DE1941473A1 - Schriftzeichengenerator - Google Patents

Schriftzeichengenerator

Info

Publication number
DE1941473A1
DE1941473A1 DE19691941473 DE1941473A DE1941473A1 DE 1941473 A1 DE1941473 A1 DE 1941473A1 DE 19691941473 DE19691941473 DE 19691941473 DE 1941473 A DE1941473 A DE 1941473A DE 1941473 A1 DE1941473 A1 DE 1941473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
code
characters
generator
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941473
Other languages
English (en)
Inventor
Gardner Gerald Marvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STC PLC
Original Assignee
Standard Telephone and Cables PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephone and Cables PLC filed Critical Standard Telephone and Cables PLC
Publication of DE1941473A1 publication Critical patent/DE1941473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

Dipl„-Phys. Leo Thul ' * '
Patentanwalt " 1^A1A71
Stuttgart - Feuer bach f V H ι H I 3 Kurze Straße 8
G,M, Gardner 8
STANDARD TELEPHONES AND CABLES LIMITED, 19o Strand, London W.C.2 / England
Schriftzeichengenerator
Die Erfindung betrifft einen Schriftzeichengenerator zur Steuerung eines eindimensionalen! vielspurigen Aufzeichnungskopfes für Druckwerke mit abschnittweiser Aufzeichnung'der Schriftzeichen im Mosaikraster.
Die bisher für vorgenannte Zwecke verwendeten Sc'hriftzeichengeneratoren sehen zur Bevorratung der verfügbaren Zeichen eine Diodenmatrix, einen Ferritkernspeicher oder einen Waffeleisenspeicher vor.
Die vorliegende Erfindung schlägt demgegenüber einen Schriftzeichengenefator vor, welcher gekennzeichnet ist durch ein vielstuf iges Schieberegister, in welchem die zur Verfügung gehaltener Schriftzeichen, in abschnittweise Seriencodes unterteilt, bevorratet sind und ständig umlaufen, daß Mittel vorgesehen sind, die anzeigen, welcher Zeichenseriencode momentan am Ausgang des Schieberegisters zur Auswertung zur Verfügung steht und daß ein Codevergleicher vorgesehen ist, welcher das zur Aufzeichnung anstehende Zeichen mit der zyklisch angebotenen Zeichenfolge vergleicht und die Übernahme aus dem Speicher bewirkt, wenn eine Übereinstimmung der verglichenen Zeichen festgestellt worden ist. ■ · '
00 9808/15Λ3 „ L
12. August 1989 - 2 - . · }
vHy/ha .
G.M, Gardner 8
Anhand eines Ausführungsbeispxels wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert,
Figur 1 zeigt in Form eines Blockschaltbildes einen Schrift- · zeichengenerator gemäß der Erfindung,
Figur 2 stellt einen Teil eines zyklisch arbeitenden Codegenerators dar, welcher, im Schriftzeichengenerator der "Figur 1 Verwendung findet.
Figur 3 stellt einen weiteren Teil des Codegenerators dar, ,wie er in der Schaltung gemäß Figur 1 Verwendung findet,
Figur 4 zeigt eine Alternativanordnung zu der in Figur 3 : dargestellten,
Figur S . zeigt in modifizierter Form einen.Teil des Generatorsystems von Figur 1,
Figur 6 zeigt einen Teil des Blockschaltbildes von Figur 1
mit einer Anordnung zum Variieren der Schriftzeichen-• abstände.
Figur 7 zeigt einen Teil des Blockschaltbildes von Figur 1 mit einer anderen Anordnung zum Variieren der Schriftzeichenabstände, '
Bei dem in F,igur 1 schema tisch in Form eines Brockschaltbildes dargestellten Schriftzeichengeneratorif handelt es sich um eine beispielsweise Ausführung, welche es gestattet, einen zweihiindertzwanzigspurigen Aufzeichnungskopf 16 (entsprechend zwanzig
000071 SU
G.K. Gardner 8 -3- .'
Zeichen) mit einer Geschwindigkeit bis zu 5o,ooo Zeichen pro Sekunde zu betreiben» so daß auch der Anschluß an ein Kathodenstrahl-Display denkbar ist· Diese Aufzeichnungsgeschwindigkeit entspricht fünfhundert Zeilen zu 2oo Zeichen pro Sekunde« Oder anders ausgedrückt, wenn, wie im vorliegenden Beispiel der Aufzeichnungskopf 16 Teil einer elektrographischen Druck- oder Anzeigeeinrichtung ist, bei der die von ihr gebildeten Schriftzeichen in Form von Ladungsbildern auf die Oberfläche einer Drucktrommel 17 aufgebracht werden. Diese wird durch einen Motor 18 in Drehung versetzt, welche einen Papiervorschub von ca, zwei Metern pro Sekunde bei 6 Zeilen pro zweieinhalb Zentimetern bewirkt.
Es ist auch eine Möglichkeit vorgesehen, das System mit einer Faksimile-Empfangslogik mit Halbtoneinrichtunp zu versehen, welche mit gleiche*1 Papiergeschwindigkeit wie im vorbeschriebenen Abschnitt arbeitet· ,
Die Basis des vorliegenden Schriftzeichengenerators stellt einen zyklisch arbeitenden Cödegenerator 8 dar, welcher ein Schieberegister einschließt,,das entweder mit einer Vorwahlmethode oder auf dem Rückkopplungswege arbeitet. Bei Verwendung geeigneter Rückkopplungsfaktoren kann das Schieberegister zur Erzeugung von Codezyklen verwendet werden, welche eine Länee besitzen, die der Zahl der Speicherelemente des Registers entsprechen.
009808/154
G.M. Gardner 8 --M- -
Es ist wichtig^ im vorliegenden Fall einen Pufferspeicher vorzusehen, welcher mindestens eine vollständige Zeichenzeile aufnehmen kann» wenn eine wiederholte Rückübertragung vermieden werden soll. Bei nur einem Schriftzeichenspeicher ist es notwendig, diesen-während der Bewegungsphase der Drucktrommel 17 um einen Zeilenabstand wieder aufzufüllen· Diesels führt jedoch zu Beschränkungen in der Zusammenarbeit des Druckers mit einer Computer-Anlage und erfordert eine hohe Übertragungsgeschwin-A digkeit zwischen dem Drucker und der zentralen Anlage«
Diese Schwierigkeit wird durch den in Figur 1 dargestellten Schrxftzeichengenerator im wesentlichen überwunden! bei dem zwei Zeilenspeicher 2 und 3 vorgesehen sind, welche derart angeordnet sind, daß jeweils einer der Speicher über eine Empfangslogik 1 von der Datenquelle her aufgefüllt wird, während die im anderen Speicher befindlichen Informationen,z.B. durch das Ausdrucken auf einem Papierband ausgewertet werden·
Es ist jedoch zu bemerken, daß dieser Schriftzeichengenerator nicht auf die Verwendung von nur zwei Zeilenspeichern begrenzt ist, sondern es kann jede gewünschte Anzahl von Zeilenapeichern verwendet werden. Für gewisse Anwendungsfälle kann es^notwendig sein, mehr als zwei Zeilenspeicher vorzusehen, z.B· wenn der Schriftzeichengenerator zusammen mit einem elektrografischen Druckwerk und/oder einer Anzeigeeinrichtung verwendet wird, die eine Drucktrommel aufweist, welche mit einer relativ hohen Geschwindigkeit umläuft. In diesem Fall ist bei einer Einrichtung,
009808/1643
G.M. Gardner β - 5 -
welche nur" zwei Zeilenspeicher verwendet, die Zeit zwischen dem Empfang des Nachrichtenendesignales und dem Abdruck der letzten Zeile von Zeichen nicht lang genug, um die Drucktrommel mit dem Ende des Nachrichtenflusses zu stoppen, so daß es notwendig ist, die Speicherkapazität der Einrichtung zu erhöhen| indem eine größere Anzahl von Zeilenspeichern vorgesehen wird. Die zusätzliche Speicherkapazität ist dabei so zu wählen, daß.die Zeit, welche zwischen dem Empfang des Nachrichtenendesignales und der Erzeugung des letzten Zeichens der Nachricht vergeht,. hinreichend lang ist, um die Trommel im richtigen Moment anzuhalten. Alle ankommenden Daten, die z.B. von einem Bandleser herrühren oder über eine Fernleitung eintreffen, gelangen auf die Empfangslogik 1, welche die aufbereiteten Zeichen an die Zeilenspeicher 2 bzw· 3 weiterleitet, wo diese zeilenweise gespeichert werden. Zwei Zeilenspeicher sind notwendig, da am Eingang A Daten in der Zeit ein« treffen, während der die zuvor empfangenen Informationen, z.B. durch Ausdrucken ausgewertet werden.
Darüberhinaus erkennt die Empfangslogik 1 den Beginn und das Ende eine*1 jeden, Nachrichtenübermittlung und zeigt dieses ebenso wie andere Funktionscode durch Signalgabe dem Drucker und tuell. dem Datenquellen an« .
Die von der· Empfangs logik 1 aus den Empfangsdaten ermittelte Zmchenform. wird einem Schiebeimpulsgenerator 5 zugeführt, Ausgang mit dem Codegenerator 8 in Verbindung steht. Die beiden
00 9808/1543
Zeilenspeicher 2 und 3 wechseln ihre Funktion unter der Kontrolle einer Umschaltstufe 4, Dies kann aus Figur 1 ersehen werden, in welcher z.B, der Speichert über einen Umschalter SW 1 mit dem Eingang A verbunden ist, d.h. über die Kontaktstellung 1 dieses Schalters und der Kontaktstellung 1 des Umschalters SW 3 mit der Empfangslogik 1. Gleichzeitig ist der Speicher 2 über einen Umschalter SW 2 in der Kontaktsteilung mit einem Codevergleicher 9 verbunden, welcher letztlich die Zeichenbildung steuert. Die Umschaltstufe 4 bewirkt, daß die Schalter SW 1 und SW 2 gemeinsam umgeschaltet werden, wenn die eingespeicherte Zeile des einen Zeilenspeichers ausgedruckt wurde und der andere Zeilenspeieher mit der nächsten zu drukkenden Zeile gefüllt ist. Wenn dies eintrifft, ist der Zeilen-· speicher 2 mit der Empfangslogik 1 verbunden und der Zeilenspeicher 3 mit dem Godevergleicher 9.
Es ist zu bemerken, daß die in der Figur 1 gezeigten Schalter SW 1 und SW 2 in der Praxis als elektronische Schalteinheiten ausgebildet sind,
Der Aufzeichnungskopf iß bildet die Zeichen auf der Oberfläche einer Drucktrommel 17 in Form eines Ladungsbildes, das punktweise aufgebaut ist. Zur Aufzeichnung des punktförmigen Ladungsbildes auf der Trommeloberfläche sind zum Bilden einer Zeile eine Reihe von Vorgängen notwendig. Die oberste" Punktreihe des ersten Zeichens muß zuerst gebildet werdent gefolgt von der obersten des zweiten Zeichens usw» Nach dem Schreiben'der ober-, sten Reihe des letzten -Zeichexxs% d»hV des zwanzigsten Zeichens
G.M. Gardner 8 - 7 - 1941 A 73
für den oben erwähnten Aufzeichnungskopf, muß die Trommel 17 durch den Motor 18 soweit gedreht werden, daß die Aufzeichnung der zweiten Punktreihe unterhalb der ersten möglich wird· Dieser Vorgang muß zur Bildung einer Punktmatrix von z.B. maximal 22o χ 22 Punkten für die 22 Reihen von Punkten wiederholt werden, um aus dieser Matrix eine Zeile mit zwanzig Zeichen zu bilden.
In einer möglichen Ausführungsform des Schriftzeichengenerators erfolgt eine Zeiqhenübertragung durch einen kontinuierlich umlaufenden Codegenerator 8, welcher ein Vorwahl-Schieberegister beinhaltet und welches entsprechend Figur 2 ausgebildet ist.
Die Zahl der Speicherstufen wird dabei durch die Zahl der Markierungspunkte des kompletten Repertoires des Schriftzeichengenerators bestimmt. D.h. für Schriftzeichen von einer Matrixgröße von 2o χ Io Punkten bei einem Vorrat von fünfzig alphanumerischen Zeichen wurden zehntausend Speicherstufen erforderlich sein. Es ist klar, daß sowohl ein einzelnes Schieberegister diese Aufgabe erfüllen kann, als auch eine Anzahl von mehreren, parallel geschalteten Schieberegistern Verwendung finden kann, wenn mit einer reduzierten Taktfolge gearbeitet wird.
Die N Stufen des Schieberegisters, welche in der Praxis als bistabile Kippstufen ausgebildet sind, werden in Figur 2 durch die Blöcke Sl, S2, S3 ... SN symbolisiert. Jede der N Stufen ist einerseits mit einer Schiebeimpulsquelle, d.h. mit dem Ausgang des Schiebeimpulegenerators 5 verbunden, ■ 'elcher durch die Impulsfolge den Betriebstakt des Schieberegisters bestimmt, und
.009808/1543 - ρ -
BAD ORIGINAL
G.M. Gardners ;! - fr. »"-,.". . ' ,' .
andererseits mit einer Impulsquelle, welche mit dem Beginn eines Zeichenbildungsvorganges auf jede der N Stufen einen Einstell-•impuls gelangen laßt, der die Stufen entweder in den "1" oder "0" - Zustand kippen läßt» Sobald ein N Bit umfassender Seriencode am pingang der N'ten Stufe$ d.h. der. Stufe SN auftritt, wird das Ausgangssignal dieser Stufe wieder auf den Eingang der ersten Stufe Sl gegeben, so daß der N Bit umfassende Seriencode fortlaufend am Ausgang zur Verfügung steht«
■ - j.
Beim angeführten Beispiel umfaßt das Schieberegister zehntausend Speicherstufen, so daß ein zehntausend Bit umfassender Seriencode am Ausgang der letzten Stufe des Registers zur Verfügung* steht. Jedes der fünfzig Zeichen wird durch eine zweihundert Bit
umfassende Sektion dieses Serieneodes dargestellt. Der jeweils ein Zeichen darstellende zweihundert Bit-Seriencode kann weiterhin unterteilt sein, indem jede der 20 Punktreihen durch zehn , aufeinander folgende Bits dargestellt wird. Diese Punktreihen werden weiterhin als Schriftzeichenabschnitte bezeichnet*
Der Airsgang des Schieberegisters ist mit den Eingängen einer Aufzeichnungskopfsteuerschaltung','10 verbunden, Über welche jeweils ein Sehriftzeichenabschnitt. ausgewählt wird. Es sei beispielsweise angenommen, daß die Geschwindigkeit der Zeichenfolge ein Zeichen pro Sekunde beträgt, d.h., daß pro Sekunde ein neues Zeichen am Eingang A eintrifft und in gleicher Taktfolge aus dem Zeilenspeicher ausgelesen wird· In diesem Fall muß der komplette Vorrat von Fünfzig alphanumerischen Zeichen innerhalb einer Se-
m 9 -
0 09808/TS A3
künde dem Zugriff durch die Steuerschaltung 10 zur Verfügung stehen. Das bedeutet, daß die Taktimpulsfolge desSchiebeimpulsgenerators 5 der erforderlichen Umlaufgeschwindigkeit im Schie·? beregister von 10.000 Bits pro Sekunde entsprechen muß.
Damit der zur Aufzeichnung vorgesehene Abschnitt des jeweiligen Schriftzeichens die Steuerschaltung 10 passieren kann, ist ein zum Codegenerator 8 gehörender Zeichenbezugscodezähler vorgesehen, welcher so ausgebildet ist, daß er bei der zitierten 1 Zeichen / Sek - Geschwindigkeit in zyklischer Folge für jedes der fünfzig Vorratszeichen einen z.B. 6 - Bit - Parallelcode erzeugt. Diese Serie von fünfzig Zeichencode gelangen1 in zyklischer Folge auf einen Codevergleicher 9 jedes Mal, wenn ein Sehriftzeichenabsehnitt auszuwählen ist» Diese fünfzig 6 -Bit-Zeichencode sind derart mit dem 10.000 - Bit - Seriencode synchronisiert, daß während der Zeit, zu der ein 200 - Bit umfassender Abschnitt des Seriencodes, welcher ein bestimmtes Zeichen darstellt, am Eingang der Steuerschaltung 10 auftritt, der korrespondierende 6 - Bit - Parallelcode· am Eingang des Codevergleichers 9 ansteht.
Dem Codevergleicher 9 ist ein Zeichenabschnittzähler 19 zugeordnet, welcher bei einer Zeilenspeicherkapazität von zwanzig alphanumerischen Zeichen so ausgebildet ist, daß er pro Sekunde eine Folge von zwanzig Steuerimpulsen auf den Codevergleicher
gibt, durch welche jedes Mal ein Zeichenabschnitt ausgewählt werden kann» Diese Folge von Steuerimpulsen, von denen jeder
- 10 *
ÖÖ98O0/1E43
G»Μ. Gardner 8 - 10 -
zehn Bits aus dem 10.000 - Bit - Seriencode auszutasen in der : Lage ist» sind mit dem genannten Seriencode in der Weise'syn chronisiert, daß stets zu der Zeit, wo der ein Zeichen darstellende 200·Bit umfassende Codeabschnitt am Eingang der Steuerschaltung zur Verfügung steht, jeweils in Synchronismus mit den 10 Bit Abschnitten des 200 Bit - Bereiches immer einer der zwanzig Steuerimpulse auf den Codevergleicher 9.gelangen und diesen Abschnitt kennzeichnen.
> ■ ,■■'■ ■■ ■'■■ ■ ; '..-. ■ ■ ■ :. ; :
Um die erforderliche Datenfolge zum Aufzeichnungskopf 16 zu gewährleisten, müssen die Schriftzeichen nacheinander aus dem Zeilenspeicher ausgelesen und in den Codevergleicher 9 eingegeben werden, welchem andererseits vom Zähler 19 pro Sekunde zwanzig Steuerimpulse zugeführt werden9 wobei sich die Phasenlage zwischen dieser Impulsfolge und dem 10,000 « Bit - Seriencode alle zwanzig Sekunden um einen Betrag ändert, welcher gleich dem Zeitintervall von zehn Bits des Seriencodes ist» Dieses erleichtert die Bildung einer SchriftZeichenzeile von zwanzig Zeichen auf der Trömme!oberflächeβ wie es: bereits beschrieben wurde.
Aus dem Vorherbeschriebenen geht also hervorι daß das jeweils aus dem Zeilenspeicher in den Cod ever gleicher 9 übernommene Schriftzeichen mit jedem der fünfzig Zeichencode verglichen/wird, welche dem Codevergleicher 9 durch den Codegenerator 8 zugeführt werden* Bei der Feststellung des richtigen Codes-gelangt der vom , Zeiohenabschnittzähler 19 herrührende Steuerimpuls durch den
Codevergleicher 9 auf die Steuerschaltung 10 j wodurch .zehn Bits i..." des IQeOOO - Bit - Seriencodes« welahe dem gewünschten Abschnitt
.des ausgewählten Zeichens entsprechen, ermöglicht wird die · , Steuerschaltung Io als ein lo-Bit-Parailelcode zu passieren, um anschließend über Speicherelemente 11 auf Verstärkerstufen 12 zu gelangen. In Verein mit einer 2oxll-Selektionsmatrix in Form eines Diodendekoders 13 Und eines Zeichenzählers 15 erfolgt über diese die Ansteuerung der zweihundertzwanzig Spuren des Aufzeichnungskopfes 16« .
Die Ansteuerung «der einzelnen Schreibkopfspuren erfolgt nacheinander, indem die im Zeichenzähler 15 zusammengefaßten Schaltstufen durch entsprechende Serienimpulse wirksam gesteuert werden. Die Aufzeichnungsgeschwindigkeit kann noch dadurch erhöht werden, indem man die Schaltstufen alle zur gleichen Zeit ansteuert. In diesem Fall würde sich die Notwendigkeit des Zwischenspeichers 11 erübrigen,, was zu einer Kostenminderung führen kann. Jedoch ist dann ein Zeichenzähler erforderlich, welcher mit elfspurigen Schaltstufen versehen ist»
Im Betriebszustand gelangen nacheinander über die zwanzig Ausgangsleitungen des Zeichenzählers 15 Impulse auf die Selektion*-*- matrix 13, nachdem sie durch eine Verstärkerstufe Vi auf den erforderlichen Wert gebracht worden sind. Durch jeden der zwanzig Impulse erfolgt die Selektion der die Steuerschaltung passierenden« Information, welche einen Abschnitt, von einem der zwanzig Zeichen einer Zeile darstellt. Dadurch wird sichergestellt, daß die Zuordnung in den zweihundertundzwanzig Eingangsleitungen des Aufzeichnungskopfes 2 5 in der vorbestimmten Folge vor sich geht. ' *.
009808/1543 . 12 .
G.M.Gardner 8 -12« . 1 94 T4.73.- . ■ "'
Um dieses zu gewährleisten, ist es entsprechend Figur 1 not-•wendig, daß der Zeichenzähler 15 mit dem Zeichenabschnittzähler synchronisiert ist,und zwar in der Weise, daß der Zeichenzähler 15 seinen.Zählzyklus in Koinzidenz ,mit den zwanzig Ausleseimpulsen vollführt, welche über jede der zwanzig Ausgangsleitungen des Decoders 13 dem C'odevergleicher 9 zugeführt werden* Dadurch •ist sichergestellt, daß von den auf zwanzig Linien verteilten zweihundertund zwanzig möglichen Aufzeichnürigspunkten jeweils die auf dem Umfang der Drucktrommel 17 markiert werden, weiche zur Bildung der aufzuzeichnenden zwanzig Schriftzeichen einer Zeile erforderlich sind»
Beim Empfang der Faksimile-Sendung ist die vorbeschriebene, mehrfache Codeumsetzung nicht erforderlich,· In diesem Fall werden die Informationsimpulse über die Eingangsleitung B einem Register 2o zugeführt, über welches sie direkt auf die Steuerschaltung Io gelangen. Der weitere Ablauf erfolgt dann ganz in der vorbeschriebenen Weise. Auch ist es möglich, innerhalb einer Sendung vom normalen Sehrittcode-Empfang auf Faksimile-Empfang durch einfaches Umschalten von Eingang A auf den Eingang B Überzugehen. · «■-
Das in Figur 2 dargestellte Schieberegister wird man in der. Praxis in integrierter Schaltungstechnik ausführen· Eine wirtschaft- liehe Lösung einer derartigen Cödeerzeittgung bietet jedoch die Verwendung eines Rückkopplungs-Schieberegisters (feddback shift register) oder M-Folgen-Generators (M-sequence generator)»
009808/15*3 - 13 '-■
;β.Μ. Gardner's - 13 - 194Η73
Ein derartiger Generator, welcher einen Teil des Codegene·- . rators 8 der Figur 1 bilden kann, ist in einer vereinfachten-Form in Figur 3 dargestellt. Wie aus dieser Darstellung hervorgeht, besteht der Generator aus einem N-stufigen Schieberegister, c ■dargestellt durch die untereinander in Verbindung stehenden Blöcke Sl, S2 «*» SN, denen eine Modul 2-Torschaltung 6 zugeordnet ist. Diese Tore können mit verschiedenen Stufen des Registers verbunden werden. Hierbei sind die Ausgänge mit den Stufen verbunden, während die Ausgänge der Tore, mit anderen Stufen des Registers verbunden sind, so daß sich eine einzelne Schleifet aber auch Vielfachsöhleifen bilden lassen.
Es soll nicht auf die funktioneilen Einzelheiten dieses Registertyps eingegangen werden, da angenommen werden kann, daß diese weitgehend bekannt sind. Es sei jedoch auf folgende Artikel hingewiesen: ■
(a) "Generation and Properties of maximum-length sequencies"
von WiDrTi Davies in der Juni-, Juli- und August-Ausgabe 1966 der Fachzeitschrift'"Control".
(b) "Generation of delayed replicas of maximum-length· linear
binary sequences" von S»H. Tsao, in Proc. I.E.E», Band 111, No. 11, November 196H, . ·
Aus dem vorstehenden geht hervor, daß bei Verwendung geeigneter Rückkopplungsfunktionen das Register dazu verwendet werden kann, .·.. einen Codezyklus zu erzeugen» dessen Länge weit über die Zah\
. ' der Speicherstufen der Kette hinauaiehte Somit kann bei richtiger
ÜÖ98Ö8/1S43 *:^
G.M, Gardner 8 - 1Λ - 1941 Λ 73
• Wahljder Rückkopplungsfunktionen dieses Schieberegister dazu veranlaßt werden, in der vorbeschriebenen Weise die erforderliche Zeichenbildfolge etc, zu erzeugen, wobei jetzt weit we-
. niger Speicherstuf en benötigt werden.» als bei der Ausführung des Schieberegisters gemäß Figur 2»
Wie zuvor wird das Register vorangestellt, um einen korrekten Start zu sichern und jede Zahl kann in paralleler Form verwendet *' werden, um die Steuerung des Schriftzeichengenerators zu erleichtern. -
Anstatt die Schiebeelemente des M-Folge-Generators vöreinzustellen, können die aus dem Zeichenspeicher herrührenden Schrift-Zeichendaten dem Generator direkt zugeführt werden, z.B. in einer.Weise, wie es Figur M- zeigt8 wo dieses über eine Modul 2-Torschaltung 7 erfolgt, wobei der Generator so ausgebildet ist, daß er ausgangszeitig für jedes codierte Zeichen einen dieses ι Zeichen darstellende, zweihundert Bit umfassenden Seriehcode
zur Verfugung hält» Die Zahl der einzelnen Schleifen, welche zur Bildung dieses aoo-Bit-Seriencodes im M-FölgerGenerator verwendet werden, wird bestimmt durch den jeweiligen Zeiehencodeeingangj so daß hierdurch das richtige Schleifenmuster zur Erzeu- > gung des gewählten ZeichenserieneoÄes festgestellt wird. Es' sei darauf hingewiesen, daß das Seriencode-Ausgangssignal des Generators mehr als 2oo Bits umfassen kann» jedoch würde der Generator a ο ausgebildet sein, daß das riohtige 2oo Bit-Muster festest ellbar ist » .·;■"'■ . - - ..-.■■-- : '■:■■ ; : · * ' '■■:';■■
980g/ 1 S 4 3
}Da der dem Zeilenspeicher entnommene Zeichencode jeweils die Auswahl des 2oQ-Bit-Seriencodes durch die Steuerschaltung Io veranlaßt ist es erforderlich, das Zeichengeneratorsystem der Figur 1 entsprechend Figur 5 abzuändern. Bei dieser Modifikation entfällt der Codevergleicher 9· Der ein Teil des Codegenratörs bildende ,Zeichenbezugscodezähler ist für dieses System bei einer Zeilenepeicherkapazität von' zwanzig alphanumerischen Zeichen so ausgebildet ι daß er eine Serie von zwanzig Steuerimpulsen auf jede#der durch die Zahlen 1 bis 2o markierten Eingangsleitungen der Steuerschaltung Io gibt, wobei immer eine der Ansteuerleitungen je einem der zwanzig Zeichenabschnitte zugeordnet ist· Diese Serie von Steuerimpulsen, von denen jeder in der Lage ist zehn Bits aus dem zweihundert Bits umfassenden Beriencode auszuwählen* ist derart mit der Zeichenfolgegeschwindigkeit synchronisiert, daß jeweils mit Beginn eines neuen Umlaufs der zwanzig 2oö-Bit-Seriencode die Steuerschaltung Io über die nächstfolgende Leitung durch einen der zwanzig Steuerimpulse in der Weise beeinflußt wird, daß jeweils der erforderliche Abschnitt des momentan anstehenden Zeichens die Steuerschaltung passieren kann. Somit bewirkt der Zeichenbezugscodezähler bei den vorbeschriebenen Verhältnissen die zyklische Zufuhr von zwanzig Steuerimpulsen mit einer. Geschwindigkeit von 1 Impuls pro Sekunde über jede der zwanzig Eingangsleitungen zur Steuerschältung Io· Dadurch wird die Bildung der aus zwanzig Zeichen bestehenden Zeile auf der Trommeloberfläche in der vorbeschriebenen Weise erleichtert. Die Phasenlage der einzelnen Staierimpulsserien ist so, daß ihr zeitliche» Folgeabstand auf benachbarten Leitungen gleich dem Zeitintervall von zehn Bits des . ·
009808/1543
; - 16 -
GVM. Gardners - 16 - IQA
2oo-Bit-Seriencodee ist·
Es sei bemerkt ι daß. die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Schieberegister durch eine Laufzeitkette.ersetzt werden können, welche an geeigneten Stellen mit Abgriffen versehen ist( welche die notwendigen Verbindungen und die Zuleitung geeigneter Steuer-, Schiebe- oder Rückkopplungsimpulse erleichtern* Diese Anordnungen arbeiten jedoch in der gleichen Weise, wits die vorbeschriebenen Schieberegister· . . ·
Für gewisse Anwendungen kann es wichtig sein, eine Zeilenjustierung zu haben, so daß in der Zeichenerzeugungeeinrichtung Mittel vorgesehen werden müssen, um den Abstand zwischen den einzelnen Zeichen zu variieren· In Figur 6 ist nun ein Blockschema eines-Teiles von Figur 1 gezeigt, in welchem. Mittel -" vorhanden sind, um den Abstand zwischen den Zeichen zu verändern. Bei dieser Anordnung gibt der Codevergleicher 9, wenn er die Obereinstinunung des aus dem Zeilenspeicher entnommenen Zeichens feststellt, einen Steuerimpuls ab, welcher das ausgewählte Zeichen kennzeichnet. Dieses Signal wird einer Breitenmeßeinrichtung 21 zugeführt) in welcher dieses Signal umgeformt und an den Zeichenzähler 15 weitergegeben wird· Dieser ist in vorliegendem Fall so ausgebildet, daß er in kleinen Schritten zählt, die gleich dem Mittenabetand der Mosaikpunkte sind. Er . .-zählt also nicht in festen Zeichenabschnitten, wie dies bei der Einrichtung nach Figur 1 der Fall ist. Die Breitenmeßeinrichtung
009808/1543
ORIÖINAL IMSPECTHD
χ -
gibt also ein Signali welches eine Funktion der Breite des im Codevergleicher 9 anstehenden Zeichens darstellt, auf den Zeichenzahler 15»
Dieser wird dadurch veranlaßt, eine geeignete Anzahl von Punktabstanden weiterzuschälten, um die Zeichendaten auf die entsprechenden Spuren des AufZeichnungskopfes 1Λ zu leiten· Dadurch ist sichergestellt, daß der gewünschte Abstand zwischen den Zeichen eingehalten wird.
Eine Alternativ lösung zum Variieren des Zeichenabstandes zeigt Figur 7, welche einen Teil des Blockschaltbildes der Figur 1 einschließt. Bei dieser Anordnung wird die Aufzeichnungskopf-Verteilerlogik durch das Zeichen selbst gesteuert, indem das Parallelausgangssignal der Steuerschaltung 10, welches jeweils ein Zeichensegment darstellt, auch über entsprechende Leitungen auf eine Breitenmeßeinrichtung 23 gelangt, deren Ausgang mit einem Zeichenzähler 15 in Verbindung steht· Weiterhin ist der Steuerschaltung 10 s ein Impulsgeber 22 zugeordnet·
Die Aufgabe des Impulsgebers 22 besteht darini nach erfolgter Auswahl und Übertragung eines Zeichenabschnittes durch die Steuerschaltung 10, diese vor dem Eintreffen des nächsten Zeichens mit einer Serie von Impulsen zu beaufschlagen, durch welche die übrigen Segmente des Zeichens in Form eines maximal zehn Bit umfassenden Parallelsignals ausgelesen werden. Die Gesamtbreite des Schriftzeichens ist das logische Produkt aus
G.M. Gardner 8 -18- . 19414/3
diesem maximal zehn Bit umfassenden Ausgangssignal und dem vorhergehenden, einem Schriftzeichenabschnitt entsprechenden Ausgangssignal. . ""'
Diese logische Operation wird von der Breitenmeßeinrichtung 23 durchgeführt. Zu diesem Zweck ist der Ausgang der Einrichtung 23 mit dem Zähler 15 verbunden ,welcher entsprechend den Markierungspunktabständen in Inkremeritalschritten zählt und nicht in festen Zeichenbreiten, wie es beim System der Figur 1 der Fall ist.
Ober den Ausgang der Einrichtung 23 wird der Zähler 15 zu einer geeigneten Anzahl von Inkrementalschritten veranlaßt, um das in Teilform anstehende Schriftzeichen den geeigneten Spuren des Aufzeichnungskopfes Iß, unter Beachtung des vorgesehenen Zeichenzwischenraum es, zuzuordnen. Es besteht eine andere Möglichkeit, die übrigen Segmente des gewählten Zeichens auszulesen. In diesem Fall wird die Aufgabe vom Zeichenabschnittzähler 19 in Verbindung mit dem Codevergleicher 9 übernommen, so daß Impulsgeber 22 nicht mehr benötigt wird. Bei dieser Anordnung werden durch den Zähler 19 in Verbindung mit dem Codevergleicher 9 nach der Auswertung des anstehenden Zeichenabschnittes durch die Schaltung 10 und vor dem Eintreffen des nachfolgenden Zeichens Ausleseimpulse abgegeben, welche in Serien- oder Parallelform auf die Steuerschaltung 10 gelangen und das Auslesen der Übrigen Zeichenabschnitte bewirken, welche zur Auswertung der Breitenmeßeinrichtung 23 zugeführt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Art der
■■■ >.-:"--'- ' _■;.■' ->?- -■-'/■ J"=: ·: : '; - ta '"-: 0 0 98 087t5I3 - '
G»M. Gardner 8 - 19 -
. Abstandsvariation auch bei dem in Figur 5 dargestellten System Anwendung finden kann· * ' .
Die vorbeschriebenen Einrichtungen zum Variieren des Zeichenabstandes sind so ausgebildet, daß die Abstände der Schriftzeichen innerhalb von Wörtern jeweils gleich sind«
Demgegenüber ist den Wortzwischenräumen ein separates Codesignal. zugeordnet, welches, der Breitemeßeinrichtung zugeführt, ein entsprechendes tfeiterschalten der Zähleinrichtung um die gleiche Anzahl von Inkrementalechritten bewirkt» Um eine größere Steuerbarkeit der Zeilen justage zu erreichen, ist es notwendig, daß der Wortzwischenraumcode Angaben über die erforderliche Breite des Abstandes enthält, welche die Breitenneßeinrichtung auszu- . werten vermag. Dieses läßt sich erreichen, indem man dafür sorgt, daß ein vom Zeilenspeicher kommendes Wort zwischenraumzeichen als solches erkannt und direkt der Breitenmeßeinrichtung zugeführt wird, welche ein Ausgangesignal bildet, das eine Funktion der Breite des Wortabstandes darstellt. Dieses Signal wird dem Zähler zugeführt, welcher aufgrund dessen um eine entsprechende Inkremen« talschrittzahl weiterzahlt, wodurch eine Zuordnung dieses Ab -Standes zu den Spuren des Aufzeichnungskopfes erfolgt» Zn diesem Fall muß dir Zeilenspeicher von der Breitenneßeinrichtung aus * direkt zugänglich sein.
Die- vorbeschriebenen Schriftzeichengeneratoren können so auegebildet werden,* daß eine Verwendung von magnetischen Auf zeichnungs-
köpf en möglich ist, wie sie in den deutschen Patentanaeldungen P 17 7»f 318.9, P 17 74 525,«* und P 17 7*f 552.7 beschrieben sind. '
009808/15A3 - 20 -
β.*»!* Gardner δ - 2ο - , 1141473
ΐη diesen Anwendungsfallen werden die Blööke 11 bis 15 nicht benötigt und die steuerschaltung Io muß so Ausgebildet sein, y daß sie ausgangsseitig einen N-Bit-Seriencode liefert, welcher der» den Aufzeiclinungsköpfen zugeordneten Steuerlogik zugeführt wird» Ϊη den fällen der Patentanmeldungen P 11 74 S2$»U und ... P 17 m 552 »7 erfolgt eine Umwandlung des N-Bit*$eriencodes in eine impulsfolge einheitlicher Polarität und abnehmender Größe (Amplitude), wobei jedem dieser Impulse mindestens ein anderer Impuls entgegengesetzter Polarität und geringere* Größe (Amplitude) folgt»
Auchdie Vorgeschriebenen Anordnungen zum Variieren des Zeichenäbstandes können bei der Benutzung der vorerwähnten magnetischen Aufzeichnungsköpfe Anwendung findent In diesem Fall ist der Ausgang der Breitenmeßeinrichtung mit dem Eingang der Aufzeichnungskopfsteuerlogik zu verbinden. Letztere muß so ausgebildet seih, daß zwischen der Zufuhr aufeinanderfolgender Serienausgangssignale zu den Auf Zeichnungsköpfen eine Verzögerung auftritt» welche aus-· reicht} den gewünschten Abstand zwischen den benachbarten Schriftzeichen zu erzeugen.
Statt des reihenweisen Aufbauet einer Schriftzeile in der vorbeschriebenen Weise, kann es für gewisse Anwendungefälle von Vorteil sein, während einer logischen Operation ein komplettee Zeichen zu erstellen, anstatt nmr eines Abschnittes dieses Zeichens» in Mes·» Fall werden die Zeilenspeicher, einschließlieh Schaltstufe , nicht benötigt, sondern die Empfangestufe kann ausgangsseitig direkt an das System angeschlossen werden. Die
6.M* Gardner 8 -21 -
ί ■
■·\. ■. ■ .■■■. . ■■·. ■ .·■. ■ ,-. ■
Zähl- und Torschaltungen sind' dabei so ausgebildet! daß sie . in einer ähnlichen Weise arbeiten} wie die entsprechenden Schaltungen in den vorbeschriebenen Beispielen, ausgenommen, daß statt eines, einzigen Zeiohenabschnittes (bezogen auf das vorliegende t Beispiel) zwanzig Abschnitte nacheinander dem Aufzeichnungskopf zugeleitet werden, was die Erzeugung eines Kompletten Schriftzeichens zur Folge hat» Die in den vorbeschriebenen Beispielen zu den Figuren 6 und 7 genannten Mittel zum Variieren des Zeichenabstandes können bei dieser Ausführung in gleicher Weise verwendet werden;, mit der einen Ausnähmet daß bei der' Ausführung nach Figur 7 der Impulsgeber nicht benötigt wird.. In diesem werden nämlich alle zwanzig Zeichensegmente über die Steuerschaltung Io ausgelesen und gelangen somit auch auf die Breitenmeßeinrichtung 23, welche ihrerseits so ausgebildet istr daß. sie ein logisches Produkt aus den Einzelwerten bildet, welches in Form eines Ausgangssignals über die Breite des Schriftzeichens Auskunft gibt.
1 Patentanspruch
4 Bl. Zeichnungen mit 7 Figuren

Claims (1)

  1. G.Μ» Gardner 8
    -22 -
    ,- Pat β η t a η a ρ r u c. h
    Schriftzeichengenerator zur Steuerung eines eindimensionalen, vielspurigen Aufzeichnungskopfes für Druckwerke mit abschnitt-· weiser Aufzeichnung eier Schriftzeichen im Mosaikraster, gekennzeichnet durch ein vielstuf i-ges Schieberegister (Sl bis SN), in welchem die zur Verfügung gehaltenen Schriftzeichen,in abschnittweise Seriencodes unterteilt, bevorratet sind und ständig umlaufen, daß Mittel vorgesehen sind, die anzeigen, welcher Zeichenseriencode momentan, am Ausgang de^ Schieberegisters (Sl bis SN) zur Auswertung zur Verfügung steht und daß ein Codevergleicher (9) vorgesehen ist, welcher das zur Aufzeichnung anstehende Zeichen mit der zyklisch angebotenen Zeichenfolge vergleicht und die Übernahme aus dem Speicher bewirkt, wenn eine Übereinstimmung der verglichenen Zeichen festgestellt worden ist, .
    12, August 196?
    vHy/ha
    ORiGiMAL iNÖFEÖTED
DE19691941473 1968-08-15 1969-08-14 Schriftzeichengenerator Pending DE1941473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39006/68A GB1221366A (en) 1968-08-15 1968-08-15 Character generation system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941473A1 true DE1941473A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=10407035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941473 Pending DE1941473A1 (de) 1968-08-15 1969-08-14 Schriftzeichengenerator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3622701A (de)
BE (1) BE737473A (de)
DE (1) DE1941473A1 (de)
FR (1) FR2015701A1 (de)
GB (1) GB1221366A (de)
NL (1) NL6912435A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813492A (en) * 1971-04-23 1974-05-28 Potter Instrument Co Inc Copier system
US3830975A (en) * 1971-04-23 1974-08-20 J Potter Facsimile dot printing system with stew correction
FR2188376B1 (de) * 1972-06-01 1977-07-22 Cit Alcatel
DE2447464C3 (de) * 1973-10-23 1978-06-01 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Zeichengenerator-Steuerschaltung für einen optischen Drucker
US4005390A (en) * 1974-11-11 1977-01-25 International Business Machines Corporation Merger and multiple translate tables in a buffered printer
US4007442A (en) * 1974-11-11 1977-02-08 International Business Machines Corporation Intermixed line heights and blank line formation in a buffered printer
US3999168A (en) * 1974-11-11 1976-12-21 International Business Machines Corporation Intermixed pitches in a buffered printer
AR245836A1 (es) * 1974-11-11 1994-02-28 Ibm Un dispositivo impresor rapido.
US4146874A (en) * 1978-03-20 1979-03-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for addressing a character generator
US4378594A (en) * 1980-10-24 1983-03-29 Ncr Corporation High speed to low speed data buffering means
GB2117151A (en) * 1982-03-19 1983-10-05 Ricoh Kk Method and apparatus for dot pattern print control

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930847A (en) * 1956-11-01 1960-03-29 Rca Corp Printer
US3387269A (en) * 1964-08-24 1968-06-04 Ultronic Systems Corp Information display system
US3336587A (en) * 1964-11-02 1967-08-15 Ibm Display system with intensification
US3453387A (en) * 1965-10-04 1969-07-01 Ibm Data transmission system having delay line buffer storage
US3453384A (en) * 1965-12-07 1969-07-01 Ibm Display system with increased manual input data rate

Also Published As

Publication number Publication date
US3622701A (en) 1971-11-23
BE737473A (de) 1970-02-16
FR2015701A1 (de) 1970-04-30
NL6912435A (de) 1970-02-17
GB1221366A (en) 1971-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233757C3 (de) Steuerschaltung fur eine Zeichendarstellanordnung
DE1302069B (de) Schnelldrucker
DE1288144C2 (de) Einrichtung zur uebertragung von daten zwischen einem statischen und einem dynamischen speicher
DE2632943B2 (de) Schaltung zur Prüfung von aufzuzeichnenden Zeitfolgen und Festlegung von Aufzeichnungspunkten
DE2753967A1 (de) Punktmatrixdrucker mit schraeggestelltem druckkopf und modularer schraegstellung der als punktmuster vorliegenden information
DE2501793C2 (de) Druckmaschine
DE1549777A1 (de) Druckeinrichtung
DE1941473A1 (de) Schriftzeichengenerator
DE2337611A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die reproduktion von zeichenmatrizes
DE2223332B2 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegerät
DE1774682B2 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE1913502A1 (de) Datengesteuerter Schriftzeichengenerator
DE1301920B (de) Anordnung zur numerischen Steuerung der Bewegung eines Gegenstandes
DE1067074B (de) Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
EP0080075B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Grauwertes
DE1281494B (de) Einrichtung zur Korrektur der Schraeglauf-Abfuehlung eines bandfoermigen Mehrspur-Aufzeichnungstraegers
DE1524507A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Schriftzeichen
DE2234362C3 (de) Einrichtung zur Verarbeitung digitaler Symbolinformation zur Darstellung von Texten auf einem Bildmonitor
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE2006672B2 (de) Datensichtgerät
DE69729677T2 (de) Druckgerät und Verfahren zu seiner Steuerung
DE3633237A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur speisung der aufzeichnungselemente eines eine reihe solcher aufzeichnungselemente aufweisenden thermodruckers
DE2438740A1 (de) Computer-terminal zur optischen anzeige von laufendem text
DE1901294A1 (de) Datengesteuerter Schriftzeichengenerator
DE2444218B1 (de) Verfahren und anordnung zum darstellen von digitalen daten durch binaersignale