DE1941500A1 - Verfahren zur Herstellung von Dichtungen fuer Flaschenverschluesse und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dichtungen fuer Flaschenverschluesse und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1941500A1
DE1941500A1 DE19691941500 DE1941500A DE1941500A1 DE 1941500 A1 DE1941500 A1 DE 1941500A1 DE 19691941500 DE19691941500 DE 19691941500 DE 1941500 A DE1941500 A DE 1941500A DE 1941500 A1 DE1941500 A1 DE 1941500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
component
prepolymer
mixture
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941500
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941500B2 (de
Inventor
Kazno Fujimoto
Rikichi Hashimoto
Kiyoshi Iwasa
Harunori Kamada
Tsutomu Kanaiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASHIMOTO KOGYO CO Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
HASHIMOTO KOGYO CO Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43058689A external-priority patent/JPS5129075B1/ja
Application filed by HASHIMOTO KOGYO CO Ltd, Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical HASHIMOTO KOGYO CO Ltd
Publication of DE1941500A1 publication Critical patent/DE1941500A1/de
Publication of DE1941500B2 publication Critical patent/DE1941500B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1021Polyurethanes or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0217Salts
    • C09K2200/023Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • C09K2200/026Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0652Polyisocyanates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

OR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS1 DIPL-ING. GERHARD COLDEWEY
PAtENTANWALTE t Q A 1 K Π Π
8 M D N C H E N 2 3^JU|jJH^5JJ2Effl^B ■ TELEFON 346087 · TELEG R AM M-AD R ES S E: IN VE NT/M D N CH EN
TELEX 5 29 686
u.Z.«.B 618 (Bß/Vo) 14. Aug.1969
POS-18622 '
SUMITOMO CHEMICAL--.0OMPAiCf, M?D.
HASHIMOTO KOGYO CO.ρ ΙΉ).
Japan '
sur Herstelliang" von Bielittengen für versshlüsse imd Vorrieiituiig zur Burehfiüiriiiig des Verfahrens"
Priorität? 28. August 196β, ~ japan/Nf* 58 β89/68 . .' 26. Dezember 1968, Japan, Nr. 96 265/68
Dis Erfindung betrifft ein.Verfahren sur Herstsllung von SieiitiÄn^en für Flaschenversohliisss-, insbesondere Sshraubdeckel ©der -Kr-ene&iverschlüsse.. "Femer betriff t. die Brf induing eine
Durchführung dus' Verfahrens■-.
Als Dichtung-für Flaschenverschlüsse,.. wie Schraubdeckel oder Kronenverschluss©, wurden bisKsr Dichtungsscheiben aus Iieders Kork oder ßumrai verwendet« Die Dichtungsscheiben wurden dabei entsprechend, der-Form des-Verschlusses 'ausgestanzt und manuell ©der mechanisch in den Verschluss eingesetzt. .-"■ '
Das Verfahren hat -'jedoch den. Nachteil, dass beim Ausstanzen sehr viöl Ausschuss anfällt," wodurch ein grosser Materialverlust auftritt, -und-dass das Ausstanzen",. Einführen und Befestigen
009809/1680
BAD ORfGlNAL
der Dichtungsäeheihen umständlich, ist.
denv genannten MohtungsiBateriaiien sind, Mphtungen aus einer Beihe ymi geschäumten thermoplastischen Kunststoffen» ζ »Β* einem Schaumstoff aus waiehgeföaehtemPolyvinylchlorid und einem Schaumstoff aus Polyäthylen * bekannt geword en* Bei diesen Stoffe» tritt jedoeti 4ie Schwierigkeit auf s dass ,der Flascheninhalt auslecken kann^ weil dureh -jöiirQSisöitliehe Temjperatur^ . änderungen bedingt© ©rhaMishe Äiidertmgen d$r :Härta und de~g. ■ Elastisitätsracduls des Diehtungamateriäls auf treten^ wenn beiepielsweisQ im Soimaer hergestellte Dichtimgen im Winter verwendet werden* Disse Schwierigkeit tritt insbesondere bei Flaschen für Erfrisshungsgetränke aufj dia komprimiertes Kohlendioxid enthaltene
Aus den japanischen Patestverdffentliohüngen iir, 3497/54 und > 848/64 sind Verfahren sur Herstellung von elastischen Verschluss* dichtungen beka3rmts wobei ain Plastisol aus Polyvinylohlorid in den Verschluss gegossen nand durch Wärmeeinwirkung verfestigt wird* Diese Verfahren sind sehr brauchbar> weil sie wirtschaftlich und unter geringem Matsrialverlust durchsufuhren sind Und weil das AuBstanzen von Diohtungössheiben entfällte Obwohl das Giessen sinea Polyvinylchloriä-Plaötisols die technische Schwierigkeit des Befeötigens der Biehtung löstj wobei /das,-^„Λ Ausstanzen der Dichtungsscheiben entfällt, bleiben .eixiige :v--^ία;· Probleiae hinsichtlieh der Verarbsitimg des Diehtungsmaterials . n der Qualität der Dichtungen zu lösen.
Eines dar Probleme besteht darin, - dass sur Aushärtung de si
009809/I860
BAD
Polyvinylchlorid-Plastisole erhöhte Temperaturen von wenigstens * 16O0C erforderlich sind. Bei der Verwendung von Verschlüssen aus Kunststoffen verursacht eine derart hohe Temperatur in den meisten Fällen eine Verfärbung und eine Verformung des Verschlusses. Ee können daher nur wenige Kunststoffe als Verschlussmaterial verwendet werden. Ausserdem tritt selbst bei der Verwendung von MetallverechiUssen eine Tdaterialverschlechterung durch die Temperatureinwirkung auf. Werden bedruckte Verschlüsse
verwendet, so ist eine Verfärbung der Druckfarbe zu befürchten. ; 1I
Ein weiteres Problem besteht darin, dass das weichgemachte Polyvinylchlorid ein thermoplastischer Kunststoff ist, der groBsen HärteSchwankungen und Änderungen dee Elastizitätsmoduls mit der Temperatur unterliegt. Insbesondere wird die Härte bei niedriger Temperatur erhöht, wodurch die Dlclitungswirkung vermindert wird.
Schliesslioh tritt die Schwierigkeit auf, dass bei einem üblichen Gehalt von 40 bis 120 Gewichtsteilen Weichmacher je 100 , Gewiohtsteile Polyvinylehlorid-Plastisol, wenn es sich um niedermolekulare Weichmacher, wie Dioctylphthalat handelt, die Weichmacher sehr leicht vom Inhalt der verschlossenen Flasche extrahiert werden können, insbesondere durch Öle und Alkohole.
Erfindungsgemäse worden diese Schwierigkeiten und Probleme dadurch gelöst, indass man in bestimmter Weise hergestellte PolyurethangiesaharEe als Dichtungsmaterial verwendet.
Das erfindungsgemässe Verfahren sur Herstellungwn Dichtungen für Plasahenversoiilüese, wie Schraubdeckel oder Kronenver-
00 9 809/1660 .
BAD
Schlüsse, ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein Polyol, gegebenenfalls im Gemisch mit einem feinpulvrigen organischen oder anorganischen Füllstoff, einem Katalysator, Pigmenten und/oder Blähmitteln, sowie
b) ein Polyisocyanat oder ein Pr^polymer. j eines Polyisocyanate gleichmässig vermischt und das erhaltene Gemisch in den Verschluss giesst und aushärtet.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Dichtung vorzugsweise dadurch erhalten, dass 1,05 bis 1,40 Isöcyanatäquivalente des Bestandteils b) mit einem Hydroxyl·?· äquivalent der Polyhydroxyverbindung des Bestandteils a) vermischt werden.
Das Polyol im Bestandteil a) ist entweder· eine Polyhydroxyverbindung allein oder die Polyhydroxyverbindung zusammen mit 0,1 bis 1 Gewichtineil Katalysator je 100 Gewichtsteile Polyhydiroxyverbindung oder ein Gemisch aus der Polyhydroxyverbindung allein oder zusammen mit dem Katalysator mit 10 bis " 70 Gewichtsteilen Füllstoffen je 100 Gewichtsteile Polyhydroxyverbindung bzw. Gemisch aus dieser und dem Katalysator.
Der zweite Bestandteil b) ist entweder ein Prepolymer eines Polyieocyanats oder ein Polyisooyanat als solches. Das Prepolymer wird durch Umsetzen eines Polyisocyanate mit. einer zur AbSättigung unzureichenden Menge der Polyhydroxyverbindung erhalten.
Nach dem erfindungsgemäsoen Verfahren wird eine fest an den Verschluss anhaftende Dichtung mit ausreichender Dichtungs-
009809/1660
OBlSMAi-
'wirkung und guter Haftfähigkeit lediglich durch Eingiessen der flüssigen Bestandteile des Gemisches in den Verschluss, wie einem Schraubdeckel oder einem Kronenverschluss, und Aushärten bei niedriger !Temperatur erreicht. Alle bisher auf tretenden Schwierigkeiten bei der Herstellung und Verwendung der Verschlüsse für Flaschen werden damit gelöst. Im Einzelnen werden folgende Vorteile erzielt:
A. Sowohl der erste Bestandteil a) wie der zweite Bestandteil b) sind Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität» Sie können daher leicht vermischt, dosiert und vergossen werden. Die mit der Herstellung von Formplatten und dem Ausstanzen und Einführen der Diehtungsscheiben zusammenhängenden Arbeiten entfallen.
Bo Nach dem bekannten Verfahren kann ein Polyvinylchlorid» Plastisol unmittelbar in einen Verschluss gegossen werden, wobei jedoch der Nachteil auftritt, dass der Verschluss selbst hei der hohen Härtungs temperatur von 170 bis 1900C zersetzt, erweicht oder deformiert wird. Erfindungsgemäss ist jedoch die Härtungstemperatur, mit beispielsweise Umgebungstemperatur (16 bis 2O0C) bis 80° C so niedrig, dass keine Veränderungen des Verschlusses zu befürchten sind. Sas Abdichten kann unmittelbar durch Giessen und Ausformen des Dichtungsmaterials in einen Verschluss aus beliebigem Material erfolgen, da die erfindungsgemass hergestellte Dichtung die Eigenschaft hat, an dem Verschluss fest anzukleben·
Es ist ein grosser Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens, dass die vollständige Härtung bei einer Temperatur von 8O0C
009809/1660
BADORfGlNAt
19415ÖÖ
- — 6■ ··
oder darunter innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden kann, im Gegensatz zur Verwendung von Polyvinylchiöricl-Plästisbli Dieser Vorzug kann die Aufrechterhaltung einer gleichmässigen Temperatur bei der.Heizvorrichtung erleichtern und Mängel des Produktes, wie eine ungieichmässige Dicke, die beim Erhitzen auftreten, vermindern.
Wenn beispielsweise 150 g eines erfinctungsgemäss verwendeten Ansatzes gemäss Beispiel 1 in einen Kupferzylinder gebrächt werden^ der einen Innendurchmesser von 60 mmvnCL eine Höhe von. 100 mm hat, und der Zylinder sofort in ein Ölbad von 800C gebracht wirä und ein Rotor eines Brookfield-Viskometers Nr. in der Mitte des Zylinders eingesetzt und mit 6 ü/Min. drehen gelassen wird, so wird ein schneller Viskositätsanstieg über etwa 10 Minuten beobachtet. Das Gemisch verliert seinen flüssigen Charakter und wird innerhalb einer Zeitspanne von 15 Minuten,fest. .
Wenn andererseits ein typisches Polyvinylchloriä-Plastisol, ;Λχ das durch Vermischen von 100 Gewichtsteilen Poiyvihylchioridpaste (Sumilit Ri der Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und 60 Gewichtateilen Dioctylphthalat in einem Mischer erhalten worden isti in gleicher Weise geprüft wird, wird innerhalb von 30 Minuten kein Anzeichen für eine Verfestigung beobachtete Wenn das Polyvinylehlorid-Plastisol in ein Ölbad von 1400C gestellt wird, steigt über 15 Minuten die Viskosität schnell an und innerhalb von 20 Minuten tritt die Verfestigung auf.
C. Die erfindungsgemäss verwendeten Bestandteile bilden beim Aushärten Polyurethan-Kunststoffe und enthalten keine
009809/1660
BAD
■.·■-■ « γ- ■ ■
extrahierbaren Bestandteile, wie Weichmacher. Es wird praktisch * kein Extraktionsverlust beobachtet, wenn das Produkt mit Wasser, einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder einer wässrigen Alkohollösung in Berührung gebracht wird.
D. Eine übliche Dichtungsscheibe aus einem Kunstharz unterliegt heftigen Härteänderungen mit der Temperatur und Elastizitateänderungen mit der Härteänderung. Wenn daher ein Verschluss ' auf einer Piaschenöffnung lediglich durch.seitliche Vorsprünge einer Stahlplatte festgehalten wird, wie es bei einem Kronenverschluss der Fall ist, muss die Dichtungsscheibe eine Dicke haben, die den Temperaturbedingungen entspricht, unter denen die Flasche verwendet wird. Die erfindungsgemäss hergestellten Dichtungen unterliegen keinen solchen Härte- und Elastizitätsänderungen mit der Temperatur. Sie brauchen daher nicht mit unterschiedlicher Dicke aufgebracht zu werden.
Die Härteänderungen bei üblichen Dichtungen und bei Dichtungen, die erfindungsgemäsB hergestellt sind, gemessen mit einem Härtemesser für Kautschuk gemäße JIS K 6301-1962, sind beispielsweise aus der folgenden Zusammenstellung zu entnehmen. ■
00 9809/1660
— O —
Sichtungsiiaterial Temperatur JO0O 2O0C S0G O0C
Sichtung aus flexible» Λ _ ft Λ
Sfclyviaylöhlos&dschatta 58° 63° 70°. ■ 75°
(gemessene Sichte 0*5)
Dichtung aus _ ■ «η η
Blathlh 60° 65° 72° 76°
60w 65V 72W 7β>
(gemessene Sichte 0,3)
erfisdusgsgemäese Sichtung Λ . Λ .
(Beispiel 1) 60° 60° 60° 59
Siehte 1,0)
Die Srestsieaperaturen für die Verweadusig üblicher Si&btusgest aus Eus&sthersexi liegen bei SO0G für Polyvinylehloridaehaum und bei etwa 7O0C bei Polyäthylensohayja* Wenn bei der Pasteurisierung Bit Wasserdanpf eine Temperatur oberhalb dieser &rens~ werte angewendet wird, wird die Sichtung leicht defomiert·
inderereeite liegt die Sefomierungeteaiperatur tür die erfindu&gsgeaäSB hergestellten Diehtungen bei etwa 18O°Q* Saher dieee Siehtungen den Temperaturen, die ε.B. bei der auftreten» ausreichenden widerstand leisten.
Srfindungsgeaäss besteht der erste Bestandteil des Gemisches hauptsäehlieh aus eine» Polyöl, jedoch können diesem Bestandteil auch andere Zusätse sugemisoht sein. Als gewöhnlichsur BolyurethanbiMung erfindungsgeaäss verwendete Bolyoie sind solche berorsugt, die 2 oder 3 funktionelle Hydroxylgruppen je Molekül enthalten. Bevorsugt sind Bolyole sit Molekulargewichten von 400 bis 3000. Beispiele tür solche Pclyole sind Polyoä^propylenglykol, ?©ly(oxypropyl©n)äther von TriBtethylolpropsn und Polj(oxypropylen)äther von Glycerin«. Werden Poly öle mit mehr als 3 Hydroxylgruppen verwendet, so hat das erhaltene
009809/1660
BAD ORIGINAL
Dichtungsmaterial eine schlechte Elastizität. Ee wird nur schwer ein brauchbares Dichtungsmaterial erhalten, wenn ein Polyol mit mehr als 3 funktioneilen Hydroxylgruppen allein
verwendet wird. Aus dem gleichen Grund ist die Verwendung eines
Polyols mit 2 oder 3 Hydroxylgruppen, aber einem Molekularge- -
wicht unter 400 allein nicht bevorzugt. Wenn ein Polyol mit einem Molekulargewicht von 4000 verwendet wird, neigt das
Produkt dazu, klebrig zu bleiben. t
Es ist bevorzugt, die Polyole zusammen mit feinpulvrigen anor- > ganischen Füllstoffen, wie Calciuracarbonat, Baryt, Kaolin, Ton, Siliciumdioxid, Aluminiumsilicat oder Talkum, oder mit organischen Füllstoffen, wie Harzpulvern, in einem Raikaiki-Mischer, f einem Kneter, einem Hobart-Mischer, einer Kugelmühle, einer Farbmühle oder einer anderen Mischvorrichtung 10 bis 60 j Minuten lang zu dispergieren, um die Füllstoffe mit den Polyolen ' zu vermischen. ·
Wenn ein .Mischrührwerk, das nur eine Gegenstrombewegung beim j Mischen durchführt, verwendet wird, wird die Oberfläche des Produktes uneben und sein Aussehen wird beeinträchtigt· Es muss daher eine Mischvorrichtung verwendet werden, die gleichzeitig rührt und mahlt« !
Wenn die Herstellung einer gefärbten Dichtung gewünscht wird, ' ;
kann ein Farbstoff zum ersten Bestandteil zugesetzt werden. ! Sollen feine Blasen im Produkt erhalten werden, so kann ein
Blähmittel zum ersten Bestandteil zugesetzt werden. '
QQ98Q9/1660
Als Blähmittel können halogenierte Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt von -40 bis 700C, Wasser oder dergleichen zugesetzt werden» Es ist jedoch erwünscht, das Bxpandierungsverhältnis auf weniger als 2 oder 3 zu drücken.
Erfindungsgemäss kann ferner ein Katalysator für die Polyurethanbildung, wie ein tertiäres 1min, Zinnoctoat, Bleioctoat, Dibutylzinndilaurat oder ein anderes Metallsalz einer organischen Säure, zum ersten Bestandteil zugegeben werden.,
Erfindungsgemäss können als Polyisocyanat alle handelsüblichen Polyisocyanatverbindungen, wie Tolylendiisoeyanat, 4,48-Diphenylmethandiisocyanat, rohes Biphenylmethandiisocyanat und Polymethylenpolyphenylisocyanat, verwendet werden. Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist jedoch bevorzugt, rohes Diphenylmethandiisocyanat oder Polymethylene polyphenylisocyanat zu verwenden. Biese Polyisocyanate sind unter der Bezeichnung "rohes MBI" bekannt und stellen handelsübliche Produkte dar. Sie sind Gemische einer homologen Reihe von Biphenylmethandiisocyanaten der allgemeinen Formel
NGO
NGO
NCO
wobei die mittlere Funktionalität der Isocyanatgruppe 2,2 bis 3,0 bei dem rohen Biphenylmethandiisocyanat und über 3,1 bei dem Polymethylen-polyphenylisocyanat beträgt.
009a09/1680
%' ■";.. :- - η ■-■ ■■ - ■ ■
Wean ein reines Isoeyanat, wie Tolylendiiaoeyanat oder 4,4'-susammen ait eine« Polyoxypropylen- glykol ait einem Molekulargewicht von 1000 bis 2000 war Ber stellung eines Slastoaeren verwendet wird9 ist ia allgeaeinen
" - ■ . - ■■■..- . -j φ «in H&rtungsaittel sur Verlängerung der Pol^aerkette erfordtrliolv |
■-·■■"■■"■ " - . . .. - - "."'■""".■- -. - ·. :■> Wem die Pol^merkette nicht verlängert wird, ist die Herstellung
•ine» Eläatoaeren ait guter chemischer Festigkeit schwierig·
J.H. Seunders, K,C. Frisch "Polyurethane
Tell II, Technology, Seite 341 ff werden als Vernetzungsmittel i» allgemeinen aromatische Diamine, wie ^,^^Methylen-bis« (JNBhloranilin) und 3,3>~Dichlorhen&idin oder niedermolekulare Polyöle, wie 1,4-Butandiol und 1,2,6-Hexantriol, verwendet.
Dia aromatischen Diamine haben Schmelspunkte von 109 bis HO0C b*w. 133°O und müssen daher bei höherer Temperatur eingesetzt werden, was nachteilig ist.
Wenn ein Polyojcypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von
1000 bis 2000 mit einer reinen Foiyisoeyanatverbindung, wie i L· folylenäiieooyanat oder 4,4-Diphenylmethandiieocyanat unter
Verwendung eines niedermolekularen Polyols, wie 1,4-Butandiol
oder 1,2,6-Hexantriol, eingesetzt wird, tritt leicht eine
Quftli ta ta Schwankung beim Produkt auf, wenn die fieaktionsbedin*-
gungen nicht streng eingestellt werden, und es wird leicht ein minderwertiges Produkt erhalten. Diese Erscheinungen scheinen mit der leicht auftretenden !^orientierung der molekularen
Xonformation im gebildeten Polymerisat zusanmiensuhängett, weil
sowohl das Ausgangspolyol wie das Vernetzungsmittel die - - gleichen aktiven Hydroxylgruppen besitzen. Wenn das Gemisch in
009809/1660
ORIGINAL INSPECTED
-■ ν ■■-■■■■■ ^- ."-. - - 12 " "' ■;-."■ .,.-■'.■ /':u
Verschlusskappen gegossen wird, ist es in den meisten Fällen erforderlich, die Ausgangestoffe mit den Bärtungsmittel in möglichst kleinen,Mengen von nur einigen Urania in aöglichst lcureer Zeit zu venaiaclien. Wenn als Auagengeu&terial ein hocii-
:--/- -. : :-- ■-■.' : ; ■ vollständiges - .- -·;; . ■ . . : viskoser Stoff ,wie ein /iPropolymer, eingesetst wird, wird dieser Verfaiirsiieschritt schwierig durchauführen. In den iaeieten Fällen ist es daher von Vorteil, ein Quasi-prepolyaer «u verwenden, des nicht liaagesetste Polyieocyanate enthält. In diesen Fällen" ist θίβ notwendig, des Polyol, wie ein Polyoxypropylenglykol, und das Verneteungsmittel gleichzeitig zur Reaktion au bringen.
Es wurde gefunden, dass man bei der Verwendung von Prepolymeren von rohem Diphenylmethandiisocyanat oder Polyiietiiylen-poly-ί phenyliBOcyanat, insbesondere von Quasi-prepolymeren dieser Verbindimgejttt Elastomere mit hervorragender chemischer Beständigkeit ohne ein schwer zu handhabendes Verne twangs- bssw. ι Härtlangeinittel erhalten kann, die als Dichtungen für Flaschen-Verschlüsse brauchbar sind.
- Ein ElaBtomeres, das aus einem handelsüblichen Gemisch von Gewichtsteilen 2,4-TolylendÜ8Ocyanat und 20 Gewichtsteilen 2 »6-Toljrlendii8ocyanet mit einer äquivalenten Menge Polyoxy-] propylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 2000 r und Härten des Gemisches eine Stunde bei 8O0C ohne Verwendung eines Härtungsaittels hergestellt worden ist, zeigt beim Ein-' tauchen in Aceton über eine Woche bei Normaltemperatur eine
Quellung von über 600 j£, während ein unter gleichen Härtungs-. bedingungen erfindungsgemäss entsprechend den folgenden Bei™ . spielen hergestelltes Elastomer bei einwöchigem Eintauchen in • 009809/1660 / ORiQiNALiMBPECTED
■ - 13 -
Aceton bei Normaltemperatur nur eine Quellung von etwa 100 # seigt. Ee kann somit auch ohne Härtungen!ttel erfindungsgemass ein Produkt mit guter chemischer Beständigkeit erhalten werden.
Bei der Durchführung des erfdndungsgemässen Verfahrens kann ein Einstufenverfahren durch unmittelbares Vermischen des Polyisocyanate mit einem Polyol ohne Modifikation des Polyisocyanate angewendet werden. Wenn des Harten bei einer niedrigen Temperatur, wie 8O0C oder darunter, durchgeführt wird, bleibt die ■ j Oberfläche des Produktes klebrig, und es ist daher häufig notwendig, das Produkt duroh Stehenlassen bei Raumtemperatur über einige Stunden bis einige Tage klebfrei zu machen.
Beispielsweise sind 4,4>-Diphenylmeth8ndiisocyanat, rohes
Diphenylmethandiisocyanat und Polyaethylen-polyphenylisocyanat als Produkte mit einem Isocyanatäquivalent von 125 bis 140 handelsüblich. Wenn ein solches Polyisocyanat mit Polyoxypropylenglykol vom Molekulargewicht 2000 in einem Molverhältnis der Isocyanatgruppen zu den Hydroxylgruppen von 1,05 : 1 in Gegenwart von 0,2 Gewichtsteilen Zinnoctoat je' 100 Gewichtsteilen Polyol verwendet wird, kann ein Elastomer durch einstündiges Härten bei 700C erhalten werden, jedoch ist die Oberfläche des Elastomers recht klebrig.
Wird andererseits ein Prepolymer mit einem Isocyanatäquivalent von 180 bis 300, das durch vorheriges Vermischen des Polyisocyanate mit einer vorbestimmten Menge des Polyoxypropylenglykols eines Molekulargewichts von 2000, Erhitzen und Abkühlen des Gemisches hergestellt worden ist, in gleicher Weise verwendet
00 980971660
. - 14 -
und behandelt, so ist die Oberfläche des erhaltenen Elastomers nach einstündiger Härtung bei 7O0C überhaupt nicht klebrig· Des
Prepolymer mit einem Isoeyanatäquivalent über 300 hat im «llge«
."■■'-■
meinen eine hohe Viskosität und ist schwer zu vergiessen. Das Prepolymer mit einem Isocyanatäquivalent unter 150 ist im allge« meinen unwirksam und ein solches mit einem Isocyanatäquivalent zwischen 150 und 180 zeigt je nach dem Isocyanatäquivalent eine allmählich steigende Wirkung dieser Art.
' ■ ■ '■■ - '"■ "
Die erfindfungsgemäss auf den Flaschenverschluss »beispielsweise
einen Schraubdeckel oder einen Kronenverschluss, aufgebracht© Menge der Dichtungsmasse hängt vom Durchmesser der Flaschenöffnung ab. Für Flaschen, die gewöhnlich für Getränke oder Chemikalien verwendet werden, genügt jedoch 0,5 bis 1 g der Dichtungsmasse· Wenn die Lebensdauer des Gemisches ausreicht und beispielsweise 10 Minuten oder länger nach dem Vermischen der beiden Hauptbestandteile beträgt, werden der erste und der zweite Bestandteil a) und b) absatzweise oder kontinuierlich vermischt und nach der Dosierung in den Verschluss gegossen und durch Erwärmen gehärtet. In diesem Fall können übliche Dosierungs- und Büschvorrichtungen verwendet werden.
Durch entsprechende Auswahl der Art und Menge des Polyols und des Katalysators kann die Lebensdauer des Gemisches nach dem Vermischen auf einige zehn Sekunden bis zehn Minuten herabgesetzt werden. Im allgemeinen wird die Härtungsdauer kürzer, je kürzer die Lebensdauer des Gemisches ist. In diesem Fall muss jedoch befürchtet werden, dass das Geraisch bereits im Mischer härtet. Es darf daher nicht zu lange im Mischer bleiben.
009809/1660 • " ORIGINAL INSPECTED
ι. ti
Bleiben die veraischten Bestandteile eines härtbaren Zweikoftpo- ,. nentensyeteme zu lange im Mischer, so werden sie allmählich fest und es treten bei« Ausgieseen Störungen auf, die eine voll·
W- ""■■■"
. i; ständig· Überholung der Vorrichtung erforderlich machen. Dies
**f , wird durch eine Vorrichtung vermieden, in der das erfindungagt- \ alts·· Verfahren durchgeführt werden kann. .__--< ^f^—,
. Die Vorrichtung ist in der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Si· stellt eine sehr wirksame Vorrichtung für das Giessen von ' ':\l Dichtungsmaterial aus dem härtbaren Zweikomponentensystep in •inen Verschluss, wie einen Schraubdeckel oder einen Kronenverschluss ,dar, ■' ■-■_■·
Der Bestandteil a) und der Bestandteil b) werden aus Legerbehältern 1 und 2 in Doeierpumpen 3 und 4 überführt und anschliesaend in eine Ausstossdüse 6 eines Mischkopfes 5 gefördert und ausgespritzt. Wenn z. B. ein Kronenverschluss 7 genau unter die Ausstossdüse 6 zu liegen kommt, werden die Pumpen 3 und 4 betätigt, üb die Gemischbestandteile mit konstanter Menge in den yerachlUBB zu giesen. Der Verschluss 7 wird durch eine Schüttelvorrichtung und/oder Drehvorrichtung 8 zur Förderung dee Mischens geschüttelt und/oder gedreht. Gleichzeitig wird ein Rührarm 10, der durch einen Elektromagneten 9 in feine* Schwingungen versetzt wird, in den Verschluss gebracht, wodurch ein gleichmässiges Mischen erreicht wird. Das Gemisch wird zusammen mit dem Verschluss in einer Heizvorrichtung 11 auf 20 bis 8O0O erwärmt und anschliessend abgekühlt. Es wird eine im Verschluss festsitzende Dichtung erhalten.
00 98,09/16 80
Die in der erfindungsgemässen Vorrichtung verwendeten Dosierpumpen können Zahnradpumpen, Flügelpumpen oder Kolbenpumpen sein· Vorzugsweise werden Kolbenpumpen mit einer Zylinderkapazität von 1 bis 10 ml verwendet.
Es let weiter bevorzugt, die Ausstossdüsen für die erste und die zweite Komponente relativ dicht zueinander anzuordnen und
möglichet Viele Düsen vorzusehen.
Bei der Schüttelvorrichtung und/oder Drehvorrichtung 3 ist bevorzugt, gleichzeitig eine Hin- und Herbewegung durch eine Kurbel und eine elektromagnetische Vibration anzuwenden. Sie in der Ausstossdüse 6 eingeschleppten Luftblasen werden durcheine derartige Vorrichtung entfernt und ee kann gleichseitig ausreichend gemischt werden.
Die Mengen der ersten imd der zweiten Komponente des Gemisches siisd sehr unterschiedlich und beide Kospofl«ni*ii missa manchmal schlecht miteinander verträglich. In diesem Fall kann das Mischen durch Einbringen eines kleinen Drahts aus rostfreiem Stahl, der in Schwingungen versetzt wird, in eine flüssige Phase in dem Verschluss vollständig bewirkt werden«. .
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel .1
Es wurden 80 g Älyoxypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 57,3 und einem mittleren Molekulargewicht von 2000, 20 g Polyoxypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 110 und einem mi^tieren'Molekulargewicht von 1000, 0,2 g Zinnoctoat und
"Λ" 009009/1660
& ■ ., 17 -
50 g trockenes Kaolin 15 Minuten in einem Haikaiki-Mischer vermischt und entlüftet. Bas erhaltene luftfreie Gemisch wurde als erste Komponente verwendet.
Als zweite Komponente wurde Pol;piethylenpolyphenylisocyanat einer mittleren Funktionalität von 3»! verwendet.
Es wurden 150 g der ersten und 17,3 g der zweiten Komponente etwa 2 Minuten in einem Glasbeeher von 500 ml mit einem Rührer vermischt·! Es wurden 0,5 g des Gemisches in einem konkaven Hohl- " raum eines gestanzten dünnen Kronenverschlusses aus Stahlblech mit einem Durchmesser von 22 mm, einer Höhe von 5 mm und einer Dicke von 0,12 mm gegossen und eine Stunde bei 6O0C gehärtet. Die gegossene Dichtung hatte nach dem Erhitzen eine leichte Klebrigkeit, die nach 4 bis 3 Stunden bei Normaltemperatur und -feuchtigkeit versehwand.
Der erhaltene Kronenverschluss wurde auf eine Glasflasche gesetzt, die einen Inhalt von 630 ml und eine Öffnung entsprechend der Vereehlussweite hatte und mit einer wässrigen Lösung von 5 $ Äthanol mit 0,02 # eines essbaren Rotpigments Nr. 2 gefüllt war, unter Verwendung einer üblichen Verschliessvorrichtung. Die verschlossene Flasche wurde als Probe liegend aufbewahrt. Zwölf Flaschen dieser Art, die eine Woche bei -1O0C und eine weitere Woche bei+40°C aufgehoben worden waren, wurden geprüft. Es wurde weder ein Lecken des Inhalts noch eine Deformation, Farbänderung oder Beschädigung der Dichtungen beobachtet.
BAD ÖRJGiNAL 00980971660
Es wurden 80 g Polyoxypropylenglykol vom Molekulargewicht 2000 und der Hydroxylzahl 57»3» 15 g Polyoxypropylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 und der Hydroxylzahl 110, 5 g eines Poly(oxypropylen)äthers von Glycerin mit einer Hydroxylzahl von 56,4» 40 g getrocknetes Talkumpulver und 0,2 g Ziwnoctoat 15 Minuten in einem Raikaiki-Mischer vermischt und entlüftet. Bas Gemisch wurde als erste Komponente verwendet.
Ale zweite Komponente wurde rohes Diphenylmethandiisocyanat mit einer Durchschnittss^unktionalität von 2,2 verwendet.
Es wurden 140 g der ersten und 17 g der zweiten Komponente etwa 2 Minuten in einem Glaebecher von 500 ml gemischt.
Das erhaltene Gemisch wurde in einen Kronenverschluss gemäss Beispiel 1 gegossen und sofort anschliessend drei Stunden bei 5O0C gehärtet und 4 Stunden bei Normaltemperatur und -feuchtigkeit aufgehoben.
Der Kronenverschluss wurde gemäss Beispiel 1 auf einer .Glasflasche mit dem gleichen, Inhalt befestigt.
Zwölf derart verschlossene Flaschen wurden 15 Minuten in siedendes Wasser getaucht und anschliessend einen Monat unter
hingelegt und danach geprüft · Es wurde kein
Lecken des Flascheninhalts und keine Deformation, Beschädigung oder erhebliche Verfärbung der Dichtung beobachtet.
BAD ÖRlGlNAk 00 9809/1660
Beispiel 3 .»
Es wurden 200 g Polyoxypropylenglykol mit einem mittleren Mole- ' kulargewloht von 2000 und einer Hydroxylsahl von 57,3, 200 g getrocknetes Kaolin und 0,4 g Zinnoetoat in einem Raikalki-Mischer von 5 Litern 15 Minuten geknetet. Zu dem Gemisch wurden 200 g Polyoxypropylenglykol mit einer Hydroxylsahl von 57,3 zugefügt. Das Gemisch wurde gleichmässlg gemiseht und durch Druckverminderung entlüftet. Ee wurde als erste Komponente verwendet. jj
Es wurden in einem anderen Ansatz 58,4 g Polyoxypropylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000und einer Hydroxylzahl von 57,3 ssu 200 g Polymsthylen-polyphenylisocyanat mit
einem Isocyanatäquivalent von 133,5» wie es gemäes Beispiel 1 '
■ ■ " I
verwendet worden war, gegeben« Bas Gemisch wurde 1 Stunde unter Stickstoff auf 7O0C erwärmt. Bas erhaltene Prepolymer mit einem Isocyanatä^uivalent von 180 wurde als »weite Komponente verwendet.
Es wurden 100 g der ersten und 17,5 g der «weiten Komponente gleichmässig vermischt. Es wurde 1 g des Gemisches in einen Polypropylenschrauhdeckel mit einem Innendurchmesser von 20 mm und einer Innenhöhe von. 13 mm gegossen und 1 Stunde bei 7O0C
gehärtet. Nach dem Erhitzen und Abkühlen wurde weder eine thermische Deformation noch eine Verfärbung des Schraubdeckels beobachtet. Die Dichtung war nickt klebrig.
Wenn die Wärmebehandelung unter 2O0C durchgeführt wurde, wurde selbst nach 24 Stunden keine vollständige Härtung erzielt und die Dichtung war klebrig.
00 9 809/166 0 BADORIGiNAL
Der bei 7O0C gehärtete Schraubdeckel wurde auf eine Glasflasche von 500 ml Inhalt geschraubt, die ait 5 $iger Äthanoll8sung
gefüllt war. Die Flasche wurde 7 Stunden bei 0°C und danach 7 Tag© bei 400O liegend aufbewahrt. Bn wurde Icein Lecken des
Flascheninhalts und keine Deformation! Beschädigung oder Verfärbung der Dichtung festgestellt.
Beispiel^
Es wurden 180 g Polyoxypropylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000 und einer Hydroxylzahl von 57*3, 20 g
Poly(oxypropylen)äther von frimethylolpropan mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 und einer Hydroxylzahl von 67» 100 g getrocknetes ialkumpulver und 0,3 g Zinnoetoat gleichmässig in einem Raikaiki-Mischer vermischt und entlüftet. Dieses Gemisch wurde als erste Komponente verwendet.
Es wurden 83*8 g Polyoxypropylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000 EU 200 g rohem Diphenvlrnethandiisoeyanat mit einer Burehschnittsfunktionalitat von 2,6 bis 2,8 gegeben. Das Gemisch wurde eine Stund® auf 700C in Segenwart von Stickstoff ©rhit«te Das als zweite Komponente verwendete Prepolymer hatte eist laooyaaatäquiveleat von etwa 200. '
Ee wurden 100 g der ersten uM 25 g der »weiten
gleiebaässig gesiecht. Ein Graaaa des erhaltenen Gemisches wurde in einen Äluminiumschraubdeckel mit einem Innendurchmesser von 20 mm und einer Innenhöh® von 13 mm gegossen und 30 Minuten
auf 700C erhitzt. Der erhalteneSchraubdeckel wurde gemäße
Beispiel 3 geprüfte Es wurde &@in Xseekera des Piascheninhalts
QO9809/1660
..:■■- 21 -
und keine Deformation, Verfärbung oder Beschädigung der Dichtung
beobachtet·
Bgisjgiel__i
Als erste Komponente wurde das gleiche Gemisch wie in Seispiel 3 verwendet. Ein Prepolymer mit einem Isocyanatäquivalent von 180, das durch Zugabe von 65 g Polyoxypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 57,3 zu 200 g rohem Diphenylmethandiis.ocyanat mit einem Isooyanatäquivalent von 130 und Behandeln des Gemisches gemäss Beispiel 3 erhalten worden war, wurde als zweite Komponente verwendet.
Es wurden 100 g der ersten und 17,5 g der zweiten Komponente gleiehmässig vermischt. Bs wurden 0s5 g des Gemisches in einen Kronenverschluss aus ausgestanztem dünnen Stahlblech (Innendurchmesser 22 mm, Innenhöhe 5 mm, Dicke 0,12 mm) gegossen· Der Kronenverschluss wurde nach dem Erhitzen und anschiiessendem Abkühlen auf eine Glasflasche von 630 ml Inhalt gesetzt, die mit einer wässrigen Äthanollösung mit 0,02 Gew.-56 essbarem Rotpigment Nr. 2 gefüllt war, unter Verwendung einer üblichen Verschliessvorrichtung· Es wurden drei derartige Versuchsfläschen 1 Woche bei -100C und 1 Woche bei+4Ö°C liegend aufbewahrt. Bei
der Prüfung wurde kein Lecken des Flascheninhalts und keine Farbänderung, Deformation oder Beschädigung der Dichtung beobachtet»
Lei 6
K? im im ·ΐί«ιι
Als erste Komponente wurde ein aus 100 g eines Poly(oxypropylen)· äthers von Glycerin mit einem mittleren Molekulargewicht von
00 9 809/166 0
. 3000, wie er in Beispiel 2 verwendet worden war, 100 g PoIy- ©xypröpylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 ind einer Hydroxyläsahl von 110, 0,4 g Zimoctoat und 200 g getrocknetem Kaolin gemess Beispiel 1 hergestelltes Gemisch und als zweite Komponente die in Beispiel 3 verwendete Komponente für denAnsatz verwendet.
Die beiden Komponenten wurden in einen Polypropylensehraubdeekel mit einem Innendurchmesser von 20 mm und einer Innenhöhe von 13 mm durch'Ausstossdüsen mit einem Durchmesser von 0,5 mm gegossen, die mit Kolbenpumpen für Ausstossmengen von 0,5 ml
bzw. 0,125 ml je Aiisstoss unter einem Druck von 15 kg/cm verbunden waren. Der Sshraubdeckel wurde von einem Stahlhalter gehalten, der unter Änderung der Drehrichtung nach, je 5 Sekunden mit 200 U/Hin» maximal gedreht wurde« Nachdem diese Behandlung 3 Sekunden durchgeführt worden war, wurde der felter in ein ..:.;;..- : - . ■. ..".".".... wurden, . ; ;.-.■-., elektromagnetisches Feld gebracht* In üblicher Weise/elektromagnetische Schwingungen auf den Halter aufgebrächt, wodurch eine Entgasung stattfand. Der Schraubdeckel wurde danach 40 Minuten in einem ümwäizöfeh mit Warmluft von 8O0O erhit^ünd dann abkühlen gelassen. Der erhaltene Schraubdeckel wurde gemaas Beispiel 3 gegenüber 5 ^iger Äthanollösung geprüfte Es wurdei kein Lecken des Flascheninhalts bemerkte Ausserdem wurde ke^ne . Deformation, Beschädigung Öfter /erfärbuhg der Dichtung beobachtet
Beispiel, J_
Esr wurden 180 g Pblyoxypropylehglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000 und einer Hyäroxylzahl von 57,3, 20 g PoIyCbxypropylen)äther von $rimethyloipropan^ der gemäss
Ö 09809/1 S6 0
Beispiel 4 verwendet wurde, und 100 g getrocknetes Talkumpulverr· sowie I9O g Ziraioetoat gleielmäeaig in ®in®ra Haikaiki-Mischar vermischt und entlüftet. Das Gemisch wurde als erst® Komponente verwendet» Die zweite Komponente entsprach derjenigen von Beispiel 4.
Ee wurden 100 g der ersten Komponente und 29 g der zweiten Komponente gleichmaesig vermischt. Ee wurde 1 g des Gemisches in einen Aluminiumschraubdeckel mit einem Innendurchmesser von * 20 ma und einer Innenhöhe von 13 mm gegossen. Das Gemisch wurde j in dem Deckel bei Raumtemperatur (16 bis 200C) 24 Stunden stehen gelassen, wonach es verfestigt war und die Klebrigkeit der Oberfläche verschwunden war. Der erhaltene,mit der Dichtung versehene Schraubdeckel wurde ähnlich Beispiel 3 geprüft. Es wurde kein Lecken des Flascheninhalts und keine Deformation, Beschädigung oder Verfärbung der Dichtung beobachtet.
- Batentansprüche -
00 9809/16SO

Claims (1)

19U500
■ .- 24 Patentansprüche
lc Verfahren sur Herstellung von Dichtungen für Flaschenversohlüsse, wie Schraubdeckel oder Kronenverschlüsse, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, dass man .
a) ein Poly öl, gegebenenfalls im Gemisch mit einem feinpulvrigen organischen oder anorganischen Füllstoff, einem Katalysator, Pigmenten und/oder Blähmitteln, sowie
b) ein. Polyisocyanat oder ein Prepolymer eines PpIyisocyanate
gleichmässig vermischt und das erhaltene Gemisch in den Verschluss giesst und aushärtet,
2 β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Bestandteil a) verwendet, der ein PoIyöl mit 2 oder 3 funktioneilen Hydroxylgruppen je MoIe-• kül enthält, und dass man als Bestandteil b) ein Quasi-pre-' polymer einer Polyisocyanatverbindung mit einem Isocyanat- äquivalent von nicht mehr als 300 als Hauptbestandteil verwendet;
£ 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η - ζ ei c h η e t, dass man als Polyisocyanatverbindung ein Quasi-prapolymer von rohem Diphenylmethandiisoeyanat oder Polymethyl enpolyphenylisocyanat verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch J? bis 3, dadurch g e k e η η -■■ ze lehn e t, dass man ein Prepolymer mit einem Isocyanat-. äquivalent von l80;bis 300 verwendet.
5 ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e η η -ζ e i c h η e t, dass man als Poly öl ein Polyoxypropylenglykol,
G3hB^' ;■ l!"'"":"* 0 0 9 8 0 97 16 6 0
- ■'" " ' .■ - ORDINAL 'INSPECTED
einen Foly(oxypropylen)äther von Trimethylolpropan oder einen Poly(oxypropylen)äther von Glycerin verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e η η - ' zeichnet, dass man als Füllstoff Calciumcarbonate Baryt, Kaolin, Ton, Siliciumdioxid, Talkum oder Aluminiumsilicat verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Blähmittel ein organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von -40 bis 7O0G.oder Wasser verwendet.
8ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein tertiäres Amin, Zimiostoat, Bleioctoat, Dibutylzinndilaurat oder ein anderes Metallsalz einer organischen Säure verwendet.
9· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch Dosierpumpen (3,4) zur Förderung der beiden Bestandteile des Dichtungsmaterials, Ausstossdüsen (6) für jeden Bestandteil in den Verschluss (7), eine Vorrichtung zum Bewegen des Verschlusses und eine Heizvorrichtung (11) für den Verschluss.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge k e η η -2 e ic h η et, dass die Vorrichtung zum Bewegen des Verschlusses eine Schüttel- und/oder Drehvorrichtung (8) und/oder eine elektromagnetische Vibrationsvorrichtung (9, 10) ist.
00 9809/16S0
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g · k e η η -ι β ic h net, dmee ein Vibrationedraht ium VibrationsrUhren dee VereohluBBinhaltß vorgaeehtn ist.
ORIGINAL INSPECTED
DE1941500A 1968-08-18 1969-08-14 Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethanen Pending DE1941500B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43058689A JPS5129075B1 (de) 1968-08-18 1968-08-18
JP9626568 1968-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1941500A1 true DE1941500A1 (de) 1970-02-26
DE1941500B2 DE1941500B2 (de) 1975-08-28

Family

ID=26399713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941500A Pending DE1941500B2 (de) 1968-08-18 1969-08-14 Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethanen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3799380A (de)
DE (1) DE1941500B2 (de)
FR (1) FR2015862A1 (de)
GB (1) GB1228085A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368117A (en) * 1978-06-22 1983-01-11 Outokumpu Oy Process for the selective froth-flotation of sulfidic, oxidic and salt-type minerals
US4968514A (en) * 1984-12-11 1990-11-06 Forbes Polytech, Inc. Beer bottle with fully reacted thermoplastic polyurethane crown capliner
US5193264A (en) * 1988-02-08 1993-03-16 Steelcase Inc. In situ foam molding process and articles
JP3920610B2 (ja) * 2000-10-18 2007-05-30 東洋製罐株式会社 蓋用密封材及びそれを用いた蓋の製造方法
DE60230476D1 (de) * 2001-11-02 2009-02-05 Crown Cork Japan Umweltfreundliches Dichtungselement für eine Metallkappe
US20050067367A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Fabricas Monterrey, S.A. De C.V. Linerless metallic cap closure and method of fabricating the same
US20060201165A1 (en) * 2005-03-12 2006-09-14 Leandro Martino Portable Bottle with Refrigeration/Heater System
US8220653B2 (en) * 2006-11-10 2012-07-17 Fabricas Monterrey, S.A. De C.V. Lid with a detachable sealing joint and manufacturing method thereof
US20200062459A1 (en) * 2017-03-23 2020-02-27 Ramesh Pillai Integrally moulded plastic plug ring cap
KR102300552B1 (ko) * 2018-05-18 2021-09-09 쇼오트 아게 개선된 저부 형상을 갖는 유리 용기
WO2024081539A1 (en) * 2022-10-11 2024-04-18 Eastman Chemical Company Pvc-free vessel caps and methods of making thereof
WO2024081533A1 (en) * 2022-10-11 2024-04-18 Eastman Chemical Company Methods of manufacturing pvc-free vessel caps

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442411A (en) * 1964-12-28 1969-05-06 Mobay Chemical Corp Resealable container closure and a process for its manufacture
US3591532A (en) * 1966-12-27 1971-07-06 Upjohn Co High density cellular polyurethane elastomer
US3637103A (en) * 1967-11-17 1972-01-25 Continental Can Co Closure having polyethylene liner
US3616954A (en) * 1968-05-16 1971-11-02 W H Hutchinson & Son Inc Container closures having a thin transparent central portion and a cellular annular portion
US3635848A (en) * 1969-07-10 1972-01-18 Minnesota Mining & Mfg Isocyanurates, polyisocyanurates and polyurethanes and their preparation using as a catalyst a coordination compound of an organic borate ester and an alkali or alkaline earth metal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2015862A1 (de) 1970-04-30
GB1228085A (de) 1971-04-15
DE1941500B2 (de) 1975-08-28
US3799380A (en) 1974-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103323B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyisocyanaten, stabilisierte Polyisocyanate retardierter Reaktivität und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung
EP0996655B1 (de) Thixotrope zwei-komponenten-polyurethansysteme
DE1941500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungen fuer Flaschenverschluesse und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1953637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1569421B2 (de) Verfahren zur herstellung biegsamer, elastischer form- oder presstoffteile auf basis von polyurethanschaumstoffen
DE2536039A1 (de) Elastischer polymer-schaum
DE3700572A1 (de) Kunststoff-verbundkoerper und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2515775A1 (de) Polymermassen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0165437B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polyisocyanaten retardierter Reaktivität, polymerumhüllte, feinteilige Polyisocyanate und ihre Verwendung
DE1719287A1 (de) Polyurethanformkoerper und dessen Herstellung
EP0150790A2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyisocyanaten, stabilisierte Isocyanate retardierter Reaktivität und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung
DE1593959A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Amin-Haertungsmittels
DE1767350A1 (de) Polyurethankatalysator
EP0162364B1 (de) Verfahren zur Hertellung desaktivierter Suspensionen von feinteiligen Polyisocyanaten in höhermolekularen Verbindungen, desaktivierte Suspensionen und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung
DE2426366C3 (de) Verfahren zum Härten von Polyestern oder Polyethern und Polyisocyanaten bzw. deren NCO-Vorpolymeren, mit Komplexen des 4,4&#39;-Methylendianilins
DE2328203A1 (de) Laufflaechen fuer luftreifen und ihre herstellung
DE1031509B (de) Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von endstaendige Isocyanatgruppen aufweisenden isocyanatmodifizierten gesaettigten Polyestern, Polyesteramiden oder Polyaethern
EP0628580B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren, welche Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Gruppierungen aufweisen
DE2604739B2 (de) Unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen thermisch härtbare Harzmasse
DE1812250B2 (de) Verfahren zur herstellung von kleinen elastomeren polyurethan teilchen
DE60314939T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Urethan-Harz, Zusammensetzung für dessen Recycling und Regenerations-Verfahren
DE1720229A1 (de) Polyolhaltige Massen sowie daraus hergestellte Polyurethane und Verfahren zur Herstellung dieser Polyurethane
DE2046310A1 (de) Verformte Polyurethanschaume und ihre Herstellung
DE1065962B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Dichtungsmittels auf Basis von Imprägnierungssroffe enthaltenden Schaumstoffen
DE1594266C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckelabdichtung für Emballagen