DE1942434A1 - Foerderanlage zum Beschicken von Arbeitsplaetzen,insbesondere in Konfektionsbetrieben - Google Patents

Foerderanlage zum Beschicken von Arbeitsplaetzen,insbesondere in Konfektionsbetrieben

Info

Publication number
DE1942434A1
DE1942434A1 DE19691942434 DE1942434A DE1942434A1 DE 1942434 A1 DE1942434 A1 DE 1942434A1 DE 19691942434 DE19691942434 DE 19691942434 DE 1942434 A DE1942434 A DE 1942434A DE 1942434 A1 DE1942434 A1 DE 1942434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor system
carriage
pin
workplaces
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942434
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEIN JUN ROBERT
Original Assignee
KLEIN JUN ROBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEIN JUN ROBERT filed Critical KLEIN JUN ROBERT
Priority to DE19691942434 priority Critical patent/DE1942434A1/de
Priority to NL7002147A priority patent/NL7002147A/xx
Priority to FR7005375A priority patent/FR2031468A7/fr
Publication of DE1942434A1 publication Critical patent/DE1942434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Description

  • " Förderanlage zum Beschicken von Arbeitsplätzen, insbesondere In Konfektionsbetrieben " Zusatz zu Patent.........
  • (Patentanmeldung P 19 07 833.2) Das Hauptpatent betrifft eine Förderanlage zum Beschicken von Arbeitsplätzen zur Herstellung und Verarbeitung von Bekleidungsstücken, wiederum vorzugsweise aus Textilien. Die einzelnen Arbeitsplätze dieser Förderanlage liegen in von dem Hauptförderstrang mit kontinuierlichem Vorschub abzweigenden und in diesen wieder einmUndenden Abzweigungen mit schrittweisem Vorschub, wobei des weiteren in der Abzweigung Jedes Arbeits -platzes eine Haltestellung fttr die Einzel chargen am Arbeitsplatz mit Mitteln zur Vereinzelung der Chargen, eine weitere Haltestellung für die folgende Charge unmittelbar vor dem Arbeitsplatz und scn1ielich eine Haltestellung hinter dem Ar -beitsplatz zur Wiederaufnahme der Charge vorgesehen sind, wobei schließlich für die einzelnen Chargen mit den Vorschub -mitteln der Förderanlage zusammenwirkende Wagen vorgesehen sind, die Mittel zur Einzel aufhängung der zu bearbeitenden Werkstücke aufweisen.
  • Nach dem Hauptpatent ist weiterhin vorgesehen, daß am Jeweiligen Arbeitsplatz eine Absenkvorriohtung für die Wagen zum Lösen derselben aus der Verbindung mit dem Vorschub -mittel und Zuführungsmittel zur Einzelaufhung der zu bearbeitenden Werkstücke in Gestalt von einzelnen Klammern auf eine Laufbahn für diese, eine ansehlisßende Teilförderstrecke für letztere zur Zurückfühuung auf einen leeren Wagen in einer in ihrem Aufbau der Absenksorrichtung entsprechenden Hebevorrichtung Jenseits des Arbeitsplatzes vorgesehen sind.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß diese konstruktiv verhältnismäßig aufwendigen Absenk- und Hebevorrichtungen durch eine verbesserte Ausbildungsform der Wagen, die mit entsprechenden Mitteln zur Freigabe der auf diesen einzeln aufgehängten Werkstücke zusammenwirken, ersetzt werden können.
  • Hierzu weist Jeder Wagen eine in Vorschubrichtung geneigte Stange auf, auf welcher die Klammern für die einzelnen Werkstücke mit ihren Rollen genau so wie beim Hauptpatent aufgehängt sind. Des weiteren ist Jeder Wagen mit einer am vorderen freien tieferen Ende dieser Stange vorgesehenen Anordnung ausgerüstet, die einen nach oben ragenden Zapfen aufweist, der einen Abschluß der durch die Stange gebildeten Rollenbahn bildet und unter einer ihn in seine obere Lage zwingenden Rückstellkraft einer Feder steht und schließlich mit einem parallel angeordneten Zapfen kombiniert ist, der in eine neben dem Vorschubweg des Wagens angeordnete Vorrichtung zur Uberwindung der Rückstellkraft der Feder eingreifen kann.
  • Durch diese Ausbildungsform der Wagen wlrd erreicht,' daß bei Absenkung des Zapfens die Rollen der die einzelnen Werkstücke tragenden Klammern freigeben und selbsttätig unter dem Einfluß der Schwerkraft vom Wagen herunter auf die dem Jeweiligen Arbeitsplatz zugeordneten Abzweigung rollen können. Die Absenkung des Zapfens erfolgt durch die Wirkung des erwibziten im Anfangsbereich Jeder Abzweigung angeordneten Auflaufteils für den Parallelzapfen.
  • Dieses Auflaufteil kann so angeordnet und so lang ausgebildet sein, daß ohne Unterbrechung des dem Wagen durch das Vorschubaittel der Förderanlage kontinuierlich erteilten Vorschubes selbsttättig die Werkstücke abrollen können.
  • Ist dies geschehen, gleitet der Parallel zapfen aus dem Auflaufteil heraus, der Arretierzapfen geht unter dem Einfluß der RtLckstellfeder wieder nach oben. Erreicht der Wagen die Jenseits des Jeweiligen Arbeitsplatzes vorgesehene Haltstellung zur Wiederauftahme der Werkstücke, können diese von der Abzweigung wiederum lediglich unter der Einwirkung der Schwerkraft selbsttätig auf den Wagen auflaufen.
  • Es hat sich 1. Ibrigen gezeigt, daß es unter Umständen vorteilhaft sein kann, Je nach den zu überbrückenden Verhältnissen und der Vorschubgeschwindigkeit des Vorschubmittels, einmel einen Leerwagen zwischenzuschalten, so daß der geschilderte Ablauf ohne Verzögerungen kontinuierlich fortgesetzt werden kam.
  • Weitere »erkiale der Brfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrelbung einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus der F6rderznlag 11 Bereich des Eingangs einer Abzweiguns zu einem Arbeitsplatz.
  • Fig. 2 gibt eine Ansicht teilweise im Schnitt einer Einzelheit des Wagens in Richtung des Pfeiles II/II in Fig. 1 wieder.
  • Ein Wagen 103 besteht, ebenso wie der Wagen nach dem Hauptpatent, aus einer Stange 34 mit zwei Hängern 35 und 36, deren obere Enden ebenso wie nach dem Hauptpatent ausgebildet sind und mit dem Fördermittel in Eingriff stehen.
  • Die Wagen bewegen sich wiederum ebenso wie nach dem Hauptpatent in die Antriebskette umhüllenden Profilen 22.
  • Die Stange 34 ist wiederum mit zwei Verbindungsstücken 33 und 39, die auf ihren beiden Enden nach unten ragen, ausgerostet, die an ihren unteren Enden eine Stange 38 tragen.
  • Diese Stange 38' ist nun gegenüber der waagerecht verlaufenden Stange 34 in Vorschubrichtung nach vorne unter geneigt, so daß unter der Voraussetzung der Freigabe die auf der Stange befindlichen Rollen 43 entsprechender Klammern 10, die die einzelnen Werkstücke 11 tragen, allein unter dem Einfluß der Schwerkraft selbsttätig abrollen können.
  • Um dies zunächst beim normalen Vorschub in der Anlage zu verhindern, ist ein senkrecht nach oben ragender Zapfen 111 vorgesehen, der die Rollen 43 am Ablaufen hindert. Dieser Zapfen 111 ist mit einem weiteren parallel verlaufenden Zapfen 112 über eine QUerverblndung 113 verbunden. Diese Querverbindung 113 setzt sich etwa in ihrer Mitte nach oben in eine Stange 114 fort, die mit einem Eund 115 versehen ißt, gegen den eine Rückstellfeder 116 anliegt, die z. in einem Gehäuse 117 angeordnet sein kann, das am Verbindungsstück 39 des Wagens befestigt ist.
  • In den Bereichen der Abzweigungen 7 zu den einzelnen Arbeitsplätzen der Anlage mit den geneigten Stangen 12 ist Jeweils ein Auflaufteil 118 vorgesehen , das in an sich beliebiger Weise fest mit dem Gestell der Anlage verbunden ist, z.B.
  • mittels einer Lasche 119 an dem die Antriebskette umhUllenden Profil 22 aufgehängt und, gegebenenfalls lösbar, festgelegt ist. Dieses Auflaufteil 118 weist vorzugsweise einen nach unten offenon U-förmigen Querschnitt auf und ist an seinem, entgegengesetzt zur Vorschubrichtung liegenden Ende 120 gegebenenfalls trichterförmig erweitert.
  • Nähert sich nun ein Wagen 103 einer Abzweigung und damit einer Stange 12 einer solchen Abzweigung, läuft der Zapfen 112 unter das Auflaufteil 118, wird durch dieses abgesenkt und verursacht damit gleichzeitig eine Absenkung des Zapfens 111 gegen die Rückstellkraft der Feder 116. Der Zapfen 111 gibt also die Rollen 43 der an der Stange 38' hängenden Klammern 10 frei, die so auf die Stange 12, allein unter dem Einfluß der Schwerkralt abrollen können.
  • Naoh Beendigung des Bearbeitungsvorganges gelangen die Klammern 10 wie bei der Anlage nach dem Hauptpatent auf das hintere Ende der Stange 12 und von dort wiederum unter dem Einfluß der Schwerkraft wie vorstehend beschrieben, auf einen dort vorbei laufenden leeren Wagen 103.
  • Die Vereinzelung der Werkstücke im Bereich der Abzweigung 7 und deren Stange 12 erfolgt wie im Hauptpatent beschrieben.
  • Die vorstehende Verbesserung bringt eine nioht unerhebliche Einsparung an konstruktivem Aufwand gegenüber den ursprdnghohen Absenk und Hebevorrichtungen mit sich. Die Entleerung der einzelnen Wagen und Wioderbesttokung derselben mit den Werkstücken erfolgt, ohne daß die Wagen aus ihrer ihnen einen kontinuierlichen Vorschub erteilenden Verbindung mit dem Vorsohublittel gelöst werden mußten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche t
    Förderanlage zum Beschickten von Arbeitsplätzen, insbesondere in Konfektionsbetrieben nach Patent...........
    (Patentanmeldung P 19 07 833.2) mit in von dem Hauptförderstrang mit kontinuierlichen Vorschub abzweigenden und in diesen wieder einmündenden Abzweigungen für die Arbeitsplätze, wobei Wagen zur Aufnahme der einzelnen Chargen als durch Klammern gehaltene Einzelwerkstücke vorgesehen sind, die mit den Vorschubmitteln der Förderanlage zusammenwirken und weiterhin Vorrichtungen zum Entleeren und Wiederbestücken der Wagen mit den Einzelwerkstücken Je Arbeitsplatz vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die untere die Rollen der Klammern tragende Stange der Wagen in Vorschubrichtung nach unten geneigt ist und an ihrem freien tieferen Ende mit einer Anordnung ausgerUstet ist, die einen nach oben ragenden Zapfen aufweist, der einen Abschluß der durch die Stange gebildeten Rollenbahn bildet und in senkrechter Richtung bewegbar ist.
  2. 2.) Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen mit einem parallel angeordneten Zapfen kombiniert ist, der unter ein neben dem Vorschubweg des Wagens angeordnetes Auflaufteil aufgleitet, wobei beide Zapfen unter einer nach oben gerichteten RUakstellkraft einer Feder stehen. y
DE19691942434 1969-02-17 1969-08-21 Foerderanlage zum Beschicken von Arbeitsplaetzen,insbesondere in Konfektionsbetrieben Pending DE1942434A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942434 DE1942434A1 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Foerderanlage zum Beschicken von Arbeitsplaetzen,insbesondere in Konfektionsbetrieben
NL7002147A NL7002147A (de) 1969-02-17 1970-02-16
FR7005375A FR2031468A7 (en) 1969-02-17 1970-02-16 Conveyor for work station feeding for gar- - ment making

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942434 DE1942434A1 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Foerderanlage zum Beschicken von Arbeitsplaetzen,insbesondere in Konfektionsbetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942434A1 true DE1942434A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942434 Pending DE1942434A1 (de) 1969-02-17 1969-08-21 Foerderanlage zum Beschicken von Arbeitsplaetzen,insbesondere in Konfektionsbetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819102C1 (de) * 1988-06-04 1989-10-12 Jennewein, Manfred A., 6082 Moerfelden-Walldorf, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819102C1 (de) * 1988-06-04 1989-10-12 Jennewein, Manfred A., 6082 Moerfelden-Walldorf, De
US4946023A (en) * 1988-06-04 1990-08-07 Manfred A. Jennewein Apparatus for manipulating garment hangers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053590B4 (de) Tragetasche für Fördergut und Förderanlage für eine Tragetasche
DE3146807A1 (de) Haengefoerderer, insbesondere schleppkreisfoerderer
EP3028961A1 (de) Transporttasche zum transportieren einer ware in einer hängewarenförderanlage
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE2909121C2 (de) Eingabevorrichtung für Wäschestücke an einer Mangel
DE3725523C1 (de)
EP3313624B1 (de) Beschickungssystem für werkstücke
DE2721777A1 (de) Fahrbarer foerderer
DE2130783A1 (de) Foerderanlage
DE10309127A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Aufbewahren von Stückgut
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE3024195A1 (de) Foerdersystem zum hindurchfuehren von werkstuecken durch fluessigkeitsbehandlungsbaeder
DE1942434A1 (de) Foerderanlage zum Beschicken von Arbeitsplaetzen,insbesondere in Konfektionsbetrieben
DE1531013A1 (de) Foerderer
CH629690A5 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gussstuecken mittels dauergiessformen.
DE2500301A1 (de) Selbstklemmende greifvorrichtung fuer eine transportbahn, insbesondere einen umlauffoerderer einer hopfenpflueckmaschine
DE2807837A1 (de) Tierkoerperzerlege-einrichtung fuer ein schlachthaus
DD296529A5 (de) Anlage zur automatischen montage einer beschlagvorrichtung, insbesondere einer seitlichen verriegelung
DE197245C (de)
DE2704525C2 (de) Galvanisiergestell
DE2006252A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gir landen Rollensatzen bei Forderbandanlagen
DE1157149B (de) Umlauf-Haengefoerderer fuer den Transport von mit einem hakenfoermigen Aufhaengegliedversehenen Guttraegern
DE286952C (de)
AT401769B (de) Vorrichtung zum transportieren von plattenförmigen gegenständen
AT276477B (de) Vorrichtung zum Ankuppeln von Wagenkästen, Sesseln u. dgl. an das Seil von Einseilumlaufbahnen