DE1944009C - Steckvorrichtung - Google Patents

Steckvorrichtung

Info

Publication number
DE1944009C
DE1944009C DE1944009C DE 1944009 C DE1944009 C DE 1944009C DE 1944009 C DE1944009 C DE 1944009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
tongues
contact element
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 8264 Waldkraiburg Ramisch Hans 8260 Muhldorf Neumann
Original Assignee
Otto Dunkel GmbH Fabrik fur elektro technische Gerate, 8260 Muhldorf
Publication date

Links

Description

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zungen des Kontaktelementes jeweils
abwechselnd zur einen oder anderen Seite hin gewölbt vorgebogen sind und ihre freien Enden gegen radiale Verlagerung gesichert, jedoch in axialer Riehtung frei beweglich zusammengefaßt sind.
Da es bei der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung der Verwendung des das Kontaktelement fixierenden Paßringes nicht bedarf, das Kontaktelement vielmehr allein luf Grund der abwechselnden gewölbten Vorbiegung der Zungen zur einen oder anderen Seite hin in der Steckbuchse bzw. auf dem Steckerstift ausreielenden Halt findet und somit ohne ,inen derartigen Ring gleich die Funktion der Stromübertragung ausfühfei kann, ist die erfindungsgemäße Steckvcrrichtung insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht sehigunstig.DasKontaktdementdieserSteckvorrichtun5 kann nämlich bei einer Automations-Herstellung ohne Schwierigkeiten in die Steckbuchse bzw. aufden Steckerstift ein- bzw. aufgeschoben werden. Der dadurch geschaffene Reibkontakt des einen Teils der Zungen mit der Steckbuchse bzw. dem Steckerstift reicht zur Halterung aus und stein gleichzeitig in Verbindung mit der Reibanlage der anderen Zungen beim Einsetzen des Steckerstiftes in die Steckbuchse bzw. umgekehrt die übertragung sehr hoher Ströme sicher, ohne daß es einer besonderen Fixierung des Kontaktelementes mit Hilfe spezieller Befestigungselemente oder gar einer Verlötung bedarf.
Als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Erzielung eines höheren Kontaktdruckes hat es sich herausgestellt, wenn die freien Enden der Zungen des in die Steckbuchse eingesetzten oder auf den Steckerstift aufgesetzten Kontaktelements gegen radiale Verlageninl gesichert, jedoch in axialer Richtung frei beweghch zusammengefaßt sind.
Zweckmäßigerweise erreicht man dies auf besonders einfache Weise dadurch, daß jedem Kontaktelement ein loser Ring gleichen mittleren Durchmessers mit ei.,r axialen Nut zur Aufnahme der freien Enden
Ausgestaltung faßt einen Verbindungssteg 2, von dem sich quer zu ihm erstreckende Zungen 3 ausgehen.
Wie aus F ig. 2,ersichtlich, sind^ Zungen 3£ Bereich zwischen ihrem freienEnde 4 undI dem Ver bindungssteg 2 jeweils abwechselnd zur einen oaer anderen Seite hin gewölbt vorgebogen Der VerDm dungssteg 2 des Kontaktelementes; 1 ist_um eine sich etwa parallel ^r Richtung der Zungen 3 ^ckend« Achse, die mit der Steckbuchsen^bzw. Steckergift i. achse zusammenfallt (vgl. Fιg. 3 bzw ^4), zu emem Ring geformt. Die nngformigen Kontaktelemente1 lassen sich m eine Steckbuchse 5 einsehen ^i g^ oder auf einen Steckerstift 6 augt«n(F g die freien Enden der Zungen 3 ^s m ώβ Ste t5 eingesetzten oder auf den Steckerstift Kontaktelementes gegen ffJJJ ehern, ihnen jedoch in .^
lichkeit einzuräumen ist
Ring 7 gle.chen f
ao axialen Nut 8 zu;\f
Zungen 3 zugeordnet Eine m.x.r gung bei geringen Widerstanden u"d gerin|er te kraft ist erz.elbar, we™ J^^^-^ » ~*q *r Steckerst.ft 6 mit eme ^dirzahl m ener ^g a5 koax.al zue.nander angeordneter gle.cna Jg" £™ taktelemente 1 /^^"^„^ήϊηΞηT je zwe. ^'^^2Α,ί^ϊ^Γί? einen we.ls ei" Rin^/'X^f^r freien Enden 4 der
axialen Nut 8 zur Aufnahm" ^8Ie Nut» auf der 8e" Zungen 3 «ne entsprechende ax ale Nut^ aut g genuberlwgenden Rin^rte au ju« ακ:a nähme des Verbindungssteges 2 des angrenzen
1 ^
Sitsorechend weist erfindungsgemäß jede Steckbuchse bzw. jeder Steckerst.ft eine Mehrzahl in einer Fo.ge koaxial zueinander angeordneter gleichartiger
^j d 4 ersichtlich, ist den Kon-
Wie a Λ g\ „ L;jpn PnHen einer Kontakt-
taktelementen 1 an den ^™^1™*^™™ elementfolgef jeweils «n
der der Aufnahme entweder
dungssjeges2^eines ^^^
S.Ä fewei.s einer «ni beiden axia.en Nuten ^ Ko^eIe
^f^ ist entnehmba^ d^ mentfolge eine g™g«
Aufnahme der ^^
größeres lk
in fertigungstechnischer
Hinsicht zweckmäßige Einzelheiten, Vorteile und Merknuüe der Erfindung ergeben sich aus der folgen-Zungen3
Langung ae
ϊϊ Γ Aufnahme
mFig82Tn größerem Maßstab eine Schnittansicht des in' Fig. 1 dargestellten Kontaktelements nach Verformung sowie zweier semer Lagesicherung d,e-SS3Säsbä«
der Steckbuchse5 mit einem eingesetzten Abschlußring »Jverbwiden· die Kontaktele.
Das in Fig. 1 dargestellte Koritaktelement 1 um- weist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckvorrich- Patentansprüche: tung mit einem Stecker und einer Steckbuchse, von denen entweder der Stecker oder die Steckbuchse
1. Steckvorrichtung mit einem Stecker und mindestens ein aus Kontaktfederblech gebildetes einer Steckbuchse, von denen entweder der Stek- 5 Kontaktelement mit aus dem Blech kammartig ausgeker oder die Steckbuchse mindestens ein aus Kon- stanzten, von einem Verbindungssteg ausgehenden, taktfederbledi gebildetes Kontaktelement mit aus federnden Zungen umfaßt, die im Bereich zwischen dem Blech kammartig ausgestanzten, von einem ihrem freien Ende und dem Verbmdungsste? aus der Verbindungssteg ausgehenden, federnden Zungen Blechebene heraus gewölbt vorgebogen sind, wobei umfaßt, die im Bereich zwischen ihrem freien io der Verbindungssteg um eine sich etwa parallel zur Ende und dem Verbindungssteg aus der Blech- Richtung der Zungen erstreckende, mit der Steckebene heraus gewölbt vorgebogen sind, wobei der büchsen- bzw. Steckerstiftachse zusammenfallende Verbindungssteg um eine sich etwa parallel zur Achse zu einem Ring geformt ist.
Richtung der Zungen erstreckende, mit der Steck- Bekannte Steckvorrichtungen dieser Art (Patentbuchsen- bzw. Steckerstiftachse zusammenfal- 15 schrift 22476 des Amtes für Erfindungs- und Patentlende Achse zu einem Ring geformt ist, d a- wesen in Ost-Berlin) weisen insofern erhebliche fertidurch gekennzeichnet, daß die Zungen gungstechnische bzw. elektromechanische Nachteile (3) des Kontaktelements (1) jeweils abwechselnd auf, als bei ihnen eine feste Verankerung des die gezur einen oJLr anderen Seite hin gewölbt vorge- wölbt vorgebogenen Zungen tragenden Verbindungbogen und ihre freien Enden (4) gegen radiale ao Steges des Kontaktelementes in bezug auf die Steck Verlagerung gesichert, jedoch in axialer Richtung buchse bzw. den Steckerstaft mit Hilfe eines Zusatz frei beweglich zusammengefaßt sind. elementes, beispielsweise eines Paßrii ges, erforder
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Hch ist. Teilweise wird sogar ein Verlöten des Stegegekennzeichnet, daß jedem Kontaktelement (1) mit dem Buchsenkörper und dem Paßring oder abcr ein loser Ring (7) gleichen mittleren Durchmes- 25 mit dem Steckerkörper und dem Paßring für not sers mit einer axialen Nut (8) zur Aufnahme der wendig erachtet. Dies wirkt sich natürlich sehr un freien Enden (4) der Zungen (3) zugeordnet ist. günstig auf das Bestreben aus, eine maschinelle Fer-
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch tigung der Steckvorrichtungen vorzunehmen, da die gekennzeichnet, daß jede Steckbuchse (5) bzw. je- Herstellung derartiger Vorrichtungen außerordentder Steckerstitt (6) eine Mehrzahl in einer Folge 30 Hch aufwendig, zeitraubend und somit kostspielig ist koaxial zueinander angeordneter gleichartiger Bei der vorbekannten Steckvorrichtung nach dem Kontaktelemente (1) aufweist und daß zwischen deutschen Gebrauchsmuster 1689 514 sind die Zunzwei aufeinanderfolgenden Ko-taktelementen (1) gen des Kontaktelementes an einem Steg angeordnet, jeweils ein loser Ring (7) mit beidseitigen axialen dessen Abmessungen denjenigen des Buchsen- b?.w. Nuten (8,9) zur Aufnahme der freien Enden (4) 35 Steckerstiftteiles angepaßt sind, wobei die Zungen der Zungen (3) des einen Kontaktelements (1) so- einheitlich nach einer Seite hin gewölbt sind. Diese wie des Verbindungssteges (2) des benachbarten bekannte Steckvorrichtung ist jedoch mit gewissen Kontaktelementes (1) eingeschaltet sind. fertigungstechnischen Nachteilen behaftet und das
4. Steckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch Problem eines einwandfreien Stromüberganges von gekennzeichnet, daß den an den beiden Enden 40 dem Steg des Kontaktelementes zu dem dieses trageneiner Kontaktelementfolge befindlichen Kontakt- den Bauteil ist nur unvollkommen gelöst, elementen (1) jeweils ein äußerer Ring (7) zur Bei dem in der deutschen Auslegeschrift 1 110727 Aufnahme entweder lediglich des Verbindungs- offenbarten Stromübertragungskontaktteil sind Lasteges (2) eines Kontaktelementes (1) oder ledig- mellen vorgesehen, welche abwechselnd zu der einen Hch der freien Enden (4) der Zungen (3> -ines 45 und 7u der anderen Seite hin ausgewölbt sind. Bei Kontaktelementes (1) mit jeweils einer der beiden diesem bekannten Kontaktteil sind die Lamellen jeaxialen Nuten (8, 9) zugeordnet ist. doch an beiden Enden mit einem Steg miteinander
5. Steckvorrichtung nach Anspruch4, dadurch verbunden, was zur Folge hat, daß eine Lamelle nur gekennzeichnet, daß der der Aufnahme der Kon- dann unter Verschiebung des axial beweglichen Stetaktelementfolge dienende Steckbuchsen- bzw. 50 ges verformt werden kann, wenn die benachbarten, Steckerstiftbereich um ein größeres axiales Spiel zur anderen Seite hin auigewölbten Lamellen in der (10) länger gehalten ist als die Kontaktelement- gleichen Weise verformt werden. Diese bekannte folge. Vorrichtung ist somit mit dem Nachteil behaftet, daß
6. Steckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch sich die einzelnen Lamellen nicht frei und unabhängekennzeichnet, daß zur Begrenzung des die Kon- 55 gig voneinander verformen können, was sich auf den taktelementfolge aufnehmenden Steckbuchsenbe- Kontakt nachteilig auswirkt.
reichs das freie Ende der Steckbuchse (S) mit Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einem eingesetzten Abschlußring (11) verbunden eine in der Fertigung und Montage einfache Steckist. . vorrichtung für die Übertragung großer Ströme zu
7. Steckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch 60 schaffen, bei welcher selbst bei großen Fertigungsgekennzeichnet, daß zur Begrenzung des die Kon- toleranzen ein einwandfreier Stromübergang vom taktelementfolge aufnehmenden Steckerstiftberei- Steckerstift zu den einzelnen Zungen und von diesen ches das freie Ende des Stiftes (6) mit einer ko- wiederum zu der Steckerbuchse gewährleistet ist, inaxial angeordneten Scheibe (12) verbunden ist, dem dafür Sorge getragen ist, daß sich die einzelnen die einen im Vergleich zum Stiftdurchmesser grö- 65 Zungen voneinander unabhängig axial frei bewegen ßeren Durchmesser aufweist. können.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217256B3 (de) Buchse sowie Hochstromsteckverbindung, die eine solche Buchse aufweist
EP1231679B1 (de) Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
DE2744155C3 (de) Kontakteinsatz für einen elektrischen Steckverbinder
EP2810341B1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
EP1705752B1 (de) Elektrische Steckverbinderbuchse
DE4112584C2 (de) Steckbuchse
DE102018214825A1 (de) Federverbinder
DE112014002717B4 (de) Weiblicher Anschluss
DE102012101709B4 (de) Steckverbinder
DE10005297A1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018007129A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
DE2514791B2 (de) Schraubenlose Klemme
WO2013076210A1 (de) Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen
EP1763111B1 (de) Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten
DE4112035A1 (de) Kontaktbuchse fuer den anschluss von flachkontaktzungen
DE2539675C2 (de) Elektrisches Verbinungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011052171B4 (de) Kombipin für ein Hochstromkontaktelement und ein solches Hochstromkontaktelement
DE1944009C (de) Steckvorrichtung
WO2023165965A1 (de) Spiralhülse
DE10117061A1 (de) Elektrischer Verbinder
WO1998043321A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE10039862C1 (de) Kontaktbuchse für eine Stecker-Buchsen-Kombination
DE102019112226B3 (de) Elektrisches Kontaktelement mit einem integral mit Kontaktlamellen verbundenen Federelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE1944009B2 (de) Steckvorrichtung
DE102016002355A1 (de) Hülsenkontakt für ein elektrisches Steckverbinderteil