DE102019203531B4 - Kombinationswerkzeug sowie Bohrer für ein derartiges Bohr-/Faswerkzeug - Google Patents

Kombinationswerkzeug sowie Bohrer für ein derartiges Bohr-/Faswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019203531B4
DE102019203531B4 DE102019203531.0A DE102019203531A DE102019203531B4 DE 102019203531 B4 DE102019203531 B4 DE 102019203531B4 DE 102019203531 A DE102019203531 A DE 102019203531A DE 102019203531 B4 DE102019203531 B4 DE 102019203531B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
grooves
adjustment surface
combination tool
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019203531.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019203531A1 (de
Inventor
Herbert Rudolf KAUPER
Marcus Paul
Bernhard Eckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102019203531.0A priority Critical patent/DE102019203531B4/de
Priority to US17/439,546 priority patent/US20220184717A1/en
Priority to CN202080018625.4A priority patent/CN113543913A/zh
Priority to PCT/US2020/022647 priority patent/WO2020190726A1/en
Priority to GB2112902.8A priority patent/GB2595826B/en
Priority to EP20774494.7A priority patent/EP3938132A4/de
Publication of DE102019203531A1 publication Critical patent/DE102019203531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019203531B4 publication Critical patent/DE102019203531B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/108Bits for countersinking having a centering drill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/108Bits for countersinking having a centering drill
    • B23B51/1085Bits for countersinking having a centering drill countersink in the form of an attachment to the drill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0006Drills with cutting inserts
    • B23B51/0007Drills with cutting inserts with exchangeable cutting insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/04Angles, e.g. cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/04Angles, e.g. cutting angles
    • B23B2251/043Helix angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Kombinationswerkzeug (2), insbesondere Bohr-/Faswerkzeug mit einem sich in einer Längsrichtung entlang einer Rotationsachse (R) erstreckenden Bohrer (6) und mit einer Klemmhülse (8), die zur Aufnahme sowie zur längenvariablen Fixierung des Bohrers (6) ausgebildet ist und die einen Haltesitz (38) für einen Schneideinsatz (12) aufweist, wobei der Bohrer (6) einen mit Nuten (14) versehenen Schneidbereich (22) aufweist und die Nuten (14) wendelförmig unter einem Drallwinkel (γ) verlaufen, wobei zwischen zwei Nuten (14) wendelförmig verlaufende Bohrrücken (18) mit einer gekrümmten Umfangsfläche (26) ausgebildet sind, wobei zumindest einer der Bohrrücken (18) teilweise abgeflacht ist zur Ausbildung einer Verstellfläche (16), die eine längenvariable Einstellung und Fixierung des Bohrers (6) innerhalb der Klemmhülse (8) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellfläche (16) wendelförmig verläuft.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kombinationswerkzeug, insbesondere ein Bohr-/Faswerkzeug mit einem sich in einer Längsrichtung entlang einer Rotationsachse erstreckenden Bohrer und mit einer Klemmhülse, die zur Aufnahme sowie zur längenvariablen Fixierung des Bohrers ausgebildet ist und die einen Haltesitz für einen Schneideinsatz aufweist, wobei der Bohrer einen mit Nuten versehenen Schneidbereich aufweist und die Nuten wendelförmig unter einem Drallwinkel verlaufen, wobei zwischen zwei Nuten wendelförmig verlaufende Bohrrücken mit einer gekrümmten Umfangsfläche ausgebildet sind und einer der Bohrrücken teilweise abgeflacht ist zur Ausbildung einer ebenen Verstellfläche für den Schneideinsatz. Die Erfindung betrifft weiterhin einen solchen Bohrer für ein derartiges Kombinationswerkzeug.
  • Unter Kombinationswerkzeug wird vorliegend ein kombiniertes Werkzeug verstanden, welches sich zusammensetzt aus einem Bohrer und einem zusätzlichen am Umfang des Bohrers angeordneten Schneideinsatz, welcher beispielsweise ein Faseinsatz, ein Senkeinsatz oder auch ein Reibeinsatz oder dergleichen ist. Bei dem Kombinationswerkzeug ist dabei eine Längenverstellung vorgesehen, sodass für den Bearbeitungsvorgang der Abstand zwischen einer Bohrschneide des Bohrers und einer Schneide des Schneideinsatzes in Längsrichtung variabel einstellbar ist. Unter einstellbar wird hierbei insbesondere eine Einstellbarkeit in Längsrichtung von zumindest einem halben Nenndurchmesser des Bohrers verstanden.
  • Ein derartiges Bohr-/Faswerkzeug sowie ein derartiger Bohrer sind aus der US 8 142 115 B2 zu entnehmen. Bei dem hieraus bekannten Werkzeug erstreckt sich die Verstellfläche parallel zur Längsrichtung und ermöglicht eine längenvariable Einstellung und Fixierung des Bohrers innerhalb der Klemmhülse.
  • Ein derartiges Bohr-/Faswerkzeug wird zum Bohren eines Bohrlochs und gleichzeitig zur Ausbildung einer Fase bzw. zum Ansenken des ausgebildeten Bohrlochs in einem Arbeitsvorgang herangezogen. Der angefaste oder mit einer Senkung versehene Bereich dient beispielsweise zur Aufnahme eines Schraubenkopfes einer Schraube oder auch zur Aufnahme eines Nietkopfes.
  • Die längenvariable Einstellung der Klemmhülse, an der der Schneideinsatz befestigt ist, ermöglicht, das gleiche Werkzeug für unterschiedliche Anwendungen und speziell für unterschiedliche Bohrlochtiefen zu verwenden.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Bohr-/Faswerkzeug dient die Verstellfläche am Bohrer beispielsweise, jedoch nicht zwingend zur Anlage des Schneideinsatzes. Durch die Abflachung kann die Schneide des Schneideinsatzes radial weiter in Richtung zum Zentrum geführt werden. Es ist jedoch nur eine begrenzte Längenverstellung ermöglicht.
  • Aus der DE 41 20 436 A1 ist ein Bohrer zu entnehmen, bei dem eine Zusatzschneide an einem Borrücken über eine Schalbenschwanz-Verbindung längsverstellbar angeordnet ist. Der Bohrer kann gerade genutet oder auch mit spiralförmigen Nuten versehen sein.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kombinationswerkzeug sowie einen Bohrer für ein derartiges Kombinationswerkzeug anzugeben, bei dem eine Längenverstellung über einen möglichst großen Bereich ermöglicht ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Kombinationswerkzeug, insbesondere ein Bohr-/Faswerkzeug mit einem sich in einer Längsrichtung entlang einer Rotationsachse erstreckenden Bohrer und mit einer Klemmhülse, die zur Aufnahme sowie zur längenvariablen Fixierung des Bohrers ausgebildet ist. Die Klemmhülse weist einen Haltesitz für einen Schneideinsatz, beispielsweise ein Faswerkzeug auf. Der Bohrer umfasst einen mit Nuten versehenen Schneidbereich, wobei die Nuten wendelförmig unter einem Drallwinkel verlaufen. Zwischen zwei benachbarten Nuten ist jeweils ein wendeiförmig verlaufender Bohrrücken mit einer gekrümmten Umfangsfläche ausgebildet. Zumindest einer, alternativ mehrere oder alle der Bohrrücken ist / sind dabei teilweise abgeflacht, sodass eine Verstellfläche ausgebildet ist. Die Verstellfläche verläuft dabei wendelförmig, also ebenfalls unter einem Drallwinkel. Hierunter wird verstanden, dass eine Randlinie, also eine seitliche Begrenzungslinie der Fläche, wendelförmig und damit entlang einer Schraubenlinie verläuft.
  • Unter „teilweise“ wird hierbei verstanden, dass sich die Abflachung zumindest über einen Längen-Teilbereich des Bohrrückens erstreckt.
  • Unter „abgeflacht“ wird allgemein verstanden, dass der Abstand - insbesondere in einem Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse betrachtet - eines (jeden) Punktes auf der Verstellfläche zur Rotationsachse geringer ist als der Abstand von dem Bohrrücken, insbesondere von der gekrümmten Umfangslinie des Bohrrückens zur Rotationsachse.
  • Der Schneideinsatz weist eine Seitenfläche auf, die im montierten Zustand der Verstellfläche zugewandt ist. Bei dieser Seitenfläche handelt es sich beispielsweise um eine Anlagefläche, mit der der Schneideinsatz im montierten Zustand an der Verstellfläche anliegt. Bevorzugt ist im montierten Zustand ein Spalt zwischen dem Schneideinsatz, also dieser Seitenfläche, und der Verstellfläche ausgebildet. Für eine genaue Ausrichtung des Schneideinsatzes ist insbesondere in diesem Fall beispielsweise eine definierte Anlagekontur oder Anlagefläche für den Schneideinsatz an der Klemmhülse ausgebildet. Diese Anlagefläche an der Klemmhülse verläuft vorzugsweise parallel zu einer Werkzeuglängsachse und damit parallel zur Rotationsachse. Alternativ ist sie unter einem Winkel zur Rotationsachse ausgerichtet.
  • Die zur Verstellfläche orientierte Seitenfläche des Schneideinsatzes verläuft - im Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse betrachtet - vorzugsweise parallel zur Verstellfläche und ist insbesondere als plane Fläche ausgebildet.
  • Die Verstellfläche ist vorzugsweise - ebenfalls im Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse betrachtet - geradlinig verlaufend ausgebildet. Alternativ ist sie gekrümmt ausgebildet.
  • Der Schneideinsatz ist allgemein entlang der Verstellfläche verschiebbar. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Seiten- / oder Anlagefläche des Schneideinsatzes als eine plane Fläche ausgebildet, die Im montierten Zustand parallel zur Verstellfläche verläuft und beispielsweise an der Verstellfläche anliegt.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung weiterhin gelöst mit einem Bohrer für ein Kombinationswerkzeug, insbesondere für ein Bohr-/Faswerkzeug, der einen mit Nuten versehenen Schneideinsatz aufweist, wobei die Nuten wendelförmig unter einem Drallwinkel verlaufen und zwischen zwei Nuten wendelförmig verlaufende Bohrrücken mit einer gekrümmten Umfangsfläche ausgebildet sind, wobei einer der Bohrrücken teilweise abgeflacht ist zur Ausbildung einer ebenen Verstellfläche, die wendelförmig verläuft.
  • Unter Drallwinkel der Nuten wird hierbei ein Winkel ungleich null verstanden. Typischerweise liegt der Drallwinkel>5°, und weiter vorzugsweise >10° und häufig im Bereich zwischen 25 und 45°.
  • Der besondere Vorteil der wendelförmig verlaufenden Verstellfläche ist darin zu sehen, dass - gegenüber einer parallel zur Längsrichtung orientierten Verstellfläche - die Verstellfläche in Längsrichtung betrachtet insgesamt deutlich länger ausgebildet werden kann, sodass ein möglichst großer Längenbereich geschaffen ist, über den eine Längenverstellung ermöglicht ist. Insbesondere wird hierdurch auch der Vorteil erzielt, dass vergleichsweise große, auch herkömmliche Drallwinkel, für die Nuten verwendet werden können, und gleichzeitig noch ein ausreichend großer axialer Verstellbereich geschaffen ist.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltung begrenzt nämlich der Drallwinkel den Verstellbereich. Für einen ausreichenden Verstellbereich ist bei der bekannten Ausgestaltung ein spezieller, sehr geringer Drallwinkel der Nuten erforderlich.
  • Zweckdienlicherweise ist vorgesehen, dass die Verstellfläche unter demselben Drallwinkel wie die Nuten verläuft. Die Verstellfläche verläuft daher quasi parallel zu den Nuten. Sie weist speziell eine konstante Breite über ihre gesamte Länge auf. Alternativ weist die Verstellfläche einen anderen Drallwinkel wie die Nuten auf. Die Verstellfläche ist beispielsweise durch einen nachträglichen Schleifprozess eingebracht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung läuft die Verstellfläche in eine der Nuten aus. Speziell läuft sie in vorlaufende Nut aus. Unter vorlaufende Nut wird diejenige Nut verstanden, welche bei einer bestimmungsgemäßen Rotationsrichtung im Betrieb vor dem Borrücken angeordnet ist. In Umfangsrichtung betrachtet weist daher die Verstellfläche ein radial inneres Ende auf, welches in die vorlaufende Nut ausläuft. Hierdurch kann allgemein der Schneideinsatz und eine Schneide desselben ein Stück weit auch in die Nut hineinreichen.
  • Wie bereits zuvor erwähnt wird die Verstellfläche insbesondere durch ein Anschleifen des ansonsten gekrümmt ausgebildeten Bohrrückens geschaffen. Dabei wird von der vorlaufenden Nut ausgehend und in Umfangsrichtung betrachtet lediglich ein Teilbereich des Bohrrückens angeschliffen. In Umfangsrichtung betrachtet schließt sich daher an den abgeflachten Bereich noch ein herkömmlicher, gerundeter Bereich des Bohrrückens an. Der abgeflachte Bereich, der die Verstellfläche ausbildet, überstreicht - im Querschnitt betrachtet - also lediglich einen Teil des gesamten vorgegebenen Winkelbereichs des Bohrrückens. Er überstreicht beispielsweise zumindest 25% und beispielsweise 30% bis 60% des gesamten Winkelbereichs des Bohrrückens. Der gesamte vom Bohrrücken überstrichene Winkelbereich liegt beispielsweise bei einer Ausgestaltung des Bohrers mit zwei Nuten typischerweise im Bereich zwischen 80° und 120°, je nach Ausgestaltung der Nuten. Die abgeflachte Verstellfläche überstreicht daher typischerweise einen Winkelbereich zwischen insgesamt 30° und 60°.
  • Die Verstellfläche weist weiterhin eine Orientierung auf, die derart gewählt ist, dass sie zu der gekrümmten Umfangsfläche im Schnitt betrachtet einen vorzugsweise stumpfen Winkel einschließt, der insbesondere im Bereich von 80° oder 90° bis 160° und speziell im Bereich von 115° bis 145° liegt. Der Winkel wird hierbei gemessen als ein Innenwinkel zwischen der Verstellfläche und einer Tangente der gekrümmten Umfangsfläche in dem Punkt, in dem die Verstellfläche auf die gekrümmte Umfangsfläche stößt.
  • Durch den gewählten stumpfen Winkel ist daher eine Flächennormale der Verstellfläche geneigt zur radialen Richtung orientiert. Hierdurch wird insgesamt eine Breite der Verstellfläche möglichst groß gewählt.
  • Die Verstellfläche erstreckt sich in Längsrichtung und weist ein vorderes, zu einer Bohrerspitze des Bohrers orientiertes Ende auf, an dem die Verstellfläche insbesondere über eine Stufe in die gekrümmte Umfangsfläche übergeht.
  • Die Verstellfläche erstreckt sich weiterhin in Längsrichtung über eine Länge, die vorzugsweise ein Mehrfaches eines Nenndurchmessers des Bohrers beträgt. Beispielsweise beträgt die Länge das zumindest Zweifache und beispielsweise mehr als das Drei- oder mehr als das Vierfache des Nenndurchmessers. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Verstellfläche bis zu der Bohrerspitze oder bis nahezu zu einer Bohrerspitze in den Bohrrücken einzubringen. Um ein zuverlässiges Bohrergebnis zu sichern, endet die Verstellfläche zumindest einen, vorzugsweise zumindest zwei Nenndurchmesser vor der Bohrerspitze. Vorzugsweise beträgt die Verstellfläche jedoch maximal 70% der Gesamtlänge des Schneidbereichs. Unter Schneidbereich wird der mit den Nuten versehene Bereich des Bohrers verstanden.
  • Unter Bohrerspitze wird vorliegend eine vordere Stirnfläche des Bohrers verstanden, in der Hauptschneiden für den Bohrvorgang ausgebildet sind. Unter Nenndurchmesser wird der zweifache Abstand eines radial äußersten Schneideckes der jeweiligen Hauptschneide zur Rotationsachse des Bohrers verstanden.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung ist der Drallwinkel > 5° uns insbesondere >20° gewählt und liegt insbesondere im Bereich von 20° bis 45°. Damit werden herkömmliche Drallwinkel eingesetzt, die für einen effizienten Spanabtransport günstig sind. Gleichzeitig wird eine möglichst lange Verstelllänge erreicht.
  • Die Längenverstellung erfordert allgemein neben einem axialen Verschieben der Klemmhülse entlang des Bohrers in Längsrichtung auch eine Drehbewegung der Klemmhülse, sodass der an der Klemmhülse befestigte Schneideinsatz in einer definierten Winkelposition zur Verstellfläche orientiert ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante ist eine freie Drehbarkeit der Klemmhülse vorgesehen. Die Klemmhülse selbst kann daher in dieser Ausführungsvariante frei um den Bohrer gedreht werden. Ist der Schneideinsatz im Haltesitz der Klemmhülse befestigt, so ist üblicherweise eine gewisse Führung über den Schneideinsatz gegeben da dieser eine Anlageseite aufweist, die parallel zur Verstellfläche verläuft und an dieser anliegt oder nur geringfügig von dieser beabstandet ist. Um eine Kollision des Schneideinsatzes und insbesondere dieser Anlageseite mit einem gerundeten Abschnitt des Bohrrückens zu vermeiden ist daher ein Drehen der Klemmhülse um die Rotationsachse und zwar insbesondere entsprechend dem Drallwinkel der Verstellfläche erforderlich.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung ist gegenüber einer freien Verstellbarkeit eine Zwangsführung zwischen dem Bohrer und der Klemmhülse mithilfe eines Führungselements vorgesehen. Dies bedeutet, dass der Bohrer und die Klemmhülse über das Führungselement mechanisch aneinander zwangsgeführt sind derart, dass bei einer Längenverstellung der Klemmhülse relativ zum Bohrer automatisch eine Drehbewegung der Klemmhülse um die Rotationsachse und damit um den Bohrer ausgeführt wird. Dies erfolgt insbesondere durch eine Führungsnut, in die ein korrespondierender Führungsstift eingreift. Vorzugsweise ist die Führungsnut am Bohrer ausgebildet und der Führungsstift ist an einer Innenseite der Klemmhülse ausgebildet. Die Führungsnut verläuft dabei zweckdienlicherweise wiederum wendelförmig und zwar insbesondere mit dem gleichen Drallwinkel wie die Verstellfläche.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist weiterhin das Führungselement, also insbesondere die Führungsnut, an einem der Bohrrücken des Bohrers ausgebildet. Dies kann prinzipiell der Bohrrücken sein, an dem auch die Verstellfläche ausgebildet ist. Vorzugsweise ist es jedoch ein weiterer Bohrrücken, an dem keine Verstellfläche ausgebildet ist.
  • Insgesamt ist die Verstellfläche lediglich an einem Bohrrücken ausgebildet. Zweckdienlicherweise ist das Führungselement nur an einem Bohrerrücken ausgebildet.
  • Für die Klemmung und Fixierung des Bohrers in der Klemmhülse ist die Klemmhülse beispielsweise nach Art eines Dehnspannfutters ausgebildet, oder weist ein insbesondere radiales Fixierelement, wie beispielsweise eine Klemmschraube auf. In bevorzugter Ausgestaltung weist sie einen geschlitzten Hülsenschaft auf, der zur Aufnahme in einen Werkzeughalter ausgebildet ist, wobei über den Werkzeughalter eine Klemmkraft ausgeübt wird. Speziell wird eine Klemmhülse eingesetzt, wie sie in der DE 10 2017 210 986 A1 beschrieben ist.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen teilweise in vereinfachten Darstellungen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Bohr-/Faswerkzeuges gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bohrers,
    • 3A eine Schnittansicht eines Querschnitts durch den Bohrer entlang der Schnittlinie A-A gemäß der 3B,
    • 3B eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Bohrers,
    • 4 eine perspektivische Darstellung einer Klemmhülse zur Aufnahme und Fixierung des Bohrers.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das in der 1 dargestellte Kombinationswerkzeug 2 ist als ein Bohr-/Faswerkzeug ausgebildet. Es erstreckt sich in Längsrichtung 4 entlang einer Rotationsachse R. Das Kombinationswerkzeug weist einen sich in Längsrichtung 4 erstreckenden Bohrer 6 sowie eine Klemmhülse 8 auf. Die Klemmhülse 8 dient zur Aufnahme und Fixierung, also zum Festklemmen des Bohrers 6 an einer definierten Längenposition. Dabei ist im Stand der Technik eine längenvariable Einstellung und Fixierung des Bohrers 6 ermöglicht. Die Klemmung erfolgt beispielsweise durch eine radiale Klemmschraube 10. Die Klemmhülse weist weiterhin an ihrem vorderen Stirnende einen als Faswerkzeug ausgebildeten Schneideinsatz 12 mit einer Schneide auf. Die Schneide ist im Ausführungsbeispiel schräg zur Längsrichtung 4 geneigt oder alternativ auch senkrecht zu dieser orientiert. Sie dient zur Ausbildung einer Fase / Abschrägung oder auch eines verbreiterten Senklochs am Ende einer mit dem Bohrer 6 ausgebildeten Bohrung. Parallel zur Längsrichtung verlaufend und damit auch parallel zur Verstellfläche 16 weist der Schneideinsatz 12 eine Anlageseite (nicht näher bezeichnet) auf. Der Schneideinssatz 12 ist in einem Haltesitz 38 angeordnet (vgl. hierzu 4).
  • Bei dem Bohrer 6 handelt es sich um einen genuteten, also mit Nuten 14 versehenen Bohrer 6. Speziell sind zwei Nuten vorgesehen, die unter einem Drallwinkel γ (vgl. hierzu 3B) wendelförmig verlaufend ausgebildet sind. Weiterhin ist eine Verstellfläche 16 zu erkennen. Diese erstreckt sich bei dem in der 1 dargestellten Bohrer gemäß dem Stand der Technik parallel zur Längsrichtung 4. Sie ist in einem der Bohrrücken 18 eingearbeitet, die zwischen den Nuten 14 ausgebildet sind.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßer Bohrer 6 dargestellt. Dieser erstreckt sich ebenfalls in Längsrichtung 4 und weist einen hinteren Schaftbereich 20 auf, an den sich ein mit den Nuten 14 versehener Schneidbereich 22 anschließt. An seinem vorderen Stirnende weist der Bohrer eine Bohrerspitze 24 auf. An dieser sind Hauptschneiden für den Bohrvorgang ausgebildet. Ausgehend von den stirnseitigen Hauptschneiden erstrecken sich die Nuten 14 über die Länge des Schneidbereichs
  • Auch bei dem erfindungsgemäßen Bohrer ist eine Verstellfläche 16 als eine abgeflachte Teilfläche des Bohrrückens 18 ausgebildet. Die Verstellfläche 16 erstreckt sich beim erfindungsgemäßen Bohrer 6 wendelförmig und zwar insbesondere unter dem gleichen Drallwinkel γ, unter dem auch die Nuten 14 orientiert sind. Der Drallwinkel γ wird hierbei bestimmt durch die - in einer Seitenansicht betrachtet - Neigung/Orientierung der Nut bzw. einer seitlichen Begrenzungslinie der Verstellfläche zur Längsrichtung 4 (vgl. hierzu 3B).
  • Die Verstellfläche 16 ist dabei eben ausgebildet. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass sie an jedem Punkt ihrer Oberfläche durch zwei geradlinige Vektoren aufgespannt ist, wobei der eine Vektor parallel zur Längsrichtung 4 und der andere senkrecht zur Längsrichtung 4 verläuft. Allgemein ist die Verstellfläche nach Art einer gewendelten Flachseite ausgebildet. Sie weist - anders als der normale Bohrrücken 18 keine Krümmung, speziell keine konvex gekrümmten Oberflächenbereiche auf.
  • Die Verstellfläche 16 beginnt dabei insbesondere am rückwärtigen Ende des Bohrrückens 18 und erstreckt sich in Längsrichtung 4 vorzugsweise über einen großen Teilbereich des Schneidbereichs 20. Beispielsweise erstreckt sich die Verstellfläche 16 über 30% bis 70% der Länge des Schneidbereichs 20, im Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Verstellfläche 16 etwa über 50% der Länge des Schneidbereichs 22.
  • Die Verstellfläche 16 weist über ihre gesamte Länge eine vorzugsweise konstante Breite oder zumindest eine annähernd konstante Breite auf. Das heißt ihre beiden seitlichen begrenzenden Randlinien verlaufen parallel zueinander.
  • Die Verstellfläche 16 wird insbesondere durch ein Anschleifen eines der beiden Bohrrücken 18 ausgebildet. Die Lage und Orientierung der Verstellfläche 16 ergibt sich insbesondere aus der 3A. Wie hieraus zu entnehmen ist, läuft die Verstellfläche 16 zum einen zu der vorauslaufenden Nut 14 aus. An ihrem gegenüberliegenden Rand geht sie in eine gekrümmte Umgangsseite 26 des Bohrrückens 18 über. Sie schließt mit diesem, speziell mit einer Tangente 28 einen stumpfen Winkel α ein, der im Ausführungsbeispiel bei etwa 135° liegt.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass die Verstellfläche 16 einen Winkelbereich β1 überstreicht, der in etwa die Hälfte eines Gesamtwinkelbereichs β beträgt, der von dem Bohrrücken 18 überstrichen wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Bohrer 2 weiterhin eine Führungsnut 29 auf, die in der 3A beispielhaft angedeutet ist. Diese Führungsnut 29 dient einer Zwangsführung für die Klemmhülse 8. Die Führungsnut 29 ist in dem Bohrrücken 18 eingebracht, der dem Bohrrücken 18 gegenüberliegt, in dem die Verstellfläche 16 eingebracht ist. Die Führungsnut 29 ist von außen in die Umfangsseite 26 eingebracht und verläuft wendelförmig unter dem gleichen Drallwinkel γ wie die Nuten 14. In diese Führungsnut 29 greift ein hier nicht dargestellter Führungsstift ein, welcher an der Innenseite der Klemmhülse 8 ausgebildet ist. Die Führungsnut 29 und der Führungsstift definieren eine Zwangsführung der Klemmhülse 8 am Bohrer 6, so dass bei einer Längsverschiebung der Klemmhülse 8 entlang des Bohrers 6 automatisch eine Rotation der Klemmhülse 8 erfolgt.
  • Wie weiterhin der 3A zu entnehmen ist, weist der Bohrer 6 allgemein noch Kühlkanäle 30 auf, wobei in jedem Bohrrücken 18 jeweils ein Kühlkanal verläuft. Die Kühlkanäle 30 verlaufen daher ebenfalls wendelförmig.
  • Weiterhin ist anhand der Schnittdarstellung in der 3A zu erkennen, dass die Umfangsseite beider Bohrrücken 18 etwas radial zurückgesetzt sind gegenüber einem Kreis mit einem Bohrernenndurchmesser D.
  • Beide Bohrrücken 18 weisen lediglich jeweils an der zur vorauslaufenden Nut 14 orientierten Seite eine Stützfase 32 auf, die häufig mit einer Nebenschneide versehen ist. Der Nenndurchmesser D wird dabei definiert durch die Hauptschneiden an der Stirn des Bohrers 6.
  • Die Stützfase 32 ist im Bereich der Verstellfläche 16 durch diese abgetragen und dort nicht vorhanden.
  • In 4 ist noch eine bevorzugte Klemmhülse 8 dargestellt. Diese entspricht einer bekannten Hülse, wie sie in der DE 10 2017 210 986 A1 beschrieben ist. Sie weist einen rückwärtigen geschlitzten Klemmschaft 34 auf, sowie einen vorderen Bearbeitungskopf 36, in dem der Haltesitz 38 zur Aufnahme des Schneideinsatzes 12 ausgebildet ist. Der Haltesitz 38 ist zu einer hochgenauen Aufnahme des Schneideinsatzes 12 ausgebildet. Die Anordnung und Orientierung des Schneideinsatzes 12 und der Schneide 13, auch bezüglich der Verstellfläche 16 ist analog wie zu der 1 beschrieben wurde.
  • Die Klemmhülse 8 weist insgesamt eine zylinderförmige Aufnahme auf, in die der Bohrer längenvariabel eingesteckt werden kann. Die in der 4 dargestellte Klemmhülse 8 wird von einer Werkzeugaufnahme aufgenommen und in dieser geklemmt. Über die geschlitzte Klemmhülse erfolgt dabei zugleich auch die Klemmung des Bohrers 6.

Claims (11)

  1. Kombinationswerkzeug (2), insbesondere Bohr-/Faswerkzeug mit einem sich in einer Längsrichtung entlang einer Rotationsachse (R) erstreckenden Bohrer (6) und mit einer Klemmhülse (8), die zur Aufnahme sowie zur längenvariablen Fixierung des Bohrers (6) ausgebildet ist und die einen Haltesitz (38) für einen Schneideinsatz (12) aufweist, wobei der Bohrer (6) einen mit Nuten (14) versehenen Schneidbereich (22) aufweist und die Nuten (14) wendelförmig unter einem Drallwinkel (γ) verlaufen, wobei zwischen zwei Nuten (14) wendelförmig verlaufende Bohrrücken (18) mit einer gekrümmten Umfangsfläche (26) ausgebildet sind, wobei zumindest einer der Bohrrücken (18) teilweise abgeflacht ist zur Ausbildung einer Verstellfläche (16), die eine längenvariable Einstellung und Fixierung des Bohrers (6) innerhalb der Klemmhülse (8) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellfläche (16) wendelförmig verläuft.
  2. Kombinationswerkzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellfläche (16) unter demselben Drallwinkel (γ) wie die Nuten (14) verläuft.
  3. Kombinationswerkzeug (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellfläche (16) in eine der Nuten (14) ausläuft.
  4. Kombinationswerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrrücken (18) einen vorgegebenen Winkelbereich (β) zwischen den Nuten (14) überstreicht, wobei die Verstellfläche (16) zumindest ein Viertel des vorgegebenen Winkelbereichs (β1) überstreicht.
  5. Kombinationswerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellfläche (16) mit der gekrümmten Umfangsfläche (26) im Schnitt betrachtet einen Winkel (α) insbesondere im Bereich von 80° bis 160°, speziell im Bereich von 115° bis 145° einschließt.
  6. Kombinationswerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellfläche (16) sich in Längsrichtung (4) erstreckt und ein vorderes Ende aufweist, an dem die Verstellfläche (16) über eine Stufe in die gekrümmte Umfangsfläche (26) übergeht.
  7. Kombinationswerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstellfläche (16) in Längsrichtung (4) über eine Länge erstreckt, die ein Mehrfaches eines Nenndurchmessers des Bohrers (6) beträgt.
  8. Kombinationswerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallwinkel (γ) im Bereich größer 5°, insbesondere > 20° und bevorzugt im Bereich von 20° bis 45° liegt.
  9. Kombinationswerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrer (6) und die Klemmhülse (8) über ein Führungselement (29) aneinander zwangsgeführt sind, so dass bei einer Längsverschiebung der Klemmhülse (8) in Längsrichtung (4) die Klemmhülse (8) automatisch um die Rotationsachse (R) entsprechend dem Drall der Nuten (14) rotiert.
  10. Kombinationswerkzeug (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (29) an einem der Bohrrücken (18) ausgebildet ist.
  11. Bohrer (6) für ein Kombinationswerkzeug, insbesondere für ein Bohr-/Faswerkzeug, der einen mit Nuten (14) versehenen Schneidbereich (22) aufweist, wobei die Nuten (14) wendelförmig unter einem Drallwinkel (γ) verlaufen und zwischen zwei Nuten (14) wendelförmig verlaufende Bohrrücken (18) mit einer gekrümmten Umfangsfläche (26) ausgebildet sind, wobei zumindest einer der Bohrrücken (18) teilweise abgeflacht ist zur Ausbildung einer Verstellfläche (16), die eine längenvariable Einstellung und Fixierung des Bohrers (6) innerhalb einer Klemmhülse (8) ermöglicht dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellfläche (16) wendelförmig verläuft.
DE102019203531.0A 2019-03-15 2019-03-15 Kombinationswerkzeug sowie Bohrer für ein derartiges Bohr-/Faswerkzeug Active DE102019203531B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203531.0A DE102019203531B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Kombinationswerkzeug sowie Bohrer für ein derartiges Bohr-/Faswerkzeug
US17/439,546 US20220184717A1 (en) 2019-03-15 2020-03-13 Combination tool as well as drills for such a drilling/chamfering tool
CN202080018625.4A CN113543913A (zh) 2019-03-15 2020-03-13 组合工具以及用于此类钻孔/倒角工具的钻头
PCT/US2020/022647 WO2020190726A1 (en) 2019-03-15 2020-03-13 Combination tool as well as drills for such a drilling/chamfering tool
GB2112902.8A GB2595826B (en) 2019-03-15 2020-03-13 Combination tool as well as drills for such a drilling/chamfering tool
EP20774494.7A EP3938132A4 (de) 2019-03-15 2020-03-13 Kombinationswerkzeug sowie bohrer für ein solches bohr-/anfaswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203531.0A DE102019203531B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Kombinationswerkzeug sowie Bohrer für ein derartiges Bohr-/Faswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019203531A1 DE102019203531A1 (de) 2020-09-17
DE102019203531B4 true DE102019203531B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=72241078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203531.0A Active DE102019203531B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Kombinationswerkzeug sowie Bohrer für ein derartiges Bohr-/Faswerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220184717A1 (de)
EP (1) EP3938132A4 (de)
CN (1) CN113543913A (de)
DE (1) DE102019203531B4 (de)
GB (1) GB2595826B (de)
WO (1) WO2020190726A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120436A1 (de) 1991-06-20 1993-01-07 Almue Praezisionswerkzeuge Gmb Bohrwerkzeug mit im abstand zur schneidspitze hoehenverstellbaren zusatzschneiden
US8142115B2 (en) 2004-12-02 2012-03-27 Kennametal Inc. Twist drill for drilling with a countersink cutting arrangement, and a cutting tool with a countersink cutting arrangement, and a cutting-chamfering tool
DE102017210986A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Kennametal Inc. Reduzierhülse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1398779A (en) * 1921-04-23 1921-11-29 Connecticut Valley Mfg Company Tool for boring and counterboring wood
FR954456A (fr) * 1947-10-02 1949-12-26 Perfectionnements aux outils à percer, et à fraiser ou à lamer
US4353670A (en) * 1980-06-02 1982-10-12 Everede Tool Company Machining tool
JPH0453613A (ja) * 1990-06-20 1992-02-21 Omi Kogyo Co Ltd 面取りカッター
JPH054108A (ja) * 1991-06-25 1993-01-14 Omi Kogyo Co Ltd 面取りカツター付きドリル
JP2592806Y2 (ja) * 1991-12-24 1999-03-31 三菱マテリアル株式会社 面取り刃付きドリル
CZ278598B6 (en) * 1992-06-23 1994-03-16 Stanislav Fiala Adjustable reamer drill
DE4418571A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Link Johann & Ernst Gmbh & Co Kombinationswerkzeug
SE520904C2 (sv) * 2000-09-28 2003-09-09 Seco Tools Ab Publ Borr med en till spånkanalen formbundet ansluten försänkare i två halvor
SE526506C2 (sv) * 2003-07-03 2005-09-27 Seco Tools Ab Publ Verktyg för spånavskiljande bearbetning försett med en försänkare med ett förskjutbart element
JP2006082144A (ja) * 2004-09-14 2006-03-30 Tungaloy Corp 面取りアダプタ及びドリル
US20060120814A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Lipohar Steve P Combination tool
US8469642B1 (en) * 2009-03-19 2013-06-25 Precorp, Inc. Modular precision drill countersink assembly
CN105269043A (zh) * 2015-11-27 2016-01-27 苏州蓝王机床工具科技有限公司 一种定尺寸倒角器
CN106735462A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 温岭市职业中等专业学校 钻孔设备及可调节倒角钻

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120436A1 (de) 1991-06-20 1993-01-07 Almue Praezisionswerkzeuge Gmb Bohrwerkzeug mit im abstand zur schneidspitze hoehenverstellbaren zusatzschneiden
US8142115B2 (en) 2004-12-02 2012-03-27 Kennametal Inc. Twist drill for drilling with a countersink cutting arrangement, and a cutting tool with a countersink cutting arrangement, and a cutting-chamfering tool
DE102017210986A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Kennametal Inc. Reduzierhülse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2595826B (en) 2022-10-26
GB202112902D0 (en) 2021-10-27
WO2020190726A1 (en) 2020-09-24
US20220184717A1 (en) 2022-06-16
EP3938132A4 (de) 2022-11-30
DE102019203531A1 (de) 2020-09-17
GB2595826A (en) 2021-12-08
EP3938132A1 (de) 2022-01-19
CN113543913A (zh) 2021-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085481B1 (de) Bohr-fas-kombi-werkzeug
EP1827742B1 (de) Bohrer für ein bohr-/faswerkzeug und bohr-/faswerkzeug
EP0118778B1 (de) Verriegelungsnagel
DE102017205166B4 (de) Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem
DE1627012C3 (de) Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter
WO2003070408A1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
EP2318167B1 (de) Rundlaufendes schaftwerkzeug
DE3332968A1 (de) Anschlag- und fuehrungsvorrichtung
EP2266732B1 (de) Spannsystem
DE102015220777B4 (de) Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung
DE10030297A1 (de) Bohrwerkzeug
EP3016770B1 (de) Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
EP3846957A1 (de) Bohrer
DE102012104392A1 (de) Werkzeughalter für ein Werkzeug zum Entgraten und Anfasen
AT519832A1 (de) Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohrstange, sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Anzahl von Bohrungen
DE102019203531B4 (de) Kombinationswerkzeug sowie Bohrer für ein derartiges Bohr-/Faswerkzeug
DE1284254B (de) Auf einen Spiralbohrer aufsetzbarer Entgrater
WO2009030454A1 (de) Reibahle
DE19514979B4 (de) Schrägbohrvorrichtung
DE4224772C2 (de) Werkzeugkopf
DE19545646A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
EP3311943B1 (de) Rohling für einen formbohrer, sowie formbohrer
DE10351327B4 (de) Bohrwerkzeug
DE2348211A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102013100104A1 (de) Rotations-Schneidwerkzeug und Werkzeugeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final