-Silikate 15 /% 18 % 45 % 22 % Ebenso kann aber auch ein Aufschmelzen der Schlacke durch elektrische Beheizung oder mit einem Plasmabrenner erreicht werden. Letterer hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß dadurch im Verteilergemäß ständig eine Schutzgasatmosphäre aufrecht erhalten wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist innerhalb der Verteilerrinne eine Zwangsführung des Stahles so vorgesehen, daß dieser durch die Schlackenschicht hindurchläuft. Hierbei kann der Schlackenreaktionsraun einen seitlichen Uberlauf haben, um überschüssige Schlacke zu entfernen.
  • Innerhalb der Verteilerrinne können Querstege vorgesehen sein, um durch Turbulenz eine Abscheidung der Einschlüsse zu fördern.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand dreier Ausführungsbeispiele, die sich auf Zweistrang-Anlagen beziehen, in den nachfolgenden Figuren erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Verteilerrinne gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1, Fig. 3 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Aufsicht auf die Verteilerrinne, Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Verteilerrinne gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 5 ist eine Aufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 4, Fig. 6 veranschaulicht eine vierte Ausführungsform der Erfindung in Aufsicht auf die Verteilerrinne.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Zwangsführung des Stahles im Verteiler ist aus Fig. 1-zu entnehmen. Die Zwangsführung des Stahles 1 im Schlackenreaktionsraum 2 wird dadurch erreicht, daß durch Ausbildung des Deckels D der Verteilerrinne V mittels der Scheidewand 3 ein ueberlauf gebildet wird. Das Schlackengefäß 2 sowie die Scheidewand 9-und der siphonähnliche Behälter 4 sind im Gegensatz zur Rinne mit hochwertigem FF-Material zugestellt. In der Verteilerrinne sind zur Erleichterung der Abscheidung evtl. noch mitgerissener Schlackenteilchen Querstege 5 vorgesehen, welche für eine turbulente Strömung sorgen. Im übrigen ist die Verteilerrinne wie üblich mit ein oder zwei Tauchrohren 6 ausgestattet, durch welche der Stahl in die Kokillen fließt. Im übrigen besitzt das Schlackenreaktionsgefäß 2, das rund oder rechteckig ausgebildet sein kann, einen verlauf 7.
  • Bei den in den Fig. 4-6 veranschaulichten beiden Ausführungsformen fällt das Siphongefäß 4 der in den Fig.
  • 1-3 veranschaulichten Ausführungsformen fort. ansonsten bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Bauteile der Vorrichtung.
  • Ansprüche

Claims (5)

  1. Ansrü che 1. Verfahren zum Abgießen aluminiumberuhigter Stähle im Strang, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl durch eine Schlackenschicht in eine Verteilerrinne gegossen wird, ehe er in die Kokillen geleitet wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei eine Verteilerrinne mit Tauchrohr benutzt wird, dadurch gekenazeichnet, daß innerhalb der Verteilerrinne (V) eine Zwangsführung (3) für den Stahl (1) durch eine reinigende Schlackenschicht (2) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der I>eckel(D) der Verteilerrinne mittels der Wandung (3) und dem siphonähnlichen Gefäß (4) einen uberlauf bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlackenreaktionsraum einen seitlichen Überlauf hat, um den Ablauf und den Austausch der Schlacke zu ermöglichen.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gakennzeichnets daß innerhalb der Verteilerrinne (V) Querstege (5) vorgesehen sind.
    Leerseite rs
DE19691945499 1969-09-09 1969-09-09 Vorrichtung zum abgiessen aluminiumberuhigter staehle im strang und schlacke zur verwendung bei einer solchen vorrichtung Pending DE1945499B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755850D BE755850A (fr) 1969-09-09 Procede et dispositif de coulee en continu d'aciers calmes a l'aluminium
DE19691945499 DE1945499B2 (de) 1969-09-09 1969-09-09 Vorrichtung zum abgiessen aluminiumberuhigter staehle im strang und schlacke zur verwendung bei einer solchen vorrichtung
GB5220870A GB1313737A (en) 1969-09-09 1970-07-16 Means for the continuous casting of aluminium-killed steels
GB3457870A GB1313736A (en) 1969-09-09 1970-07-16 Process for the continuous casting of aluminium-killed steels
FR7032408A FR2061617B1 (de) 1969-09-09 1970-09-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945499 DE1945499B2 (de) 1969-09-09 1969-09-09 Vorrichtung zum abgiessen aluminiumberuhigter staehle im strang und schlacke zur verwendung bei einer solchen vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1945499A1 true DE1945499A1 (de) 1971-07-22
DE1945499B2 DE1945499B2 (de) 1973-01-18

Family

ID=5744929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945499 Pending DE1945499B2 (de) 1969-09-09 1969-09-09 Vorrichtung zum abgiessen aluminiumberuhigter staehle im strang und schlacke zur verwendung bei einer solchen vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945499B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140775A (en) * 1989-05-31 1992-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Belt grinding assembly
US5165204A (en) * 1990-05-31 1992-11-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tool holder assembly
US5305555A (en) * 1989-05-31 1994-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Belt grinding assembly having pivoting means

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8700589A1 (es) * 1984-12-18 1986-10-16 Nippon Steel Corp Tolva para la colada continua de un acero facil de trabajar con maquina

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140775A (en) * 1989-05-31 1992-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Belt grinding assembly
US5305555A (en) * 1989-05-31 1994-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Belt grinding assembly having pivoting means
US5165204A (en) * 1990-05-31 1992-11-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tool holder assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE1945499B2 (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527156B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung einer Stahlschmelze beim Stranggießen
DE4142447C3 (de) Tauchgießrohr - Dünnbramme
DE2312137A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von mit silizium und/oder aluminium beruhigten staehlen im stranggiessverfahren
DE2607070A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von metallschmelzen waehrend des stranggiessens mit spuelgas
US3536122A (en) Method of producing steel bars by continuous casting
DE1922680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallen,insbesondere von Stahl,in Kokillen
DE2550012A1 (de) Verfahren zum aendern der strangbreite beim stranggiessen
DE2322604A1 (de) Verfahren zur beimischung von seltenen erden und deren legierungen zu fluessigem stahl in einem zwischengefaess
DE1945499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen aluminiumberuhigter Staehle im Strang
DE2527606A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen von unberuhigtem oder halbberuhigtem stahl
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE2555286A1 (de) Verfahren zum abgiessen von mit silizium und/oder aluminium beruhigten staehlen im strang
AT301075B (de) Verfahren und vorrichtung zum vergieszen aluminiumberuhigter staehle im strang
EP0336158A2 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Metallschmelze in eine Metallbandgiess kokille
DE2657406C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schmelze beim horizontalen Stranggießen
DE862346C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstuecken aus Flusseisen und Stahl
DE2156768C2 (de) Verfahren zum Vergießen von be ruhigtem Stahl in Kokillen
DE2241876A1 (de) Verfahren zur entfernung von al tief 2 o tief 3 aus stahlschmelzen
DE3839214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten von metallschmelze in eine brammenkokille
DE2002283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beruhigtem,unlegiertem oder niedrig legiertem,Al-haeltigem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
DE1817067C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus flüssigem Stahl während des Stranggießens und ein Verfahren dazu
DE2453254C2 (de) Verfahren zum Desoxydieren von Stahl mit schmelzflüssigem Aluminium
DE2119664A1 (en) Continuous casting process - eliminates clay deposits from the product and the need for deseaming
DE974807C (de) Verfahren zum Giessen von Metallbloecken
DE355882C (de) Verfahren zum Giessen von Formstahlbloecken in wagerechten Formen