DE1944280A1 - Monolithisch integrierte Festkoerperschaltung aus Feldeffekttransistoren - Google Patents
Monolithisch integrierte Festkoerperschaltung aus FeldeffekttransistorenInfo
- Publication number
- DE1944280A1 DE1944280A1 DE19691944280 DE1944280A DE1944280A1 DE 1944280 A1 DE1944280 A1 DE 1944280A1 DE 19691944280 DE19691944280 DE 19691944280 DE 1944280 A DE1944280 A DE 1944280A DE 1944280 A1 DE1944280 A1 DE 1944280A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- state circuit
- solid
- metal layer
- substrate
- circuit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 title 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/291—Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Belegexemplar
Deutsche ITT Industries GmbH. ' uarf nicht geändert werden | c.Obermeier - 1
Belegexemplar . ς-
Darf nicht geändert werden j c.Obermeier - 1 **
Freiburg, Hans-Bunte-Str. 19 · 29. August 1969 Pat.Mo/Wi
194428C
Fl 609
DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG5 FREIBURG i. Br.
Monolithisch integrierte Festkörperschaltung aus Feldeffekttransistoren
Die Erfindung betrifft eine monolithisch integrierte Festkörperschaltung aus
Feldeffekttransistorstrukturen vom Anreicherungstyp, die an der Oberfläche eines hochohmigen Substrats aus einkristallinem Silicium gebildet sind und
deren Zonen, bzw. Elektroden durch Leitbahnen kontaktiert sind, die auf
einer auf derselben Oberfläche aufgebrachten Isolierschicht verlaufen.
Feldeffekttransistoren vom Anreicherungstyp sind mit ihrer Wirkungsweise
und ihren Eigenschaften aus "Proc. of the IEEE", Sept. 1963, Seiten 1190
bis 1202 bekannt. Sie werden an der Oberfläche eines sehr hochohmigen Substrats
des einen Leitungstyps dadurch gebildet, daß als Quellen- und Senkenzonen nahe benachbarte Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps, etwa
durch Diffusion, erzeugt v/erden. Zwischen den Senken- und Quellenzonen wird die Steuerelektrode über einer sehr dünnen, üblicherweise in der Größenordnung
von 0,1 ,um liegenden, thermisch erzeugten Siliciumdioxydschicht
und/oder einer sonstigen, anderweitig aufgebrachten dünnen Isolierschicht aufgebracht, wobei es für Feldeffekttransistoren nach dem Anreicherungstyp
wesentlich ist, daß diese Elektrode und die darunterliegende Isolierschicht sich über die einander gegenüberliegenden Ränder der Quellen- und der Senkenzone
erstrecken. Die unter der Steuerelektrode und zwischen der Quellen- und der Senkenzone liegende Oberflächenzone aus hochohmigem Halbleitermaterial
wird üblicherweise als Kanalzone bezeichnet. Wird an die Quellen- und die
6AO OfttÖINAL
194428C
Fl 609 ■ C.Obermeier -
Senkenzone über Kontaktelektroden eine Potentialdifferenz angelegt, so fließt
in der hochohmigen Kanalzone kein Strom. Erst durch Anlegen einer Spannung an
die Steuerelektrode wird bei Feldeffekttransistoren vom Anreicherungstyp die Kanalzone leitfähig. Der Strom zwischen der Quellen- und der Senkenelektrode
beginnt in der Kanalzone oberhalb einer bestimmten Schwellspannung, der sogenannten
Steuerelektroden-Schwellspannung zu fließen. Für viele Anwendungen ist es erwünscht, daß die Steuerelektroden-Schwellspannung möglichst niedrig
liegt. Dies kann z.B. durch Verwendung von (lOO)-orientiertem Silicium als Substrat-Material erreicht werden, da Material dieser Kristallorientierung
eine niedrigere Steuerelektroden-Schwellspannung ergibt als z.B. Material von (111)-0rientierung.
Werden monolithisch integrierte Festkörperschaltungen nach diesem Prinzip
hergestellt, d.h. besteht also die Festkörperschaltung aus Feldeffekttransistorstrukturen
vom Anreicherungstyp, die auf einem halbleitenäen Substrat aus Silicium, das eine niedrige Steuerelektroden-Schwellspannung ergibt,
gebildet sind, so erkauft man sich diesen Vorteil andererseits mit
dem Nachteil, daß auch zwischen den einzelnen Transistorstrukturen, die im Gegensatz zu bipolaren Halbleiterfestkörperschaltungen aufgrund des sehr
hochohmigen Substrats und der zwischen den Zonen und dem Substrat bestehenden
pn-Übergänge keine Isolierwannen benötigen, vergleichbare Oberflächenleitfähigkeitskanäle
an solchen Stellen entstehen können, über denen unter Zwischenschaltung der die Oberfläche passivierenden Isolierschicht kontaktierende
Leitbahnen, die auf irgendwelchen Betriebspotentialen liegen, verlaufen. Für die Ausbildung dieser unerwünschten Oberflächenleitfähigkeitskanäle
läßt sich ebenfalls eine Schwellspannung, die sogenannte Feldschwellspannung angeben. Diese Feldschwellspannung ist bei z.B. (100)-orientiertem
Silicium ebenfalls niedriger als bei anders orientiertem Silicium. Der Vorteil der niedrigen Steuerelektroden-Schwellspannung wird
also durch den Nachteil der Erniedrigung der Feldschwellspannung erkauft.
Zur Verhinderung von solchen störenden Oberflächenleitfähigkeitskanälen
an unerwünschten Stellen einer monolithisch integrierten Festkörperschaltung aus Feldeffekttransistorstrukturen kann man die Dassivierende Isolierschicht
1098 12/0823
BAD ORIGINAL
194428C
509 . C.Oberineier -
wesentlich dicker als die unter der Steuerelektrode angeordnete Isolierschicht
machen, indem man z.B. auf diese während des Herstellungsverfahrens
der nicht nur am Ort der Kanalzone, sondern auf dem gesamten Substrat gebildete Siliciumdioxydschicht weiteres Isoliermaterial, z.B. Siliciumnitrid
mit Ausnahme im Eereich der Kanalzone aufbringt. Es ist auch, wie.durch
die Offenlegungsschrift 1 807 570 bekannt, möglich, eine dünne Siliciumdioxydschicht
durch Aufbringen von- Titandioxyd weiter zu verstärken.
Es wäre auch möglich, hochdotierte Zonen des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
am Ort der unerwünschten Oberflächenleitfähigkeitskanäle zu erzeugen, wie dies bei bipolaren Transistoren,allerdings zu einem anderen
Zweck, aus der Auslegeschrift 1 194 501, die der brit. Patentschrift 1 007
entspricht, bekannt geworden ist. Diese Maßnahme erforderte jedoch während des Herstellimgsverfahrens einen weiteren Diffusions- und damit Hochtemperaturprozeß
und beanspruchte auch zusätzliche Fläche.
Die Erfindung gibt eine weitere Lösungsmöglichkeit zur Beseitigung der geschilderten
Nachteile an, die erfindungsgemäß darin besteht, daß zur Erhöhung der Feldschwellspannung und zur Unterbindung von unerwünschten Leitfähigkeitskanälen
unter den nicht auf Bezugs- oder Substratpotential liegenden Leitbahnen im Bereich zwischen den einzelnen Transistorstrukturen eine in
die Isolierschicht eingebettete Metallschicht angebracht ist und daß die Metallschicht mit Substrat- oder Bezugspotential verbunden ist.
Bei Feldeffekttransistoren ist es zwar bereits zur Ausschaltung von einen
pn-Überrrang kurzschließenden Oberflächenleitfähigkeitskanälen aus der Offenlegunpsschrift
1 539 070, die der USA-Patentschrift 3 363 152 entspricht, bekannt,
die flächenhafte Kontaktelektrode mit einer Erweiterung zu versehen, die sich auf der Isolierschicht bis über den an die Oberfläche tretenden,
kurzgeschlossenen pn-übergang hin erstreckt. Diese Lösunnsr.öglichkeit des
angegebenen Problems läßt sich wohl bei einzelnen Feldeffekttransistoren realisieren, ist jedoch bei monolithisch integrierten Festkörperschaltungen
+) Feldeffekt-
10 9 8 12/0823
_ it _
Fl 609 · ' C.Obermeier - 1
aus Feldeffekttransistoren deshalb nicht durchführbar, weil damit nur in der
unmittelbaren Nähe der Kontaktelektrode liegende Oberflächenleitfähigkeitskanäle
ausgeschaltet werden können, dagegen weiter entfernt liegende Kanäle
aus Gründen der optimalen Verteilung der Leitbahnen und aus Platzgründen,
bzw. aus Gründen von notwendigen Überkreuzungen nicht beseitigt werden
können. Außerdem hat diese Lösungcmöglichkeit den Nachteil, daß sie eine zusätzliche Kapazität bildet, was nach der erfindungsgemäßen Ausbildung gerade dadurch vermieden wird, daß die in die Isolierschicht eingebettete Metall-
ψ schicht außerhalb der eindiffundierten Zonen angebracht ist. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei einem Substrat aus (lOO)-orientiertem Silicium anwendbar.
aus Gründen der optimalen Verteilung der Leitbahnen und aus Platzgründen,
bzw. aus Gründen von notwendigen Überkreuzungen nicht beseitigt werden
können. Außerdem hat diese Lösungcmöglichkeit den Nachteil, daß sie eine zusätzliche Kapazität bildet, was nach der erfindungsgemäßen Ausbildung gerade dadurch vermieden wird, daß die in die Isolierschicht eingebettete Metall-
ψ schicht außerhalb der eindiffundierten Zonen angebracht ist. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei einem Substrat aus (lOO)-orientiertem Silicium anwendbar.
Nach der Lehre der Erfindung ist es möglich, die in die Isolierschicht eingebettete
Metallschicht entweder unter den die Steuerelektroden oder den die Senkenzonen oder den die Quellenzonen der einzelnen Feldeffekttransistorstrukturen
kontaktierenden Leitbahnen anzubringen. Es ist jedoch auch möglich, entweder die Leitbahnen der Steuerelektroden und Senkenzonen oder diejenigen
der Steuerelektroden und der Quellenzonen oder diejenigen der Quellen-
und Senkenzcnen mit der in die Isolierschicht eingebetteten Metallschicht
zu versehen.
zu versehen.
Die zwischen dem Substrat und der Metallschicht und zwischen der Metallschicht
und der Leitbahn liegenden Teile der Isolierschicht bestehen zweckmäßigerweise aus demselben Material, beispielsweise Siliciumdioxyd. Es kann aber
auch von Vorteil sein, die beiden genannten Teile der Isolierschicht aus
unterschiedlichen Materialien herzustellen. So kann beispielsweise der
zwischen dem Substrat und der Metallschicht liegende Teil aus Siliciumdioxyd und der zwischen Metallschicht und Leitbahn liegende Teil aus Siliciumnitrid oder Aluminiuuioxyd oder einem anderen von Siliciumdioxyd verschiedenen Isoliermaterial bestehen.
auch von Vorteil sein, die beiden genannten Teile der Isolierschicht aus
unterschiedlichen Materialien herzustellen. So kann beispielsweise der
zwischen dem Substrat und der Metallschicht liegende Teil aus Siliciumdioxyd und der zwischen Metallschicht und Leitbahn liegende Teil aus Siliciumnitrid oder Aluminiuuioxyd oder einem anderen von Siliciumdioxyd verschiedenen Isoliermaterial bestehen.
Die Erfindung wird nun anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur näher
erläutert, die in perspektivischer Darstellung den Ausschnitt aus einer
1 0 9 & I 2 / 0 B 2 3
1 9 4 4 2 8 C
Fl 609 C.Obermeier -
monolithisch integrierten Festkörperschaltung aus Feldeffekttransistorstrukturen
vom Anreicherungstyp zeigt. Dieser Ausschnitt umfaßt zwei benachbarte Feldeffekttransistorstrukturen, deren beide Steuerelektroden
mittels eines Metallbelags miteinander verbunden sind. Dieses Beispiel wurde lediglich deshalb gewählt, um die Zeichnung nicht unanschaulich
werden zu lassen. Selbstverständlich ist das Anbringen der in die Isolierschicht
erfindungsgemäß eingebetteten Metallschicht nicht auf zwischen zwei benachbarten Feldeffekttransistorstrukturen liegende Stellen beschränkt
, sondern kann'an allen denjenigen Stellen der Festkörperschaltung
vorgesehen werden, an denen im Betrieb aufgrund des von einer Leitbahn geführten
Potentials ein von dieser induzierter Oberflächenkanal zu erwarten ist.
Das gemeinsame Substrat 1 der beiden in der Figur gezeigten Feldeffekttransistoren
besteht aus (100)-orientiertem, einkristallinen, n-leitenden
Silicium. Von seiner einen Oberfläche her sind die beiden Feldeffekttransistorstrukturen
2 und 3 nach bekannten Techniken darin erzeugt. Die Quellenzonen 2a und 3a sowie die Senkenzonen 2c und 3c sind eingelassene
p-lertende Zonen, zwischen deren einander gegenüberliegenden Berandungen
sich die Kanalzonen 2b und 3b ausbilden. Da sich die Kanalzonen bei Feldeffekttransistoren
vom Anreicherungstyp erst während des Betriebs, d.h. bei Anlegen von Betriebs- und Steuerpotentialen ausbilden, sind in der
Figur die Kanalzonen 2b und 3b lediglich als stark gezeichnete Striche dargestellt.
Über der Kanalzone und einem Teil der Quellen- und Senkenzone ist eine dünne
Isolierschicht 4, im Ausführungsbeispiel eine etwa 0,1 ,um starke, während
des Herstellungsverfahrens von Quellen- und Senkenzonen thermisch gewachsene SiliciuTT.dioxydschicht vorhanden. Auf dieser Isolierschicht verlaufen die
Steuerelektroden 2d und 3d, die durch die Leitbahn 5 miteinander elektrisch verbunden sind. Die Leitbahn 5 verläuft, durch eine Isolierschicht davon getrennt,
auf der Oberfläche des Substrats zwischen den beiden Feldeffekttransistorstrukturen
2 und 3. An dieser Stelle kann sich während des Betriebs
10 9 8 12/0823
- 6 -
194428C
Fl 609 C.Obermeier -
der monolithischen Festkörperschaltung aufgrund der Tatsache, daß die Steuerelektrcdenko'ntakte
2d, 3d und somit auch die Leitbahn 5 ein Potential führen, im Substrat ein Oberflächenleitfähigkeitskanal ausbilden, der die Senkenzone
2c mit der Quellenzone 3a der anderen Feldeffekttransistorstruktur leitend
verbinden und.damit eine Fehlfunktion hervorrufen kann.
Zur Verhinderung dieses Oberflächenleitfähigkeitskanals und damit auch zur Erhöhung
der Feldschwellspannung in diesem Bereich ist nun nach der Lehrender
Erfindung die Metallschicht 6 vorgesehen, die in die Isolierschicht 7 eingebettet
ist. Die zwischen der Metallschicht 6 und der Substratoberfläche liegende Teilschicht 7a der Isolierschicht 7 besteht aus der ursprünglichen dünnen
Siliciumdioxydschicht 4, die während des nachfolgenden Herstellungsverfahrens
verstärkt wurde. Die zwischen Metallschicht 6 und Leitbahn 5 liegende Teilschicht
7b der Isolierschicht 7 kann ebenfalls aus 'Siliciumdioxyd bestehen,
es kann jedoch aber auch ein anderes Isoliermaterial, wie z.B. Siliciumnitrid
oder Aluminiumoxyd hierfür verwendet werden. Die Metallschicht 6 ist außerhalb des in der Zeichnung dargestellten Ausschnitts mit Substrat- oder Bezugspotential elektrisch verbunden. Die kontaktierenden Leitbahnen der Quellen-
und Senkenzonen sind aus Gründen der Anschaulichkeit ebenfalls nicht gezeichnet.
Selbstverständlich kann die Metallschicht 6 auch unter solchen Leifbahnen angeordnet
werden.
Wird die in die Isolierschicht 7 eingebettete Metallschicht 6 an mehreren
Stellen der integrierten Festkörperschaltung vorgesehen, so ist es besonders zweckmäßig, alle diese Metallschichten zu einer netzartigen Metallschicht zu
ergänzen und diese an einer geeigneten Stelle mit dem Substrat-, oder mit Bezugspotential
zu verbinden.
Die beschriebene Anordnung einer abschrimenden Metallschicht kann auch auf
anderem als (lOÖ)-orientiertem Material, z.B. auf (Hl)- oder (llO)-orientiertem
Material angewandt v/erden, wenn auf Grund besonders hoher Betriebsspannungen
oder herstellungsbedingter niedriger Feldschwellspannung dort die Gefahr störender oder unerwünschter Transistoreffekte (Kanalbildung) besteht.
109812/0823 r"'- ^ 8A© ORiGJNAL
Claims (9)
1. Monolithisch integrierte Festkörperschaltung aus Feldeffekttransistorstrukturen
vorn Anreicherungstyp, die an der Oberfläche eines hochohmigen
Substrats aus einkristallinem Silicium gebildet sind und deren Zonen, bzw. Elektroden durch Leitbahnen kontaktiert sind, die auf
einer auf derselben Oberfläche aufgebrachten Isolierschicht verlaufen,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Feldschwellspannung und
zur Unterbrechung von unerwünschten Leitfähigkeitskanälen unter den nicht auf Bezugs- oder Substratpotential liegenden Leitbahnen (5) im
Bereich zwischen den einzelnen Feldeffekttransistorstrukturen (2, 3) eine in die Isolierschicht (7) eingebettete Metallschicht (6) angebracht
ist und daß die Metallschicht mit Substrat- oder Bezugspotential leitend verbunden ist.
2. Festkörperschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Metallschicht (5) unter den die Steuerelektroden (2d5 3d) der einzelnen
Feldeffekttransistorstrukturen kontaktierenden Leitbahnen angebracht ist.
3. Festkörperschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Metallschicht unter den die Senkenzonen (2c, 3c) kontaktierenden Leitbahnen
angebracht ist.
U. Festkörperschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht
unter den die Quellenzonen (2a, 2b) kontaktierenden Leitbahnen angebracht ist.
5. Festkörperschaltung nach den Ansprüchen 2 und 3 oder nach den Ansprüchen
2 und H oder nach den Ansprüchen 3 und 4.
1098 12/0823
C.Obermeier -
6. Festkörperschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl der zwischen Substrat und Metallschicht liegende Teil (7a) als auch der zwischen Metallschicht und Leitbahn liegende
Teil (7b) der Isolierschicht (7) aus Siliciumdioxyd besteht. "
7. Festkörperschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 59 dadurch gekennzeichnet,
daß der zwischen Substrat und Metallschicht liegende Teil der Isolierschicht aus Siliciumdioxyd und der zwischen Metallschicht
und Leitbahn liegende Teil aus Siliciumnitrid oder Aluminiumoxyd oder einem anderen von Siliciumdioxyd verschiedenen Isoliermaterial besteht.
8. Festkörperschaltung nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche, an.verschiedenen Stellen der Festkörperschaltung
angeordnete Metallschichten zu einem Netz zusammengefaßt sind und daß das Netz an einer geeigneten Stelle mit dem Substrat- oder mit Bezugspotential elektrisch leitend verbunden ist.
9. Festkörperschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat aus (lOO)-orientiertera Silicium besteht.
109812/0823
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691944280 DE1944280B2 (de) | 1969-09-01 | 1969-09-01 | Monolitisch integrierte festkoerperschaltung aus feldeffekttransistoren |
GB1257909D GB1257909A (de) | 1969-09-01 | 1970-08-25 | |
FR7031804A FR2060342B1 (de) | 1969-09-01 | 1970-09-01 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691944280 DE1944280B2 (de) | 1969-09-01 | 1969-09-01 | Monolitisch integrierte festkoerperschaltung aus feldeffekttransistoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1944280A1 true DE1944280A1 (de) | 1971-03-18 |
DE1944280B2 DE1944280B2 (de) | 1971-06-09 |
Family
ID=5744277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691944280 Pending DE1944280B2 (de) | 1969-09-01 | 1969-09-01 | Monolitisch integrierte festkoerperschaltung aus feldeffekttransistoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1944280B2 (de) |
FR (1) | FR2060342B1 (de) |
GB (1) | GB1257909A (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA956038A (en) * | 1964-08-20 | 1974-10-08 | Roy W. Stiegler (Jr.) | Semiconductor devices with field electrodes |
GB1245765A (en) * | 1967-10-13 | 1971-09-08 | Gen Electric | Surface diffused semiconductor devices |
-
1969
- 1969-09-01 DE DE19691944280 patent/DE1944280B2/de active Pending
-
1970
- 1970-08-25 GB GB1257909D patent/GB1257909A/en not_active Expired
- 1970-09-01 FR FR7031804A patent/FR2060342B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2060342B1 (de) | 1976-05-28 |
FR2060342A1 (de) | 1971-06-18 |
GB1257909A (de) | 1971-12-22 |
DE1944280B2 (de) | 1971-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69629017T2 (de) | Laterale dünnfilm-soi-anordnungen mit einem gradierten feldoxid und linearem dopierungsprofil | |
DE2740203C2 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung | |
DE1564221A1 (de) | Halbleiterbauelement vom Feldeffekttyp,insbesondere zur Realisierung von logischen Funktionen | |
DE1614300B2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE2363089C3 (de) | Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren | |
DE2201028B2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens | |
DE69329543T2 (de) | Herstellung eines Feldeffekttransistors mit integrierter Schottky-Klammerungsdiode | |
DE2415364C2 (de) | Schaltungsanordnung zur gesteuerten Signalübertragung | |
DE2653484A1 (de) | Integrierbarer konstantwiderstand | |
DE2009431C2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode und mit einer Schutzdiode sowie Schaltungsanordnung mit einem solchen Feldeffekttransistor | |
DE2931392A1 (de) | Integrierbare treiberschaltung | |
DE1589891B (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2451364C2 (de) | Digital steuerbarer MOS-Feldeffektkondensator | |
DE2630085C3 (de) | CCD-Transversalfilter | |
DE2160687C3 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2852402A1 (de) | Lateral-halbleiterbauelement | |
DE2929869A1 (de) | Monolithisch integrierte cmos-schaltung | |
DE1944280A1 (de) | Monolithisch integrierte Festkoerperschaltung aus Feldeffekttransistoren | |
DE1919406C3 (de) | Feldeffekttransistor und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-Integrator | |
DE2128536A1 (de) | Halbleiterbauelement mit zwei MOS-Transistoren vom nicht-symmetrischen Typ | |
DE2015816A1 (de) | Schaltungsanordnung mit Feldeffekttransistoren | |
DE1947265A1 (de) | Signalwandlerschaltung | |
DE2105475C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2303916A1 (de) | Integrierte schaltung mit feldeffekttransistoren | |
DE2924891A1 (de) | Feldeffekt-widerstandsvorrichtung und dieselbe verwendende elektronische schaltung |