DE1944850C3 - Segmentsagescheibe - Google Patents

Segmentsagescheibe

Info

Publication number
DE1944850C3
DE1944850C3 DE19691944850 DE1944850A DE1944850C3 DE 1944850 C3 DE1944850 C3 DE 1944850C3 DE 19691944850 DE19691944850 DE 19691944850 DE 1944850 A DE1944850 A DE 1944850A DE 1944850 C3 DE1944850 C3 DE 1944850C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
tooth
toothed
saw
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691944850
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944850B2 (de
DE1944850A1 (de
Inventor
Karel Holeschov Neumann (Tschechoslowakei)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Narschadi Np Prag
Original Assignee
Narschadi Np Prag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narschadi Np Prag filed Critical Narschadi Np Prag
Publication of DE1944850A1 publication Critical patent/DE1944850A1/de
Publication of DE1944850B2 publication Critical patent/DE1944850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1944850C3 publication Critical patent/DE1944850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/023Circular saw blades with inserted segments having more than one tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

S des Querschnittes L Seilscheibe ^^Ä^ Z
3. Segmentsäge,cheibe nach Anspruch 1. da- - SäUhnen am,relfen könner>; j^s£^ ™" durch gekennzeichnet, daß die Teilebenen (26. gleichmäSlger Harte des We [^ω^. M«i ha tether 27) der Zahnsegmentieile (24, 25) abwechselnd die Länge jedes Zahnsegments ™υ^^*ι""8«» in beiden Seitenebenen der Umfangsfeder (2) der groß gewählt, daß sah die EiridendesZahnsegmenu Tragscheibe (1) verlaufen. bei senkrecht zur ScheiDenebene angreifenden kraf-
4 Segmentsägescheibe nach Anspruch 1, da- »5 ten auf der Tragschc.be abstutzen undI se»einer \erdurch gekennzeichnet, daß eine der Dicke der b.egung der Nieten entgegenw.rken Außerdem as-Umfangsfeder (2) entsprechende Fuge zwischen sen sich auf einer großen Lange mehr Nieten unterden Zahnsegmentteilen (34, 35) durch ein mitlle- bringen. Diese Ausführung bedeutet aber daß gegeres Zahnsegmentteil (36) ausgefüllt ist, dessen benenfalls, z. B. im Falle einer Beschädigung nur Dicke kleiner ist als die Dicke der Umfangsfeder 30 eines Zahns, ein entsprechend größeres Zahnsegment (2) der Tragscheibe (1) und der mit den anderen ausgewechselt werden muß. Außerdem ist diese beiden Zahnsegmentteilen fest verbunden ist. Maßnahme bei langgestreckten bagescneiben hin
sichtlich der Abstützung der Zahnsegmentenden an der Tragscheibe wirkungslos, weil dort die Zahnseg-35 mente nicht gebogen sind.
Scnließlich ist die Herstellung der bekannten
Die Erfindung betrifft eine Segmentsägescheibe, Zahnsegmente kostspielig. Sie sind aus mindestens insbesondere zum Sägen von Metallen mit einer ebenso dicken Material wie die Tragscheibe herge-Tragscheibe, an deren Rand mittels einer Feder- stellt. Daher lassen sie sich nicht ohne weiteres durch Nut-Verbindung Zahnsegmente befestigt sind, wobei 4<- ein einfaches Verfahren, wie z. H. durch Pressen, die Feder am Umfang der Tragscheibe ausgebildet ist herstellen.
und die Zahnsegmente die Nut aufweisen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Eine derartige Segmentsägescheibe ist vornehmlich Segmentsägescheibe der eingangs erwähnten Art zu zum Trennen von Metallgegenständen, z. B. Profil- schaffen, die die Vorteile einer beidseitigen Befestiträgern, lngotköpfen, Ansätzen von Gußstücken 45 gung mit denen einer einfacheren Herstellung der u.dgl.. bestimmt. Beim Sägen werden die Zahnseg- Zahnsegmente vereinigt und dabei ein Spiel zwischen mente stark beansprucht, und die Lebensdauer des den Anlageflächen von Tragscheibe und Zahnseg-Werkzeugs hängt vor allem von der Güte der Verbin- ment vermeidet.
dung der Zahnsegmente mit der Tragscheibe ab. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
Derzeit werden allgemein Segmentsägescheiben 50 gelöst, daß jedes Zahnsegment aus wenigstens zwei verwendet, bei denen am Umfang der Tragscheibe in einer zur Ebene der Tragscheibe senkrechten eine Umfangsfeder vorgesehen ist, auf der die meh- Richtung nebeneinanderliegenden Zahnsegmentteilen rere Zähne aufweisenden Zahnsegmente derart auf- zusammengesetzt ist.
gesetzt werden, daß sie einen zusammenhängenden Auf Grund dieser mehrteiligen Ausbildung jedes
Arbeitskranz der Sägescheibe bilden. Die Zahnseg- 55 Zahnsegments wird auch bei beidseitiger Befestigung mente werden auf der Umfangsfeder mittels einer in- das auf Grund von Fertigungstoleranzen entstehende neren Nut aufgesetzt und sind mit der Tragscheibe Spiel zwischen Feder und Nut vermieden, da die mittels Nieten fest verbunden. Auch bei sorgfältiger Breite der durch Zusammensetzen mehrerer Teile geHerstellung der inneren Nut in den Zahnsegmenten bildeten inneren Nut leicht so gewählt werden kann, ist bei dieser Segmentsägescheibe in der Regel keine 6o daß sie geringer als die Dicke der Umfangsfeder der sichere Lagerung der Zahnsegmente am Umfangs- Tragscheibe ist. Dadurch ist sichergestellt, daß die kranz der Tragscheibe erreichbar, weil meistens ein inneren Seitenflächen der Zahnsegmentteile eng an unerwünschter Spielraum zwischen Nut und Feder den äußeren Seitenflächen der Umfangsfeder der entsteht. Dies führt zu einer geringeren Steifigkeit der Tragscheibe anliegen. Diese Lagerung gewährleistet Verbindung, zu einem Lockern der Zahnsegmente an S5 nach dem Nieten eine äußerst feste Verbindung. Desder übermäßig beanspruchten Nietverbindung und gleichen verteilen sich unerwünschte Querkräfte auf somit zu einer Herabsetzung der erwarteten Lebens- die beidseitigen Verbindungsstellen Die Zahnsegdauer, mentteile sind zwangläufig dünner als es der erfor-
derlichen Zahnbreite entspricht, so daß sie leichiei scheibe 1 zusamnw
herstellbar sind, z. B. durch Pressen segmentteile 4, 15
Vorzugsweise ist die TeUebeae der Zahnsegment- 14, 15 haben die halbe
teile mit der Symmetrieebene des Querschnittes der einteiligen z*haseZ™s?™i?*{ter
Segmentsägescheibe identiseh. Dies hat hinsichtlich 5 die Zahnsegmentteile '?· « * . .
der Herstellung den Vorteil, daß die Zahnsegment- der Tragsche.be 1 zen^ «nd.^^^12 S
teile gleich sind. S ten Absätzen am rechten «cd Unten ^ahnsegmentteil
Ferner kann die Teilebene der Zahnsegmentteile gebildet, die einander «P^^1™*^
abwechselnd in beiden Seitenebenen der uinfangsfe- Bei dem Aus ^rungsbeisp^ nach Fig. 2 ind die
der der Tragscheibe verlaufen. Auf diese Weise wird i. Zahnsegmentteile 24 23 verschieden^dick^il rai-
veriundert, daß im Bereich der Fuge zwischen den ebenen 26, 27 fallen bei ^^ *™^£ ™
Zahnsegmeniteilen nicht gesägt wirdfwenn die Zahn- der Zahnsegmentte.le a^hselndm^den Seten-
segmenttrile nicht genau aneinanderliegen ebenen der Umfangsfeder 2 der Tragscheibe 1 zusam-
Schließlich kann dafür gesorgt sein'daß eine der men, so daß die Teilungsfuge am Umfang de; Werk-Dicke der Umfangsfeder entsprechende Fuee zwi- 15 zeuges nicht stets in einer Ebene liegt. Dadurch wird sehen den Zahnslgmentteilen^urch ein mhüe^es ein W manchen ^««»»«jW^ «J-Zahnsegmentteil ausgefüllt ist, Jessen Dicke kleiner günstiger Einfluß der durchgehenden Fuge am Werkist als die Dicke der Umfangsfeder der Traescheibe zeugumfang behoben
und der mit den anderen beiden Zahnsegmentteilen Bei dem Ausführungsbe.spiel nach F1 g 3 sind auf
fest verbunden ist. In diesem Falle ist die Herstellung »o der Umfangsfeder 2 der Tragscheibe11 mit Hilfe der
der gepreßten Flächen der Zahnsegmentteile beson- Niete 3 flache Zahnsegmentteile 34, 35 befestu·, wO-
ders einfach, und es entfällt der innere Absatz. bei die breite Fuge zwischen ihnen durcn einen mitt-
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammen- leren Zahnsegmentteil 36 ausgefüllt ist, der durch
hang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Hilfsniete 37 gesichert ist. Die Dicke dieser Zahnseg-
Fig. 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Seg- a5 mentteile 36 ist vorteilhaft etwas genngei als die der
mentsägescheibe im Teilquerschnitt Umfangsfeder 2. In diesem Fall ist die Herstellung
Fig.2 ein zweites Beispiel einer erfindungsgemä- der gepreßten Flächen der Zahnsegmentteile 34, 35
ßen Segmentsägescheibe im Teilquerschnitt und ganz einfach, und es entfällt die innere Absetzung.
Fig.3 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemä- Prüfungen haben die Starrheit und erhöhte Le-
ßen Segmentsägescheibe im Teilquerschnitt. 30 bensdauer der Nietverbindung der erfmdungsgemä-
Die dargestellten Segmentsägescheiben weisen am ßen Segmentsägescheibe bestätigt. Das ist dadurch
Umfang einer aus nichtlegiertem Stahl bestehenden begründet, daß jedes Toleranzspiel aus den Lagerflä-
Tragscheibe 1 eine durch Fräsen oder Schleifen aus- chen in die Teilebene der Zahnsegmentteile ubertra-
gebildete zusammenhängende Umfangsfeder 2 auf, gen wird, wo es sich als unschädliche Fuge zeigt. Da-
an der Zahnsegmente durch Niete 3 befestigt werden. 35 bei kann als Vorteil bei der Herstellung des Werk-
Diese Zahnsegmente bilden nach dem Befestigen und zeuges auch die leichte Bearbeitung der einfachen of-
Zusammensetzen einen zusammenhängenden Ar- fenen Flächen der Segmentteile durch Schleifen an-
beitskranz und weisen jeweils mehrere in Umfangs- geführt werden. Große Vorteile zeigen sich, wenn die
richtung auseinanderliegende Zähne auf. verhältnismäßig flachen Zahnsegmentteile 14, 15
Die Zahnsegmente sind nach F i g. 1 in einer mit 40 oder besonders 34, 35, 36 aus Blech aus Schnelldreh-
der Symmetrieebene des Querschnitts der Trag- stahl durch Pressen hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Es sind auch andere Lösungen bekannt^ die jedoch •.-toe alleemeine Anwendung in der Industrie fan- Patentansprüche: Keine allgemeine „..»...«.«„„„ι,-jk» j.— den. So gibt es eine
1. Segmentsägescheibe, insbesondere zum Sä- Tragscheibe
gen von Metallen, mit einer Tragscheibe, an de- 5 O^^m^^^^^admme^^
ren Rand mittels einer Feder-Nut-Verbindung ™» **^η^ audi eine Segmentsfgescheibe
Zahnsegmente befestigt sind, wobei die Feder am setzt wer"c"- ~. . e;nesetzte Segment in seiner
Umfang der Tragscheibe ausgebildet ist und die bekannt b f^^ff*^ g 8 esichert is,
Zahnsegmente die Nut aufweisen, dadurch Lage m einer angesc.nwciu &
gekennzeichnet, daß jedes Zahnsegment ίο Bei anderen Rannten Segmentsa,Besrteibeo
Ls wenigstens zwei in einer zur Ebene der (deutsche Patentschriften 527 203^^^
Tragschele (1) senkrechten Richtung nebenein- *e^^^J
hd Zhl
anderhegenden Zahnsegmentteilen zusammenge- ^mg^reehc„' und Snseitig an der Tragik Segmentsägescheibe nach Anspruch 1, da- « scheibe mittels Nieten befestigt Bei
DE19691944850 1968-12-12 1969-09-04 Segmentsagescheibe Expired DE1944850C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS845268 1968-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1944850A1 DE1944850A1 (de) 1970-07-23
DE1944850B2 DE1944850B2 (de) 1973-03-22
DE1944850C3 true DE1944850C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=5435037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944850 Expired DE1944850C3 (de) 1968-12-12 1969-09-04 Segmentsagescheibe

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT288823B (de)
DE (1) DE1944850C3 (de)
FR (1) FR2025922A1 (de)
GB (1) GB1234510A (de)
SE (1) SE341799B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830819A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Winter & Sohn Ernst Saege

Also Published As

Publication number Publication date
AT288823B (de) 1971-03-25
GB1234510A (de) 1971-06-03
SE341799B (de) 1972-01-17
FR2025922A1 (de) 1970-09-11
DE1944850B2 (de) 1973-03-22
DE1944850A1 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435538C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachsiebes
EP1472729B1 (de) Kühlkörper für halbleiterbauelemente oder dgl. einrichtungen, verfahren zu dessen herstellung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
EP0308666A1 (de) Messerkopf für Kutter
DE1427760A1 (de) Kreissaege mit Aussenrandverstaerkung und geraeuschdaempfenden Einrichtungen
DE2339301C3 (de) Sägekettenführung mit einem Führungsschwert und an dessen Enden befestigte Umlenkeinrichtungen
DE3802741C2 (de) Verfahren zur Verspannung von Schaufeln
DE102009046304B4 (de) Nachstelleinrichtung
DE2707842B2 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
EP0666425A2 (de) Profilverbindung von Tragprofilen
DE60309292T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1944850C3 (de) Segmentsagescheibe
DE102010011837A1 (de) Verschleißfestes Bimetall-Sägeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE2243595C3 (de) Niederhaltevorrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE544027C (de) Zahnrad
DE2634236A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
EP1529579B1 (de) Stangenartiges Verzahnungswerkzeug
EP1657361B1 (de) Herzstück für Weichen
EP0853990A2 (de) Vorrichtung zum Durchsetzfügen von Blechteilen
DE421288C (de) Schneidenbefestigung fuer Waagebalken, Hebel u. dgl.
DE139049C (de)
DE1906192A1 (de) Scheibenbremse mit einem zangenfoermigen Gehaeuse
AT60916B (de) Kernstütze.
DE20217752U1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Bandes für Türen, Fenster u.dgl.
DE2944126C2 (de) Wägehebel
DE69720545T2 (de) Blattkonstruktion für schneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee