DE1944689A1 - Verfahren und Anlagen zur Beschichtung willkuerlicher Oberflaechen mit einer Schaumschicht - Google Patents

Verfahren und Anlagen zur Beschichtung willkuerlicher Oberflaechen mit einer Schaumschicht

Info

Publication number
DE1944689A1
DE1944689A1 DE19691944689 DE1944689A DE1944689A1 DE 1944689 A1 DE1944689 A1 DE 1944689A1 DE 19691944689 DE19691944689 DE 19691944689 DE 1944689 A DE1944689 A DE 1944689A DE 1944689 A1 DE1944689 A1 DE 1944689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
question
mixing chamber
foam layer
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944689
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Poppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERPO PVBA
Original Assignee
SERPO PVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERPO PVBA filed Critical SERPO PVBA
Publication of DE1944689A1 publication Critical patent/DE1944689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/05Mixers using radiation, e.g. magnetic fields or microwaves to mix the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • D06N3/009Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin by spraying components on the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

DB/mc B.7332
Essen, den 2. September 1969 (33 33Vnan->
Patentanmeldung
SERPO, personenvennootsehap met ieperkte aansprakelijkheid, Sint-Niklaas (Belgien).
"Verfahren und Anlagen zur Beschichtung willkürlicher Oberflächen mit einer Schaumschicht11.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf Anlagen zur Beschichtung willkürlicher Oberflächen mit einer Schaumschicht. Die betreffende Schaumschicht besteht aus einem an und für sich bekannten Polymerstoff der chemisch gebundenes Urethan bzw. chemisch gebundene disubstituierte Harnstoffabkömmlinge enthaltenden Art»
Die üblichen Spritzverfahren zur Bekleidung einer Oberfläche mit einer Polyurethanschaumschicht kennzeichnen sich durch das Verspritzen des flüssigen Reaktionsgemisohes unter Druck, mit oder ohne Druckluftzufuhr, in konischem oder bandförmigem Strahl. Dies hat zur Folge, dass die mengenmässige Verteilung der derart versprühten Flüssigkeit grosse Unterschiede vom einem zum andern Punkt aufweist» Es ist ja unvermeidlich, dass beim konischen bzw. bandför-■ migen Versprühen der betreffenden Flüssigkeit gemäss irgendeinem bekannten Verfahren, eine gröseere Flüssigkeitsmenge
^f'i; 00 9 8,3?/166 9
im Innen^bereich des Strahles als in dessen Aussenbereicheii aufgetragen wird. Um diese Verteilungsunterschiede möglichst auszugleichen, wird meistens eine Relativbewegung zwischen; dem Spritzgerät und der zu beschichtenden Unterlage erzeugt, damit die verschiedenen Bereiche sich überdecken und die Dicke der aufgetragenen Schicht möglichst gleichmässig ist, d.h. möglichst wenig vom Durchschnittswert abweicht. Da aber die obengenannten schaumbildenden Flüssigkeiten einen hohen Dehnungsfaktor aufweisen, derart dass die Dicke der ausgehärteten Schaumschicht ein Vielfaches der Dicke der frisch aufgetragenen Schicht beträgt, werden auch die Dickenunterschiede der Schicht mit diesem Faktor multipliziert, was natürlich ein ungleichmässiges, unschönes Aspekt der endgültigen Schaumschicht zur Folge hat. Dieser Nachteil tritt noch stärker zutage beim Bespritzen profilierter oder dreidimensionaler Gegenstände.
Es wurde schon ebenfalls den Vorschlag gemacht die mit einer Schaumschicht zu bekleidenden Oberflächen gemäss dem elektrostatischen Zerstäubungsvepfahren zu beschichten* Gemäss diesem allgemein bekannten, vielfach Zweikomponentenverfahren genannten Verfahren werden ein Vorpolymer mit Katalysator und ein sogenannter Crosslinker miteinander gemischt und sodann elektrostatisch aufgeladen und versprüht.
Das betreffende elektrostatische Verfahren hat sich aber wegen zahlreicher. Nachteile in dev Praxis schlecht bewährt, welche Nachteile vor allem der Anwendung des mit einem Katalysator versetzten Polymerkörpers zuzuschreiben, sind. Dieser Bestandteil erfordert ja eine sorgfältigst©
009832/1189
Vorbereitung j er hat ausserdem eine sehr beschränkte Haltbarkeit und eine hohe Viskosität. Eine derartige Vorbereitung ist aber zeitraubend und erfordert eine geeignete Spezialmischanlage. Ausserdem führt die hohe Viskosität zu beträchtlichen Schwierigkeiten bei der elektrostatischen Aufladung und der Zerstäubung des betreffenden Zweikomponenten· gemisches, was in der Praxis jede genaue Reglung der Schaumschichtdicke ausschliesst. Die Anwendung eines mit einem Katalysator versetzten Vorpolymers bietet ferner den Machteil, dass die während der exothermen Reaktion der Bestandteile dieses Vorpolymers erzeugte Wärme eich rasch zerstreut,. infolgedessen die Härtung des Schaumes eine Wärmezufuhr erfordert*
Der vorliegenden Erfindung ist nun die Aufgabe gestellt die obenerwähnten Nachteile der bekannten Spritzverfahren tür Beschichtung willkürlicher Oberflächen bzw. Unterlagen mit einer Schaumschicht systematisch zu beheben. Bit bezieht sich im Hinblick darauf auf ein Spritzverfahren itir Bekleidung irgendeiner Oberfläche mit einer Schaumkunststoffschicht, und zwar mit einer Schaumschicht eines geeigneten Polymerkör .*pers der aus chemisch gebundenem Urethan bzw. chemisch gebundenen dieubstituierten Harnstoffabkömmlingen btBtehtnden Art. Das betreffende erfindungsmässige Verfahren .umfasst im wesentlichen die folgenden Stufen: getrennten Zufuhr in eint Mischkammer wenigstens dreier Bestandteile, d.h. eines oder mehrerer gemischter Polyisozyanate, eines Protongeber enthaltenden Polymers und eines oder mehrerer Katalysatoren, zu denen gegebenenfalls ein Schaum-
009832/1669
.·■*-■■"■■ SAÖ ORIGINAL
mittel, Schaumstabilisatoren oder weitere Hilfsstoffe zugesetzt sind; Mischung und elektrostatische Aufladung der betreffenden Bestandteile; und Zerstäubung des derart erhaltenen: elektrostatisch aufgeladenen Reaktxonsgemisches auf eine electrisch leitende, bzw. leitend gemachte, geerdete Oberfläche, wobei die: Gesamtdauer der Mischung Auf:ladungsstufe innerhalb der sogenannten Cream-Zeit des Reaktxonsgemisches fällt.
Gemäss einer bestimmten Ausführungsweise der Erfindung wird die obenerwähnte dritte Komponente in zwei oder mehreren Teilen verteilt* welche der betreffenden Mischkammer getrennt zugeführt werden.« Dies ermöglicht einen praktisch augenblicklichen Obergang von der Erzeugung einer bestimmten Schaumart auf die einer anderen Schaumart durch getrennte Reglung der Zufuhr der betreffenden Teile.
Das erfindungsmässige Verfahren ermöglicht eine genaue Reglung der Schichtdicke des die obenerwähnten geladenen Bestandteile enthaltenden, auf der betreffenden ι Oberfläche aufgetragenen Reaktxonsgemisches, auch wenn die Dicke nur 0,1 mm und weniger beträgt.
Das betreffende Verfahren ermöglicht unter andern die unmittelbare Beschichtung eines Textilmaterial mit einer aufgespritzten Schaumschicht, sowie die Herstellung von Kunstleder und weiteren derartigen Produkten mittels einer Hilfsanlage-oder durch Zusammendrücken der Zellen des sich bildenden Schaumes in der betreffenden aufgespritzten Schicht mittels geeigneter Druckmittel.
Bekanntlich weist die Herstellung der aus einer 009832/1669
-s- 19Λ4689
Schaumschicht zwischen zwei Papier- bzw. Pappschichten, zwei Metallfolien, zwei Sperrholzschichten usw. bestehenden Schichtmaterialien gemäss den üblichen Verfahren erhe^-bliche Schwierigkeiten auf, vor allem in bezug auf die Beherrschung der seitlichen Dehnung der aufschäumenden Schicht. Dies macht Sondermassnahmen unvermeidlich, welche allerhand technische Schwierigkeiten und vielfach erhebliche Verluste mitbringen. Die bekannten Verfahren erweisen sich ausserdem als vollkommen ungeeignet zur Erzeugung tadelloser Schaumschichten gleichmässiger Dicke und sind daher nicht imstande zuvermeiden, dass sich ungleichmässige und daher unschöne Endprodukte ergeben.
Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung, welche sich ebenfalls auf die erforderlichen Anlagen zur Anwendung des betreffenden Verfahrens bezieht, gehen deutlich aus der nachstehenden Beschreibung hervor. Diese ohne jegliche einschränkende Absicht gegebene Beschreibung wird durch die beiliegende Zeichnung erläutert, in der
die Abbildung 1 das erfindungsmässige Verfahren, sowie eine für dessen Anwendung erforderliche Anlage schematischerweise erläutert;
die Abbildung 2 einen Längsschnitt einer Misch- und Spritzvorrichtung zur Anwendung des betreffenden Verfahrens schematischerweise wiedergibt?
die Abbildung 3 einen Längsschnitt einer anderen. Misch- und Spritzvorrichtung zur Anwendung des erfindungsmässißen Verfahrens schematischerweise wiedergibt; und
die Abbildungen 4 und 5 zwei zusätzliche Behandlun-009832/1689
-e- I944S89
gen der bereits erzeugten aber noch ungehärteten Schaumschicht erläutern, welche Behandlungen sich durch ein mehr oder weniger starkes Zusammendrücken der betreffenden Schaumschicht zwecks Verringerung der Innenzellular- bzw. Zwi.schenzellularräume und demzufolge Erzeugung einer kompakteren Struktur kennzeichnen.
Wie aus der Abbildung 1 ersichtlich, umfasst das erfindungsmässige Verfahren die folgenden Hauptstufen: getrennte Zufuhr in eine Mischkammer 1 wenigstens dreier Bestandteile, d.h. einer oder mehrerer gemischter Polyisozyanate, eines Protongeber enthaltenden Polymers, und eines oder mehrerer Katalysatoren, zu denen gegebenenfalls ein Schaummittel, Schaumstabilisatoren oder andere Hilfsstoffe zugesetzt sind; Mischung und elektrostatische Aufladung der · betreffenden Bestandteile; und Zerstäubung des derart erhaltenen elektrostatisch aufgeladenen Reaktionsgemisches auf eine elektrisch leitende bzw. leitend gemachte, geerdete Oberfläche, wobei die Gesamtdauer der betreffenden Misch- und Aufladungsstufe innerhalb der sogenannten Cream-Zeit des Reaktionsgemisches fällt.
Die betreffenden Bestandteile werden ab ihren Behältern 2, 21, 2"... ducch die getrennten Leitungen 3, 3', 3"..., deren jede mit einer Dosierpumpe 4, 4·, **"··· versehen ist, der Mischkammer zugeführt, wo sie homogen gemischt und durch eine Aufladevorrichtung 5 mit einer elektrostatischen Ladung versehen werden. Wie aus der Abbildung 1 hervorgeht, sind die betreffenden Zufuhrleitungen 3 in den Punkten 6, 6', 6".». elektrisch isoliert.
009832/1669
Die Ausgangsöffnung der betreffenden Mischkammer 1 steht in Verbindung mit einem an und für sich bekannten Spritz- oder Zerstäubungsgerät 7, das in wesentlichen, aus einer angetriebenen Scheibe 8, einer Düse oder einem ähnlichen Teil besteht.
Das flüssige Reaktionsgemisch kann die folgenden Bestandteile enthalten:
a) ein oder mehrere Polyisozyanäre;
b) ein Polymerkörper, der Protongeber, wie z.B» Hydroxylgruppen, Karboxylgruppen·, Aminogruppen oder ähnliche geeignete Gruppen, enthält;
c) ein oder mehrere Katalysatoren, wie z.B. Mono-, Di- oder Triamine, Metallsalze, organische Zinnverbindungen usw.*,
d) die Kombination eines Polyisozyanat-Ubermasses und Wassers bzw. eines Schaummittels, wie z.B. eines Halogenkohlenwasserstoffes, deren Aufgabe es ist ein teilweise oder gänzlich Zellenstruktur aufweisendes Endprodukt zu erzeugen ;
e) ein Schaumstabilisator;
f) Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Feuerlöscher usw.
Die unter a) und b) erwähnten Bestandteile befinden sich in getrennten Behältern 2, 2', während die unter c)-f) erwähnten Bestandteile sich in einem gemeinschaftlichen Behälter 2" oder in getrennten Behältern befinden. Der letztere Fall bietet den Vorteil eine fast augenblickliche Änderung der Zusammensetzung des betreffen-
009832/1669
den Reaktionsgemisches zu ermöglichen»
Die Gesamtdauer der Misch- und Aufladungsstufe muss kleiner sein als der sogenannte . Cream-Zeit des Reaktionsgemisches.
Wie deutlicher aus der' Abbildung 2 ersichtlich, kann die betreffende Mischkammer 1 mit einer um die Hohlwelle 9 angeordneten MischSciireube io ausgerüstet· sein, deren Zweckmäßigkeit sich durch die profilierten Rippen 11 an der Innenwand der Kammer 1 verbessern lässt. Die Hohlwelle 9 läuft in wasserdichten, in den. Endwänden der Kammer 1 angeordneten Kugellagern; 12.
Eine mit der Hohlwelle 9 koachsiale und in dieser Hohlwelle durch Lager getragene Welle 13 trägt an einem Ende die Spritz- bzw* Zerstäubungsscheibe 8. Die beiden Kellen 9 und" 13 werden durch den Motor IM^ mittels der Getriebe 15, 16 und 17, 18 angetrieben . Ein Schleifkontakt 19 verbindet die Hohlwelle 10 und die Mischschraube 9 mit dem Generator 5. Die Wand 8 der Kammer ist mit einer Anzahl Austrittsöffnungen 20 hinter der Zerstäubungsscheibe 8 versehen. Es ist aber ebenfalls möglich dass die Kammer 1 unmittelbar in einer Düse 21 ausmündet, wie aus der Abbildung 3 ersichtlich. Die Zerstäubungsscheibe und ihr Antriebmechanismus sind in diesem Fall überflüssig. Die betreffenden Ausführungsweisen der Anlage zur Anwendung des erfindungsmässigen Verfahrens sind hier natürlich ohne irgendeine einschränkende Absicht beschrieben.
Die Bestandteile des Reaktionsgemisches und dessen Temperatur im Augenblick der elektrostatischen Aufladung
009832/1669
sind derart gewählt und eingestellt, das die mit dem Brookfieldschen Viskosimeter bei 200C gemessene Viskosität innerhalb des Bereichesvon 0,9 bis 750 cp liegt, Ist die Viskosität des Reaktionsgemisches zu hoch, so lässt sie sich durch Zusatz geeigneter Produkte senken, welche etwaigenfalls ebenfalls die Rolle von Sehaummitteln für den Schaum während des Polymerisationsvorganges spielen können. Es kommen dafür bestimmte Halogenkohlenwasserstoffe in Frage.
Die Temperatur des aufzuspritzenden Reaktionsgemisches liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 15 und 600C.
Um die Schäumungszeit des Gemisches an die Art der zu beschichtenden Oberfläche anzupassen und dadurch z.B. das Herabtröpfeln der aufgetragenen Flüssigkeit von senkrechten bzw. schiefen Seiten vor dem Anfang des Schäumungsvorganges zu vermeiden, empfiehlt sich eine zweckmässige Reglung des pH-Wertes bzw. der Temperatur oder auch der Katalysator- bzw. Schaumstabilisatormenge, oder auch d ie Wahl eines grösseren stöchiometrischen Polyiso^anat-Ubermasses.
Zwecks Berücksichtigung der Temperatur der Aussenluft im Fall einer zu raschen Zerstreuung der Wärme aus der mit einer Schaumschicht gemäss dem erfindungsmässigen Spritzverfahren zu beschichtenden Unterlage, empfielt es sich das Reaktionsgemisch mit einer zusätzlichen Katalysatormenge zu versetzen.
Das elektrostatische Aufladen des Gemisches findet
vor, während oder nach der Zerstäubung statt. Gemäss einem
009832/1669
an und für sich bekannten Verfahren lässt sich das eleik'trö- istatische Feld zur Verursachung bzw. Förderung des Zer- ~'' stäubungsvorganges anwenden. . , \
Nichtleitende Oberflächen bzw. Unterlagen lassen sich ebenfalls gemäss dem erfindungsmässigen Verfahren behandeln, vorausgesetzt dass sie vor der Behandlung mit einer elektrisch leitenden Schicht bekleidet werden. Wenn lediglich bestimmte Teile eines Gegenstandes mit einer Schaumschicht gemäss dem erfindungsmässigen Verfahren zu versehen sind, empfiehlt es sich z.B. die übrigen Teile mit einem geeigneten Produkt zwecks Verhinderung des Festklebens -. - und Erleichterung des Abziehens der betreffenden Schaumschicht vorzubehandeln.
Das erfindungsmässige Verfahren ermöglichtsomit das Auftragen einer tadellosen d.h. vollkommen gleichmässigen und schön aussehenden Schaumschicht auf allerhand Gegenständen, wie z.B. Dächern, Behältern, Wänden, Mauern, Kühlräumen, Profileisen usw., sowie auf vorgefertigten Gegenständen, wie z.B. Möbelgerippen, rohr-, draht- und stabförmigen Materialien, usw.
Zur Erzeugung eines Schaumstreifens genügt es als Tragschicht ein Material woran der Schaum nicht haftet bzw. ein mit einem derartigen Material bekleideten träger zu wählen. Die Schaumschicht wird sodann nach der Dehnung und dem Aushärten des Schaumes vom Träger abgezogen. Der betreffende Träger ist z.B. ein endloses Transportband.
Um eine Unterlage wie z.b. ein Textilmaterial *
Papier, eine Metalloberfläche, Holz usw. mit einer Schaumschichfc
009832/1669
Ϊ944689
zu bekleiden, genügt es das obenbeschriebene erfindungsmässige Verfahren anzuwenden, wobei die eigne Klebkraft des Schaumes herangezogen wird um die Schaumschicht fest an der Unterlage zu verkleben. Dies ermöglicht eine überaus leichte und zweckmässige ununterbrochene Erzeugung von allerhand mit einer Schaumschicht bekleideten Produkten sämtlicher erwünschter Breiten und Dicken, vorausgesetzt dass die Unterlage elektrisch leitend ist oder wenigstens elektrisch leitend gemacht ist.
Es gibt ferner die Möglichkeit bei elastischen Schäumen die wohl oder nicht auf einer Unterlage 23 aufgetragene Schaumschicht 2 2 während des Härtungsvorganges^nittels Kalanderwalzen 2t oder eines übergelagerten endlosen Transportbandes dauernd zu verformen bzw. zusammenzudrücken um die Innen- und Zwischenzellularräume des Schaumes zu verringern und dadurch ein dichteres Produkt filzigen Aussehens aber offener Struktur zu erzeugen (Abb. k und 5). Die betreffenden Walzen oder das betreffende Transportband ermöglichen ebenfalls das Eindrücken eines Musters in der Oberfläche der Schaumschicht, welche dadurch z.B. ein gemodeltes Aussehen oder auch das Aussehen des Holzes, des Leders usw. erhält.
Wird der Schaum genügend zusammengedrückt im Hinblick auf eine beträchtliche Verringerung der allermeisten Innen- und Zwischenzellularräume, erhält man ein Endprodukt lederar-rtiger Struktur und lederartigen Aussehens.
Für die Herstellung von Schichtmaterialien
kommen sämtliche geeignete bekannte Anlagen in Frage,
009832/1669
vorausgesetzt dass sie angepasst sind im Hinblick auf das elektrostatische Aufladen des· zerspritzten und zerstäubten Gemisches gemäss der obigen Beschreibung. Diese Anlagen lassen sich durch Weglassen der üblichen Vorrichtungen für die Reglung der senkrechten und seitlichen Dehnung des Schaumes stark vereinfachen.
Die Eigenschaften und Vorteile des elektrostatischen. Spritzverfahrens gemäss der vorliegenden Erfindung ermöglichen aber wesentlichte Abweichungen von den üblichen· Verfahren. So lassen sich zum Beispiel zwei Unterlagen erst mit einer Schaumschieht in willkürlicher senkrechter· oder waagerechter Lage versehen und sodann während des Schäumungsvorganges aufeinanderpressen.
Dies ermöglicht zum Beispiel die Einverleibung verschiedenartiger Elemente» wie z.B. isolierte elektrische Leiter, ein Metallgitter usw., zwischen den betreffenden Schaumschichten. Gemäss einer anderen Anwendungsweise des erfindungsmässigen Verfahrens wird eine Schaumschieht auf eine Unterlage aufgetragen, mit mechanischer Beschränkung der Dehnung des Schaumes gemäss" einem bestimmten Muster zwecks Erzeugung einer bestimmten dekorativen Wirkung oder auch zur Schaffung von Hohlräumen fur Verstärkungselemente, Rohre, Leiter usw. Eine auf eine Unterlage aufgespritzte Schicht eines Reaktionsgemisches lässt sich nachher auf die derart erhaltene Schaumschieht unter Druck übertragen.
Dieses Verfahren ermöglicht ebenfalls die Herstellung sogenannter Schichtplatten aus einer mit einer Schaumschieht gemäss dem obenbeschriebenen Verfahren be-
009832/1669
schichteten Oberfläche, wobei die Klebkraft der betreffenden Schaumoberfläche während des Fabrikationsvorganges benutzt wird um die obere Schicht zu befestigen.
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf sämtliche Anlagen für die Anwendung des obenbeschriebenen erfindungsmässigen Verfahrens, sondern ebenfalls auf sämtliche gemäss dem betreffenden Verfahren und mit den betreffenden Anlagen erzeugten Produkte.
Ansprüche
009832/1669

Claims (1)

  1. ANSPRUCHE.
    1,- Verfahren zur Beschichtung einer willkürlichen Oberfläche, mit einer Schaumschicht eines polymerisierten Körpers der aus chemisch gebundenem Urethan bzw. aus chemisch gebundenen disubstituierten Harnstoffabkommlingen bestehenden Art, dadurch gekennzeichnet dass es im wesentlichen die folgenden Stufen umfasst:., getrennte Zufuhr in eine Mischkammer wenigstens dreier Bestandteile, d.h. eines oder mehrerer gemischter Polyisozyanate, eines Protongeber enthaltenden Polymers, und eines oder mehrerer Katalysatoren, zu denen gegebenenfalls ein Schaummittel, Schaumstabilisatoren oder andere Hilfsmittel zugesetzt sind; Mischung und elektrostatische Aufladung der betreffenden Bestandteile; und Zerstäubung des derart erhaltenen elektrostatisch aufgeladenen Reaktionsgemisches auf eine elektrisch' leitende bzw. leitend gemachte, geerdete Oberfläche, wobei die Gesamtdauer der betreffenden Misch- und Aufladung?stufe innerhalb der sogenannten Cream-Zeit des Reaktionsgemisches fällt.
    2. - Verfahren gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren, die Kombination des Polyisozyanat Übermasses und Wassers bzw. eines inerten Schaummittelsjund der Schaumstabilisator getrennt der betreffenden Mischkammer zugeführt werden.
    3,- Verfahren gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass feste bzw. flüssige Füllstoffe) Farbstoffe, Pigmente, Feuerlöschmittel oder andere Hilfsstoffe der betreffenden Mischkammer zugeführt werden.
    U.- Verfahren gemäss dem obigen Ansprüche 1> 009832/1589
    oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Brookfieldschen Viskosimeter bei 200C gemessene Viskosität im Bereich von 0,9 bis 750 cp gehalten wird.
    5.- -Verfahren gemäss einem oder mehreren der
    obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des betreffenden Reaktionsgemisches im Bereich von 15 bis 600C gehalten wird.
    6.- Verfahren gemäss einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Reaktionsgemisch auf ununterbrochener Weise auf eine sich bewegende Unterlage versprüht wird.
    7.- Verfahren gemäss dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,dass die betreffende Unterlage von der Schaumschicht nach deren Dehnung und Stabilisierung abgezogen wird. ·
    8,- Verfahren gemäss dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» dass die freie Oberfläche des Schaumes während der Schäumungsstufe des Reaktionsgemisches auf an und für sich bekannter Weise systematisch mit einer Haftschicht bekleidet wird.
    9,- Verfahren gemäss dem obigen Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Schaumschicht vor ihrer Härtung zusammengedrückt wird im Hinblick auf eine bedeutende Verringerung der Innen- und Zwischenzellularräume des Schaumes.
    10.- Verfahren gemäss dem obigen Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich bewegende Unterlagen mit einer Schaumschicht bekleidet werden und die beiden
    009832/1669
    derart erhaltenen Schaumschichten während ihrer Schäumungsstufe mit ihren freien Oberflächen aufeinandergepresst werden.
    11.- Verfahren gemäss dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungselemente, wie z.B. ein Metallgitter, zwischen den betreffenden Schaumschichten angeordnet werden, bevor diese aufeinandergepresst werden.
    12.- Verfahren gemäss dem obigen Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das die Dehnung des Schaumes stellenweise gemäss einem bestimmten Muster beschränkt wird.
    13,- Anlage zur Anwendung des erfindungsmässigen Verfahrens gemäss dem obigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass sie im wesentlichen aus einer Mischkammer (1), Mitteln zürn getrennten Zufuhr wenigstens dre.'-ier Bestandteile in die betreffende Mischkammer (1), Mitteln (5) zur elektrostatischen Aufladung der betreffenden wohl oder nicht gemischten Bestandteile und" Mitteln zur Zerstäubung und Verspritzung des durch die Mischkammer (1) abgelieferten Gemisches der betreffenden Bestandteile besteht.
    14,- Anlage gemäss dem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, das jedes der erstgenannten Mittel aus einem Behälter (2 ,2 ' ,2"...) und einer Zufuhr leitung (3,3',3"...) besteht, wobei jede Zuführleitung mit einer Dosierpumpe <4,4',■*"···> ausgerüstet ist.
    15.- Anlage gemäss dem Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zufuhrleitung (3,3·,3"...) oberhalb der betreffenden Mischkammer (l)mit elektrischen
    009832/1689
    Isolationsmitteln (6,6·,6"...) versehen ist.
    16,- Anlage gemäss dem obigen Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem mit einer geeigneten Vorrichtung (24) zum Zusammendrücken der betreffenden Schaumschicht zusammenwirkt mit dem Ziehl die Dicke der Schaumschicht wohl oder nicht stellenweise dauernd auf einen bestimmten Wert herabzusetzen.
    17,- Sämtliche gemäss dem betreffenden Verfahren und mittels der betreffenden Anlage gemäss einem oder mehreren der obigen Ansprüche erzeugte Produkte.
    PAe Dr.Andre^ewski* Dr.Honke
    009832/1689
    Leerseite
DE19691944689 1968-09-13 1969-09-03 Verfahren und Anlagen zur Beschichtung willkuerlicher Oberflaechen mit einer Schaumschicht Pending DE1944689A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE48296 1968-09-13
BE48538 1968-11-27
BE49422 1969-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944689A1 true DE1944689A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=27158439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944689 Pending DE1944689A1 (de) 1968-09-13 1969-09-03 Verfahren und Anlagen zur Beschichtung willkuerlicher Oberflaechen mit einer Schaumschicht

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH527323A (de)
DE (1) DE1944689A1 (de)
ES (1) ES371513A1 (de)
FR (1) FR2018068A1 (de)
NL (1) NL6913229A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585106A (en) * 1976-05-13 1981-02-25 Ici Ltd Shaped composite articles of polyurethane foam
US4983424A (en) * 1989-08-04 1991-01-08 Nordson Corporation Method for forming a permanent foam coating by atomization onto a substrate
ITUB20160924A1 (it) * 2016-02-22 2017-08-22 Stemma S R L Dispositivo di spruzzatura di miscele ottenute dalla reazione di materiali polimerici

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018068A1 (en) 1970-05-29
ES371513A1 (es) 1972-03-16
CH527323A (fr) 1972-08-31
NL6913229A (de) 1970-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte
EP0105046B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
DE3024050A1 (de) Verfahren zur herstellung einer daempfungsschicht auf einem substrat
WO1984003064A1 (en) Method for the continuous production of foam material
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
EP0088978A2 (de) Mit Aminoplastharzdispersionen beschichtete Trägermaterialien und deren Weiterverarbeitung zu Schichtstoffen
EP1989333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder
DE2524351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flexiblen polyurethan-beschichtung oder -folie
DE1771368A1 (de) Verfahren und Geraet zur Schaumstoffbeschichtung
DE2007313A1 (de) Ununterbrochenes Verfahren zur Herstellung von Produkten aus zusammengedrücktem bzw. verformtem Schaumpolyurethan-Kunststoff, sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1944689A1 (de) Verfahren und Anlagen zur Beschichtung willkuerlicher Oberflaechen mit einer Schaumschicht
DE2725474A1 (de) Verfahren zum schichtenaufbau von armiertem oder unarmiertem haertbarem kunststoff in einer unterdruckskammer
DE844661C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aller Art, ins-besondere von Bauplatten mit mindestens einer glatten Oberflaeche durch Aufbringen von pastenartigen, erhaertbaren Kunststoffmassen
EP0090959B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffschichtplatte
DE2138887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von organischem Kunststoff
AT509199B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pressstoffplatte
DE3852702T2 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer bänder, blätter und paneele.
WO2010094496A1 (de) Verfahren und system zur kontinuierlichen fertigung von sandwichmaterial
DE2301949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung konglutinierter schaumprodukte
DE2653829A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen abscheidung
DE2110580A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer gleichmaessigen Fluessigkeitsschicht auf einer Unterlage bzw.auf einem Gegenstand,sowie Vorrichtung fuer seine Anwendung
CH436637A (de) Korkmatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT315990B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges aus Isoliermaterial
DE1504860C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von, insbesondere mit Tex tihen beschichtetem Schaumstoff
DE1519139C3 (de) Polychloroprenmischung zur Herstellung von Anstrichmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971