CH459056A - Mehrkammeriger Behälter zur Aufnahme von zwei oder mehreren miteinander reaktionsfähigen, lagerfähig anzuordnenden Substanzen und Verwendung des Behälters für dentalmedizinische Zwecke - Google Patents

Mehrkammeriger Behälter zur Aufnahme von zwei oder mehreren miteinander reaktionsfähigen, lagerfähig anzuordnenden Substanzen und Verwendung des Behälters für dentalmedizinische Zwecke

Info

Publication number
CH459056A
CH459056A CH1224565A CH1224565A CH459056A CH 459056 A CH459056 A CH 459056A CH 1224565 A CH1224565 A CH 1224565A CH 1224565 A CH1224565 A CH 1224565A CH 459056 A CH459056 A CH 459056A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
chamber
container according
substances
dependent
Prior art date
Application number
CH1224565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dentaire Ivoclar Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEE27713A external-priority patent/DE1276866B/de
Application filed by Dentaire Ivoclar Ets filed Critical Dentaire Ivoclar Ets
Publication of CH459056A publication Critical patent/CH459056A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/66Capsules for filling material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


  
 



     Alehrkammeriger    Behälter zur Aufnahme von zwei oder mehreren miteinander reaktionsfähigen, lagerfähig anzuordnenden Substanzen und Verwendung des Behälters   fiir    dentalmedizinische Zwecke
Beim Vertrieb chemischer Produkte tritt häufig das Problem auf. zwei oder mehrere miteinander reagierende Substanzen dem Letztverbraucher in möglichst handli  her    und gebrauchsfertiger Form zur Verfügung zu stcllen.

   So ist es z.B. bekannt. bei der Verwendung von   isunstharzklebstoffen.    die nach dem Verkleben der einzelnen zu verbindenden Teile aushärten sollen. den   eigentlichen      Klebstoff    und das Härtemittel gesondert zu verpacken. und erst beim Gebrauch die beiden Bestandteile miteinander zu vermischen, was naturgemäss an der Verbrauchsstelle häufig schwierig, ungenau und unbequem ist.



   Auch bei Arzneimitteln ist es bekannt, zwei nicht verträgliche Stoffe. die gemeinsam injiziert werden sollen, in Ampullen mit Trennwänden einzufüllen, und bei der   \Verwendung    die Trennwände zu zerstören und den Ampulleninhalt dann gemeinsam zu injizieren. Hierbei   zvird    von aussen her die Trennwand durchstossen, wobei leicht die Gefahr eines   Unsterilxverdens    der Arzneimittel   gegeben    ist.   Z.B.    ist es bekannt eine wässrige und eine   lige    Substanz betrennt zur Verfügung zu stellen und erst unmittelbar bei der   \'erarbeitung    mit Hilfe von Spritzen beide   Komponenten    zu vermischen, z.B. indem man eine Trennwand durchsticht.

   Dieses Verfahren ist jedoch im   ailoemcinen    nur   anwendbar,    wenn beide Teile flüssig sind und   wenn    es nicht so sehr darauf ankommt, dass im   Augenblick    der   .er'vendung    eine absolut   gleichmässige      . NXiscllur    entsteht.



   Es gibt nun aber sehr viele Fälle. in denen es von   r (isstcr    Bedeutung ist. dass bei der Verwendung nicht nur die beiden Substanzen zusammengemischt werden,   sondern    auch im richtigen Verhältnis. und dass eine   möglichst      grosse      Gleichmässigkeit    des Gemisches erzielt   wird.    Dies ist vor   allem    der Fall auf dem Dentalsektor, z.B. bei der Herstellung von Mischungen auf Basis von Amalgam, Phosphat- und Silikatzement sowie Kunststoff.



   Bisher galt insbesondere auf dem Dentalsektor der alte Grundsatz, dass der Zahnarzt selbst, seine Assistentin oder sein Techniker die zwei oder mehreren Substanzen verschiedenen Behältern entnahmen und von Hand vermischten. Dies führt naturgemäss zu Ungleichmässigkeiten beim Vermischen, erfordert bei rasch miteinander reagierenden Substanzen ein ausserordentlich genaues Arbeiten.



   Der mehrkammerige Behälter zur Aufnahme von zwei oder mehreren, miteinander reaktionsfähigen, lagerfähig anzuordnenden Substanzen in Form abgemessener Mengen von trockenen und/oder pastösen und/oder flüssigen Mischkomponenten ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kammern durch mindestens eine Folie voneinander getrennt sind und/oder mindestens eine der Kammern als Folienbeutelchen ausgebildet ist zum Zwecke. durch Zerstörung der Folie die Substanzen in einem gemeinsamen, abgeschlossenen Mischraum vor ihrer Verwendung zu vereinigen.



   Zur Zubereitung des gebrauchsfertigen Gemisches können somit die Substanzen durch Zerstörung der Trennwände der einzelnen Kammern in Berührung gebracht und innig miteinander vermischt werden, ohne dass der Behälter hierbei geöffnet werden muss. Die Zerstörung der Trennwände kann durch physikalische, z.B. stossartiges Zusammendrücken, oder chemische Beanspruchung, erfolgen.



   Auf diese Weise wird der Zutritt unerwünschter Verunreinigungen ausgeschlossen. da die Aussenhülle des Behälters nicht geöffnet oder auch nur verletzt wird. So bleibt also der ganze innenraum von der Aussenwelt  abgeschlossen und kann so steril gehalten werden.   Gege-    benenfalls   kann    der Behälter unter Vakuum oder unter einem gewünschten Inertgas stehen. Da die einzelnen Substanzen vorher genau dosiert sind. sind sie auch in dem jeweils gewünschten Verhältnis vorhanden. so dass keinerlei   unerwünschter    Überschuss der einen oder anderen Substanz vorhanden ist, der etwa nachher bei der   Verwendung    zu unerwünschten oder fehlerhaften Resultaten führen könnte.



   Der Behälter hat weiterhin den Vorteil, dass die darin enthaltenen Substanzen innig und gleichmässig miteinander vermischt werden können. Ein solches inniges und   gleichmässiges      \¯ermiscllen    kann auf verschiedenste   Wei-    se erfolgen. z.B. durch mechanische oder akustische   Schwingungen    (Ultraschall) oder andere Bewegung, wie z.B.   Taumel.    Rotation und dergleichen.



   Das Material der Behälterteile oder Kapseln ist von untergeordneter Bedeutung. Als Material können ver  uendet ws-erd.      n N1e. all    und Glas. Kunststoffe (wie Polv  a:hylen.      Po:?-)ro-!tn.      Polystyrol.    Polyamid und andere). sowie Gelatine. Zellulose oder dergleichen. Wichtig ist natürlich. dass die Behälterteile von keiner der Komponenten   angegriffen      verden.    Gegebenenfalls können die Innenwände zur   \-ermeidung    eines Angriffs durch die Substanzen des Reaktionssystems entsprechend isoliert werden.   z. B.    durch Wachs, Lack, Paraffin oder derrleidenen. Der Behälter ann ganz oder   teiiweise    aus   Metall.   



  Glas. Gelatine. Zellulose,   Kautschuk    oder   Kunststoffen.    insbesondere   Polyätiiyln.      Polypropylen.    Polystyrol oder Polyamid.   gefertigt    sein oder mit einem Einsatz.   z.G.    einer Hülse.   versehen    sein.



   Die Trennfolien bzw. Folienkissen können aus dem   gleichen : Material wie die Behälterkammern bestehen. Sie    können aber auch aus verschiedenem Material gefertigt sein. Besteht der Behälter z.B. aus Glas oder Metall. so kann die Folie aus   Kunststoff    bestehen. Man kann aber auch imprägnierte Papierfolien verwenden. Zu beachten ist jedoch. dass die Folie durch die Mischkomponenten nicht angegriffen wird.



   Die Stärke der Folie muss so gewählt sein, dass die Folie während des Transports weder zerrissen noch zerschnitten werden kann.



   Die nachstehenden Beispiele zeigen einige Ausführungsformen des Behälters   gemäss    der Erfindung.



   Beispiel I
Fig. 1 zeigt einen Behälter, z.B. aus Kunststoff, bestehend aus zwei Kammern 1 und 2, die übereinandergeschoben werden können. Die Kammer 2 enthält eine   Membran    3, durch die der Inhalt der Kammer 2 gegen den Inhalt der Kammer 1 abgesperrt ist. Am oberen Ende der Kammer 2 ist eine Einfüllöffnung 4 angebracht.



  Durch diese Öffnung kann eine flüssige Substanz, z.B.



  Phosphorsäure, eingefüllt werden. Nach dem Einfüllen wird die   Kammer    2 oben durch   Heissiegeln    verschlossen. falls der Behälter aus einem thermoplastischen Material besteht.    fn    der Kammer 1 befindet sich die andere Reaktionskomponente.   z. B    Zinkoxyd. Der Behälter wird verschlossen, indem man die Kammer 2 über die Kammer 1 schiebt, bis die Öffnung der Kammer 1 an der Membran 3 anliegt. Auf diese Weise sind die miteinander reagierenden Substanzen getrennt und unbegrenzt lagerfähig.



   Die Reaktion zwischen den beiden Substanzen tritt durch Zerstörung der Membran 3 ein. Diese kann in der Weise   erfolgten.    dass die beiden Kammern 1 und 2 ruckartig weiter ineinander geschoben werden. Dann kann der Behälter, ohne dass er geöffnet wird, in eine Rüttel-, Schwing- oder Taumelvorrichtung eingespannt und die beiden Substanzen homogen gemischt werden.



  Nach erfolgter Mischung wird das Reaktionsprodukt entnommen und verarbeitet.



   Beispiel 2
Ein weiteres Beispiel zeigt die Fig. 2. Der Behälter besteht wiederum aus den Kammern 1   und 2.    die übereinandergeschoben werden können. Eine der Reak  tionskomponenten    wird in die Kammer 2   eingerüllt.    z.B.



  Phosphorsäure. Um diese von einer anderen Reaktionskomponente in der Kammer 1, z.B.   Zinkoxyd,    zu trennen, lässt man auf die flüssige Substanz in der Kammer 2 geschmolzenes Paraffin oder einen Lack auftropfen. so dass sich nach deren Erstarrung eine trennende Membran bildet. Nach erfolgter   Einsiegelung    wird die Kammer 1 mit ihrem oberen Teil 5, der gegebenenfalls etwas eingezogen sein kann, in die Kammer 2 eingeschoben, bis die Oberkante von Teil 5 an der Membran anliegt. Auch auf diese Weise sind die Substanzen getrennt und können gelagert und zu einem beliebigen Zeitpunkt durch weiteres Zusammenschieben beider Teile des Behälters in Reaktion gebracht werden.



  Die Trennschicht   iöst    sich hierdurch vom Rand der Kammer 2 und die beiden Substanzen vermischen sich.



   Nach erfolgtem Kontakt beider Substanzen kann ohne Öffnen des Behälters die Vermischung wiederum z.B. mechanisch oder akustisch erfolgen.



      Beispiel 3   
In Fig. 3 ist ein geschlossener Behälter mit drei Kammern für die Aufnahme von gegebenenfalls drei miteinander reagierenden Substanzen dargestellt. Die Kammer 1 kann wiederum zur Aufnahme einer Reaktionskomponente, z.B. Zinkoxyd. dienen. Die obere Kammer 2 enthält eine Innenkammer   a.    z.B. zur Aufnahme von Phosphorsäure. In die   äussere    Kammer 4b der Kammer 2 kann zusätzlich ein Aktivator eingefüllt werden. Der Behälter wird durch Übereinanderschieben der Kammern 1 und   2    geschlossen. In diesem Falle wäre jedoch eine offene Verbindung zwischen der Kammer 1 und den Teilkammern 4a und 4b vorhanden.



  Daher wird vor dem Zusammenbau über die Öffnung der Kammer 1 eine Folie 3 gelegt. Diese Folie kann aus einem geeigneten Material, z.B. Papier, Metallfolie, Zellulose oder ähnlichen Naturstoffen, Kunststoffen aller Art, z.B. Folien aus Polyäthylen oder Polypropylen, bestehen, wenn diese Folien hinreichend auf der öffnung der Kammern 4a und 4b haften. Nunmehr wird die Kammer 2 des Behälters so weit über die Kammer 1 geschoben, dass die Folie die Teilkammern 4a und 4b dicht abschliesst. Auf diese Weise kann z.B. eine Reaktion zwischen dem Zinkoxyd in der Kammer 1 und Phosphorsäure in der Kammer 4a nicht eintreten, und der Behälter ist in diesem Zustand lagerfähig.



   Bei der Verwendung wird nun in diesem Beispiel durch kurzes, kräftiges Andrücken die Kammer 2 des Behälters soweit wie möglich über die Kammer 1 geschoben und hierdurch die Folie 3 zum Zerreissen gebracht.



  Nunmehr können   z.B.    Zinkoxyd und Phosphorsäure miteinander in Reaktion treten. Ferner kann gegebenenfalls der in Kammer 4b enthaltene Aktivator an der Reaktion teilnehmen. Auch hier braucht der Behälter zum Druchmischen der Reaktionskomponenten nicht geöffnet zu werden.  



   Für inniges Durchmischen sorgt man auch in diesem Falle z.B. durch eine schnell schwingende Mischvorrich  tung    durch Einwirkung von Ultraschall oder durch Taumeinlassen in einer Taumelvorrichtung.



   Beispiel 4
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Anordnune, in welcher das Beispiel 3 dadurch erweitert wurde, dass der Behälter   tus    drei Kammern besteht.



   Die Kammer 1 ist röhrenförmig ausgebildet und enthält die Reaktionskomponente, welche das   grösste      \'volumen    beansprucht. Über die beiden Öffnungen der Kammer 1 wird eine Folie 6 gelegt, und auf beiden Seiten   werden    die Kammern 2 und 3 so weit über die Kammer 1 geschoben, bis die Folien 6 an den Rand der Innenkam  : nern      4a    bzw. 5a anliegen und dadurch gleichzeitig die   Kammem    4a bzw. Sa,   5b    abschliessen. Dadurch kann der Behälter insgesamt 5 Reaktionskomponenten enthalten,   welche    voneinander getrennt und deshalb lagerfähig   ind.   



   Bei der Verwendung werden nun die Kammern 2 und   wie    in Beispiel 3 erwähnt, soweit wie möglich über die Kammer 1 geschoben. so dass die Folien zerreissen und   hei    einem innigen Mischen die Reaktion eintreten   kann.   



   Die Behälter in den verschiedenen Ausführungen nach Fig. 1 bis 4 können auch für die Aufbewahrung und   spätere    innige   Durchmischung    von Polymeren und Monomeren. z.B. Acrylaten, unter Zusatz von Startern oder   ktivatoren,    in gleicher Weise wie oben verwendet werden.



     Nian    kann die Zertrümmerung der Trennfolie natürlich auch auf andere Weise erreichen. z.B., soweit dies zulässig ist, durch Einbau eines magnetisierbaren Stäbchens, das dann durch Einwirkung eines starken   magneti-    schon Feldes schlagartig gegen die Trennfolie geschleudert wird und diese dann zerstört.



   Auch kann bei entsprechender stossartiger Bewegung eine der Substanzen.   z.B.    ein   Nietall,    selbst als Mittel zur Zerstörung der Trennfolie dienen.



   Nach der Zerstörung der Trennfolie bzw. Trennfolien folgt dann. wie erwähnt. ein inniges Vermischen der zwei oder mehreren Gemischkomponenten. Dieses Vermischen geschieht   zweckmässig    mit Hilfe eines schnellaufenden   NIischgerätes    oder mit Hilfe von Ultraschall, aber immer unter Abschluss des Behälterinhalts nach aussen.



   Das Vermischen kann bei verschiedenen,   vorzueoswei-    se niedrigen Temperaturen vor sich gehen und erfolgt wesentlich schneller als nach bekannten Verfahren.



   Nach einigen weiteren Ausführungformen, die ein besonders bequemes Einfüllen und Zusammensetzen der Behälter ermöglichen, sind die beiden miteinander zu vermischenden Bestandteile (es können natürlich auch drei oder mehrere miteinander zu vermischende Bestandteile sein) im Behälter in der Weise voneinander getrennt angeordnet, dass sich die flüssige Komponente in einem   vorzugsweise    verschweissten Folienbeutel befindet.

   Vor  zugsweise    wird dieser Beutel oder, falls es   stich    um mehrere Flüssigkeiten handelt, werden diese Beutel dann beim Zusammendrücken der ganzen Kapsel zum Zerreissen gebracht, so dass die Flüssigkeit sich mit dem trockenen Pulver in dem oder in den Kammerräumen vermischt und man also, ebenso wie bei den früheren Ausführungsformen. eine genaue und gleichförmig vorbestimmte Mischung erhält, ohne dass der Kammerinhalt mit der Aussenluft oder Feuchtigkeit in   Berührung    gekommen ist.



   Beispiel 5
Fig. 6 zeigt einen Behälter. bestehend aus einer oben erweiterten Kammer 1 zur Aufnahme der pulverförmigen Komponente. In dem erweiterten Teil dieser Kammer liegt eine mit einer Öffnung versehene Einlage 2, auf welcher die zwischen zwei Folien eingeschweisste Flüssigkeit bzw. flüssige Komponente 3 liegt. Über dem Flüssig  keitskissen    3 befindet sich als Abschluss der Stempel 4. der sich teleskopartig in die Kammer 1 schieben lässt. In einem solchen Behälter können beide Reaktionskomponenten getrennt gehalten und unbegrenzte Zeit gelagert werden.



   Bei der Verwendung wird der Stempel 4 gegen die Kammer 1 heruntergeschoben und so intensiv gegen das Flüssigkeitskissen gedrückt, dass dieses über der Bohrung der Einlage 2 platzt und durch den verwendeten Druck in die Kammer 1, in der sich die pulverförmige Komponente befindet, hineingespritzt wird. Auf diese Art und Weise werden die beiden Reaktionskomponenten verei  nigt.    Eine rasche und homogene Mischung der beiden Komponenten kann durch intensives Taumeln oder Schütteln des Behälters in einem entsprechenden Mischapparat erreicht werden.



   Beispiel 6
Fig. 7 zeigt eine andere   Ausführung,    bei der die Einlage aus Fig. 6 als Stopfen 2 und der Stempel aus   Fig.    6 als aufgesetzte Kappe 4 ausgebildet sind, zwischen denen sich die mit Flüssigkeit gefüllte Kammer 3 (Folienkissen) befindet. Die Vereinigung der flüssigen und pulverförmigen Komponente erfolgt wie nach Beispiel 5.



   Beispiel 7
Fig. 8 unterscheidet sich von der in Fig. 7 beschriebenen Ausführung durch eine   Einlage    2, welche einen kegel- oder prismenförmigen Dorn gegen das Flüssigkeitskissen 3 richtet. Der Dorn ist vorzugsweise im Zentrum der Einlage 2   angeordnet;    am Fusse des Dorns befinden sich mehrere Bohrungen als Abfluss für die   Flüssiokeit.    Beim Gegeneinanderdrücken der Kappe 4 und der Kammer 1 wird das   Flüssigkeitskissen    durch den Dorn aufgestochen bzw. zerrissen, so dass die Flüssigkeit bzw. flüssige Komponente aus dem Kissen in den Behälter 1 zum Pulver abfliesst. Die Mischung der Komponenten erfolgt wie nach Beispiel 5.



   Beispiel 8
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem die flüssige Komponente nicht kissen-, sondern ringförmig eingeschweisst ist (Kammer 3). Der obere Rand der Kammer 1 ist so verstärkt, dass er gleichzeitig als Auflage für die Kammer 3 dient. Beim Zusammendrücken der Kammer 1 gegen die Kappe 2 wird die Verschweissung der Kammer 3 so stark beansprucht, dass sie zerstört wird. Hierdurch gelangt die flüssige zur pulverförmigen Komponente und kann wie bei den früheren Beispielen durch eine geeignete   Mischvorrich-    tung homogen vermischt werden.



   Beispiel 9
Fig. 10: Bei den Beispielen 5 bis 7 war die flüssige Komponente zwischen zwei Folien eingeschweisst und das  Kissen  über der Einlage 2 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel wird Teil 4 oben napfförmig ausgebildet.  



  In diese Vertiefung wird die flüssige Komponente eingefüllt und die öffnung mit einer Folie 3 verschweisst. Die Einlage 2 ist oben stempelförmig ausgebildet, so dass sie den Raum mit der flüssigen Komponente genau ausfüllen kann. Beim Zusammendrücken der Kammer 1 mit dem Teil 4 kann die Folie 3 über der Bohrung der Einlage 2 zum Platzen gebracht werden, so dass die flüssige Komponente durch die mittlere Öffnung zur pulverförmigen Komponente gelangt. Die Mischung der Komponenten erfolgt wie nach Beispiel 5.



   Beispiel 10
Fig. 11 zeigt eine Ausführung, die im Prinzip den
Beispielen 5. 6 und 9 entspricht. Sie unterscheidet sich jedoch von den vorhergehenden Beispielen dadurch. dass der Behälterteil 2 die Bohrung enthält.



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist die obere Seite des Behälters konkav ausgebildet. In diese konkave Vertiefung wird die zwischen zwei Folien eingeschweisste   Fiüssigkeitskomponente    3 gebracht und zweckmässig der überstehende Rand des Kissens mit dem Behälterteil 2 verschweisst. Wird nun auf dieses Kissen ein Druck   aussoeübt.    so platzt das Kissen über der Bohrung so dass wiederum die flüssige Komponente zum Pulver in der Kammer 1 gelangt und mit diesem, wie vorher. vermischt werden kann.



   Beispiel 11
Fig.   12    zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das   -iederum    aus der Kammer 1 und einem Stopfen 2 besteht. Der Stopfen 2 ist konisch und besitzt eine birnenbzw.   blasenförmige    Innenkammer 3. Als Material für diesen Teil dient vorzugsweise ein gummielastisches   Nlaterial.    Diese Innenkammer kann in an sich bekannter Weise mit einer Injektionsnadel gefüllt werden. Beim   H. rausziehen    der Nadel schliesst der Kapselteil automa  tisch die ein, eingespritzte Flüssigkeitskomponente ab. Nach    dem Aufsetzen des Stopfens 2 auf die Kammer 1 kann durch Zusammendrücken dieser beiden Teile die Flüssigkeit aus der Kammer 3 in die Kammer 1 gepresst und in dieser.   sie    beschrieben. mit dem Pulver vermischt werden.



   Beispiel   12   
Fig.   17    zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine mehrteilige Kapsel. Die Kammer 1 enthält eine pulverför  mige    Substanz. desgleichen die als Stopfen ausgebildete   kammer      2.    Die   Kammer    2 kann in die Kammer 1 hineingesteckt werden. Nach Auffüllung der Kammer 2 schweisst man an der Innenwand eine Folie an, füllt Flüssigkeit ein und schweisst eine weitere Deckfolie 4 auf. wodurch man die Kammer 3 erhält.



   Durch kräftiges Ineinanderschieben der Kammer 1 und 2 wird die Folie 4 zerstört. Die flüssige Komponente kommt mit den pulverförmigen   Komponenten    in Berührung und kann. wie beschrieben,   homogen    vermischt werden.



   Vorstehend wurden einige Beispiele verschiedener   Behältemusführungen,    die in der Dentaltechnik   verwen-    det werden. genannt. Die Behälter sind aber überall dort mit   grossem    Vorteil anwendbar, wo mehrere Komponenten im fertigen Gemisch vorhanden sein müssen. die aber, um   lagerfähig    zu sein, noch getrennt sein müssen. Dies ist in grossem Umfang z.B. auch der Fall bei Klebstoffmassen unter   Verwendung    von Epoxyharzen oder Polyestermassen oder auch bei   Lackgemischen    oder Kabelvergussmassen oder ähnlichem.



   Wichtig ist in allen Fällen nur, dass die Teile des Behälters und seiner Trennwände, die mit reaktionsfähi  een    Substanzen in Berührung kommen, von diesen nicht angegriffen und nicht zerstört werden.



   In manchen Fällen ist es wünschenswert. eine der Reaktionskomponenten nur in sehr geringer Menge zu verwenden, z.B. als Katalysator und/oder   Bescilieunieoer    und/oder Vernetzer bei   Polymerisations- und oder    Kondensationsreaktionen von Kunststoffen. Diese kleinen Katalysatormengen werden dann in zerbrechlichen Um  hüllungen    insbesondere aus Glas, z.B. in Kügelchen, Zylinderchen oder kleinen Ampullen gesondert   abeemes-    sen und gegebenenfalls im Vakuum eingeschmolzen und dann in dieser Form vor oder nach Einfüllen der Hauptmasse zusätzlich in den Behälter gegeben, worauf dieser dann in üblicher Weise verschlossen werden kann.



  Wenn man nun dieses Aggregat aus Behälter mit kleinem Zusatzbehälter im Inneren grossen Schwingungen aussetzt, zerreisst der kleine Behälter im Inneren in kleinste Stücke und das innige Vermischen aller Komponenten erfolgt, so dass das fertige Reaktionsgemisch beim Öffnen der Hauptkapsel entnommen werden kann.



   Um sicher zu gehen, dass die innere Kapsel zerreisst, kann in der Behälterwandung des äusseren Behälters noch ein Dorn oder ähnlicher spitzer Gegenstand zur Sicherstellung des Zerreissens eingeschmolzen werden.



  Diese Form ermöglicht natürlich auch das Einbringen von mehreren kleinen Zusatzbehältern in die Hauptkammer des   Kapselaggregats.    Ebenso können ausser Glas auch andere zerbrechliche Materialien, z.B. Quarz, verwendet werden.



   Bei einer derartigen Benutzung des Behälters kann eine zusätzliche Reaktionskomponente oder Katalysator auch auf einem Träger, z. B. einem Molekularsieb, Diatomeenerde. Kieselsäuregel und/oder Aluminiumoxyd   und / oder    Aluminiumsilikaten aufgebracht sein.



  Hierdurch wird das Abmessen dieser Hilfssubstanzen erleichtert.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Mehrkammeriger Behälter zur Aufnahme von zwei oder mehreren, miteinander reaktionsfähigen. lagerfähig anzuordnenden Substanzen in Form abgemessener Mengen von trockenen und/oder pastösen und/oder flüssigen Mischkomponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kammern durch mindestens eine Folie voneinander getrennt sind und/oder mindestens eine der Kammern als Folienbeutelchen ausgebildet ist zum Zwecke, durch Zerstörung der Folie die Substanzen in einem gemeinsamen, abgeschlossenen Mischraum vor ihrer Verwendung zu vereinigen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass cr ganz oder teilweise aus Metall, Glas, Gelatine, Zellulose, Kautschuk oder Kunststoffen, insbesondere Polyäthn len. Polypropylen, Polystyrol oder Polyamid, gefertigt ist.
    2. Behälter nach Patentanspruch 1 und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie aus dem gleichen Material wie eine Behälterkammer besteht.
    3. Behälter nach Patentanspruch 1 und Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie aus imprägniertem Papier besteht.
    4. Behälter nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwandung und die Trennfolie aus einem Material bestehen, das von den Mischkomponenten nicht angegriffen wird.
    5. Behälter nach Patentanspruch I und den Unteransprechen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Behälterkammer und der als Folienbeutelchen ausgebildeten zweiten Behälterkammer eine mit Löchern und gegebenenfalls mit Spitzen gegen dem Folienbeutelchen versehene Einlage angeordnet ist.
    6. Behälter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer als gesonderter, vorzugsweise loser Behälter aus durch Schwingung zerstörbarem Material in einem Hauptbehälter untergebracht ist.
    7. Behälter nach Unteranspruch 6, dadurch gei. cenn- zeichnet, dass die innere Kammer aus dünnwandigem, leicht zerbrechlichem Glas besteht.
    8. Behälter nach Unteranspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung der Hauptkammer ein Dorn oder Vorsprung vorgesehen ist, um das Zerbrechen der Innenkammer während einer Schwingungsbehandlung sicherzustellen.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung des Behälters nach Patentanspruch I für dentalmedizinische Zwecke.
CH1224565A 1964-09-02 1965-09-01 Mehrkammeriger Behälter zur Aufnahme von zwei oder mehreren miteinander reaktionsfähigen, lagerfähig anzuordnenden Substanzen und Verwendung des Behälters für dentalmedizinische Zwecke CH459056A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27713A DE1276866B (de) 1964-09-02 1964-09-02 Mehrkammeriger Behaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fuer die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten
DEE28985A DE1287251B (de) 1964-09-02 1965-03-29 Mehrkammeriger Behaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fuer die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459056A true CH459056A (de) 1968-06-30

Family

ID=25973276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1224565A CH459056A (de) 1964-09-02 1965-09-01 Mehrkammeriger Behälter zur Aufnahme von zwei oder mehreren miteinander reaktionsfähigen, lagerfähig anzuordnenden Substanzen und Verwendung des Behälters für dentalmedizinische Zwecke

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT290376B (de)
CH (1) CH459056A (de)
DE (1) DE1287251B (de)
GB (1) GB1107894A (de)
NL (1) NL6511396A (de)
SE (1) SE304218B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459180A1 (fr) * 1979-06-14 1981-01-09 Ansaloni Maxime Recipient de securite pour les outres et les berlingots
EP0585803A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Stefan Klaus Alfred Dr. Ihde Verfahren zur Herstellung von Mischkapseln zur Zubereitung von Dental-Amalgam
EP3045143A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 VOCO GmbH Mischkapsel zur herstellung eines dentalpräparats

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555176A (de) * 1972-05-31 1974-10-31 Espe Pharm Praep Mischbehaelter zur herstellung von dentalpraeparaten.
DE2831005C2 (de) * 1978-07-14 1986-09-25 Ernst Mühlbauer KG, 2000 Hamburg Mehrkomponentenkapsel für Dentalzwecke
DE2858334C2 (de) * 1978-07-14 1987-06-11 Ernst Muehlbauer Kg, 2000 Hamburg, De
DE3227432C1 (de) * 1982-07-22 1983-10-27 Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan Mischbehaelter
DE3832757C2 (de) * 1988-09-27 1997-08-07 Ernst Muehlbauer Anordnung zum Behandeln einer Mehrkomponentenmischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke, mittels eines Vibrationsmischgeräts
DE8907336U1 (de) * 1989-06-15 1990-10-18 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 82229 Seefeld Behälter für durch Mischen von Komponenten herzustellende Substanzen
US6726005B2 (en) 2001-09-13 2004-04-27 Kerr Corporation Dental capsule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459180A1 (fr) * 1979-06-14 1981-01-09 Ansaloni Maxime Recipient de securite pour les outres et les berlingots
EP0585803A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Stefan Klaus Alfred Dr. Ihde Verfahren zur Herstellung von Mischkapseln zur Zubereitung von Dental-Amalgam
EP3045143A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 VOCO GmbH Mischkapsel zur herstellung eines dentalpräparats

Also Published As

Publication number Publication date
GB1107894A (en) 1968-03-27
DE1287251B (de) 1969-01-16
AT290376B (de) 1971-05-25
SE304218B (de) 1968-09-16
NL6511396A (de) 1966-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3527157B1 (de) Verfahren zur herstellung eines prepacked-pmma-zementkartuschensystems
EP3320869B1 (de) Knochenzementapplikator mit durch knochenzementteig angetriebenem verschlusssystem
EP3662990B1 (de) Vorrichtung zum mischen eines knochenzements mit hohlraum zum monomertransfer und verfahren
EP3403716B1 (de) Knochenzementapplikator mit hohlzylinder am austragskolben
EP1196336B1 (de) Blisterverpackung
DE3231619T1 (de) Kunststoffverpackung mit mehreren kammern fuer feste und fluessige produkte
DE19718648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von steril verpacktem Knochenzement
WO2007020238A2 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass
DE1939315A1 (de) Mehrkammeriger Behaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten
EP3505237B1 (de) Knochenzementmischvorrichtung und verfahren mit abstandhalter in einer ampullenaufnahme
CH459056A (de) Mehrkammeriger Behälter zur Aufnahme von zwei oder mehreren miteinander reaktionsfähigen, lagerfähig anzuordnenden Substanzen und Verwendung des Behälters für dentalmedizinische Zwecke
EP2793982B1 (de) Mehrkammermischbehälter
DE2060626C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE102017125592B4 (de) Pulver-Flüssigkeits-Knochenzementmischer mit Druckgasanschluss
EP1163918B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer ein- oder mehrkomponentigen fliessfähigen dentalen Substanz
DE3227432C1 (de) Mischbehaelter
DE6601364U (de)
DE1939314C (de) Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Sub stanzen fur die Herstellung von ge brauchsfertigen Dentalpraparaten
DE19709036A1 (de) Behältnis, Vorrichtung und Verfahren zum Mischen, Ab- und Umfüllen eines Stoffgemisches
DE1276866B (de) Mehrkammeriger Behaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fuer die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten
DE1939316B2 (de) Mischbehaelter fuer die aufnahme von miteinander reagierenden substanzen fuer die herstellung von gebrauchsfertigen dentalpraeparaten
DE1939316C (de) Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fur die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraparaten
DE1939314A1 (de) Mischbehaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fuer die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten
DE1939314B (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE7207224U (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten