DE1944433A1 - Druckregler - Google Patents

Druckregler

Info

Publication number
DE1944433A1
DE1944433A1 DE19691944433 DE1944433A DE1944433A1 DE 1944433 A1 DE1944433 A1 DE 1944433A1 DE 19691944433 DE19691944433 DE 19691944433 DE 1944433 A DE1944433 A DE 1944433A DE 1944433 A1 DE1944433 A1 DE 1944433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
chambers
regulator
group
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944433
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Charcosset
Jean Lombard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CT D ETUDES ET DE RECH S de la
Original Assignee
CT D ETUDES ET DE RECH S de la
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CT D ETUDES ET DE RECH S de la filed Critical CT D ETUDES ET DE RECH S de la
Publication of DE1944433A1 publication Critical patent/DE1944433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • F16C32/0648Details of devices to control the supply of liquids to the bearings by sensors or pressure-responsive control devices in or near the bearings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/101Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the controller being arranged as a multiple-way valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Dipl.- Ing. W. Jabbusch
Patentanwalt 1 9 4 A 4 3
29 Oldenburg Elisabethstraße 6
5160/lu
Patentanmeldung
OELTRE D1ETUDES ET DE EEGrEERGHES DE LA MAGHINE-OUTIL, 150 "boulevard Bineau, NEUILLI-sur-Seine (HautB-de-Seine), Frankreich
Druckregler
009817/1297
Seit langem sind hydrostatische Druck- und Traglager bekannt, die nach den bereits aufgestellten Prinzipien arbeiten, nämlich in den Versorgungsleitungen feste Verengungen anzuordnen, welche mit zunehmendem'Durchsatz einen um so größeren Druckabfall hervorrufen.
Wenn die Erzielung einer großen Starrheit des Druckoder Traglagere gewünscht wird, stellt man fest, daß dieses dazu führt, entweder Teile mit großen Abmessungen zu verwenden oder starke Versorgungsdrücke aufrechterhalten zu müssen. Man wurde gleichfalls dazu veranlaßt, zur Vergrößerung der Starrheit Versorgungsverengungen mit veränderlichem. Querschnitt zu verwenden.
Wie auch immer die Ausführungsarten sein mögen, so erfordern die verwendeten Einrichtungen ein bewegliches Teil und elastische Rückholorgane zum Ausgleich der Druckkräfte, die auf das bewegliche Teil wirken und dazu neigen, den Durchströmungsquerschnitt der Flüssigkeit zu vergrößern.
Wenn diese Einrichtungen auch die Erhöhung der Starrheit des Druck- oder Traglagers ermöglichen, so weiß man jedoch, daß sie trotzdem nicht die Unbeweglichkeit des Bewegungsteils erzielen.
Dieser Sachverhalt ist darauf zurückzuführen, daß die im Regler benutzten elastischen Teile im allgemeinen für die angewandten geringen Verdrängungen eine lineare Kraft-/Verdrängungs-Kennlinie haben, während die Charakteristik der hydraulischen Feder, die beispielsweise aus dem Drucklager besteht, nicht linear verläuft.
Die vorliegende Erfindung betrifft Flüssigkeitsdurchsatzregler, mit denen ein Drucklager, ein Trag- , lager oder ein Gleitlager gespeist wird, das nichtlineare Kraft-/Kennlinien besitzt. Diese Regler sind besonders einfach, wenn die Feder aus einer hydrostatischen Einrichtung besteht. Bei Verwendung derartiger Regler gelingt es insbesondere, Starrheitscharakteristika zu erreichen, die wegen ihres sehr hohen Werts bemerkenswert sind.
Die Erfindung betrifft also einen Druckregler für
009817/1297 - 2 - ■■
ein hydrostatisches Lager, bestehend aus mindestens einer zwischen dem Körper des Reglers und der beweglichen Masse angeordneten Gruppe von zwei Kammern, aus einer ersten Verengung mit veränderlichem Querschnitt, die zu einer zwischen Körper und Masse liegenden Passage ausgebildet ist und die Zufuhr bei jeder Förderung herstellt, aus mindestens einem ersten Durchgang, welcher die Zufuhr zu der ersten Kammer jeder Gruppe herstellt und mindestens eine zweite Verengung besitzt, aus mindestens einem zweiten Durchgang, welcher die beiden Kammern jeder Gruppe verbindet, wobei jedoch die zweite Kammer jeder Gruppe - eventuell über eine dritte Verengung - ins Freie führt.
Die zweite Verengung ist während des Betriebs konstant, aber über eine zweckmäßige, betriebsunabhängige Regelung, wie beispielsweise einer Handregelung , einst e1lbar.
In diesem Regler bildet der zweite Durchgang, der die beiden Kammern jeder Gruppe -verbindet, eine vierte Verengung mit veränderlichem Querschnitt, die zu einer zwischen Körper und Masse liegenden Passage ausgebildet ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die bewegliche Masse zweifachzylindrisch ausgeführt und "besteht aus zwei Zylindern von gleichem Durchmesser, welche beiderseitig von einem dritten Zylinder angeordnet sind, wobei jeder der zweiten die beiden Kammern jeder Gruppe verbindenden Durchgänge aus der Passage besteht, die zwischen einem geraden Abschnitt des dritten Mittelzylinders und dem Körper liegt.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung, in der die bewegliche Masse drehbar ist und aus einem von zwei kegelstumpfartigen Abschnitten flankierten zylindrischen Mittelabschnitt besteht, sind die zweiten Durchgänge zwischen jedem kegelstumpfartigen Abschnitt der Hasse une dem Körper angeordnet.
Die zweiten Kammern können also aus einer Anzahl von zwei Stück bestehen, die auf Mittellinie Masse zentral angeordnet sind und ins Freie führen.
DesP-Ieichen sind die ersten Verengr-ingen vorteilhaft
009817/1297 _ Q _
f 194AA33
zwischen dem zylindrischen Abschnitt der Masse und dem Körper angeordnet.
Außerdem sind die ersten Kammern jeder Gruppe vorzugsweise ringförmige !Peilräume, die zwischen den kegelstumpfartigen Abschnitten der Masse und dem Körper liegen.
Wenn der Regler zwei Druckseiten "besitzt, kann die bewegliche Masse schließlich auch zweifachkonisch sein. Die zweiten Kammern jeder Gruppe sind dann zu einer einzigen ringförmigen Kammer vereinigt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Verdeutlichung ihrer sekundären Wesensmerkmale sowie iitrsr Torzüge wird die Beschreibung von Ausfükrungs-H formen beitragen, die nachstehend als Beispiele umrissen sind.
Bs versteht sich, daß die Beschreibung und die Zeichnungen lediglich als Anhalt dienen und keine einschränkende Wirkung haben.
Es wird auf die anliegenden Zeichnungen verwiesen, in denens
die Abb. 1 einen schematischen Schnitt durch, einen erfindungsgemäßen. Regler sowie durch das von diesem beaufschlagte Einfach-Drucklager darstellt,
die Abb. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Regler für ein Einfach-Drucüager darstellt,
die Abb. 3 einen schematischen Schnitt durch einen ' erfindungsgemäßen Regler für ein Doppel-Drucklager darstellt,
die Abb. 4 einen Schnitt durch eine erste Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Reglers für ein Doppel-Drucklager darstellt,
die Abb. 5 einen Schnitt durch eine zweite Weiterbildung eines erfindungs gemäßen Reglers für ein Doppel-Drucklager darstellt,
die Abb. 6 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Regler für ein hydrostatisches Traglager sowie durch das beaufschlagte Traglager darstellt, und
die Abb. 7 eine schematische Zusammenfassung der im rechten Winkel zu ihren jeweiligen Mittellinien angelegten Schnitte durch den Regler und das Traglager gemäß Abb. 6 darstellt. ^
009817/1297
Die Abb. 1 veranschaulicht zwei Bauteile, nämlich den Regler (1) und das Drucklager (2). Das Drucklager (2) besteht aus dem festen Teil (3), das mit dem Gestell der Maschine verbunden ist, auf dem das Drucklager montiert ist, und das bewegliche Teil (4). Die gegenüberliegenden Flächen der Teile (3) und (4) haben das gleiche Profil. Bin Kammer (5) ν«ττη über die Leitung (6) mittels einer unter Druck stehenden Flüssigkeit vom Drucklager (2) beaufschlagt werden. Der Regler (1) besteht aus einem Körper sieben (7), in dessen Innerem eine um ein geringes verschiebbare Masse (8) mitgeführt wird. Im gewählten Beispiel besteht diese Masse aus drei koaxialen Zylindern (8a), (8b) und (8c). Ferner bemerkt man, daß zwischen dem Körper (7) und der oberen Stirnfläche des Zylinders (8a) eine Kammer (9) und zwischen der Masse (8) und' dem Körper (7) eine Kamm er (10) angeordnet ist. Die Kammer (9) ist über eine Verengung mit konstantem Querschnitt (11) und die Kammer (10) über eine Verengung mit veränderlichem Querschnitt (12), die aus dem zwischen der oberen Stirnfläche des Zylinders (8a) und der gegenüberliegenden Fläche des Körpers (7) liegenden Raum besteht, an die Zufuhr der unter Druck stehenden Flüssigkeit angeschlossen. Diese Kammer (10) entleert im übrigen über die Verengung mit konstantem Querschnitt (13) ins Freie. Ferner ist die Zufuhr der unter Druck stehenden Flüssigkeit an der Druckseite des Drucklagers angeschlossen, also an die Leitung (6) über die Verengung mit veränderlichem Querschnitt (14), die durch die untere Stirnfläche der Masse (8) und dem ihr gegenüberliegenden Teil des Körpers (7) gebildet wird. Aus der Abb. geht außerdem hervor, daß eine weitere.Verengung (15) vorhanden ist, die durch den Raum gebildet wird, welcher zwischen der dem Zylinder (8b) gegenüberliegenden Bohrung des Körpers (7) und diesem Zylinder liegt.
Die Abb·2 zeigt in Form eines Teilschnitts eine Reglerausführung, wie sie vorstehend beschrieben ist. Man bemerkt insbesondere die Einzelheiten des Regler-
009817/1^97 -5-
_ Ge _
Oberteils, wie z.B. das. feste Teil (7a), das durch das Teil (7b) in den Körper (7) eingeschraubt und in demselben mittels der Gegenmutter (16) gesichert ist. Die Abdichtung erfolgt durch die beiden Dichtringe (21). Die Verengung (11) wird im übrigen durch die Gewindegänge einer Schraube (17) hergestellt, die an ihrem äußeren Umfang in einer in den Körper (7) eingeariieiteten Bohrung (17a) gleitet, wobei die Schraube beispielsweise durch Einschrauben ihres Kopfes (18) in den Körper (7) auf ihrem Platz gehalten wird. Die Verengung (13) wird in der gleichen Weise durch die mit ihrem Kopf (20) versehene Schraube (19), deren Gewindegänge in der Bohrung (19a) gleiten, erzielt.
. Die Abb. 3 ist ein schematischer Schnitt durch einen Regler für ein Doppel-Drucklager sowie durch das entsprechende Drucklager. Da das Drucklager über zwei verschiedene Wege beaufschlagt wird, erhält man im einfachsten Pail einen symmetrischen Regler, in. dem die meisten der oben bezeichneten Teile enthalten sind, die Masse (8) jedoch gleichförmig ist. Wie aus dieser Abb. ersichtlich^ werden die Kammern (5a) und (5b) des Drucklagers (2a) vom Regler (1a) über die Leitungen (6a) und (6b) beaufschlagt» Dieser Regler besteht aus dem Körper (7)» in dessen Innerem sich eine um ein geringes verschiebbare Masse C8) von zylindrischer Form befindet. Die bemerkenswerten Besonderheiten bestehen darin, daß die Kammer (10) ringförmig ist - die Kammern (9a) und (9ΐ>) können entweder ringförmig sein oder auä mehreren, auf einem Umfang verteilten Kammern bestehen -, und daß die Zufuhr von unter Druck stehender Flüssigkeit über die ringförmigen Kammern (22a) und (22b) erfolgt, die an beiden Seiten der Masse (8) angeordnet und durch die geraden Abschnitte des Zylinders (8) und den Körper (7) begrenzt sind. Nur der Körper (7), die Masse (8), die Kammer (10) und die Verengung (13) sind gleichförmig ausgeführt und bilden die gemeinsamen Teile für die beiden getrennten Versorgungen, die vom Regler (1a) abgehen. Die Verengungen
009817/1297 . _ 6 _
(11a) und (11b) schließlich bestehen je aus einer in den Körper (7) gebohrten Yerengung mit konstanten Querschnitt und einer Verengung mit veränderlichem Querschnitt, die ihrerseits aus dem Raum besteht, der zwischen dem betreffenden geraden Abschnitt der Masse (8) und dem Körper (7) liegt.
Die Abbildungen (4) und (5) zeigen Weiterbildungen der Erfindung zu dem in Abb, 3 schematisch dargestellten Regler. In beiden Ausführungen besitzt die Masse (8) eine Umdrehungsachse und ist in der ersten Weiterbildung doppelkonisch und in der zweiten Weiterbildung doppelzylindrisch ausgebildet.
In der ersten Weiterbildung der- Erfindung (Abb..4-) ist die Kammer (9a) in eine Yielzahl von kleineren Kami"rn unterteilt, die sich über einen Bruchteil des and nicht über den gesamten Umfang erstrecken, wie dieses bei dem Regler auf Abb. 3 der Fall ist. Die Anzahl der im. Beispiel beibehaltenen Teilkammern hat eine ungerade Zahl; diese Eigenheit ist keinesfalls zwangsläufig, und ihre Anzahl kann beliebig sein.
In der Abb. 5 besteht die Masse also aus drei koaxialen Zylindern, von denen die beiden mit dem kleinsten Durchmesser- beiderseitig vom dritten angeordnet sind. Ferner bemerkt man das Vorhandensein von Regelmöglichkeiten für die Verengungen, die vom gleichen Typ sind, wie er schon in der Beschreibung des Reglers für das Einfach-Drucklager umrissen wurde. Hierbei handelt es sich um die Schrauben (23a) und (24a), die jeweils in einer Anzahl von drei Stück im oberen !Peil sitzen. Weitere Schrauben (23b) und (24b) sitzen im unteren Teil; sie sind jedoch nicht sichtbar, da der Schnitt durch Ebenen angelegt wurde, in denen keine vorhanden sind. Die Schrauben (23a) sind in der Zuleitung der Kammer (9a) angeordnet. Kittels der Schrauben (23a) werden drei Kammern (25a) beaufschlagt, die sich über etwas weniger als 120° erstrecken. Die Schrauben (24a) sind in der Leitung angeordnet, welche die Kammer (9a) mit dem Behälter verbindet oder ins Freie führt. Fs wird ferner angemerkt, daS die Zylinder mit dem kleinen Durchmesser
009817/1297 _ ? _
eine leichte konische Verjüngung besitzten können. In den Reglern der Abb. 4 und 5 führen die Kammern (10) über die Leitungen ins Freie.
Die vorstehend "beschriebenen Einzelheiten sind auch in den hydrostatischen Traglagem anzutreffen. Die Abb. 6 und 7 zeigen eine Einrichtung für- hydrostatische Traglager mit vier Lagerflächen-Kammern (5a), (5b), (5e) und (5d). Die Trasse (8) bSäet eine Umdrehungsachse und besitzt ein zylindrisches Mittelteil, das auf beiden Seiten von kegel stumpf art igen Teilen flankiert ist. Die Kammern (9a) sind im Oberteil gegenüber dem oberen kegelstumpfartigen Teil der Masse (8) um 120° zueinander versetzt angeordnet und in den Körper (7) eingebohrt. Die Kammern (9a) lassen sich mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit über die in Betrieb befindlichen aber bei Bedarf regulierbaren Verengungen mit konstantem Querschnitt (11a), die durch die Gewindegänge der Schrauben (26a) gebildet werden, beaufschlagen. Auch die vorher bereits gezeigten Häuptteile sind hier wieder anzutreffen. Man wird im vorliegenden Fall nur bemerken, daß die vorherige Kammer (10) des Reglers für das Doppel-Drucklager (Abb.3) nunmehr aus der Ijeitung ins Freie besteht. Man versteht natürlich sehr wohl, daß es wichtig ist, daß die Anzahl der Kamera (5) und die Anzahl der gesamten Verengungen übereinstimmen, daß aber hingegen die Anzahl der Kammern (9b) beliebig und wenigstens ohne zwangsläufige Beziehung ai der A-n-r.aTni der Kammern (5) sein kann. Die Anzahl der Kammern (5), die im gewählten Beispiel vier beträgt, braucht ebenfalls nicht immer "unbedingt vier zu sein.
Wenn es zweifelsohne auch vorteilhaft; ist·, die auf jeden Einzelfall zugepaßten Regler zu wählen, von denen vorstehend mehrere Beispiele beschrieben wurden, so ist es im übrigen doch offensichtlich, daß im Falle von Mehrfach-Auflagezonen der Druck-, Trag- und Gleitlager der in den Abb* 1 und 2 Teranschaulichte Regler in allen Fällen noch eiiBrandfrei funktioniert; es genügt, hiervon soviele anzuordenen,
009817/1297
wie es zu beaufschlagende Auflagezonen gibt. 1944433
Die Arbeitsweise der verschiedenen Einrichtungen ist wie folgt:
Im. Falle des in Abb. 1 dargestellten einfachen Reglers, bei dem die Zufuhr mit unter Druck stehender Flüssigkeit erfolgt, befindet sich die Masse (8) unter der Wirkung der Flüssigkeit der Kammer (5), die durch die Leitung (6) zugeführt wird, und unter der Rückholwirkung der aus der Flüssigkeit der Kammer (9) gebildeten hydrostatischen Federkraft im Gleichgewicht. Gans offenbar sind die möglichen und interessanten Regelungen sehr viel zahlreicher als im Falle einer durch eine einfache -beispielsweise eine metallische- Feder zurückgeholten Masse (8). Im vorliegenden Fall hat man in der Tat von vorn herein die Wahl für die Werte der beiden Durchmesser der Zylinder (8a), (8b) und (8c) im Verhältnis zum ■ Wert des dritten, der Verengungen (11) und (13) und für das Verhältnis der Verengungen (12) und (14). Im Falle einer metallenen Rückholfeder hat man die Wahl der Starrheit und der Vorspannung der Feder. Außerdem ist die Rückholeigenschaft hier nicht linear, welches günstig ist. Die Erfahrung bestätigt uneingeschränkt die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Reglers, mit dem über einem breiten Iaständerungsbereich eine sehr große Starrheit des Drucklagers erzielt wird. Mit anderen Worten verschiebt sich das Teil (4) im Verhältnis zu dem mit dem Ständer verbundenen festen Teil (3) sehr wenig, und zwar ungeachtet dessen, oh das Drucklager nun sehr belastet ist oder nicht.
Die Abb. 2 erfordert nur eine kurzgefaßte Erläuterung. Durch das Einschrauben des Teils (7a) in den Körper (7) erfolgt die Regelung des Verhältnisses der Verengungen (12) und (14) in Abb. 1. Der Wert der Verengungen (11) und (13) wird auf gleiche Weise durch die Schrauben (17) und (19) reguliert. Da diese Regelvorgänge von außen vorgenommen werden können, erfordern sie weder eine Zerlegung noch irgendeine Änderung am Regler, welches im Falle des Heglers mit Metallfeder unmöglich ist. Während des Betriebs werden die
009817/1297
Querschnitte der Verengungen (11) und (13) konstant gehalten.
In der Ii)Ta. 3 sind - mit den ringförmigen Kammern (9a) und (9b) als hydraulische Federn - bereits beschriebene" Teile enthalten. Die Entleerung der Kammer (10) kann entweder durch die Verengung (13) oder durch eine andere Möglichkeit erfolgen. Wenn die auf das bewegliche Teil (4) wirkende Last unterhalb eines gewissen Werts bleibt und vorausgesetzt, daß die Kammer (10) direkt ins Freie mündet (Verengung 13 ohne Widerstand), wurde festgestellt, daß die Querschnitte der Kammern (9a) und (9b) gegenüber der Masse (8) in einem gegebenen Verhältnis zu den Querschnitten
™ der Abgangs öffnungen zum Drucklager stehen, und vorausgesetzt, daß die Verengungen (11a) und (11b) gut einreguliert sind, das Teil (4) völlig unbeweglich im Verhältnis zum Teil (3) bleibt.
Die besondere Form der Masse (8)des in Abb. 4· dargestellten Eeglers führt zu einer selbsttätigen Zentrierung der Masse im Körper (7). jegliche Verschiebung der Masse im rechten Winkel zur Mittellinie erzeugt eine Rückholkraft, welche die Masse wieder auf Mittellinie Regler zurückzentriert.
Ein sinngemäßer Vorgang wird mit dem auf Abb. 5 gezeigten Regler erzielt. Die einmal mit Flüssigkeit
) angefüllten Kammern (25a) gewährleisten die Zentrierung der Masse (8) im Körper (7) und regeln außerdem die in die Kammern (9a) eingegebene Flüssigkeitsmenge. Es ist klar erkennbar, daß das gleiche auch für die mit (b) gekennzeichneten Teile zutrifft. Die Schrauben (24a) und (24b) gestatten die direkte Entleerung eines Teils der Flüssigkeit aus den Kammern (9a) und (9b). ■' Es wird schließlich noch darauf hingewiesen, daß die - Zentrierung der Masse (8) gleichfalls durch eine leichte Konizität der Zylinder mit kleinem Durchmesser erfolgen kann, wodurch der Fortfall der Kammern (25a) und (25b) ermöglicht wird. Wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind, ist es ferner möglich, die Unbeweglichkeit des Teils (4) gegenüber dem Ständer (Teil 3) sicherzustellen.
009817/129 7 _10_
JU 194Λ433
Wohlverstanden gehört der Regler für hydrostatische Traglager (Abb. 6 und 7) zum gleichen Funktionstyp wie die vorstehend beschriebenen Regler. Der zylindrische Teil (8) bildet den Schließer für die Kopföffnungen, durch welche die Kammern (5c) ?r>3 (5b) versorgt werden. Sofern es die kegelstumpf-.ri.isien Abschnitte betrifft, so arbeiten diese mit α cn Kammern (9a) und C9b) zusammen, um gleichzeitig Ü3.Z Schweben der Masse (8) zu gewährleisten und die ßydraulischen Federn zu bilden. Die letzteren sind im übrigen mittels der Schrauben (26a) und (26b) regulierbar. Da die Anzahl der Kammern des Sraglar-^rs nicht beschränkt ist, wird darauf hingewiesen, dn5 iiese insbesondere mit zwei angenommen werden kai..; ·* Der Regler gemäß Abb. 6 ist also im Falle eines Doppel-Drucklagers völlig gebrauchsfähig.
Es wird ganz allgemein darauf hingewiesen, daß äie Flüssigkeit, von der bislang die Rede war, entweder zusammendrückbar oder nicht zusammendrückbar sein kann. Bs wird vorzugsweise öl verwendet.
Es wird im übrigen vermerkt, daß für den Fall, in dem die Verengungen (13) nicht vorgesehen sind, die Kammern (10) direkt ins Freie führen. Da für den Regler im allgemeinen ein konstanter Versorgungsdruck gewählt wird und folglich auch der Druck in den Kamera (10) konstant ist, bewegt sich der Lauf der Flüssigkeit entlang der beweglichen Masse (8) in eiüem Druckbereich, der von der Stellung der unbeweglichen Masse unabhängig ist^
Der große Vorzug der gewählten Anordnung besteht darin, daß die Ausführung einer beweglichen Masse möglich ist, die mit großem Spiel im Körper des Reglers auf ihrem Platz gehalten werden kann und dadurch ein Funktionieren mit sehr geringer Reibung bewirkt.
Es wird ferner vermerkt, daß die Flüssigkeits-Vers or gungsleistung des Reglers nicht an die des Hauptlagers - Druck-, Trag- oder Gleitlager - gebunden ist. Dieses ist vorteilhaft und im wesentlichen auf die arteigene Konzeption der erf indungs gemäß en Regler zurückzuführen .
009817/129?
- 11 -
■ - 4-f -
Die erzielt Funktion Mngt gleichfalls eng mit der Tatsache zusammen, daß der Anschluß, welcher die beiden Kammern einer Kammergruppe verbindet, eine Terengung in Form eines Durchgangs zwischen Körper und Masse bildet. Diese Anordnung führt dazu, diese Verengung und die das Hauptlager - beispielsweise das Drucklager - speisende Verengung in umgekehrter Sichtung zu variieren.
Es wird schließlich darauf hingewiesen, daß sich die Wirkungen der hauptsächlichen Anordnungen der erfindungsgemäßen Regler vereinigen, um die allseitige Funktion zu erzielen. Man begreift sehr wohl, daß es insbesondere erforderlich ist eine konstante Versorgung der ersten Kammern des Reglers zu erhalten und auf diese Weise einen Raum für die Flüssigkeit zu schaffen, deren Druck unter allen Bedingungen eine Gegenwirkung zu dem Druck der Flüssigkeit haben kann, welche das Hauptlager speist.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsformen, sondern erfaßt im Gegenteil alle Alternativen, die an ihnen vorgenommen werden können, ohne daß damit ihr Rahmen gesprengt oder ihr geistiges Konzept verlassen wird.
Es ist insbesondere manchmal vorteilhaft, die Regler entweder mit Reibungs- und/oder Zähf lüssigkeitsdämpfern oder mit festen, dynamischen Dämpfern beispielsweise auf der Masse (8) asu bestücken. Im Hinblick auf eine Herabminderung der Reibung ist es auch interessant, die Masse (8) um ihre Mittellinie drehen zu lassen.
- 12 -
009817/1297

Claims (1)

  1. -te.-·
    Patentansprüche t
    /1.) Druckregler für ein hydrostatisches lager, bestehend aus mindestens einer zwischen dem Körper (7) des Reglers und der beweglichen Masse (8) angeordneten Gruppe von zwei Kammern (9) und (10), aus einer ersten Verengung (14) mit veränderlichem Querschnitt, die zu einer zwischen Korper und Masse liegenden Passage ausgebildet ist und die Zufuhr bei jeder Förderung (6) herstellt,
    'aus mindestens einem ersten Durchgang, welcher die Zufuhr zur ersten Kammer (9) jeder Gruppe herstellt und mindestens eine zweite Verengung besitzt, und aus mindestens einem zweiten Durchgang (12), welcher die beiden Kammer jeder Gruppe verbindet, wobei jedoch die zweite Kammer (10) jeder Gruppe - eventuell über eine dritte Verengung (13) - ins Freie führt, gekennzeichnet dadurch, daß die zweite Verengung während des Betriebs konstant ist,
    sowie dadurch,
    daß der zweite Durchgang (12), der die beiden Kammern (9) und (10) jeder Gruppe verbindet, eine vierte Verengung mit veränderlichem Querschnitt darstellt, die zu einer zwischen Körper und Masse liegenden Passage ausgebildet ist.
    2_j_ Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Masse zweifachzylindrisch, ausgeführt ist und aus zwei Zylindern von gleichem Durchmesser besteht, welche beiderseitig von einem dritten Zylinder angeordnet sind, wobei jeder der zweiten Durchgänge, welche die beiden Kammern jeder Gruppe verbinden, aus der Passage besteht, die zwischen einem geraden Abschnitt des dritten Mittelzylinders und dem Körper liegt.
    - 13 009817/1297
    Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Masse drehbar ist und aus einem •von zwei kegelstumpfartigen Abschnitten flankierten zylindrischen Mittelabschnitt besteht, wobei die zweiten Durchgänge zwischen jedem kegelstumpfartigen Abschnitt der Masse und dem Körper angeordnet sind.
    4. Regler nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnett daß die zweiten Kammern aus einer Anzahl, von zwei Stück bestehen, die auf Mittellinie Masse zentral angeordnet sind und ins Freie führen.
    Regler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verengungen zwischen dem zylindrischen Abschnitt der Masse und dem Körper angeordnet sind.
    6j_ Regler nach Anspruch 3» 4· oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kammern jeder Gruppe ringförmige Teilräume sind, die zwischen den kegelstumpfartigen Abschnitten der Masse und dem Körper liegen.
    Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Druckseiten besitzt, wobei jedoch die bewegliche Masse zweifachkonisch ist und die zweiten Kammern jeder Gruppe zu einer einzigen ringförmigen Kammer zusammengeschlossen sind.
    00981771297
DE19691944433 1968-10-14 1969-09-02 Druckregler Pending DE1944433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR169814 1968-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944433A1 true DE1944433A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=8655607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944433 Pending DE1944433A1 (de) 1968-10-14 1969-09-02 Druckregler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3606910A (de)
BE (1) BE737086A (de)
CH (1) CH506723A (de)
DE (1) DE1944433A1 (de)
ES (1) ES372533A1 (de)
FR (1) FR1587496A (de)
GB (1) GB1235988A (de)
NL (1) NL6915433A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645535A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-14 Robert Schoenfeld Regler zur Regelung eines mindestens einer Hydrostatik- oder Aerostatiktasche einer Lagerung, Gewindespindelmutter, oder einer Führung zugeführten Medienstromes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE394212B (sv) * 1975-10-09 1977-06-13 Lidkoepings Mekaniska Verkstad Strypningsanordning vid en lagerficka i ett hydrostatiskt lager
US4621931A (en) * 1983-12-19 1986-11-11 Elliott Turbomachinery Co., Inc. Method apparatus using a cavitating venturi to regulate lubricant flow rates to bearings
RU2487280C1 (ru) * 2011-10-18 2013-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский государственный аэрокосмический университет имени академика М.Ф. Решетнева" (СибГАУ) Регулятор для гидростатических опор
CN113446315B (zh) * 2021-07-20 2022-06-03 华中科技大学 一种可调的环形小孔节流器及静压支撑系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645535A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-14 Robert Schoenfeld Regler zur Regelung eines mindestens einer Hydrostatik- oder Aerostatiktasche einer Lagerung, Gewindespindelmutter, oder einer Führung zugeführten Medienstromes
DE19645535C2 (de) * 1996-11-05 1999-02-25 Robert Schoenfeld Regler zur Regelung eines mindestens einer Hydrostatik- oder Aerostatiktasche einer Lagerung, Gewindespindelmutter, oder einer Führung zugeführten Medienstromes
US6076548A (en) * 1996-11-05 2000-06-20 Schoenfeld; Robert Regulator for use with apparatus having a hydrostatic or aerostatic pocket
US6220281B1 (en) 1996-11-05 2001-04-24 Schoenfeld Robert Regulator for use with apparatus having a hydrostatic or aerostatic pocket

Also Published As

Publication number Publication date
FR1587496A (de) 1970-03-20
BE737086A (de) 1970-01-16
ES372533A1 (es) 1971-10-16
CH506723A (fr) 1971-04-30
US3606910A (en) 1971-09-21
NL6915433A (de) 1970-04-16
GB1235988A (en) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566543B1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
DE2644419C3 (de) Antriebszapfenabdichtung eines Kugelhahns
DE1775565C3 (de) In seiner Dämpfungscharakteristik verstellbarer Stoßdämpfer
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE2624475C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE3731281A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der linearen bewegung eines koerpers
DE3134313A1 (de) Waelzlager fuer lineare bewegung
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE1944433A1 (de) Druckregler
DE3530429A1 (de) Zug-druck-fluessigkeitsfeder
EP0737610A2 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2336512A1 (de) Druckentlastungsventil
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE2304241C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE2415884A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1946768C3 (de) Druckregelventil
DE2739405A1 (de) Servolenkgetriebe
DE2508268C3 (de) Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
DE2350761A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die laengsbewegung eines werkzeugmaschinenschlittens
DE1931700A1 (de) Hydraulisches Zentrierzapfen- und Mitnehmerwerkzeug
DE1948314C3 (de) Vorrichtung mit einem zylindrischen Teil, das in einer Bohrung eines äußeren Teils verschiebbar aufgenommen ist
DE102012015504B4 (de) Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe
CH591020A5 (en) High pressure storage reservoir - has separator of two longitudinally displaceable pistons
DE7411498U (de) Radialkolbenpumpe