DE1939316B2 - Mischbehaelter fuer die aufnahme von miteinander reagierenden substanzen fuer die herstellung von gebrauchsfertigen dentalpraeparaten - Google Patents

Mischbehaelter fuer die aufnahme von miteinander reagierenden substanzen fuer die herstellung von gebrauchsfertigen dentalpraeparaten

Info

Publication number
DE1939316B2
DE1939316B2 DE19691939316 DE1939316A DE1939316B2 DE 1939316 B2 DE1939316 B2 DE 1939316B2 DE 19691939316 DE19691939316 DE 19691939316 DE 1939316 A DE1939316 A DE 1939316A DE 1939316 B2 DE1939316 B2 DE 1939316B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
mixing chamber
piston
mixing
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691939316
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939316C (de
DE1939316A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan (Liechtenstein)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan (Liechtenstein) filed Critical Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan (Liechtenstein)
Priority claimed from DE19691939316 external-priority patent/DE1939316C/de
Priority to DE19691939316 priority Critical patent/DE1939316C/de
Priority to AT668370A priority patent/AT318132B/de
Priority to CH1116570A priority patent/CH537841A/de
Priority to CA089,224A priority patent/CA959457A/en
Priority to US00058571A priority patent/US3739947A/en
Priority to FR7027905A priority patent/FR2057820A5/fr
Priority to GB3693870A priority patent/GB1314234A/en
Priority to SE10482/70A priority patent/SE360974B/xx
Priority to NL7011331A priority patent/NL7011331A/xx
Priority to DE2060626A priority patent/DE2060626C3/de
Publication of DE1939316A1 publication Critical patent/DE1939316A1/de
Publication of DE1939316B2 publication Critical patent/DE1939316B2/de
Publication of DE1939316C publication Critical patent/DE1939316C/de
Application granted granted Critical
Priority to DE2400970A priority patent/DE2400970C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/66Capsules for filling material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/284Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3255Containers provided with a piston or a movable bottom, and permitting admixture within the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • A61M2005/31598Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing having multiple telescopically sliding coaxial pistons encompassing volumes for components to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

Aus den deutschen Auslegeschriften 1 276 866 und 1 287 251 sind mehrkammerige Behälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten bekannt, bei denen die einzelnen Kammern durch leicht zerstörbare Membranen voneinander getrennt und die Teile zur Aufnahme der einzelnen Mischkomponenten gegeneinander verschiebbar angeordnet sind; statt der Membrane kann innerhalb des Behälters in der Deckelkammer für die Aufnahme einer der Komponenten ein kissenförmiger oder schlauchförmiger Teilraum vorgesehen sein, der aus einem verschlossenen, vorzugsweise verschweißten Folienbeutelchen gebildet ist. Zwischen dem Hauptraum des Behälters und dem Folienbeutelchen kann eine mit Löchern und gegebenenfalls mit Spitzen gegen das Folienbeutelchen versehene Einlage oder Abtrennung vorgesehen sein.
Bei diesen Behältern werden die Trennwand bzw, das Folienkissen durch Gegeneinanderbewegen dei Behälterteile zerstört bzw. zum Platzen gebracht, wodurch eine Verbindung zwischen den einzelnen Substanzen geschaffen wird.
Bei der verbesserten Ausführungsform des Behälters nach der deutschen Auslegeschrift 1 287 251 kann das Folienkissen, das vorzugsweise mit eine Flüssigkeit, wie Phosphorsäure, gefüllt ist, praktiscl quantitativ ausgepreßt und sein Inhalt in die Haupt kammer, die vorzugsweise mit einer pulverförmigei Substanz, wie Zinkoxyd, oder einem Silikatzement gefüllt ist, gespritzt werden. Diese Ausführungsforn hat gegenüber der Ausführungsform nach der deut sehen Auslegeschrift 1 276 866 weiterhin den Vorteil daß keine Folienreste in das Gemisch gelangen kön nen.
Nachdem die beiden Substanzen zusammenge
1 S39 316
bracht sind, muß eine gründliche Durchmischung der mer dient. Hierzu ist es natürlich nötig, daß das Ge-
jctzt in der Hauptkammer befindlichen Substanzen misch am anderen Ende der Mischkammer austreten
erfolgen. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß kann.
der Mischbehälter in die Gabel einer automatischen Gegenstand der Erfindung ist ein Mischbehälter Schwingmischvorrichtung eingespannt und durch 5 für die Aufnahme von miteinander reagierenden Subrasch aufeinanderfolgende Schwing bewegungen eine stanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen innige Durchmischung erzielt wird. Dentalpräparaten, mit einer Mischkammer zur Auf-
Bei diesen Behältern bereitet jedoch die Entnahme nähme einer vorzugsweise pulverförmigen Substanz des gebrauchsfertigen Gemisches nach dem Durch- und mindestens einer zweiten Kammer zur Aufmischen gewisse Schwierigkeiten, da der Behälter ge- ίο nähme einer flüssigen oder pastenförmigen oder bei öffnet und der Inhalt, z. B. mit einem Spatel, ent- Raumtemperatur festen Substanz, welche durch eine nommen werden muß. bewegliche Abtrennung von der Mischkammer ge-
Aus der französischen Patentschrift 1 572 328 sind trennt und durch einen beweglichen Stempel nach
ferner Amalgammischbehälter bekannt, die die Form außen abgeschlossen ist, wobei beim Bewegen des
einer Flasche haben. Der Halsteil, in welchem sich 15 Stempels gegen die Abtrennung eine Verbindung
das Quecksilber befindet, ist oben durch einen be- zwischen der Mischkammer und der zweiten Kam-
wegliehen Stempel abgeschlossen. Das Quecksilber mer geschaffen wird; der Behälter ist dadurch ge-
ist durch eine straff im Halsteil sitzende Abtrennung kennzeichnet, daß die Abtrennung zwischen Misch-
von der Mischkammer, die das Silberpulver enthält, kammer und zweiter Kammer als ein bis zum ande-
getrennt. Beim Hineindrücken des Stempels in den 20 ren Ende der Mischkammer beweglicher Kolben zum
Halsteil fällt die Abtrennung, zusammen mit dem Ausdrücken des fertigen Gemisches ausgebildet ist
Quecksilber, in die erweiterte Mischkammer, und die und das andere Ende der Mischkammer durch einen
Abtrennung wirkt beim Mischvorgang als Mischpi- abnehmbaren Verschluß oder in Form einer nach
still. Nach dem Vermischen wird der Behälter zur dem Vermischen der Substanzen zu öffnenden dü-
Entfernung des Gemisches auseinandergenommen, 25 senförmigen Verlängerung ausgebildet ist.
wobei im Prinzip die gleichen Schwierigkeiten wie Bei Verwendung einer bei Raumtemperatur festen
bei den zuerstgenannten Behältern auftreten können Substanz in der zweiten Kammer ist es zweckmäßig,
und zusätzlich die an der Abtrennung hängenden diese Substanz vor dem Vermischen durch Erwär-
Teile des Gemisches verhältnismäßig mühsam &Λ- men des Mischbehälters zu schmelzen. Aus ferti-
fernt werden müssen. 30 gungstechnischen Gründen ist der Behälter vorzugs-
Ein im Prinzip ähnlicher Amalgammischbehälter, weise zylindrisch. Auf diese Weise ist auch eine bes-
bei dem lediglich der Stempel und die Abtrennung sere Abdichtung zwischen den einzelnen Kammern
für das Quecksilber in wirkungsmäßig äquivalenter möglich.
Weise miteinander kombiniert sind, ist bereits in der Will man die Substanzen miteinander vermischen,
deutschen Patentschrift 640 976 beschrieben. Die 35 so drückt man zuerst auf den stempel, der die zweite
Mischkammer stellt ein auf den Halsteil aufgesetztes Kammer mit der flüssigen oder pastenförmigen Sub-
Gummihütchen dar, das dazu dient, das Quecksilber stanz begrenzt. Durch die Bewegung des Stempels
mit dem Silberpulver durchzukneten. Zum Einspan- gegen die Abtrennung wird zunächst in der nachsle-
nen in die heute verwendeten automatischen hend noch näher erläuterten Weise eine Verbindung
Schwingmischvorrichtungen sind diese Mischbehälter 40 zur Mischkammer geschaffen, so daß sich die flüssige
nicht geeignet. Wie bei den vorstehend beschriebenen oder pastenförmige Substanz quantitativ in die
Mischbehältern ist die Entnahme des fertigen Gemi- Mischkammer, die vorzugsweise eine pulverförmige
sches verhältnismäßig umständlich. Substanz enthält, entleert. Damit das Volumen der
Schließlich sind aus der USA.-Patentschrift zweiten Kammer praktisch Null wird, müssen die
3 370 754 Mischspritzen für Medikamentenlösungen 45 Flächen des Kolbens und des Stempels, die die
bekannt. Die eine Substanz befindet sich in einem zweite Kammer begrenzen, praktisch übereinstim-
Hohlkolben, der durch einen Zapfen von der zweiten men. Hierbei ist es zweckmäßig, daß der Kolben und
Kammer mit der anderen Substanz abgeschlossen ist. der Stempel plane Flächen haben. Dann wird der Inhalt
Eine vollständige Abdichtung des Hohlkolbens ist der Mischkammer, ζ. B. in einem Vibrations-Misch-
durch den Zapfen nicht gewährleistet. Dehnt sich 50 gerät, gut durchgemischt. Dies setzt voraus, daß der
beispielsweise der Kammerinhalt infolge Erwärmung Behälter aus einem steifen Material hergestellt ist.
aus, so wird der Hohlkolben nach oben gedrückt. Anschließend wird die als Kolben ausgebildete Ab-
wodurch der Zapfen nicht mehr dicht schließt. trennung weiter bis zum Boden der Mischkammer
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine durchgedrückt, worauf der Deckel entfernt bzw. die
einfache Möglichkeit zur quantitativen Entfernung 55 düsenförmige Verlängerung geöffnet wird. Damit der
von gebrauchsfertigen Dentalwarengemischen aus Kolben nicht schon beim Verschieben des Stempels
dem Behälter zu schaffen. Eine weitere Aufgabe be- in die Mischkammer gedrückt wird, ist an der Grenze
steht darin, einen Mischbehälter zu schaffen, aus zwischen der zweiten Kammer und der Mischkam-
dem das gebrauchsfertige Gemisch unmittelbar an mer vorzugsweise der Querschnitt des Kolbens nach
die zu behandelnde Stelle, z. B. ein Zahnzement in 60 außen bzw. die Wand der Mischkammer nach innen
eineZahnkavität, gebracht werden kann. wulstartig verbreitert. Der Querschnitt des Kolbens
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Ab- kann auch durch Einsetzen eines Halteringes verbreitrennung zwischen den Kammern eines Mischbehäl- tert werden, der am oberen Rand der Mischkammer ters verschiebbar zu machen, so daß sie nach dem aufliegt und entfernt werden kann, wenn der Kolben Überführen der Substanz aus einer Kammer in die 65 in die Mischkammer gedrückt wird. In der Wand der Mischkammer und nach dem Durchmischen der Sub- Mischkammer kann auch eine Rille vorgesehen sein, stanzen in der Mischkammer als Kolben zum Aus- in die die wulstartige Verbreiterung des Kolbens eindrücken des fertigen Gemisches aus der Mischkam- greift.
5 6
Weiterhin kann eine Bewegung des Kolbens beim drückt, so zerbricht nur der auf dem Boden des KoI-
Verschieben des Stempels dadurch verhindert wer- bens aufliegende Wandteil der Glasampulle (bzw. die
den, daß die Mischkammer von außen zusammenge- Wandteile bei den Ampullen nach F i g. 9), wobei
drückt wird. weniger Glassplitter entstehen, als wenn die Ampulle
Die Ausführungsform des Behälters gemäß der Er- 5 vollständig zerstört würde. Auf diese Weise wird eine
findung, bei der das untere Ende der Mischkammer Verstopfung der engen Bodenöffnungen vermieden,
in einer düsenförmigen Verlängerung ausläuft, ist be- und die in der Glasampulle befindliche flüssige Sub-
sonders vorteilhaft, da diese Ausführungsform gewis- stanz kann ungehindert in die Mischkammer fließen,
sermaßen als »Spritze« verwendet werden kann, um Da in diesem Fall der Stempel nicht ganz bis zum den durchgemischten Inhalt der Mischkammer direkt io Boden des hohlen Kolbens durchgedrückt wird, emp-
zu applizieren. So kann beispielsweise ein Zahnze- fiehlt es sich, den Behälter nach dem Zerstören des
ment oder eine Kunstharzfüllung direkt in die Zahn- dünnen Wandteils der Ampulle in eine Zentrifugier-
kavität gespritzt werden. vorrichtung einzuspannen und die nicht vollständig
Hierbei ist es zweckmäßig, die düsenförmige Ver- abgeflossenen Flüssigkeitsreste in die Mischkammer
längerung beim Vermischen zu verschließen, d. h. 15 zu schleudern.
das Vermischen nur in dem Teil der Mischkammer Die Fig. 10 bis 12 zeigen Ausführungsformen bei mit dem größeren Querschnitt durchzuführen, um zu denen der Kolben und der Stempel zusammen mit vermeiden, daß das Gemisch inhomogen wird. Hier- der Wand des oberen Teils der Mischkammer unmitbei kann die düsenförmige Verlängerung durch einen telbar die zweite Kammer bilden. Es kann auch eine Teil des Bodens der Mischkammer, der nach dem ao dritte Kammer (Fig. 12) vorgesehen sein. Hierbei Vermischen der Substanzen durchstoßen wird, oder dient der Stempel der zweiten Kammer als untere durch einen Zapfen, der nach dem Vermischen her- Abtrennung der dritten Kammer, die oben mit einem ausgezogen wird, verschlossen sein. In einfachen Fäl- weiteren Stempel verschlossen ist. Gemeinsam sind len genügt es aber, die düsenförmige Verlängerung in diesen Ausführungsformen Längskanäle in der Wand einem Stück mit der Mischkammer auszubilden und 25 der Mischkammer unterhalb des Kolbens, durch die die Spitze der Verlängerung nach dem Vermischen beim Herunterdrücken des oder der Stempel die flüsder Substanzen einfach abzuschneiden (wenn die sige oder pastenförmige Substanz in der zweiten bzw. Mischkammer aus Kunststoff oder dünnem Metall- dritten Kammer in die Mischkammer gedrückt wird, blech besteht) oder abzubrechen (wenn die Misch- damit das Volumen der zweiten bzw. dritten Kamkammer aus Glas besteht). Weiterhin kann an der 30 mer praktisch auf den Wert Null vermindert werden düsenförmigen Verlängerung noch eine Kanüle ange- kann,
bracht sein. Die Fi g. 13 bis 15 zeigen Ausführungsformen, bei
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen näher denen die Abtrennung als Hülse zur Aufnahme der
erläutert. flüssigen oder pastenförmigen Substanz mit verdünn-
Die F i g. 1 bis 9 zeigen Ausführungsformen, bei 35 tem, zerstörbarem Boden ausgebildet ist, wobei der denen sich zwischen dem Kolben und dem Stempel verdünnte Boden mit der Hülse entweder eine Einein zerstörbarer Folienbeutel oder eine zerbrechliche heit bildet (Fig. 13 und 14) oder als Scheibe dicht-Glasampulle befindet, die eine Teilkammer in der schließend am Boden der Hülse befestigt ist zweiten Kammer bilden. Das gemeinsame Merkmal (Fig. 15). Die Bodenscheibe kann mit der Hülse verdieser Ausführungsformen ist das Einschweißen oder 40 klebt, verschweißt oder verschmolzen sein. Diese AusEinschmelzen der flüssigen oder pastenförmigen bzw. führungsform ist besonders dann vorteilhaft, wenn bei Raumtemperatur festen Substanz in die Folie das Einschweißen der flüssigen Substanz nicht mit oder Ampulle. Vorzugsweise besteht der Folienbeu- der erforderlichen Sicherheit möglich ist. Dieses Protel aus einem dünnen Kunststoffmaterial, das gegen- blem tritt besonders dann auf, wenn als flüssige Subüber der flüssigen oder pastenförmigen Substanz in- 45 stanz ätherische öle, wie Nelkenöl, Eugenol, Bergaert ist, d. h. nicht aufgelöst oder angequollen wird. motteöl oder ähnliche, in der Zahnheilkunde übliche Die Glasampulle wird vorzugsweise zum Einschmel- ätherische öle, oder niedrigsiedende organische Flüszen von flüssigen oder pastenförmigen Substanzen sigkeiten verwendet werden. Zu diesen organischen (bzw. von Substanzen, die bei Raumtemperatur fest Flüssigkeiten zählen z. B. Lösungsmittel, wie Benzin, sind), verwendet, die sich nicht gut in Folien einsie- 50 Chloroform, allgemein aromatische und aliphatische geln lassen, etwa weil sie einen hohen Dampfdruck Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls substituiert haben (z.B. organische Lösungsmittel oder mono- sein können, Carbonsäuren und deren Ester, Aldemere, polymerisierbare Flüssigkeiten) oder die Aus- hyde, Ketone und dergleichen sowie polymerisierbare bildung einer einwandfreien Schweißnaht verhindern monomere Verbindungen, wie Acryl- oder Meth-(z. B. ätherische öle, wie Eugenol). Statt der Glasam- 55 acrylsäureester. Diese flüssigen Verbindungen werden pulle kann auch eine Ampulle aus einem anderen z. B. bei der Herstellung von Unterfüllungen und Bespröden Material, z. B. aus sprödem Kunststoff, ver- festigungszementen verwendet, Gemische aus Zinkwendet werden. oxyd und Eugenol oder Gemische aus Zinkoxyd und
Die Glasampulle kann, wie es in den Fig. 6 bis 9 Bergamotteöl für den Zahnfleischverband. Die mo-
dargestellt ist, in einem mit engen Bodenöffnungen 60 nomeren Acryl- oder Methacrylsäureverbindungen,
versehenen Kolben angeordnet sein, wobei der am wie Methylmethacrylat, werden z.B. zusammen mit
Boden des Kolbens aufliegende Wandteil der Glas- Acryl- bzw. Methacrylpolymerisaten (als pulverför-
ampulle dünner ist als die übrigen Wandteile. In der mige Komponente) zur Herstellung von Prothesen
Glasampulle kann, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, oder Prothesenteilen verwendet
eine zweite Glasampulle eingeschmolzen sein, deren 65 Ähnliche Schwierigkeiten treten bei pastenförmi-
dem Boden des Kolbens zugewandter Wandteil dun- gen Gemischen dieser Flüssigkeiten mit anderen Sub-
aer ist als die übrigen Wandteile. stanzen auf.
Wird bei dieser Konstruktion auf den Stempel ge- Sowohl die Hülse als auch der Stempel besteheii
2882
aus einem Material, das gegenüber den flüssigen oder men werden kann. Nach dem Abnehmen der Kappe pastenförmigen Substanzen beständig ist, d. h. von kann ein langer zweiter Stempel 4 α zum Herunterdiesen nicht aufgelöst oder angequollen wird. Man drücken des Kolbens 3 eingesetzt werden. An der dükann die Hülse und den Stempel beispielsweise aus senförmigen Verlängerung 11 ist eine Kanüle 11' anGlas, Metall (wie Aluminium) oder einem inerten 5 gebracht.
Kunststoff herstellen. F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen Mischbehälter aus Elemente 1, 2, 4, 5 und 7 mit den entsprechenden einer Mischkammer 1 und einer zweiten Kammer2. Elementen nach Fig. 1 bis 3 identisch sind. Der KoI-die durch eine gelochte Abtrennung in Form eines ben3 ist jedoch als Hülse mit den öffnungen 14 ausbeweglichen Kolbens 3 voneinander getrennt sind. io gebildet. Statt eines Folienbeutelchens wird eine Glas-Die zweite Kammer ist durch der. beweglichen Stern- ampulle 6 verwendet, die durch den Druck auf den pel 4 nach oben abgeschlossen. In der Mischkam- Stempel 4 zerstört wird. Die kleinen Öffnungen 14 mer 1 befindet sich eine pulverförmige Substanz 5, verhindern, daß Glassplitter in die Mischkammer gez. B. Zinkoxyd. langen. Die wulstförmige Verbreiterung 9 befindet
In der zweiten Kammer 2 ist in einem verschweiß- 15 sich hier nicht in der Wand der Mischkammer 1, sonten Folienbeulelchen6 eine flüssige Substanz7, z.B. dem am unteren Rand des Kolbens3, wobei an der Phosphorsäure, eingeschlossen. Zwischen dem Stern- entsprechenden Stelle in der Wand der Mischkampel 4 und dem Fölienbeutelchen 6 liegt eine Scheibe 8 mer eine Rille vorgesehen sein kann. Der Kolben 3 aus elastischem Material, z. B. Weichgummi, die den ist an seinem oberen Ende weiterhin durch einen Baauf das Fölienbeutelchen ausgeübten Druck gleich- 20 jonettring 15 gegen ungewolltes Verschieben gesimäßig verteilt, so daß der Inhalt des Folienbeutel- chert. Die düsenförmige Verlängerung 11 ist hier vor chens durch die öffnung 14 des Kolbens 3 quantita- dem Vermischen nicht abgeschlossen. Nach dem tiv in die Mischkammer 1 gespritzt wird, wenn das Vermischen kann die Spritze der Verlängerung abge-Folienbeutelchen beim Drücken des Stempels 4 gegen schnitten (wenn die Mischkammer aus Kunststoff den Kolben 3 platzt. Nach dem Einspritzen des In- »5 oder Metall ist) oder abgebrochen werden (wenn die halts des Folienbeutelchens in die Mischkammer Mischkammer aus Glas ist).
wird der Behälter in eine Schwing-Mischvorrichtung Die Ausführungsform nach F i g. 4 A entspricht im
eingespannt, in welcher der Inhalt der Mischkammer wesentlichen der Ausführungsform nach Fig.4, mit in wenigen Sekunden gründlich durchgemischt wird. Ausnahme der düsenförmigen Verlängerung 11, die Damit der Kolben 3 nicht bereits vor dem Platzen 30 hier durch einen Zapfen 16 abgeschlossen ist. Weides Folienbeutelchens in die Mischkammer 1 ge- terhin ist statt der Glasampulle ein Folienbcutel 6 drückt wird, ist die Wandung der Mischkammer bei vorgesehen, so daß statt der kleinen öffnungen eine 9 wulstartig verbreitert. einzige größere öffnung 14 genügt.
Man kann aber auch die Wände der Mischkammer Die Ausführungsform nach den Fig.5 (Längs-
von außen so zusammenpressen, daß der Kolben 3 35 schnitt) und 5 A (Querschnitt) entspricht der Ausfühnicht in die Mischkammer gleitet. rungsform nach Fig. AA im unteren Teil. In der
Drückt man nach dem Durchmischen stärker auf zweiten Kammer 2, die von der Mischkammer 1 den Stempel 4, so bewegt sich dieser zusammen mit durch den Kolben 3 getrennt und oben durch den dem Kolben 3 gegen das untere Ende der Mischkam- Stempel 4 abgeschlossen ist, befindet sich eine Glasmer, die durch einen Verschluß in Form eines Stop- 40 ampulle 6 mit der flüssigen Substanz 7. Der mit den fens 10 abgeschlossen ist. Hierbei wird der Stopfen öffnungen 14 versehene Kolben 3 wird durch den zusammen mit dem gebrauchsfertigen Dentalpräpa- Zapfen 16 gehalten, der durch die düsenförmige Verrat herausgedrückt. Der Verschluß 10 kann auch als längerung 11 hindurchgeht. Am Stempel 4, der mit Kappe, Schnappdeckel oder als Schraubkappe aus- einem Dichtungsring 18 versehen ist, sind die Vorgebildet sein. 45 Sprünge 17 angebracht, die nach dem Hinunlerdrük-
F i g. 2 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie ken des Stempels in die entsprechenden Vertiefungen Fig. 1, bei der die Bezugszahlen 1 bis 9 und 14 die 17a im Kolben3 eingreifen. Auf diese Weise kann gleiche Bedeutung haben. Der Stempel 4 ist langer der Kolben 3 nach der Zerstörung der Ampulle 6 als der entsprechende Stempel von Fig. 1, wodurch zusammen mit dem Stempel4 gedreht werden, so er besser zu handhaben ist. Statt des Stopfens 10 ist 50 daß das gebrauchsfertige Dentalpräparat leichter die Mischkammer 1 durch eine düsenförmige Verlän- ausgepreßt werden kann. Die Drehung des Stemgerung 11 abgeschlossen, die vor dem Vermischen pels 4 wird durch den Griff 19 erleichtert Der Behälder Substanzen durch einen verdünnten Teil 12 des ter kann an Laschen (nicht dargestellt, ähnlich den Bodens abgeschlossen ist, der nach dem Vermischen Laschen 13 von Fig.2) nach Art einer Injektionsdurchstoßen wird Weiterhin trägt die Mischkam- 55 spritze mit zwei Fingern festgehalten werden. Vor mer 1 am oberen Ende die Laschen 13, mit denen dem Herausdrücken des Dentalpräparats aus der düder Behälter nach Art einer Injektionsspritze festge- senförmigen Verlängerung 11 wird der Zapfen 16 halten werden kann. Beim Herunterdrücken des herausgezogen.
Stempels4 tritt das gebrauchsfertige Dentalpräparat Fig.6 zeigt einen Behälter mit einem Unterteil
durch die düsenförmige Verlängerung aus und kann 60 ähnlich dem von F i g. 2. Der Kolben 3 ist hohl und unmittelbar an der gewünschten Stelle, z. B. in einer am Boden mit engen öffnungen 14 versehen. Im Zahnkavität, appliziert werden. hohlen Kolben befindet sich eine Glasampulle 6, in
Fig.3 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie die eine flüssige Substanz7 eingeschmolzen ist Der Fig. 1, bei der die Bezugszahlen 1 bis 3, 5 bis 9 und am Boden des Kolbens anliegende halbkugelförmige 11 bis 14 die gleiche Bedeutung haben. Lediglich der 65 Wandteil 6' der Glasampulle 6 ist dünner als die üb-Stempel4 ist hier als eine den oberen Rand der rigen Wandteile. Diese Wandteile können als Stem-Mischkammer 1 umgreifende Kappe ausgebildet, die pel dienen, wenn die Ampulle 6 dichtsitzend in den nach Auspressen des Folienbeutelchens 7 abgenom- hohlen Kolben 3 eingefügt ist Als Stempel kann aber
2882
ίο
auch eine Kappe verwendet werden, die über den oberen Teil der Mischkammer * geschoben wird. Die Kappe kann auch eine Schraubkappe mit Innengewinde sein, wobei der obere Teil der Mischkammer 1 mit einem entsprechenden Außengewinde versehen ist. Die Ampulle 6 wird nur soweit nach unten gedruckt, bis der halbkugeiförmige Wandteil 6' bricht, so daß nur wenige Glassplitter entstehen. Nachdem der Wandteil 6' zerstört ist. fließt die flüssige Substanz 7 in die Mischkammer. Reste der flüssigen Sub- ίο stanz können in die Mischkammer gebracht werden, indem der Behälter in eine Zenlrifugiervorrichtung eingespannt wird. Dann wird der Inhalt der Mischkammer in einer Schwing-Miscbvorrichtung durchgemischt, worauf das Gemisch nach dem Durchstoßen des verdünnten Bodenteils 12 der Mischkammer 1 durch Herunterdrücken des Kolbens 3 durch die düsenförmige Verlängerung 11 herausgepreßt werden kann.
F i g. 7 zeigt einen Behälter, dessen Oberteil dem Oberteil des Behälters von F i g. 6 vollständig entspricht und dessen Unterteil ähnlich wie der Oberteil des Behälters nach F i g. 1 ausgebildet ist. Der Einsatz 10 ist jedoch im Gegensatz zu dem Kolben 3 von F i g. 1 nicht verschiebbar und hat die Funktion des Verschlusses 10 von Fig. 1. Unterhalb des Einsatzes 10 befindet sich ein Foüenbeutelchen 6", in das eine zweite flüssige Substanz T eingesiegelt ist. Die Kappe 4 hat die gleiche Funktion wie der Stempel 4 von Fig. 1. Durch die Scheibe8 aus elastischem Material wird der auf das Foüenbeutelchen ausgeübte Druck wie bei dem Behälter nach F i g. 1 gleichmäßig verteilt.
Der Behälter nach Fig. 7 ermöglicht eine Vermischung von drei Substanzen, und zwar der flüssigen Substanzen 7 (z. B. einer monomeren, polymerisierbaren Verbindung) und 7' (z. B. einem in einem Lösungsmittel gelösten Polymerisationskatalysator) mit einer pulverförmigen Substanz 5 (z. B. einem Acryl-Perl-polymerisat). Zuerst wird die flüssige Substanz T unter Zerstörung des Folienbeutelchens 6" in die Mischkammer 1 gespritzt, worauf wie im Zusammenhang mit F i g. 6 beschrieben, weiter verfahren wird. Nach dem Einspritzen des Inhalts des Folienbeutelchens 7' in die Mischkammer 1 kann der Einsatz 10 herausgenommen und durch eine Kappe ähnlich dem Unterteil von F i g. 2 oder 4 A verschlossen werden, so daß das gebrauchsfertige Dentalpräparat ähnlich wie bei dem Behälter nach F i g. 2 unmittelbar an die gewünschte Stelle gespritzt werden kann.
Der Behälter nach Fig. 8 gleicht im wesentlichen dem Behälter nach F i g. 6. Der hohle Kolben 3 ist jedoch verlängert und mit einem Stempel 4 versehen. Am oberen Teil der Mischkammer 1 sind wie bei den Behältern nach Fig.2 und 3 seitlich die Laschen 13 angebracht, so daß der Behälter als Injektionsspritze für das gebrauchsfertige Gemisch verwendet werden kann. Die düsenförmige Verlängerung 11 ist wie bei dem Behälter nach F i g. 4 A mit einem herausziehbaren Zapfen 16 verschlossen.
Der Behälter nach Fig.9 entspricht im wesentlichen dem Behälter nach Fig.6. Statt der einfachen Glasampulle wird jedoch eine doppelte Ampulle verwendet, d.h. in die Ampulle6 ist eine zweite Glasampulle 6 a mit einem halbkugelförmig ausgeblasenen, verdünnten Wandteil 6' α eingeschmolzen. Das Einschmelzen der zweiten Ampulle erfolgt, nachdem die erste Ampulle6 mit der Flüssigkeit? gefüllt wurde. Die erste Ampulle ist vor dem Einschmelzen der zweiten Ampulle zylinderförmig und hat ein auf eine geringe Stärke ausgeblasenes Wandteil 6'.
Beim Einschmelzen wird der obere Zylinderrand erhitzt, wobei dieser zusammenfällt und sich mit dem zylindrischen Teil der zweiten Ampulle vereinigt. Die Flüssigkeit in der ersten Ampulle wird während des Einschmelzens zweckmäßig gekühlt. Dann wird die zweite Ampulle 6 a mit der flüssigen Substanz T gefüllt und oben zugeschmolzen, wobei die Flüssigkeit wieder gekühlt werden kann.
Der Behälter nach F i g. 9 ermöglicht die Verwendung von zwei flüssigen Substanzen, die mit Kunststoffolien nicht verträglich sind. Die Zerstörung der Ampullen, das Einbringen der flüssigen Substanzen in die Mischkammer 1, das Vermischen und das Auspressen des fertigen Gemisches wird wie bei dem Behälter nach Fi g. 6 durchgeführt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 (Fig. 1OA zeigt den Querschnitt) sind die Bezugszahlen für analoge Teile wieder die gleichen wie in den vorausgehenden Figuren. Die Flüssigkeitskammer 2 ist durch den Kolben 3 und den Stempel 4, die beide mit Dichtungsringen 18 versehen sind, sowie durch die Wand der Mischkammer 1 begrenzt. Beim Herunterdrücken des Stempels 4 bewegt sich auch der Kolben 3 ein gewisses Stück, da der Druck durch den Gasraum über die Flüssigkeit? übertragen wird. Dann fließt die Flüssigkeit durch die Längskanäle 20 zu der pulverförmigen Substanz 5 in der Mischkammer 1. Der Stempel 4 kommt mit dem Kolben 3 in direkte Berührung, so daß das Volumen der Kammer 2 praktisch auf den Wert Null vermindert wird. Durch einen Druck auf die Seitenwände der Mischkammer kann eine weitere Verschiebung des Kolbens 3 vor dem Vermischen verhindert werden. Es können zusätzlich aber auch die Mischkammer 1 innen bzw. der Kolben 3 an seinem unteren Rand wulstartig verbreitert sein, wobei in beiden Fällen der Wulst in eine Rille am anderen Teil eingreifen kann. Wulstartige Verbreiterungen bzw. Rillen können natürlich auch in der Ausgangsstellung vorgesehen sein, damit eine unbeabsichtigte Verschiebung des Stempels 4 und des Kolbens 3 während des Transports verhindert wird. Der Verschluß 10 hat die gleiche Funktion wie der Verschluß 10 von Fig.l.
F i g. 11 zeigt im wesentlichen die gleiche Ausführungsform wie Fi g. 10, mit der Abweichung, daß der Verschluß 10 mit einer düsenförmigen Verlängerung versehen ist, die durch einen herausziehbaren Zapfen 16 abgeschlossen ist
Fig. 12 zeigt ebenfalls im wesentlichen die gleiche Ausführungsform wie Fig. 10, mit der Abweichung, daß über der zweiten Kammer 2 noch eine dritte Kammer 2' mit einer weiteren flüssigen oder pastenförmigen Substanz T vorgesehen ist. Die Kammer 2' ist durch die mit Dichtungsringen 18 versehenen Stempel 4 bzw. 4' urid die Wand des Mischbehälters 1 begrenzt Beim Drücken auf den Stempel 4' pflanzt sich der Drück über die Gasräume in den Kammern 2' und 2 auf den Kolben 3 fort, der sich solange bewegt, bis die pastenförmige oder flüssige Substanz in der Kammer 2 in die Mischkammer 1 gelangt ist
Wenn der Stempel 4 mit dem Kolben 3 in Berührung kommt, verschieben sich beide weiter, bis die flüssige oder pastenförmige Substanz T die Längska-
näle 20 erreicht und durch diese in die Mischkammer fiiei3en kann. Hierbei werden die noch in den Kanälen 20 befindlichen Reste der Flüssigkeit? in die Mischkammer 1 gespült. Vorzugsweise hat die Flüssigkeit T eine niedrigere Viskosität als die Flüssigkeit?. Es können wiederum wulstartige Verbreiterungen und Rillen am Mischbehälter bzw. am Kolben 3 und den Stempeln 4 und 4' vorgesehen sein. Der Mischbehälter ist in diesem Fall entsprechend langer als der Mischbehälter nach Fig. 10. Die Funktion des Verschlusses 10 ist die gleiche wie bei Fig. 10.
Bei der Ausführuiigsform nach Fig. 13 ist die Abtrennung zwischen Mischkammer 1 und zweiter Kammer 2 als Hülse 3' mit verdünnten, zerstörbarem Boden 3", die in einem gelochten Einsatz 3 angeordnet ist, ausgebildet. Die Kombination Einsatz/Hülse dient als Kolben. In der Hülse 3' befindet sich ein mit Dichtungsringen !8 versehener beweglicher Stempel 4, bei dessen Bewegung der verdünnte Boden 3" der Hülse 3' zerstört und die flüssige oder pastenförmige Substanz? in die Mischkammer 1 gedrückt wird. Eine wulstartige Verbreiterung 9 des Einsatzes 3 verhindert eine Bewegung der Kombination Einsatz/Hülse beim Verschieben des Stempels. Erst wenn man nach dem Vermischen stärker auf den Stempel 4 drückt, wird der Einsatz 3 in die Mischkammer! geschoben. Der Verschluß 10 hat die gleiche Funktion wie der Verschluß 10 von Fig.l.
Die Ausführungsform nach Fig. 14 zeigt einen oberen Teil des Behälters ähnlich dem von Fig. 13, wobei aber statt der wulstartigen Verbreiterung des Einsatzes 3 ein Haltering 9 vorgesehen ist, der auf dem oberen Rand der Mischkammer 1 aufliegt und der entfernt wird, wenn der Einsatz 3 in die Mischkammer gedrückt werden soll.
Der untere Teil der Mischkammer 1 ist mit einer kurzen düscnförmigen Verlängerung 11 versehen, an eile nach dem Vermischen der Substanzen noch eine Kanüle 11' aufgeschraubt oder anderweitig befestigt werden kann. Das gebrauchsfertige Dentalpräparat wird durch die Verlängerung 11, die vor dem Vermischen durch einen verdünnten Bodenteil 12 oder durch einen Zapfen verschlossen sein kann, herausgedrückt und kann über die Kanüle 11' direkt in die Zahnkavität gebracht werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 ist die Kammer 2 mit der flüssigen oder pastenförmigen Substanz? in Form einer Hülse3, die auch als beweglicher Kolben dient, von der Mischkammer 1 getrennt. Die Hülse 3 ist genau passend in die Mischkammer eingesetzt und weist eine zentrale, kreisförmige Öffnung auf, die durch eine Verbundfolie 3" in
ίο Form einer Scheibe, deren Metallseite nach oben zeigt, verschlossen und an der Kunststoffseite mit dem Boden der Hülse 3 verschweißt ist. Die Hülse 3 ist nach oben durch einen Stempel 4 verschlossen, der mit einer Abschlußfolie 21 versehen ist. An ihrem unteren Ende 9 ist die Hülse 3 wulstartig verbreitert bzw. mit einer Dichtungslippe versehen. Die düsenförmige Verlängerung 11 entspricht der düscnförmigen Verlängerung 11 nach F i g. 4.
Die einzelnen Ausführungsformen für die Ober- und Unterteile des Mischbehälters können natürlich miteinander kombiniert werden, z. B. Oberteil nach Fig. 1, 7, 10 bzw. 12 mit Unterteil nach Fig. 2, 4, 5, 11 bzw. 14, Oberteil nach Fig. 4, 5, 6, 8, 9, 14 bzw. 15 mit Unterteil nach Fig. 1 bzw. 7 usw.
Zum Vermischen der Substanzen wird der Mischbehälter vorzugsweise in die Gabel einer automatischen Schwingmischvorrichtung (Frequenz etwa 3500 bis 10 000, vorzugsweise etwa 4000 bis 7000 Schwingungen pro Minute) eingespannt, wodurch eine homogene Vermischung innerhalb einiger Sekunden erfolgt. Das Vermischen des Kammerinhalls kann auch im Vakuum erfolgen. Hierzu wird der Mischbehälter in eine evakuierte Außenkapsel gebracht.
Wird als Material für die Hülse 3' nach Fig. 13 bzw. 14 Glas verwendet, so empfiehlt es sich, auf die öffnung 14 der Teile 3 noch eine Siebplatte zu legen bzw. die Siebplatte unterhalb der Öffnung anzubringen, um ein Hineinfallen von Glassplittern in die Mischkammer 1 zu verhindern.
Statt der in den Fig. 1, 2, 3, 4/1, 13, 14 und 15 dargestellten einzigen Öffnung 14 der Teile 3 können auch mehrere öffnungen vorgesehen sein. Die öffnungen können auch als Sieböffnungen ausgebildet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten, mit einer Mischkammer zur Aufnahme einer vorzugsweise pulverförmigen Substanz und mindestens einer zweiten Kammer zur Aufnahme einer flüssigen oder pastenförmigen bzw. bei Raum- "> temperatur fssten Substanz, welche durch eine bewegliche Abtrennung von der Mischkammer getrennt und durch einen beweglichen Stempel nach außen abgeschlossen ist, wobei beim Bewegen des Stempels gegen die Abtrennung eine Verbindung zwischen der Mischkammer und der zweiten Kammer geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung zwischen Mischkammer (1) und zweiter Kammer (2) als ein bis zum anderen Ende der Mischkammer beweglicher Kolben (3) zum Ausdrücken des fertigen Gemisches ausgebildet ist und das andere Ende der Mischkammer durch einen abnehmbaren Verschluß (10) ode.- in Form einer nach dem Vermischen der Substanzen zu öffnenden düsenförmigen Verlängerung (11) ausgebildet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zylinderförmig ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die düsenförmige Verlangerung (11), an der gegebenenfalls eine Kanüle (H') angebracht sein kann, bis nach dem Vermischen der Substanzen durch einen Teil des Bodens (12) der Mischkammer oder durch einen Zapfen (16) verschlossen ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grenze zwischen der zweiten Kammer (2) und der Mischkammer (1) der Querschnitt des Kolbens (3) nach außen bzw. die Wand der Mischkammer nach innen wulstartig (9) verbreitert ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (4) und/ oder der Kolben (3) mit Dichtungseinrichtungen, vorzugsweise in Form von O-Ringen (18) versehen sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Kolben (3) und Stempel (4) ein zerstörbarer Folienbeutel (6) oder eine zerbrechliche Glasampulle (6) befindet, die eine Teilkammer in der zweiten Kammer bilden (F i g. 1 bis 5).
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben (3) eine oder mehrere Durchlaßöffnungen (14) sowie gegebenenfalls Vertiefungen (17 a) vorgesehen sind, in die entsprechend angeordnete Vorsprünge (17) am Stempel (4) eingreifen (F i g. 5).
8. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasampulle (6) in einem höhlen, mit engen Bodenöffnungen versehenen Kolben (3) angeordnet ist und der am Boden des Kolbens abfliegende Wandteil (6') der Glasampulle dünner ist als die übrigen Wandteile (Fig. 6 bis 9).
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Glasampulle (6) eine zweite Glasampulle (6 a) eingeschmolzen ist, deren dem Boden des Kolbens (3) zugewandter Wandteil (6'g) dünner ist als die übrigen Wandteile (Fig-9).
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) und der Stempel (4) zusammen mit der Wand des oberen Teils der Mischkammer (1) unmittelbar die zweite Kammer (2) bilden und unterhalb des Kolbens in der Wand der Mischkammer ein oder mehrere Längskanäle (20) vorgesehen sind (Fig. 10 bis 12).
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (4) der zweiten Kammer (2) zusammen mit der Wand im oberen Teil der Mischkammer (1) und einem weiteren Stempel (4') eine dritte Kammer (2') bildet (Fig. 12).
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung als Hülse (3) zur Aufnahme der flüssigen oder pastenförmigen Substanz mit verdünntem, zerstörbarem Boden (3") ausgebildet ist, wobei der verdünnte Boden mit der Hülse entweder eine Einheit bildet (Fig. 13 und 14) oder als Scheibe dichtschlieBend am Boden der Hülse befestigt ist (Fig. 15).
DE19691939316 1969-08-01 1969-08-01 Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fur die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraparaten Expired DE1939316C (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939316 DE1939316C (de) 1969-08-01 Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fur die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraparaten
AT668370A AT318132B (de) 1969-08-01 1970-07-22 Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen pastenförmigen Dentalpräparaten
CH1116570A CH537841A (de) 1969-08-01 1970-07-23 Mischbehälter für die Aufnahme miteinander reaktionsfähiger Substanzen zur Herstellung gebrauchsfertiger Dentalpräparate
CA089,224A CA959457A (en) 1969-08-01 1970-07-27 Storing and mixing receptacle
US00058571A US3739947A (en) 1969-08-01 1970-07-27 Storing and mixing receptacle
FR7027905A FR2057820A5 (de) 1969-08-01 1970-07-29
GB3693870A GB1314234A (en) 1969-08-01 1970-07-30 Mixing containers for interreacting substances for preparing ready-for-use dental preparations
SE10482/70A SE360974B (de) 1969-08-01 1970-07-30
NL7011331A NL7011331A (de) 1969-08-01 1970-07-31
DE2060626A DE2060626C3 (de) 1969-08-01 1970-12-09 Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE2400970A DE2400970C2 (de) 1969-08-01 1974-01-09 Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939316 DE1939316C (de) 1969-08-01 Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fur die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraparaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939316A1 DE1939316A1 (de) 1971-02-04
DE1939316B2 true DE1939316B2 (de) 1973-01-25
DE1939316C DE1939316C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741184A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Dentaire Ivoclar Ets Behaelter fuer die aufnahme von miteinander reagierenden substanzen zur herstellung von zaehfluessigen medizinischen bzw. dentalmedizinischen praeparaten
EP0674888A1 (de) * 1994-03-21 1995-10-04 Mit Ab Mischvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741184A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Dentaire Ivoclar Ets Behaelter fuer die aufnahme von miteinander reagierenden substanzen zur herstellung von zaehfluessigen medizinischen bzw. dentalmedizinischen praeparaten
EP0674888A1 (de) * 1994-03-21 1995-10-04 Mit Ab Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1314234A (en) 1973-04-18
NL7011331A (de) 1971-02-03
US3739947A (en) 1973-06-19
CA959457A (en) 1974-12-17
SE360974B (de) 1973-10-15
AT318132B (de) 1974-09-25
DE1939316A1 (de) 1971-02-04
CH537841A (de) 1973-06-15
FR2057820A5 (de) 1971-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939315B2 (de) Mehrkammeriger behaelter fuer die aufnahme von miteinander reagierenden substanzen zur herstellung von gebrauchsfertigen dentalpraeparaten
DE69433044T2 (de) Herstellung einer Injektionskartusche
DE68928990T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Übertragen von Stoffen zwischen abgeschlossenen Räumen
EP2730332B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen einer pastösen Masse
DE102009016862B4 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
DE2648795A1 (de) Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze
WO2007020238A2 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass
DE2012607B2 (de)
EP3403716A1 (de) Knochenzementapplikator mit hohlzylinder am austragskolben
DE102014101305A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
DE102016110564B4 (de) Lager- und Mischvorrichtung für Knochenzement mit Druckpumpe
DE102005038495A1 (de) Doppelkammer-Behälter und Verfahren zu dessen Befüllung
DE2157582A1 (de) Zweikammerspritze
DE1296312B (de) Zweikammerbehaelter zum getrennten Abfuellen und Aufbewahren von Medikamenten und Loesungen bzw. Verduennungsmitteln in einer zur spaeteren Vermischung und darauffolgenden Entnahme geeigneten Form
DE2060626C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE2024331C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE20022899U1 (de) Vorrichtung mit einem dicht abgeschlossenen, flüssigkeits-, pasten- oder gasgefüllten Behältnis und mit Mitteln zum Austragen des Behältnisinhalts
EP3177224B1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere ausgebildet zum mischen von knochenzement
CH459056A (de) Mehrkammeriger Behälter zur Aufnahme von zwei oder mehreren miteinander reaktionsfähigen, lagerfähig anzuordnenden Substanzen und Verwendung des Behälters für dentalmedizinische Zwecke
DE1939316B2 (de) Mischbehaelter fuer die aufnahme von miteinander reagierenden substanzen fuer die herstellung von gebrauchsfertigen dentalpraeparaten
DE2024402A1 (de) Zusammendrueckbare Folienkapsel
DE1939316C (de) Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fur die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraparaten
DE1939314C (de) Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Sub stanzen fur die Herstellung von ge brauchsfertigen Dentalpraparaten
DE3437574C2 (de)
DE2400970C2 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977