DE1944981B2 - Schleudergiessmaschine fuer die Herstellung von Metallrohren - Google Patents

Schleudergiessmaschine fuer die Herstellung von Metallrohren

Info

Publication number
DE1944981B2
DE1944981B2 DE19691944981 DE1944981A DE1944981B2 DE 1944981 B2 DE1944981 B2 DE 1944981B2 DE 19691944981 DE19691944981 DE 19691944981 DE 1944981 A DE1944981 A DE 1944981A DE 1944981 B2 DE1944981 B2 DE 1944981B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
casting machine
centrifugal casting
metal
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691944981
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944981A1 (de
Inventor
Guenzi Eraldo Serafino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches de Pont a Mousson
Original Assignee
Centre de Recherches de Pont a Mousson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches de Pont a Mousson filed Critical Centre de Recherches de Pont a Mousson
Publication of DE1944981B2 publication Critical patent/DE1944981B2/de
Publication of DE1944981A1 publication Critical patent/DE1944981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/10Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
    • B22D13/107Means for feeding molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

i 944 98 I
ι
Die Erfindung bcirifTi eine Schleudergießmaschine näher an der Stelle, wo er abgeschieden wurde, sich
,für die Herstellung von Metallrohren mit einer in verfestigt, daß also sein Verb.eßen sich einfacher
einem Kokillenwagen rotierenden Gießform, die regeln läßt und daß die verschiedenen Gußschichten,
mittels des Kokillenwagens über eine rohrartige die sich auf der Kokil' · abscheiden, leichter mit-
λ Gießrinne verschiebbar ist, weiche an das untere 5 einander verschweißen.
'•Ende eines Eingußticgels angeschlossen ist und zu Es ist also wesentlich leichter, die genannten
ihrem Auslaufende hin geradlinig ansteigt. Fehler zu vermeiden und sin Rohr regelmüßigen
Es ist m sich bekannt, das Gießrinnensystem bei Aufbaus zu erhalten. Im übrigen ist darauf hin-
einer Schleudergießmaschine von einem Einguß- zuweisen, daß es nicht mehr notwendig ist. ganz
tümpel aus rohrförmig ansteigen zu lassen, wodurch io genaue Rotations- und Translationsbedingungen an
das in der Gießereiindustrie allgemein angewendete der Schleudergießmaschine einzuhalten.
Teekannenprinzip zum Zurückhalten von Schaum Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung
oder Schlacke beim Gießen von Schleudergußrohren sollen nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert
ebenfalls ausgenutzt wird. Hierzu wird im all- werden. In diesen zeigt
gemeinen ein rohrförmiges Eingußsystem verwendet. 15 F i g. 1 schematisch die Gesamtanordnung einer
Sämtliche der bekannten Schleudergießmaschinen Schleudergießmaschine nach der Erfindung,
nach dem De Lavaud-Prinzip arbeiten zwar mit Fig.2 eine Detailansicht im Schott des eigent-
einer ansteigenden Gießrinne, jedoch «nit abfallender liehen Gießvorgangs im Innern der Form.
<■ Neigung zum Kokillenwagen bzw. zur eigentlichen Nach der in den F i g, 1 und 2 dargestellten Aus-
-■ Gießform hin: Das Gießmetall erreicht die Gieß- 30 führungsform ist eine Schleudergießmaschine für
kokille mit einer relativen Längsgeschwindigkeit — gußeiserne Rohre mit einer rohrförmigen Gieß-
diese ist bekanntlich gleich der Differenz der Ge- form A der Achse X-X dargestellt. Diese ist im
schwindigkeit des Gußeisens im Gießkanal und der Innern eines Kokillenwagens B gelagert, der trans-
Translationsgeschwindigkeit des die Kokille tragen- latorisch auf Grund einer Zylinderanordnung C be-
den Wagens —, und diese relative Geschwindigkeit 25 wegi^ch ist. Die Gießform A wird durch einen
wird durch die abfallende Neigung der Maschine Motor D in Drehung versetzt,
oder des Wagens und damit der Kokille beschleunigt. Die Gießform A bzw. die metallische Kokille
Ein aus dem Gießkanal fallender Tropfen der nimmt flüssiges Metall auf, das beispielsweise aus Schmelze wird also eher versuchen, sich in der einer Kipppfanne £ an sich bekannter Bauart stammt. Kokille auszubreiten bzw. selbst eher auszulaufen, 30 Die Vorrichtung zum Speisen der Maschine mit als sich an der Stelle, wo er hingefallen ist, auf der flüssigem Metall ist beispielsweise wie folgt aufInnenfläche der Kokille zu verfestigen. Diese Tendenz gebaut: Ein Flüssigmetallbehälter 1, der beispielszum Auseinanderlaufen wird natürlich durch das weise in seinem oberen Teil offen ist, ist unterhalb Metall abgebremst, welches bereits in der Kokille der Kipppfanne £ befestigt. Im unteren Teil umfaßt abgeschieden ist und eiiie Schranke gegen die 35 der Behälter E einen Gießansatz 2, welcher mit einer Longitudinal wanderung des Schmelzetropfens bildet; rohrartigen Gießrinne 3 großer Länge, größer als die die Tendenz bleibt aber trotzdem erhalten. der Gießform, verbunden ist. Der Behälter 1, in den
Dies bedeutet wiederum, daß es bei bekannten die Pfanne £ entleert wird, wird so gegenüber der
Maschinen mit fallender Neigung also notwendig ist, rohrartigen Gießrinne unter Druck gesetzt,
die Rotations- und Translationsbedingungen der 40 Die Gießrinne, die dazu bestimmt ist, flüssiges
Kokille ganz genau einzustellen, damit das Ver- Metall in das Innere der Gießform zu leiten, ist
schweißen des gerade gegossenen Gußeisens mit dem geringfügig, in Richtung des Wagens B ansteigend,
bereits auf der Kokille abgeschiedenen Gußeben in geneigt; ihr Auslaufende ist höher als ihr vorderes,
vollkommener Weise erfolgt. mit dem Behälter 1 verbundenes Ende. Die Neigung
Im allgemeinen lassen sich jedoch die sehr ge- 45 oder Schräge der Leitung liegt zwischen i und 10° 0,
nauen Rotations- und Translationsbedingungen für vorzugsweise in der Größenordnung zwischen 3
die Maschine mit fallender Neigung der bekannten und 6°/o.
Art nicht realisieren, was dazu führt, daß das Guß- E^mduiigsgemäß ist auch die Achse X-X der
eisen schlecht verschweißt, und Fehler, die Matt- Form A um die gleiche ansteigende Schräge parallel
schweißen- oder »Furnier«-Fehler genannt werden, 50 zur rohrartigen Gieß«inne 3 geneigt,
stellen sich ein. Ein weiterer Fehler ist in Pulver- Es soll darauf hingewiesen werden, daß das Rohr 4
einschlüssen der Kokillenauskleidung zu sehen, die frei im Innern einer Hülle 7 gelagert ist, zu der es
sich abgelöst hat und die in das flüssige Metall ein- sich koaxial verschieben kann, was eine feuerfeste,
gedrungen ist. nachgiebige Zwischenhülle 5 ermöglicht. Das Rohr 4,
Diese Nachteile hat man, obwohl sie weitestgehend 55 welches an seinen beiden Enden offen ist, geht über
bekannt waren, bis jetzt hingenommen. die Zwischenhülle 5 und die Hülle 7 um eine be-
Überraschend wurde gefunden, daß bier eine wirk- stimmte Länge mit dem hinteren Ende hinaus, d. h.
same Abhilfe dadurch geschaffen werden kann, daß dem Ende, welches das höhere ist.
bei einer Schleudergießmaschine der eingangs ge- Die Arbeitsweise ist die folgende (Fig. 1 und 2):
nannten Art der Koktllenwagen auf einer zur horizon- €0 Nachdem die Kokille A in Drehung versetzt ist, wird
talen Ebene unter dem Anstiegswinkel der Gießrinne der Behälter 1 mit flüssigem Metall G bis zu einem
geneigten Ebene verfahrbar ist. oberen Niveau N1 gefüllt. Da das ausströmseitige
Zweckmäßig beträgt dieser Winkel 1 bis 10°, vor- Ende der Rinne 3 auf einem Niveau liegt, welches
zugsweise 3 bis 6°. niedriger ist als der Schmelzespiegel im oberen Teil
Bei der oben gegebenen Betrachtungsweise wird 65 des Behälters 1, wird die Rinne völlig mit flüssigem
die Relativgeschwindigkeit des Gußeisentropfens Metall gefüllt, welches unter einem gewissen Druck
gegenüber der Kokille durch die steigende Neigung in die Form A fließt. Der Wagen B verschiebt sich
verlangsamt. Hieraus ergibt sich, daß der Tropfen gegen den Behälter 1 in an sich bekannter Weise,
044
damit die form A mil Metall von jjnem End zum anderen gegast wird. Während des gesamten Ciisßens bleibt die Leitung 3 voll Metall G. Das Metall tritt aus der Rinne 3 bei einer Anfangsgeschwindigkeit Vo (F i g. 2) aus, welche es ihm er- möglicht, die Schräge der Form Λ hin" 'fzusteigen. Wegen der Neigung χ der Form wird dS Metall G (F i g. 2) auf ein Stück α in Längsrichtung abgebremst, wodurch es möglicb wird, daß es in Drehung versetzt wird.
Wahrend der Verfestigung des Metalls im Innern der Form A, der Abkühlung und des Herausziehens des hergestellten Rohres F verbleibt die rohrartige Rinne 3 völlig mit flüssigem Metall gefüllt, welches sich auf einer ausreichend hohen Temperatur wenigstens während 2 oder 3 Minuten auf Grund des feuerfesten Mantels S befindet.
Sobald dia Kokille A für einen neuen Guß nach dem Entformen des Rohres F bereit ist, genügt es, von neuem den Behälter 1 bis zu einem bestimmten oberen Niveau zu füllen, damit mit dem Guß, wie vorher erwähnt, wieder begonnen werden kann.
Die Hauptvorteile nach der Erfindung sind die folgenden: Auf Grund der rohrartigen Gießrinne 3 des gegenüber der Rinne 3 gefüllten Behälters 1 und as der steigenden Schräge der rohrartigen Rinne 3 besitzt der Flüssigkeitsmetällstrahl einen konstanten Querschnitt entsprechend dem des Rohres 4. Vorausgesetzt, daß im übrigen der Gießdruck dauernd für das Niveau des Metalls im Behälter 1 bekannt ist, kann die in die Form A gegossene Metallmenge mit Präzision geregelt werden. Im übrigen ist auf Grund eben dieser Charakteristiken und auf Grund der ansteigende 1 bell- ige des Wagens B der Kokille A das Ausfließen des Metalls in die Fo-m regelmäßig und ruhig, weil es durch die ansteigende Schrage der Form abgebremst wird.
Bei diesem Vorgehen erhält man ein völlig gesundes gegossenes Rohr F. Im übrigen haben die gegossenen Rohre sämtlich das gleiche Gewicht bei sehr geringen Toleranzen, da man mit Genauigkeit dia in jeue Form gegossene Metallir nge infolge Überwachunp des oberen Niveaus beim ßeginn des Gießens und des unteren Niveaus bei Beendigung des Gießens im Behälter 1 erhält,

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schleudergießmaschine für die Herstellung von Metallrohren mit einer in einem Kokillenwagen rotierenden Gießform, die mittels des Kokillenwagens über eine rohrartige Gießrinne verschiebbar ist, welche an das untere Ende eines Eingußtiegels angeschlossen ist und zu ihr<?ro Auslaufende hin geradlinig ansteigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kokillenwagen auf einer zur horizontalen Ebene unter dem Anstiegswinkel der Gießrinne geneigten Ebene verfahrbar ist.
2. Schleudergießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstiegswinkel in der Größenordnung zwischen 1 und Vd0In liegt.
3. Schleudergießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstiegswinkel zwischen 3 und 6 % beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691944981 1968-09-04 1969-09-04 Schleudergiessmaschine fuer die Herstellung von Metallrohren Withdrawn DE1944981B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR165006 1968-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1944981B2 true DE1944981B2 (de) 1971-07-15
DE1944981A1 DE1944981A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=8654217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944981 Withdrawn DE1944981B2 (de) 1968-09-04 1969-09-04 Schleudergiessmaschine fuer die Herstellung von Metallrohren

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4933011B1 (de)
BE (1) BE736821A (de)
BR (1) BR6912058D0 (de)
CH (1) CH512280A (de)
DE (1) DE1944981B2 (de)
FR (1) FR1586466A (de)
GB (1) GB1270982A (de)
NL (1) NL139675B (de)
RO (1) RO61826A (de)
SE (1) SE356240B (de)
YU (1) YU33476B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459698A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Pont A Mousson Procede et installation de coulee centrifuge
JPS58192185U (ja) * 1982-06-15 1983-12-21 ブリヂストンサイクル株式会社 自転車用フロントバツグ兼背負袋
IT1237777B (it) * 1989-11-16 1993-06-17 Macchina per la produzione di getti centrifugati in leghe non ferrose e relativo procedimento.
CN108339956A (zh) * 2017-09-29 2018-07-31 侯马市风雷管模制造有限公司 全自动离心机浇注小车
CN107824758B (zh) * 2017-12-18 2020-02-18 贵州安吉航空精密铸造有限责任公司 一种钛合金离心铸造用的引流装置的制造方法
CN113828751A (zh) * 2021-10-09 2021-12-24 中船重工重庆智能装备工程设计有限公司 离心浇铸机

Also Published As

Publication number Publication date
BE736821A (de) 1969-12-31
NL6913003A (de) 1970-03-06
SE356240B (de) 1973-05-21
FR1586466A (de) 1970-02-20
RO61826A (fr) 1977-10-15
NL139675B (nl) 1973-09-17
JPS4933011B1 (de) 1974-09-04
YU207969A (en) 1976-10-31
CH512280A (fr) 1971-09-15
BR6912058D0 (pt) 1973-03-29
YU33476B (en) 1977-04-30
GB1270982A (en) 1972-04-19
DE1944981A1 (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944981B2 (de) Schleudergiessmaschine fuer die Herstellung von Metallrohren
DE843137C (de) Rohrzufuehrung fuer das schmelzfluessige Giessgut beim stetigen Giessen von Metallen
DE1281640B (de) Horizontale Stranggiessvorrichtung
US2338781A (en) Method and apparatus for continuously casting metal
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE1944981C (de)
DE2321847A1 (de) Verfahren zum zufuehren von eisenpulver
DE1143303B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleudergiessen von Hohlkoerpern
EP0140132A1 (de) Verfahren zum Schleudergiessen
DE2321064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen metallischer rohre
DE678534C (de) Giessvorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken und aehnlichen Werkstuecken aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen
DE2630500C2 (de) Schutzrohr für die Schmelzzuführung zu einem Zwischenbehälter
DE1281117B (de) Vorrichtung zum Umwenden und Entleeren einer Giessrinne an einer Schleudergiessmaschine
DE657465C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergusshohlkoerpern aus Stahl
DE3306186C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angießen beim Horizontalstranggießen
DE2239531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum halbkontinuierlichen Stranggießen von Metall
DE2116870C3 (de) Verfahren zum Ingangsetzen einer Maschine mit Raupenkokille zum Bandgießen von Nichteisenmetallen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1802884B2 (de) Verfahren zum zufuehren des giessmetalls in die stranggiess-kokille einer metall-, insbesondere stahl-stranggiessanlage
DE623465C (de)
DE746211C (de) Zwischengefaess fuer das Giessen von metallischen Straengen in Rohrform
DE417227C (de) Verfahren zur Herstellung beliebig langer Rohre durch Schleuderguss
DE644356C (de) Stranggusskokille
DE2457422C3 (de) Vorrichtung zum Stranggießen aus Schichten metallischer Schmelze
DE1941147C3 (de) Verfahren zum Vergießen von Metallen
DE630582C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleuderhohlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee