DE1941014A1 - Vibrationsmotor,insbesondere zum Verdichten des Erdbodens - Google Patents
Vibrationsmotor,insbesondere zum Verdichten des ErdbodensInfo
- Publication number
- DE1941014A1 DE1941014A1 DE19691941014 DE1941014A DE1941014A1 DE 1941014 A1 DE1941014 A1 DE 1941014A1 DE 19691941014 DE19691941014 DE 19691941014 DE 1941014 A DE1941014 A DE 1941014A DE 1941014 A1 DE1941014 A1 DE 1941014A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibration
- weight
- drive
- drive according
- old
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/23—Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
- E01C19/28—Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
- E01C19/282—Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
- B06B1/16—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
- B06B1/161—Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
- B06B1/162—Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
- B06B1/164—Making use of masses with adjustable amount of eccentricity the amount of eccentricity being automatically variable as a function of the running condition, e.g. speed, direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/23—Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
- E01C19/28—Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
- E01C19/286—Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18544—Rotary to gyratory
- Y10T74/18552—Unbalanced weight
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.-INQ. H. FINCKE
DR.-INQ. H. FINCKE
Par «r «fi ·2*<·«Ο
Mappe 8150 1941014
Beschreibung zum Patentgesuch
der
betreffend
"Vibrationen^tor, insbesondere mis Verdichten
des Erdbodens11
Pie Erfindung besieht sich auf Vibrations»©toren; es handelt
eich hauptsächlich ue Vibratloosantriebe, die mir Verdichtung
das Erdbodens verwendet verden, ea kann sich jedooh
auch us Antriebe handeln, die daa Messen gewisser Charakteristiken
eines Bodens erlauben, insbesondere die Resonanzeigenfrequenz diese· Bodens; es kann sich auoh us
eine beliebige Hksservorrlohtung handeln, beispielsweise
bum Eintreiben von Spundbohlen in den Erdboden«
Bei eines YerdiohtungsBotor betrifft die Erfindung insbesondere
Vlbrationsaotoren der Bauart alt einer Trowel*
file der Wirkung einer Unwuchtwelle ausgesetst ist, die drehbar
in fest alt der Trossel verbundenen Lagern gelagert ist
sowie YlbartIonsfahrzeuge, die auf des Boden über wenigstens eines Vibrationsantrleb dieser Art sufruhes.
009909/1149 bad original
Im folgenden j«doch wird man allgemein ait "Vibrations*
körper" die Tronmel und mit "Vibiationsvelle" die Unwuehtvelle
bezeichnen, der Awηdruck "Vibratlonaantrieb" be-Eeiohnet
dann die Geeamtanordnung dieser beiden Organe.
Eine VibratIonowelle iat also «ine ein Esaentergewicht
tragende WgHo, wobei letzteres drehfoat aux dieser aufgekeilt
iat; dieses Gewicht ist der AuegangepunJct für eine
Zentrifugalkraft, die zur Anwendung auf die Vibrationswelle
gebracht wird und die durch diese auf den Vibra«
tionakörper über Lager» in denen sie eioh dreht, übertragen
wird.
von der Fora ι
Fama ι
• die Passt des Exzentergewiοates
a die Exitntrisitat von diesem
co die Drehgeschwindigkeit der Vibrationawelle
bezeichnet.
Die Zentrifugalkraft ? variiert also alt den Quadrat der
Drehgeschwindigkeit der Vlbrationswelle, einer Drehgeschwindigkeit,
die la übrigen die Frequenz der Verdichtungsimpuls*
bestirnt, die durch den Vlbrationskörper aera Erdboden
erteilt werden.
Es ist also, wfβ gezeigt wurde, wünschenswert, diese frequenz
variieren zu können; la allgemeinen wird man zugeben, daß bevorzugt die Verdichtung eines Erdbodens vorgenommen wird,
Indem verschiedene Durchgänge erfolgen, die bei allmählich
von tinen Durchgang sum nächsten steigenden Verdichtungsfrequensen
vorgenommen werden und die vorzugsweise geringfügig oberhalb der Frequenz der Rtscaana des Brdboden·
liegenj' discs Resonanafrequen» variiert von einem Boden sum
anderen; eo ist also vttnsohenswart, vm dl· beste Anpassung
00.109/1 U9 mD0BtQmM.
eines Vibrationsantriebes an unterechieditehe Buden su
ermöglichen, die Verdichtungsfrequene variieren zu
können.
Wie .jedoch die obon genannte Beeiehung gezeigt hat,
bringt ein Variieren dieser Frequenz, d.h. ein Variieren der Drehzahl der Vibratorwelle ein wesentlich eohne11ereβ
Varriersn der Zentrifugalkraft F und damit der Wirksamkeit der MftBchin9 mit sich.
Dieo ißt von doppalter KojiBsq.aenni Eineraoitü sind Vereuchflcrbetteri
bei hoher Frequenz sehr schnell durch die Fectigkeit dor Lager begrenzt, die die 7/lrkungen einer
zentrifugalkraft F Übertragen, die sehr schnell auniaintj
andererseits führt düa Arbeiten bei niedrigen Frequenzen
EU einer Verminderung der Kraft F, derart, daß diese
wird.
Wünschenswert soll also in einem gewählten Drehzahlvaria
tionsbereloh entsprechend normalen Arbeitsfroquenzen In
einem Bereich b©I&^ laweiee zwischen dem 0,8-und 1,5-faohon'der
Baslefreetuen^ ämm Produkt "a a" derart
kontinuierlich alt der Drehgeschwindigkeit der Vibratorwelle in entgegengesetzten Sinn variieren, daß die Kraft
F so kon&tant vle möglich verbleibt und es to möglich
wird, maximal über einen großen Drehzahlbereich das
Potential dee mechaniechen Verhaltens des Materials auszunützen.
''■-■■■
Zm diesem Zveok wurde bereits die Herstellung einer Vorbundunvucht
vorgeschlagen, die beispielsweise aus einem radial entgegen einer Feder entgegengesetzt zur Hauptunwuoht
gelagerten Gewicht gebildet wurdet bei geringer Drehsahl wird Aas Gewicht höchsten« nahe der Vibrations*
welle gehalten und bei großer Drehzahl entfernt es floh.
von dieser. In der Praxis führt diese Anordnung eu großen Schwierigkeiten, sobald «β sieh um Unwuchten er-
COIIO*/1Ul
BAD ORIGINAL
• 4 - 194101A
heblicher Leistung handelt; das Probltn der Federn wird
dann aufgrund der auftretenden Beanspruchungen sehr schwer
eu lösen.
Ebenfella 1st vorgeschlagen worden, einer ersten TJnwuoht
eine zweite ärehbewegl.lcn zwischen swei Anschlägen gelagerte
Unwucht suzuor&nön, wobei deren Wirkungen eich
addieren oder sich von der der sreten entsprechend dta
Drehs inn der VoIIo9 dia ale trägt, subtrahieren; stan verfügt
jedoch nur über zwei üiokrete Werte für die Vibrationaamplltude
ohne kontinuierliche Veränderung awisehen dieeen»
Oegenstand dor Erfindung ist ein Vibrstionsantrieb, der
diese Nachteile nicht aufweist und in zufriedeneteilender
Weise d©n oben genannten Bedingungen entspricht.
Erfin&ungsgtnäß eelehnet sieh ein Vibrationsnotor alt
einen der Wirkung einer sich drehenden Welle der sogenannten Vlbrationawelle, ausgesetzten Vibrationakörper,
wobei die Welle ein drehfest aufgekeiltes Regulier« gewicht trägt, dadurch aus, daß diesem ersten Exzentergewiaht
tin zweites frei drehbar um diese Yibrationswelle
gelagertes Exzentergewioht zugeordnet wird, wobei die
geometrische Resultierende der Wirkungen der beiden Gewichte kontinuierlich in Funktion der Drehzahl unabhängig
tob Drehrichtungesinn variiert.
Sie theoretische Bereohnung zeigt und die praktischen Versuche
bestätigen das, daß unter Berücksichtigung gewisser Vorkehrungen das freie Gewicht in Betrieb eine fctitiMt·
Winkelstellung zwisehen zwei -Sstremlagen elnniast, wobei
das eine einer Drehgeseh-rindigkait O entspricht - die beiden
G-ewichte sind in Phase und addieren ihre Wirkungen ·,
das andere einer unendlichen Drehgeschwindigkeit entspricht -
ooteos/mP
und die beiden Gewichte sind von entgegengesetzter Phase
und ihre Wirkungen subtrahieren eioh.
Zwischen den beiden Extremstellungtη setzen die beiden Oeviohte
geometrisch ihre Wirkungen derart Susannen, daß
die Resultierende hiervon von einem Uaximua au einta Minimum abnimmt, wenn die Drehgeschwindigkeit von O auf tine
Maximalgeeohwlndigkeit steigt.
In Verbindung hieralt variieren, wie untersucht wurde, Ale
Zentrifugalkraft F und damit die Belastung an den Lagern nur gering in einen festgelegten Begrenzbereioh.
Vorzugsweise, jedoch nioht notvendigerveiee ist das das freit
Gewioht tragende Lager eelbot leicht exzentrisch auf der
Vibratorvelle gelagert.
Diese Anordnung ermöglicht ts In vorteilhafter Weise, den
Bereich brauchbarer Trtqutnstn in Richtung der erhöhten
Frequenstn zu vertiefen und somit in günstigster Vtist dlt
Eigenresonansfrequsni» de· Erdbodens tinsurahatn bsv. einzuschieben»
Vorstehend war von beetioattn einzuhaltenden Vorkehrungen
die Rtde. Die Anatldtrin hat tatslohlioh gtfuaden - ei
handelt sieh hier ua »in wlohtige· Iltrkaal der Erfindung ·,
daß es vorteilhaft 1st, u* da« günstigstt Resultat eines
Vibrationsantrieb*« und insbesondere eines Vibrationeantriebte
aaoh dtr Erfindung bu erhalten, eine se lang· wie
aöglioh anhaltende lupplung svisohtn diese« Tibratioaaantrieb
und dta Material, weichte te bthaadtlt, sichtr*
eusttlltn. Handelt te floh btlspitlsvtlst ta einen Antrieb
sun Verdichten des Srdbodtns, to ist es vorteilhaft, dafi
während jedes Vibrationsayklus kein iu langtr Xontaktvtr-Iuat
zwischen Vibrationeantriob und Erdboden gegeben ist.
BAD
OOH09/1U·
ÜB diee zu erreichen, wird doiti Vi brut i one ent rl et *:.n
Chassis zugeordnet, welches alt ihm über Aufhängt» \mä.
Isolieraiittel verbunden ist und dessen Gewicht auf de»
Yibrationaantrleb wenigetane von dor gleiohea Gröagan*·
Ordnung wie das des letzteren ist«
Vm die Vorteilhaftigkeit der erfindungsgenäeeen An»
Ordnung herauszuheben, soll darauf hingewiesen werden, dafi bei z. Zt. üblichen Vibrationeantrleben das einein
solchen Antrieb zugeordneten Chaeeis auf diesem mit
tinea Gewicht aufliegt, das seiet nur in der GrBesen-Ordnung
eines Zehntel des Gewichts Aon Vibrationsantriebe
beträgt.
Beiepieleweiee Aueführungsfonaen der Erfindung sollen
nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen Fig« 1 eine soheaatiache Darstellung
fiaei Tibrationsantriebs üblicher Art ist;
Yig· 2 ist eine theoretiaohe Darstellung eines frei im
Sau« angtnoaaenen Vibrationsantriebesj
fig· 5 let eine Darstellung analog zu Pig. 2, wobei der
TibraUonaantrleb auf dem Erdboden, auf ruht;
Jig. 4 let ein Diagran entsprechend einer der Betriebs*
ohmraktaxlftiktn dieses Vibrationsantriebesj
Fig. 5 Ut «int Darstellung analog zu Fig. 3 und bezieht «loh auf «inen Yibretionaantrleb nach der Erfindung}
. Fig. € 1st ein Diagram» und ztigt die alt dieeea Ti»
brationsantrieb erhaltenen Ergebniaee;
flgi 7 ist analog «u Fig. 1 und betrifft einen Vibrationsantrleb
nmoh dar Erfindung ι
Fig. 8 tint Sohnittdareteilung, entsprechend dar Linie
TIII-TIII In Fig. 9, einer praktischen Aueführungefora
fur die BxBtntergewlchte nach der Erfindung)
Flg. 9 iat eine weitere Darstellung dieser Gewichte la
Sohnitt länge dtr linie IX-IX in Fig. S;
001109/1149 BAD ORiGJNAL
Flg. 10 ißt eine achematiacho Darstellung in der Ansicht
eines VibrationsfahrEeuges mit einem Vibratloneantrieb
nach der Erfindung;
Fig. 11 ist ein Detailochnitt längs der Linie XI-XI
in Fig. 10.
Diese Figuren betreffen einen Vlbrationsantrieb mit einer
Verdi ch.-fcungstrowael 10 und einer drehbar gelagerten Welle
11, unter Steuerung durch eine beliebige Antriebovorrichtung
in Legern 12, 13, die axial von der Trommel 10 durch Arme odor Flansche H getragen werden; d.ie Welle 11 trägt
ein eine Unwucht 16 bildendes Exsentergewicht.
Ein solcher Vibrationsmotor lot nur sehemati.eh in Fig. 1
dargestellt, sein Aufbau let aneich bekannt.
Die Fig. 2 bis 4 oind geometrische Darstellungen zur
Illustrierung der folgenden Darlegungen.
In diesen Darstellungen ist die Gaeaataaasa der Tromuel
und der hiemit verbundenen Organe» insbesondere der Welle
11, konzentriert las Schwerpunkt β der so gebildeten Anordnung
angenommen; diese Masse M ist durch einen schraffierten Kreis 15 scheuetieoh dargestellt.
Ebenso hat »an bei 16 die Masse m des von ä®? Welle 11 getragenen
Sxsentergewichtee dargestellt, diese Masse 1st
im Schwerpunkt ß des Gewichtes konseatriert ang@noK*en,
Naoh 71g. 2 ist der Vibration«antrieb isoliert la
dah. ohne Kcsr.takt alt dem Brdboäe&, angeaossJSQEo .!©kenntlich
erfolgt dann, wenn die dae Öewieb.t es tragoad© fib«
r&tioaawelle usi ihre Achse sich firehts alles sot als wenn
die Mkose M und dae Gewicht m einander \m aiaen Pusakt I1
der im EauKö feet wäre» das sogenannte Rotationsaentrua^
sich drehen würden, wobei dieses im vorliegenden Fall »it
iera Schwerpunkt der Anor&miag Busainmenfiele; beaeichnet
00UD9/fU· BADOR1G1NAL
β die Exzentrizität doe C-evrichtea an, d.h. cie
so ist
TU οι
Tj--τ- *
Die Maeee M beschreibt einen Kreis 17 um einen Punkt I
To", gibt eoait die Vereohlebungsamplitudo an, die die Matiße
M gegenüber dem Punkte I in Abhängigkeit τοη der Zentrifugalkraft P erfährt, der das Gewicht ■ ausgesetzt ist.
Die Richtungen TTT (VerSchiebung) und Tg* (Kraft) bilden einen
Winkel von 180° zueinander; oie sind alao von entgegengesetzter
Phaeer
Das gleiche gilt nicht mehr, venn der Yibrationsantrleb auf
den Boden gesetzt ist; letzterer tritt nämlich durch eeine
Aneprechcharakterietiken, insbesondere seine Eigenreeonanzfrequenz,in
Erscheinung, die einen Drehzahlbereich ^OQ
der Vibrationswelle entspricht und tritt durch seinen Dämpfungsfaktor s_ In Erscheinung, der la allgemeinen zwischen
0,2 und 0,7 variiert.
In diese« Fall, Fig. 3, fällt das Drehzentrum I nicht mehr
■it AoB dec Massen M und β gemeinsamen Schwerpunkt zusammen,
bildet vielmehr alt den Punkten G und £ ein Dreieck, welches
floh ua den Punkt I dreht; da Tg sehr klein bezogen auf Tg und 3g ist, bilden diese beiden Richtungen untereinander
einen sehr geringen Winkel und können als parallel angesehen werden.
Für einen gegebenen Erehäsahlberelch ist der Punkt I fest im
Raum, das Droieck VSg bleibt unverformbar.
Wena dagegen co von O bis unendlich variiert, so verschiebt sich
das RohtionszentruiB I bezogen auf Q und £ entsprechend einer
Eurvt, die die bei 18 in Pig. 3 gezeigte Gestalt aufweist.
Selbstverständlich entspricht jedem Wert von ei eine solche
Eurre 18. Die Kurven 18 haben sämtlich zwei Punkte gerneIn-
samt einen Punkt Io, dor alt dem Punkt G zusammenfällt und,
datjgleich 0 let, der Ruhestellung der Anordnung entspricht;
und einen Punkt I00, der, da CO unendlich wird, dem theoretischen
Grenzfall entspricht, der in Pig. 2 dargestellt
tat ι 7ÖG β g a
Wie in Kurve 18 zu sehen, entspricht einem Wert von OJ
eine. Stellung des Rotationsaentnuns I und für diese Stellung
besitzt die Amplitude V$ der Verschiebung der Hasse 15
gegenüber des festen Punkt I, also dem Erdboden, einen festgelegten
Wort A, der von g a bis O variiert, wennoj von O
bis unendlich variiert, indes es Im allgemeinen durch ein Maximum für die Resonanz (WsW0) geht.
Gleichzeitig variiert die Phasendifferenz -P zwischen den
Richtungen W (Verschiebung) und Tg (Kraft) von O bis 180°
wenncu von O bis unendlich (Fig. 4) variiert.
Auf dem Vorhandensein dieser Phasendifferenz basiert die vorliegende Erfindung, die noch besser anhand von Fig. 5
erläutert werden kann.
ErfindungBgeuäß und wie in Fig. 5 dargestellt, ist einem
ersten Gewicht 16.. das drehfest auf die Vibrationswelle
aufgekeilt ist, ein zweites Gewicht; 16ß zugeordnet,
welches frei drehbar auf dieser Vibrationswelle gelagert ist; ihre Schwerpunkte sind jeweils alt g^ und gB heaeiohnet.
Vie vorher nirnet das Rotatlonszentrua X bei einaa gegebenen
Bereich<oeinen auf einer Kurve 18* von der Art
der vorher beschriebenen Kurve 18 festgelegten Punkt ein; das Gewicht Gß 1st frei auf der Vibrationswelle, es kann
auf dieses kein Äntrlebsaoaent Übertragen werden; hieraus
folgt, daß nach erfolgten Anlauf es automatisch auf das
Rotationszentrua I ausgerichtet wird, die Phasendifferens
T5, TgB wird O.
BAD
009I09/1U9
Im folgenden wird mit Unwucht B das Produkt m a der
Masse einoa Gewichtes und seiner Exzentrizität bezeichnet;
die Zentrifugalkraft wird also gleich Bor,
Die ünwuchten B. und Bß dar Oewiohte 16., 16B addieren
ihre Wirkungen geometrisch wie ocheuatisoh in Pig. 5 geselgt
und sind also äquivalent ainrtr einzigen Uiwucht,
deren repräsentativer Punkt B' dio vierte Spitze eines
Parallelogramms bilden wlirde, dessen andere Ecken mit
BA, Ο und BB beseiohnat wären; die Fhaaendifferenzen
"f laoeen also den Winkel gemessen! den ihre Richtungen
TU und TB* bestimmen.
Die resultierende unwucht Bf variiert so init B, h B« bei»
Anlaufen der Vibrationswelle, die Phaoendifferenz wird
O und die ausgerichteten Gewichte auf der gleiche« Seite
von G werden gleich B^ - Bg, wenn die Drehgeschwindigkeit
der 71brat1onsveilaf la Prinzip unendlich, erhöht
wird, die Gewichte werden zu beiden Seiten von & ausgerlohtet;
zwisohen diesen Eactressttllungen nlsunt da» frei·
Gewicht 16ß bei einem gegebenen Drehzahlbsreich eine gegenüber
dem Gewicht 16A bestimmte Winkelstellung ein.
So nimmt die resultierende Unwucht B automatisch und
kontinuierlich ab, wenn die Drehzahl der Vibratlonewell·
zuniaat und zwar unabhängig von der Crthrlohtung der
Vibrationswelle ι in säe tilohen fallen wird natürlich
die result'«rend· Unwucht B
und die Belastung an dtn Lagern C-Bx /üJ.\2 aufgetragen
ist. {^}
Wie nan sieht, bleibt die Belastung G quaai konstant für
•inen weiten Drehzahlbereioh In der Nähe der Resonanz.
BAD ORiGJNAL
00II09/1U·
Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, 1st da· Lager,
auf dem dae freie Gewicht 16B aufgekeilt ist, eelbet
exzentrisch auf der Vibrationowelle gelagert, dieae
Exzentrizität erfolgt nach einor radialen Richtung
parallel zu der der Exzentrizität des Gewichtee 16^ und
in der glelohen RLohtung. Dieae aohemafcisch in Pig, 7
dargestellte Anordnung e:ra8glicht eo in vorteilhafter
Welse die Kurve B gegen zunehmendetu'e -u versetzen
wie durch die KurveBin Pig. 6 angegeben, woduroh eoait
die Zonodea interessanten Drehzahlbereiohss besser erfaßt
werden kann.
Verstehend wurde angenommen, dafi das freit Gevioht 16fi
angekurbelt wurde bzw* zua Anlaufen gebracht wurde. Dieses Anlaufen kann beispielsweise daduroh siohergeetsllt
werden, dtß ein Hltnehatr oder flergleiohen 20
auf da* Gevioht 16A, flg. 7, vorgesehen iet, ditstr Mitnehmer
sichert bei« Vorbeilauf den sm^tabliekllohen Antrieb
des Geviohtββ 16j in Gegensteilung» die unwucht
wird also oiniaali hierzu trägt dae Gewicht 16g einen
linger 21, der, wenn die Gesaatanordnung eich in Ruhestellung
befindet, diametral entgegengesetzt dem Mitnehmer 20 ist; sobald der stabile Drehsahlbereieh erreicht
letf löst sloh das freie Gewioht voa Mitnehner
20 UAd nioutt eine Gleichgevlchtsstellung entsprechend
der Dmhaahl sin. .
Selbstverständlich können anders £ntkupplungsjQittel genoaaen
wurden; sie sind selbst ftloht ei sue al unbedingt
notwendig, i&ebsson&ere in dee Pall, wo das lAgtx für
freie Unwucht txaeatriech ist.
Sie Flg. 8 und 9 »eigen eine preitisclie Auaführma^s
for« der exzentrischen Qewiohte naoh des? Erfindung.
gebildet, welche Zelle 30 in einer Bur Wellt exsentrleohen Lage zu beiden Seiten des Oevlohtee 16ß
festlegen; dieses Oevicht 16B let salbet ein Flansoh,
der durch ein Kugellager 31 getregen let. Man erkennt
die Exzentrizität E der Aohee A1 dieeee Lagere 31 gegen«
Über der Achte A2 der Welle 11.
Öle Planeehe 16*^, 16'1^ und 16g besltsen beide die Pore
▼on ähnlichen Kreissektoren, deren Winkelhalbierende BS,
Fig. 9, die radiale Richtung der Exzentrizität definiert.
Die Flaueehe 16 *A, 16*1^ sind axial duroh Seegerring· 32
▼erkellt, die in Ruten der Veil· 11 greifen und halten eo
da« lager 31 de· Flansche· 16g· Letzterer wird duroh flehst·
ben 33 (Couronnes) axial gehalten, die feat an Ina eltaen
und da« Lager 31 flankieren.
Auf den Flaneohen 16·^, 16· 1^ aind beispielsweise duroh
Sehweiten Flatten 35*Ai 35M A eufgesetst, die eich Ia
einer Richtung radial sntgegengtsstst sur Kxientrlsitltsradlalrlohtung
BS dieser Flaneoht erstrecken. Diee·
Platten 35*^, 35'f A »lnd aneinander duroh ein Zwieohen·
etttck 20* angcfohloesen, welohee von einer elastischen
Hülse 36 umhüllt 1st.
In einer Stellung diametral entgegengesetet cu der dieses
Zwischenstttokes weist der Flansch 16B aa ttefaag einen
Torsprung 21' auf, der daeu bestiset ist, »it dea Iwlsohenstfick
20»allein für das Ankurbeln das FXansohss 16B« wie
oben «rläutert, Busasasnsuvlrken.
Sobald das Ankurbeln sichergestsllt ist, löst sieh der
Vorsprung 21* vom Zwischenstück 20' und der Flansch 16fi
komnt gegenüber den Flanschen 161^, 161^ wlnkelattssig
ausser Phase.
Dl· Anaeldorln bat gefunden, da0 tatsäohlloh dl···
Phaeendlfferena eloh nur dann eiober einstellt, wenn
•In« korrekt· Kupplung swlsehen Vibrationsantrieb und
fl« Material vorhanden let, den diese Schwingungen
•rtellt verden, beieplelawel·· des Erdboden, wenn ee
■Ich üb einen Verdichtungsmotor handelt. Unter
korrekter Kupplung versteht man, das der Kontakt Hbratlonaantrieb
· Brdboden «rührend einer für die Vibration
ausreichend langen Zelt aufrecht erhalten wird.
Weiterhin wurde gefunden, deJ eine solche korrekte
Kupplung erhalten werden kann, wenn »an aa Ylbrationaantrleb
ein Oevloht wenigsten· gleloh seines Ilgenge*
wicht anwendet. Ander· ausgedrückt, sveokaässlg erdnet
■an &·■ VlbratlonsaatrleB ein Aui alBgeohassls su, wobei
das aufgehingt· oder isoliert· »ewioht, was auf diese«
Antrieb duroh das Chassis amsgettbt wird, wenigstens
gleloh des O*wloht d·· Tlbrationseotor· und der nicht
aufgehängten hl emit rerboadenen felle gewählt ist·
JH.··· Anordnung lift sieh aooh besser Mit Besug auf
Jig. 10 verstehen, die die Anwendung der Erfindung auf ein YibratIonsfahrleug der Baaart selgt, wie sie
häufig «us Yerdlohten des Erdbeden· verwendet werden«
Das fanrsefug ismfafit global ein Ohaaais 40» welohee
s«f de» Irdbodan einer eel te durch einen Tlbrateraatr
leb 41 naoh der Irflntung umd and«r«rsslts dureh
•la leitrad 42 aafrmht.
Das Chassis 40 uuohlleBt einen Steueretand 43, alt
Lenkrad 44, de» das Rad 42 zugeordnet ist sowie einen
Motor 45ι der die Tfavuohtwelle 46 de· Tlbrationeaatrlebs
41 unter 9wlsoheneohaltung eimer beliebigen
hydraulischen oder mechanischen Traneeleelon antreibt.
BAD0R1G,NAU
.14- 1-9410U
unter Zwischenschaltung τοη Aufhinge- und Isolierpuffern
51 au· Kautschuk rerbunden, der auf Soherung beansprucht
wird.
Sa diese Traversen 50 nicht gegenüber dem Vlbrctionsantrieb
aufgehängt sind, nehmen sie an dessen Gewicht teil.
Xs soll nun angenosnan werden« dafl der Tibrationsantrieb
41 eine einsigt Tronsel umfaßt und drei Tonnen aufgrund
der Traverse 50 wiegt und daS die Gewichtsverteilung des
Chassis auf dta Tlbratlonaantrleb 41 und das Rad 42 lsi
Verhältnis 3 1 1 erfolgt; selbstverständlich kann die
Trommel des Vlbrationemotors ans mehreren Hementartrommeln
gebildet sein, die durch ein und die gleicht Welle getragen sind.
Sweokmttselg gibt man dem Ohassls 40 ein Gewicht von vier
Tonnen, 3 Tonnen hiervon werden auf den Tibrationsantrieb
41 und eine Tonne auf dam Rad 42 aufgebracht. Das Qesamtgtwioht dss fahrssugas liegt bsi sieben Tonnen.
Wenn naoh eine« anderen Beispiel der Tibrationsantrieb 41
1,5 Tonnen wiegt und das Leitrad 42 ersetst 1st duroh
einen räderen Vibrationsamtrleb τοη 1,5 Tonnen, so liegt
dlt Gewichtsverteilung auf diesen intrleben bei Jeweils
ler Hilft·, Das Gewloht des Ota··!· liegt dana bsi drei
Tonnen und das O*eamtgewloht de« rahrseugs bei seohs
Tennen.
ß/lbstverstlndlioh 1st dl· Irflnduag Blolt auf Al· Terdichtung
des Erdbodens begrenstj selbs^rerstsjillioh kann
•in Tlbratloneantrieb naoh der Erfindung stsi Studium der
Eigenschaften des Erdbodens, insbesondere sur Testlegung
τοη dessen Eigenreeonanefrequens herangezogen werden.
Schließlich kann ein Antrieb naoh der Erfindung als Hämmermaschine benutet werden, beispielsweise um Spund·
^lIf 01/1141 BAD original
19410U
- 15 bohlen in den Brdboden einzutreiben.
Allgemeiner kann mac sagen, AaS die Vlbrationsmaiobine
naoh der Erfindung ihre Anwendung jedesmal dort findet,
vo CB wtlnsohenswert lit, die Frequenz der Schwingungen,
die öle erzeuge, alt gleichseitiger und kontinuierlicher
7ariierung der Amplitude dieser Sohwingungon eu modi*
fisieren.
Ss soll darauf hingewiesen verden« daß die gegebenen
miaerisohen Warte nur der Tersüsohaullohuag, nicht der
Begrenzung des Krfindungsgegenntandoe dienten.
ye>tentansT)rflohe
OOII09/114I
Claims (1)
- - 16 Patentanspruch»1. Vibrationentor alt «Inen der Wirkung einer eich drehenden Welleι der sogenannten Vibratorvelle, auegeeetsten Vlbrationskttrper, wobei die Welle ein drehfest hierauf aufgekeiltes Exzentergewicht trögt, dadurch gekennzeichnet, daß diesen ereten Exzentergewlcht ein zweite* fr#i drehbar auf dieser Vibi-ationevelle gelagerte· Exzentergevicht derart zugeordnet let, dafi innerhalb einee feat·» gelegten Frequenzbereiches die geoaoeiriaohe Resultierende aus den Wirkungen der Gewichte kontinuierlich ale funktion des Srehzahlbereiohee variiert, und daß diesem Antrieb ein Chassis zugeordnet iet, weichte alt 1ha Über Aufhänge- und Ieolationseinriotitungen verbunden tat« und dessen Gevioht auf dea Vlbrationeantrieb wenigstens in der gleichen ßrösssnordnung wie das des Vlbratlonsantrisb·· ist.2. Vibrationsantrieb nach Anspruch 1, daduroh geksnn-Belohnet, dad entkuppelbare Anlaufeittel dea zweiten 0ewicht zugeordnet sind,3« Vibrationeantrieb nach Anspruoh 2, dadurch gekenn* zelohnet, dafi diese entkuppelbaren Anlaufalttel einen Kitnehser, einen Ansohlag oder dergleichen aufweiten, der drehfes1r alt der Vibrationswalls verbunden und la der relativen Umlaufbahn des zweiten Gewlohte· beeöftn auf diese Vibratlonswelle eingeschaltet ist.A. Vibrationsantrieb nach eines der vorhergehenden Aa* sprQehe, dadurch gekenn««lehnet, dad das «weite Oewicht von der Vlbrationewelle unter Zwischenschaltung einee exzentrisch auf dieser Vibratlonswelle gelagertenLagers getragen 1st·5. Vlbrationeantrieb naoh Anspruoh 4, daduroh gekennzeichnet, dafi die Exzentrizität des das zweite Exzentergewicht tragenden Lagere In einer radialen Richtung■ \,001101/1141 BAOORiGlNALparallel eu der der Exzentrizität dos ersten Geviohtee UAd la gleiohen Sinne verläuft.6. Vibrationeantrieb nach Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet, daß der Anlauifcitnehnier dee »weiten Kxeentergewiohtee diametral dor Eacjsentriisitäteriohtung dieses ernten Gewichtes entgegengesetzt 1st.7* Vibrationsantrieb nach einem der vorhergehenden AnsprUohe, dadurch gekennzeichnet, daß eein Vibrations« körper eine eur Vlbratlonevelle koaxiale ■ Trommel 1st.8· Vibratio&afahrseu«, dadurch gekenneeiehnet, dai ee auf des Boden über vtnlgettne «Inen Tibratloneantrieb nach elnea der Aneprüohe 1 bie 7 eur Terdiohtung de· Xrdboden· und/oder sur ünterauohung von dessen Charakter ietiken aufruht.FATWTANWXLn Κ HNCK. DirL-MG. H. BOHK DVCINO-LtTiIBAD ORIGINALöoteci/iut
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR162659 | 1968-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1941014A1 true DE1941014A1 (de) | 1970-02-26 |
Family
ID=8653680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691941014 Pending DE1941014A1 (de) | 1968-08-12 | 1969-08-12 | Vibrationsmotor,insbesondere zum Verdichten des Erdbodens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3598029A (de) |
DE (1) | DE1941014A1 (de) |
ES (1) | ES370401A1 (de) |
FR (1) | FR1593562A (de) |
GB (1) | GB1242966A (de) |
SE (1) | SE364332B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3909147A (en) * | 1974-11-07 | 1975-09-30 | Raygo Inc | Variable amplitude vibration generator |
DE2554013C3 (de) * | 1975-12-01 | 1984-10-25 | Koehring Gmbh - Bomag Division, 5407 Boppard | Verfahren zur dynamischen Bodenverdichtung |
US4262549A (en) * | 1978-05-10 | 1981-04-21 | Schwellenbach Donald D | Variable mechanical vibrator |
US4460346A (en) * | 1980-05-30 | 1984-07-17 | General Steel Industries, Inc. | Eccentric shaft and method of manufacture |
DE3033476C2 (de) * | 1980-09-05 | 1985-03-21 | Delmag-Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld Gmbh + Co, 7300 Esslingen | Vibrationsgerät zur Materialverdichtung |
US4353261A (en) * | 1981-02-24 | 1982-10-12 | The Koehring Company | Multi-position amplitude device |
EP0085271B1 (de) * | 1982-01-29 | 1984-10-31 | Losenhausen Maschinenbau AG& Co Kommanditgesellschaft | Unwuchterreger mit drehzahlabhängig verstellbaren beweglichen Schwungstücken |
US5104257A (en) * | 1989-06-02 | 1992-04-14 | Construcciones Maquinaria Obras Publicas Lebrero, S.A. | Vibration insulation system in compactors |
US5261213A (en) * | 1992-08-06 | 1993-11-16 | Humphrey John L | Greensroller |
SE514777C2 (sv) * | 1998-07-13 | 2001-04-23 | Rune Sturesson | Roterbar excenteranorning för kontinuerlig omställning av vibrationsamplituden |
JP2000343037A (ja) * | 1999-06-04 | 2000-12-12 | Alps Electric Co Ltd | 振動発生装置およびこれを用いたゲーム機器用入力装置 |
JP3799022B2 (ja) * | 2003-02-24 | 2006-07-19 | 酒井重工業株式会社 | 振動機構及び振動ローラ |
US7588389B1 (en) * | 2006-12-19 | 2009-09-15 | Humphrey John L | Greensroller with variable vibration amplitude |
US20110158745A1 (en) * | 2009-12-31 | 2011-06-30 | Caterpillar Paving Products Inc. | Vibratory system for a compactor |
CN101949125B (zh) * | 2010-09-28 | 2012-09-05 | 三一重工股份有限公司 | 压路机用激振装置及其压路机 |
JP6642255B2 (ja) * | 2016-05-10 | 2020-02-05 | 株式会社デンソー | エンジン制御装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3097537A (en) * | 1963-07-16 | Vibration-inducing apparatus | ||
BE531184A (de) * | ||||
US2989869A (en) * | 1957-02-25 | 1961-06-27 | Continental Oil Co | Constant force variable speed vibrator |
-
1968
- 1968-08-12 FR FR162659A patent/FR1593562A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-07-31 GB GB38490/69A patent/GB1242966A/en not_active Expired
- 1969-08-01 US US846667A patent/US3598029A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-11 ES ES370401A patent/ES370401A1/es not_active Expired
- 1969-08-11 SE SE11149/69A patent/SE364332B/xx unknown
- 1969-08-12 DE DE19691941014 patent/DE1941014A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES370401A1 (es) | 1971-07-01 |
SE364332B (de) | 1974-02-18 |
US3598029A (en) | 1971-08-10 |
FR1593562A (de) | 1970-06-01 |
GB1242966A (en) | 1971-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1941014A1 (de) | Vibrationsmotor,insbesondere zum Verdichten des Erdbodens | |
WO2015101407A1 (de) | Bodenverdichtungsbandage, walze mit einer solchen bodenverdichtungsbandage, schwingungserregungseinrichtung für eine bodenverdichtungsbandage und verfahren zur bodenverdichtung | |
DE2216268A1 (de) | Fahrzeug | |
EP3450631B1 (de) | Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht | |
DE3033476A1 (de) | Vibrationsgeraet zur materialverdichtung | |
WO2014202071A1 (de) | Vorrichtung zur dämpfung von drehschwingungen in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeuges | |
DE2337532A1 (de) | Vibrationswalze | |
DE2710708C3 (de) | Lagerung für Walzkörper bei Verdichtungswalzen | |
EP3110557B1 (de) | Zentrifuge | |
DE3302364A1 (de) | Schwungrad fuer einen vierzylinder-reihenmotor | |
EP3832015A1 (de) | Bodenbearbeitungswalze | |
DE112018005016T5 (de) | Pendeldämpfungsvorrichtung mit andrücken der abstandsstücke | |
DE1482747C3 (de) | Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge und elastische Aufhängung für das Lagergehäuse ihrer Schleudertrommel | |
DE202006004706U1 (de) | Schwingungserreger | |
DE60021615T2 (de) | Zentrifuge mit aufgehängtem laugenbeälter und freitragender trommel | |
DE1152365B (de) | Schwingzentrifuge | |
DE3741701A1 (de) | Geteiltes schwungrad mit zusatzmasse | |
DE102014226373A1 (de) | Verdichtungsgerät, sowie Verfahren zum Verdichten von Böden | |
EP3237687B1 (de) | Schwingungsdämpfer für ein kupplungsgelenk eines tiefenrüttlers | |
DE102008051352B4 (de) | Schwingungstilger | |
EP1731021A1 (de) | Kurbelwelle für selbstfahrende Landmaschine | |
DE3729049C1 (de) | Hydromotor | |
EP3617405B1 (de) | Walzenvorrichtung mit schwingungerreger zur bodenverdichtung | |
DE653398C (de) | Kegelbrecher | |
DE102018100372A1 (de) | Wellenbaugruppe mit innerem, uv-gehärtetem auswuchtgewicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHB | Non-payment of the publication fee (examined application) |