DE1942460C3 - Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siliciumnitridkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siliciumnitridkörpers

Info

Publication number
DE1942460C3
DE1942460C3 DE19691942460 DE1942460A DE1942460C3 DE 1942460 C3 DE1942460 C3 DE 1942460C3 DE 19691942460 DE19691942460 DE 19691942460 DE 1942460 A DE1942460 A DE 1942460A DE 1942460 C3 DE1942460 C3 DE 1942460C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
fiber
silicon nitride
manufacture
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691942460
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942460B2 (de
DE1942460A1 (de
Inventor
William John Solihull Warwickshire Arrol (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB39790/68A external-priority patent/GB1280459A/en
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE1942460A1 publication Critical patent/DE1942460A1/de
Publication of DE1942460B2 publication Critical patent/DE1942460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942460C3 publication Critical patent/DE1942460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betriff' ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siüciumnitridkörpers.
Aus »The Engineering Index«, 1968, S. 1718, ist die Herstellung von Siliciumnitridkeramiken durch Flammspritzen von Sili>"iumpulver und nachfolgende Nitrierung bekannt Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß sich eine starke Schwankung des Bruchmoduls des Fertigproduktes ergeben kann. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Verminderung einer solchen Schwankung.
Aus der Zeitschrift »Trans. Brit. Ceram. Soc«, Bd. 60, 1961, S. 615 bis 619, ist die Herstellung von Siliciumnitrid-Whiskermaterialien durch Nitrieren von Silicium bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren spielt zwar auch eine Faserverstärkung des Grundmaterials eine Rolle; da aber keine Fasern getrennt von de*n Siliciummaterial aufgespritzt werden, erhält man Erzeugnisse, die nicht die für manche Zwecke erforderliche hohe Festigkeit aufweisen.
Gemäß der DT-PS 19 26136 wurde schon vorgeschlagen, Siliciumpulver auf ein Faserverstärkungsmaterial aufzuspritzen. Da nur das Silicium, aber nicht die Fasern aufgespritzt werden, unterscheidet sich dieses ältere Verfahren grundlegend von dem nachstehend definierten erfindungsgemäßen Verfahren.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siliciumnitridkörpers durch Aufspritzen von Silicium auf einen Dorn, Einbetten von inerten Fasern in das Silicium und anschließendes Erhitzen des derart gebildeten Körpers in einer Stickstoffatmosphäre bis zur Umwandung des Siliciums in Siliciumnitrid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Fasermaterial durch Spritzen aufgetragen wird.
Vorzugsweise spritzt man abwechselnd bis zur Erreichung der gewünschten Dicke eine Siliciumschicht und darauf eine Schicht des inerten, faserartigen Materials.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist die, daß man das inerte, faserartige Material mit dem Silicium mischt und die Mischung direkt auf den Dorn aufspritzt.
Dabei kann eine Vielfalt von Formen inerten, faserartigen Materials verwendet werden, z. B. Asbest, Fasermaterialien des Handels, wie eine verwebbare, anoreanische Faser auf Kaolinbasis und flaumige Mineralfaser, oder Whiskenriaterialien, wie. Siliciumnitrid und Siliciumcarbid. V : :
Das Spritzen des Fasermäteriäls kann beispielsweise durch Flammspritzen erfolgen. .
■"■'·"' '■;■' . ■■■■ ■ ■.';■;'.<■.: ' '■
Beispiel
Zur Prüfung der Wirksamkeit des Zusatzes des faserartigen Materials wurde durch Flammspritzen von SiIicium auf eine luftgekühlte, mit Natriumchlorid überzogene Stahlunterlage eine Plattierung bzw. Platte gebildet und dann dieJJnterlage abgekühlt und in heißem, entionisiertern Wasser gebadet, um die Siliciumschicht abzulösen und jegliche Salzspuren zu entfernen, worauf die Nitrierung in einem vakuümdichten Ofen in einer Atmosphäre aus 90% Stickstoff undI 10% Wasserstoff erfolgte (KontroHprodukt). Die Temperatur wurde mit 80°C/h auf 1275°C erhöht, 12 h auf diesem Wert gehalten, dann auf 1450cC erhöht und hierauf weitere 18 h aufrechterhalten. In dem gleichen Ofen wurde ein zweites Produkt behandelt, das sich von dem KontroHprodukt dadurch unterschied, daß zu dem Silicium 5 Gewichtsprozent Asbest hinzugegeben wurden. In dem gleichen Ofen wurde weiter ein drittes Produkt behan-
delt, wobei das Silicium mit 5 Gewichtsprozent anorganischer Faser auf Kaolinbasis versetzt war. Zur Bildung der zusammengesetzten Produkte wurde abwechselnd nach der Flammspritztechnik eine 0,05 mm dicke Siliciumschicht aufgebracht und mittels einer Spritzpistole
der Lackspritz-Bauart eine wäßrige Suspension des Fasermaterials in einer Dicke in der Größenordnung von 0,005 bis 0,01 mm aufgespritzt Die Unterlage wurde auf 175° C gehalten, um das Trägerwasser zu verdampfen und das Eintreten einer Laminatbildupg in dem
Überzug zu vermeiden. Die Schicht wurde in dieser Weise auf eine Dicke von etwa 2 mm aufgebaut.
Die drei Produkte wurden auf ihre Bruchmodulwerte bestimmt, wobei sich als Maximalwerte bei dem Siliciumnitridprodukt, dem Produkt mit Asbest-Zusatz und dem Produkt mit Kaolinfaser-Zusatz 2454, 2243 bzw. 2158 kg/cm2 ergaben. Die Minimalwerte jedoch betrugen 1455, 1856 bzw. 2057 kg/cm2 und die Mittelwerte 1821, 2018 bzw. 2109 kg/cm2. Diese Werte lassen leicht erkennen, daß zwar durch den Zusatz der Fasermaterialien die Maximalwerte vermindert werden, aber die Minimalwerte beträchtlich erhöht sind, woraus eine Gesamterhöhung des Mittelwertes bei beträchtlich geringerer Streuung resultiert.
Das faserartige Material wird in dem vorstehenden Beispiel abwechselnd mit dem Silicium spritzaufgetragen, bis die benötigte Dicke erreicht ist. Ein ähnliches Ergebnis ist jedoch auch erhältlich, indem man das faserartige Material mit dem Siliciumpulver mischt und die Mischung durch Flammspritzen direkt auf die Stahlplatte aufträgt. Man muß darauf achten, die Fasergröße so zu wählen, daß die Faser die Flammspritzpistole passieren kann. Auch andere Spritzkombinationen sind durchführbar; z. B. kann man das Silicium und die Fasern gleichzeitig aus getrennten Pistolen spritzauftragen. Beim Spritzauftragen der Fasern bei niedriger Temperatur soll man die Pistolen in einem zweckent' sprechenden Abstand anordnen und unter Luftkühlung arbeiten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siüciumnitridkörpers durch Aufspritzen von Silicium auf einen Dorn, Einbetten von inerten Fasern in das Silicium und anschließendes Erhitzen des derart gebildeten Körpers in einer Stickstoffatmosphäre bis zur Umwandlung des Siliciums in Siliciumnitrid, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial durch Spritzen aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte, faserartige Material mit dem Silicium vermischt und die Mischung direkt auf den Dorn aufgespritzt wird.
DE19691942460 1968-08-20 1969-08-20 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siliciumnitridkörpers Expired DE1942460C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39790/68A GB1280459A (en) 1968-08-20 1968-08-20 Silicon nitride products
GB3979068 1968-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942460A1 DE1942460A1 (de) 1970-02-26
DE1942460B2 DE1942460B2 (de) 1975-06-26
DE1942460C3 true DE1942460C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419175A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserverstaerkten silizium-verbundartikels
DE3018506C2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von wäßrigen Farbschlämmen
DE1905685C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines harzgebundenen Schleifkörpers
DE2232067A1 (de) Phosphatierungsloesungen
DE1942460C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siliciumnitridkörpers
DE1942460B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Sillclumnitridkörpers
DE1246514B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen
EP0008284B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten Zierbetonsteinen
DE1471359A1 (de) Feuerfeste Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE871097C (de) Fritte zur Herstellung von Schmelzemails, insbesondere solchen mit niedrigen Brenntemperaturen
DE1225093C2 (de) Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden, mit Alkalisilikaten kombinierten Blechen
DE2217493C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren
DE2114376A1 (de) Ausgangsmaterial, insbesondere fur die Herstellung von Verbund Kohleformkorpern, Ver fahren zur Herstellung des Ausgangsmatenals, Verbund Kohleformkorper sowie Verfahren zur Hersteilung von Verbund Kohleformkorpern
DE900162C (de) Phosphatierverfahren
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
AT305206B (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitriderzeugnisses
DE1669804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zug- und druckfesten, dehnbaren PolyolefinpreBmassen
DE809643C (de) Verfahren zur Verringerung des Feuchtigkeitsgehaltes von Zementrohschlaemmen und aehnlichen Schlaemmen
DE936620C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikaerzeugnissen
DE580123C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Ammoniaksynthese
AT230269B (de) Verfahren zum Herstellen von zinkoxydhaltigen keramischen Farbkörpern
EP0168717A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserformkörpern mit begrenzt elastischem Verhalten
DE2264475C3 (de) Verfahren zur Herstellung kondensierter Aluminiumphosphate
DE2037396A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sihciummtridproduktes
DE490257C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Massen