DE1942955B2 - Einmesserreibahle mit einem mehrere schneiden aufweisenden messerkoerper - Google Patents

Einmesserreibahle mit einem mehrere schneiden aufweisenden messerkoerper

Info

Publication number
DE1942955B2
DE1942955B2 DE19691942955 DE1942955A DE1942955B2 DE 1942955 B2 DE1942955 B2 DE 1942955B2 DE 19691942955 DE19691942955 DE 19691942955 DE 1942955 A DE1942955 A DE 1942955A DE 1942955 B2 DE1942955 B2 DE 1942955B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reamer
knife
head
reamer head
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942955
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942955A1 (de
DE1942955C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1942955A priority Critical patent/DE1942955C3/de
Priority to CH1251270A priority patent/CH510481A/de
Priority to SE11429/70A priority patent/SE367560B/xx
Priority to GB4068870A priority patent/GB1318426A/en
Priority to US66550A priority patent/US3656859A/en
Priority to FR7030842A priority patent/FR2062146A5/fr
Publication of DE1942955A1 publication Critical patent/DE1942955A1/de
Publication of DE1942955B2 publication Critical patent/DE1942955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942955C3 publication Critical patent/DE1942955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/02Reamers with inserted cutting edges
    • B23D77/04Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length
    • B23D77/048Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length by means of conical screw threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1912Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/1914Radially
    • Y10T407/1916And axially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • Y10T407/235Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8593Wedge moving perpendicular to tool-axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8598Screw extending perpendicular to tool-axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8598Screw extending perpendicular to tool-axis
    • Y10T408/85995Screw extending perpendicular to tool-axis with tool-holding clamp and clamp actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/892Tool or Tool with support with work-engaging structure detachable from cutting edge

Description

! 942 955
schse des Reibahlenkopfes und der den Messerkör- Der Reibahlenkopf 1 We1St einen Schaftll und per aufnehmenden Bohrung des Reibahlenkopfes. eine zylindrische Bohrung 12 zur Autnanme aes Um auch beim Anschneiden sofort eine Unterstüt- Messerkörpers 2 auf. Am Unuang des MesserKorzung des Messers durch die axial im Reibahlenkopf pers ist desweiteren eine Bos ^^tV Hnwir verschiebbar gelagerten Führungsleisten zu gewähr- 5 eine abgefaste Hache 23 des ^556S*1* fT^I leisten, ist in dem Reibahlenkopf eine Feder an- kende Spannschraube 5 sowie eme «oürung ij zur geordnet, unter deren mittelbaren Einwikung die Aufnahme der Einstellhulse3 f^ Λ S Lri Führungsleisten so weit nach vorn gepreßt werden, vorgesehen. Für die Führungsleisten 0 sma zwei daß sie über die Stirnfläche des Reibahlenkopfes um kreiszylindrische Längsbohrungen 17 sowie eine denselben Betrag überstehen, wie die Anschnittkante io Querbohrung 16 zur Aufnahme einKbicuerungssmdes Messers, und in ihrer Arbeitsstellung gegen die tes7 vorgesehen. Dieser greift in ^PanP^n p °°i Rückstellkraft der Feder so weit nach hinten ge- im wesentlichen kreizyhndnschen Fuhxungsleisten ο drückt werden, daß die Anschnittkanten der Füh- ein, um diese Führungsleisten, die an mrerruoer aen rungsleisten einige Zehntel Millimeter hinter den An- Querschnitt des Reibahlenkopfes u^ei?eftenaen m- ^chnittkanten des Messers liegen. Auf diese Weise 15 eben 61 eine dem Nennradius der Keioanie envsprewird erreicht, daß die Führungsleisten entgegen der chende Krümmung aufweisen, gegen verorencii zu Reibahlenvorschubrichtung federnd in der jeweiligen sichern. Diese Aussparungen sind Jeaocn^? ~~°X; der Verstellbarkeit des Messerkörpers entsprechen- det, daß sie eine Längsverschiebung der ruftrungsieiden Stellung gehalten werden. sten nicht behindern. Wie aus F1 g. l una ng. ο er-Zur Beaufschlagung der üblicherweise nur zwei *o sichtlich ist, weisen die Führungsleisten Oje eine vvei-Führungsleisten wird vorteilhafterweise nur eine ein- tere Aussparung 62 mit einer vorderen acnragiiacn. zige Schraubenfeder verwendet, die in einer Bohrung auf, gegen die je eine Kugel 8 anliegt, ™^ mc rundes Reibahlenkopfes angeordnet ist und auf an ihren rungsleisten so weit nach vorn drucken, aais ωοκτ beiden Enden vorgesehene Kugeln wirkt, die gegen die Stirnfläche des Reibahlenkopfes um rauMDen die vorschubseitige Schrägfläche einer nach dem In- »5 Betrag überstehen, wie die Anschnittkante aes mesneren des Reibahlenkopfes zu gelegenen Aussparung sers. Die Kugeln 8 stehen unter der Wirkung einer im Umfang der Führungsleisten anliegt. Die Füh- Schraubenfeder9, die in einer weiteren Conning ie rungsleisten sind vorzugsweise zylindrisch ausgebU- des Reibahlenkopfes angeordnet ist. weraen oie det und in randoffenen Bohrungen des Reibahlen- Führungsleisten unter dem axialen ArDeiisaruLK kopfes gelagert und gegen Verdrehen mittels eines den 30 nach hinten gedrückt, so weichen die *ug«ne umer Reibahlenkörper durchsetzenden Stiftes gesichert. Überwindung des Druckes der feder ν naen mne
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des aus. . c»;npm
erfindungsgemäßen Reibahlenkopfes sowie des von Der Messerkörper2 (Fig.7 bis V) weist in se™-m
ihm aufgenommenen Messerkörpers in schematisier mittleren Teil die Gestalt eines Kreiszylinders mn
Weise dargestellt. Es zeigt 35 zwei parallelen angefasten Flachen 23 aut; an aen
F i g. 1 eine Seitenansicht des Reibahlenkopfes, sich nach beiden Seiten ein verhältnismäßig spitzer
Fig.2 eine Stirnseitenansicht des Reibahlenkop- und an diesen ein verhältnismäßig tlacner f^egei-
fes, stumpf anschließt. In der Mantelflache des äußeren
Fig. 3 einen Schnitt senkrecht zur Längsachse des flachen Kegelstumpfes liegen die beiden Schneiden
Reibahlenkopfes nach der Schnittlinie 3-3 der 40 22 für die Hauptzerspanung, in der Mantelttaene_ aes
Fig 1 zurückliegenden spitzeren Kegelstumpfes die Neben-
Fig.4 einen ebensolchen Schnitt nach der Schnitt- schneiden 21 für die Schlichtzerspanung. In den
linie 4-4 der F i g. 1, Messerkörper sind vier Spannuten 24 eingeschhffen.
F i g. 5 eine Draufsicht auf den Reibahlenkopf ge- Die Spannut 24 der jeweils wirksamen Schneiden^ tm-
mäß in F i g 1 45 det ihre Fortsetzung in einer Spannut 15 des ^ιΕ>^η-
Fig.6 einen Schnitt durch den Reibahlenkopf lenkopfes 1. Im eingespannten Zustand liegt die der
nach der Schnittlinie 6-6 der F i g. 5, wirksamen Hauptschneide 22 diagonal entgegenge-
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Messerkörpers mit setzte Hauptschneide gegen den schräg veriaurenaen
vier Schneiden, Nutengrund 32 der in der Einstellhulse 3 vorgesehe-
Fig. 8 eine Stirnseitenansicht des in Fig. 7 darge- 50 nen Längsnut 31 an, so daß bei gelöster Spann-
stellten Messerkörpers, schraube 5 der Messerkörper 2 durch Verdrehung
Fig.9 einen senkrechten Schnitt durch den Mes- der Stellschraube4 gleichzeitig in axialer und raüia-
serkörper nach der Schnittlinie 9-9 der F i g. 7. ler Richtung eingestellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. ι 2
    Patentansnriiche- Die Erfindung betrifft eine Einmesserreibahle mit
    p einem in einer Längsaussparung des Reibahlenkopfes
    L Einmesserreibahle mit einem in einer Längs- mittels Schrauben radial sowie axial einstellbaren
    aussparung des Reibahlenkopfes mittels Schrau- und festspannbaren Messerkörper, der mehrere
    ben radial sowie axial einstellbaren und fest- 5 durch Umsetzen des Messerkörpers wechselweise
    spannbaren, mehrere durch Umsetzen wechsel- verwendbare Schneiden aufweist, sowie am Umfang
    weise verwendbare Schneiden aufweisenden Mes- des Reibahlenkopfes in diesen eingesetzten Füh-
    serkörper und mit in den Reibahlenkopf einge- rungsleisten.
    setzten Führungsleisten, dadurch gekenn- Bei bekannten Reibahlen (schweizerische Patentzeichnet, daß der Messerkörper aus einem io schrift 427 460) sind am Reibahlenkopf Justierzylindrischen, an seinen beiden Enden je zwei schrauben für das Messer vorgesehen, mittels derer, oder mehr durch angeschliffene Kegelmantelflä- gegebenenfalls über zwischengeschaltete Einstellkörchen und im wesentlichen in Längsrichtung ein- per, das Messer sowohl hinsichtlich des Abstandes geschliffenen Spannuten gebildeten Schneiden der Schneidkante von der Röibahienachse als auch (21, 22) aufweisenden Grundkörper (2) besteht, 15 hinsichtlich der Neigung der Schneidkante gegenüber der in einer Bohrung (12) des Reibahlenkopfes der Reibahlenachse eingestellt werden kann. Eine (1) in an sich bekannter Weise etwa unter dem solche Art der Einstellung des Messers bedeutet jegleichen Winkel wie der von der von einer Kegel- doch nicht nur eine Erschwernis in der Handhabung mantelfläche gebildeten Schneide (21) und der der Reibahle, sondern macht auch eine umständliche Längsachse des Messerkörpers (2) gebildete Win- »0 Bearbeitung des Reibahlenkoplet. notwendig, die die kel aufgenommen ist, daß zur Einstellung des Herstellung einer solchen Reibahle verteuert. Außer-Messerkörpers (2) in einer radial im Reibahlen- dem können in Reibahlen dieser bekannten Art nur kopf (1) verstellbaren Hülse (3) eine Längsnut Messer mit an jeder Längsschmalseite einer Schneide (31) mit einem der stirnseitigen Kegelmantel- Verwendung finden.
    fläche (22) als Widerlager dienenden, schräg zur 35 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
    Hülsenachse verlaufenden Nutengrund (32) vor- einen Reibalenkopf so auszubilden, daß in diesem
    gesehen ist, und daß die Führungsleisten (6) axial ein Mehrschneidenmesser auf einfache Weise justiert
    verschiebbar im Reibahlenkopf (1) gelagert sind. werden kann und eine zuverlässige Einspannung im
  2. 2. Reibahle nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Reibahlenkopf gewährleistet ist ohne daß hierbei irzeichnet, daß zur radialen Verstellung der Hülse 30 gendwelche Nachteile hinsichtlich der Wirkungsweise (3) in deren ein Gewinde aufweisende Innenboh- der Reibahle in Kauf genommen werden müßten,
    rung eine am Reibahlenkopf (1) sich abstützende Bei einer Reibahle der eingangs genannten Art Stellschraube (4) eingeschraubt ist. wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Messer-
  3. 3. Reibahle nach Anspruch 1, dadurch gskenn- körper aus einem zylindrischen, an seinen beiden Enzeichnet, daß in dem mittleren Teil des Messer- 35 den je zwei oder mehr durch angeschliffene Kegelkörpers (2) ebene Flächenabschnitte (23) vorge- mantelflächen und im wesentlichen in Längsrichtung sehen sind, in die die Stirnfläche einer in eine eingeschliffenen Spannuten gebildeten Schneiden Bohrung (13) des Reibahlenkopfes (1) einge- aufweisenden Grundkörper besteht, der in einer Bohschraubte Spannschraube (5) eingreift. rung des Reibahlenkopfes in an sich bekannter Weise
  4. 4. Reibahle mit einem Messerkörper nach den 40 etwa unter dem gleichen Winkel wie der von der von Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, einer Kegelmantelfläche gebildeten Schneide und der daß von den Schneiden (21, 22) eine Haupt- Längsachse des Messerkörpers gebildete Winkel aufschneide (22) mit der Längsachse des Messerkör- genommen ist, daß zur Einstellung des Messerkörpers (2) einen Winkel von etwa 75C und eine Ne- pers in einer radial im Reibahlenkopf verstellbaren benschneide (21) mit der Längsachse des Messer- 45 Hülse eine Längsnut mit einem der stirnseitigen Kekörpers (2) einen Winkel bildet, der etwa um 0 gelmantelfläche als Widerlager dienenden, schräg zur bis 2 Grad kleiner ist als der Winkel zwischen der Hülsenachse verlaufenden Nutengrund vorgesehen Längsachse des Reibahlenkopfes (1) und der den ist und daß die Führungsleisten axial verschiebbar Messerkörper (2) aufnehmenden Bohrung (12). im Reibahlenkopf gelagert sind.
  5. 5. Reibahle nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 50 Die die Einstellung des Messerkörpers bewirkende zeichnet, daß die Führungsleisten (6) entgegen radiale Verstellung der Hülse erfolgt hierbei in vorder Reibahlenvorschubrichtung federnd in der teilhafter Weise mittels einer in ein Innengewinde der Verstellbarkeit des Messerkörpers (2) ent- der Hülse eingeschraubten, am Reibahlenkopf sich sprechenden Stellung gehalten sind. abstützenden Stellschraube.
  6. 6. Reibahle nach Anspruch 5, dadurch gekenn- 55 Das Festspannen des Messerkörpers erfolgt in vorzeichnet, daß an der nach dem Inneren des Reib- teilhafter Weise dadurch, daß eine in eine Bohrung ahlenkopfes (1) zu gelegenen Seite des Umfangs des Reibahlenkopfes eingeschraubte Spannschraube der Führungsleisten (6) eine Aussparung (62) mit ihrer Stirnfläche gegen in dem mittleren Teil des vorgesehen ist, gegen deren vorschubseitiger Körpers vorgesehene ebene Flächenabschnitte an-Schrägfläche eine unter der Einwirkung einer 60 liegt.
    Schraubenfeder (9) stehende Kugel (8) anliegt. Zur Erzielung eines günstigen Verhältnisses zwi-
  7. 7. Reibahle nach Anspruch 6, dadurch gekenn- sehen der Hauptzerspanung und der Schlichtzerspazeichnet, daß die Führungsleisten (6) zylindrisch nung ist der Messerkörper vorteilhafterweise so ausausgebildet, in randoffenen Bohrungen (17) des gebildet, daß die Hauptschneide mit der Längsachse Reibahlenkopfes gelagert und durch einen den 65 des Messerkörpers einen Winkel von etwa 75° und Reibahlenkörper (1) durchsetzenden Stift (7) ge- die Nebenschneide mit der Längsachse des Messergen Verdrehen gesichert sind. körpers einen Winkel bildet, der etwa um 0 bis 2
    Grad kleiner ist als der Winkel zwischen der Längs-
DE1942955A 1969-08-23 1969-08-23 Einmesserreibahle mit einem mehrere Schneiden aufweisenden Messer korper Expired DE1942955C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1942955A DE1942955C3 (de) 1969-08-23 1969-08-23 Einmesserreibahle mit einem mehrere Schneiden aufweisenden Messer korper
CH1251270A CH510481A (de) 1969-08-23 1970-08-19 Reibahle mit Mehrschneidenmesser
SE11429/70A SE367560B (de) 1969-08-23 1970-08-21
GB4068870A GB1318426A (en) 1969-08-23 1970-08-24 Reamer having a cutter with a plurality of cutting edges
US66550A US3656859A (en) 1969-08-23 1970-08-24 Reamer with reversible blade
FR7030842A FR2062146A5 (de) 1969-08-23 1970-08-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1942955A DE1942955C3 (de) 1969-08-23 1969-08-23 Einmesserreibahle mit einem mehrere Schneiden aufweisenden Messer korper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942955A1 DE1942955A1 (de) 1971-03-04
DE1942955B2 true DE1942955B2 (de) 1973-05-17
DE1942955C3 DE1942955C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=5743602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942955A Expired DE1942955C3 (de) 1969-08-23 1969-08-23 Einmesserreibahle mit einem mehrere Schneiden aufweisenden Messer korper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3656859A (de)
CH (1) CH510481A (de)
DE (1) DE1942955C3 (de)
FR (1) FR2062146A5 (de)
GB (1) GB1318426A (de)
SE (1) SE367560B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502183C3 (de) * 1975-01-21 1979-07-19 Mapal Fabrik Fuer Praezisionswerkzeuge Dr. Kress Kg, 7080 Aalen Einlippenbohrer
GB2110129B (en) * 1981-11-27 1986-01-15 Shefcut Tool And Engineering L Adjustable blade reamer
USRE34054E (en) * 1981-11-27 1992-09-08 Cogsdill Tool Products, Inc. Reamer with angled blade and full length clamp and method of assembly
DE3226799C1 (de) * 1982-07-17 1990-04-19 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr.Kress KG, 7080 Aalen Einmesser-Reibahle
ATE42703T1 (de) * 1983-01-03 1989-05-15 Dihart Ag Nachstellbare maschinenreibahle.
DE3404005C3 (de) * 1984-02-06 1993-12-23 Mapal Fab Praezision Messerplatte
AT389831B (de) * 1985-03-27 1990-02-12 Potemkin Gennady Y Werkzeug zum bearbeiten von bohrungen
US5261767A (en) * 1989-06-26 1993-11-16 Mitsubishi Metal Corporation Boring bar tool
US5454667A (en) * 1993-09-30 1995-10-03 Master Tool Corporation Adjustable cartridge for cutting head of a machine tool
JP3438578B2 (ja) * 1998-04-02 2003-08-18 三菱マテリアル株式会社 中ぐりバイト
DE50107797D1 (de) * 2000-06-02 2005-12-01 Mapal Fab Praezision Reibahle
SE533156C2 (sv) * 2009-02-20 2010-07-06 Seco Tools Ab Styrarrangemang för ett skärverktyg och skärverktyg som inkluderar ett styrarrangemang
SE538245C2 (sv) * 2012-05-07 2016-04-12 Whizcut Of Sweden Ab Hållare för skärverktyg med justerbar höjd
DE102014208102B4 (de) * 2014-04-29 2016-07-21 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Zerspanungswerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR917702A (fr) * 1945-07-21 1947-01-20 Porte-outil aléseur à diamètre variable

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062146A5 (de) 1971-06-25
CH510481A (de) 1971-07-31
DE1942955A1 (de) 1971-03-04
DE1942955C3 (de) 1973-11-29
GB1318426A (en) 1973-05-31
SE367560B (de) 1974-06-04
US3656859A (en) 1972-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502183C3 (de) Einlippenbohrer
DE1942955B2 (de) Einmesserreibahle mit einem mehrere schneiden aufweisenden messerkoerper
DE1752151C3 (de) Einmesserreibahle mit auswechselbarem Messer
DE3226799C1 (de) Einmesser-Reibahle
DE2560621C3 (de)
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE2624250C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reibahle
DE2258062B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Form bohrungen
EP0027174B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE2549325C3 (de) Pendelreibahle
CH678027A5 (de)
DE3017347C2 (de)
DE1063878B (de) In axialer Richtung hinterschnittener, in einem Halter eingeklemmter Schaftformstahl
DE4228410A1 (de) Schneidrotor
DE1627222C3 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen, insbesondere Reibahle
DE519691C (de) Messerkopf
DE396068C (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug mit in Nuten eingesetzten Messern
DE2500620C3 (de) Reibahle mit auswechselbarer Messerplatte
DD230808A1 (de) Einschneiden-reibahle mit rundschneide
DE660459C (de) Gewindeschneidkopf mit zylindrischen Strehlern
DE102019203531B4 (de) Kombinationswerkzeug sowie Bohrer für ein derartiges Bohr-/Faswerkzeug
DE7505499U (de) Profilschleifscheibe
DE1652239C3 (de) Bohrerschleifeinrichtung
DE152694C (de)
DE4121289A1 (de) Messerpaar fuer einen fraesmesserkopf und verfahren zum schleifen der messer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977