DE1938422U - Spanformer oder spanteiler fuer stechwerkzeuge zur metallbearbeitung. - Google Patents

Spanformer oder spanteiler fuer stechwerkzeuge zur metallbearbeitung.

Info

Publication number
DE1938422U
DE1938422U DEH42836U DEH0042836U DE1938422U DE 1938422 U DE1938422 U DE 1938422U DE H42836 U DEH42836 U DE H42836U DE H0042836 U DEH0042836 U DE H0042836U DE 1938422 U DE1938422 U DE 1938422U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
former
cutting edge
main cutting
grooving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH42836U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH42836U priority Critical patent/DE1938422U/de
Publication of DE1938422U publication Critical patent/DE1938422U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/001Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools cutting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

:A. 164 038-26.3.
Spanformer oder Spanteiler für Stechwerkzeuge zur Metallbearbeitung
Die Erfindung betrifft einen Spanformer oder Spanteiler für Stechwerkzeuge zur Metallbearbeitung in fester, aufgelöteter oder geklemmter Ausführung mit dem Zweck, die abfließenden Späne in ihrer Stechbreite zu verengen oder zu unterteilen.
Es ist bekannt, für Ein- und Abstecharbeiten flache Messer zu benutzen, die von der Schneidkante aus betrachtet sich nach hinten und unten verjüngen, um einen Freischnitt zu erzielen. Diese Art von Messern unterliegen bei großen Ein- und Abstechtiefen einer hohen Bruchgefahr, da der abfließende Span die gleiche Breite wie die einzustechende Nute aufweist, sich deshalb seitlich an den Nutenwänden infolge großer Reibung klemmt, festfrißt, das Messer anomal stark belastet und in vielen Fällen zum Bruch führt. Diese Messerbruchgefahr wurde durch die Verwendung von federnden Werkzeugen zwar etwas gemindert, der Spänestau und die Aufrauhung der Nutenseitenwände konnte jedoch nicht vermieden werden» Weitere Entwicklungen - wie eingeschliffene Stufen im Bereich der Spanablauffläche soxirie Abschrägungen an der Hauptschneide brachten zwar gewisse Vorteile, aber bei tieferen Stecharbeiten noch nicht den gewünschten Erfolg»
Die Erfindung betrifft einen Spanformer bzw» Spanteiler für Stechwerkzeuge zur Metallbearbeitung, dessen Wirkungsweise nachfolgend geschildert wirds
Bei schmalen Einstichen mit gerader Hauptschneide fließen Späne ab, die im Anfangs stadium die gleiche Breite mit _+ O des Stechwerkzeuges besitzen. Bei zunehmender Tiefe erwärmt sich der Span stärkers er bekommt Plusmaßs kann deshalb aus der Nut schlecht entweichen, frißt sich an den. Seitenwänden fest9 verletzt den Schneidkörper und bewirkt vorzeitigen Verschleiß und Bruchgefahr. Durch das Aufsetzen einer Erhöhung in Richtung des Spanablaufes auf den Schneidkörper wird der abfließende Span mittig gehoben, deformiert und in seiner
Breite schmäler, so daß der abfließende Span leicht aus der Werkstücknut entweichen und nach erfolgtem Rollen des Spanes die Form eines Diabolos ausweist. Braucht der eingestochene Nutgrund nicht geradlinig zu sein, so können an der Hauptschneide beiderseitig Abschrägungen angeschliffen werden. Durch diese Anordnung verdünnen sich dann die Außenkanten des abfließenden Spanes, gleichzeitig erzeugen die scharfen Übergänge von der geraden zu den abgeschrägten Hauptschneiden Vorkerbungen, so daß der auf diese Spannut abgestimmte Spanformer oder Spanteiler beim Rollvorgang eine Dreiteilung des Spanes bex-zirkt.
Werden die Einstiche breiter, so sind mehrere Erhöhungen aufzusetzen. Die abfließenden Späne erhalten dann bei gerader Schneidkante eine wellenartige Verformung, werden somit schmäler und entweichen ebenfalls leicht aus der Werkstücknut. Bei der an beiden Seiten abgeschrägten Hauptschneide ist die Wirkungsweise wie oben geschildert, nur sind die als Spanteiler aufgesetzten Erhöhungen in unmittelbarer Nähe der Vorkerbung angebracht.
Die Zeichnungen geben drei Ausführungsbeispiele bekannt,
Figur 1 zeigt in Ansicht einen Stechstahl mit dem Schaft (i), mit aufgelötetem oder aufgeschweißtem Schneidkörper (2) und dem eingeschliffenen oder aufgelöteten Spanformer oder Spanteiler (3)»
Figur 2 Draufsicht auf einen Stechstahl mit gerader Hauptschneide (h) und eingeschliffenem oder aufgelötetem Spanformer bzw. Spanteiler (3)°
Figur 2a Draufsicht auf einen Stechstahl mit Hauptschneide (5) und den Abschrägungen (5a) und wiederum eingeschliffenem oder aufgelötetem Spanformer bzw. Spanteiler (3)·
Figur 3 Seitenriß von Figur 1 und 2.
Figur k Ansicht eines geklemmten Stechstahles mit Schaft (6), Schneidkörper (7)> aufgesetztem Spanformer oder Spanteiler (8), verstellbarem Klemmdeckel (9) und Klemmeinheit (10),
— 3 —
Figur 5
Figur 6 Figur 7
Figur 8
— 3 — L
Draufsicht eines geklemmten Stechstahles mit auf beiden Seiten abgeschrägter Hauptschneide (11)» 2 aufgesetzten Spanformern oder Spanteilern (8), verstellbarem Klemmdeckel (9)»
Seitenansicht von Figur k und 5°
Ansicht eines Stechstahles mit Schaft (12), mit eingeschweißtem oder eingelötetem Schneidkörper (13)» mit 2 aufgesetzten Spanformern oder Spanteilern (14) und verstellbarem Klemmdeckel (1 5 ) <>
Draufsicht auf Figur 7 mit gerader Hauptschneide (16) und 2 aufgeklemmten Spanformern oder Spanteilern (i4) Spanbrecherdeckel (15)·
Seitenansicht von Figur 7 und 8O
Einen abfließenden Span aus Figur 1 - 2.
Einen abfließenden Span aus Figur 2a«>
Einen abfließenden Span aus Figur h, 5 und 6.
Einen abfließenden Span aus Figur 7» 8 und 9°
Die Verformung oder Teilung der abfließenden Späne muß auch bei ganz schmalen Einstechwerkzeugen möglich sein. In diesem Fall sind aufgeklemmte Spanformer oder Spanteiler nicht durchführbar. Sie werden deshalb eingeschliffen oder aufgelötet und werden gezeigt in Figur 1, 2, 2a und 3° Bei breiteren Einstichen könnten die Spanformer oder Spanteiler ebenfalls eingeschliffen, vorzugsweise aber aufgesetzt werden, Fig. 4-9·
Die abfließenden Späne werden entgegen einem normalen Stechwerkzeug durch den Spanformer oder Spanteiler (3) nach erfolgtem Schnittvorgang bei gerader Hauptschneide nach Figur 2 mittig gehoben, deformiert, geschmälert und entweichen entweder als Fließspan oder nach erfolgter Rollung in Diabolo-Form leicht aus der Werkstücknut. Bei nicht scharfkantigem Nutgrund und auf beiden Seiten abgeschrägter Hauptschneide nach Stechstahl Fig.2a ist die Spandicke des abfließenden Spanes ungleich stark (an den Seitenrändern dünner). An den Übergängen der Hauptschneide
Figur 9
Figur 10
Figur 1 1
Figur 12
Figur 13
5 zu 5& wird durch die scharfe Kante eine Vorkerbung des abfließenden Spanes erzeugt und durch die Unterstützung des Spanformers oder Spanteilers 3 iffl Bereich der geraden Hauptschneide 5 beim Rollvorgang erfolgt zwangsläufig Bruch der beiden verdünnten Späne der abgeschrägten Hauptschneiden 5a und ein dreigeteilter Span verläßt die Werkstücknut» In verbreiterter Form wird dieselbe Wirkungsweise durch die Stechstähle in Figuren h - 9 gezeigt, wobei die Spanformer oder Spanteiler als aufgesetzt und verstellbar gezeigt werden. Entsprechend den Einstecharbeiten sind ein oder mehrere Spanformer oder Spanteiler anzubringen. Während bei den eingeschliffenen oder aufgelöteten Spanformern oder Spanteilern bei erfolgtem Nachschliff der Hauptschneide ein Nachschliff des Spanformers oder Spanteilers nötig ists können bei aufgesetzten Spanbrechern oder Spanteilern mit Klemmdeckel dieselben für die gewünschten Vorschübe eingestellt und nach erfolgtem Nachschliff der Hauptschneide durch Rückstellung bei einfachster Handhabung eingerichtet werden. Die Entfernung von Hauptschneide zum Spanformer oder Spanteiler wird durch die verlangten Vorschübe bestimmt.

Claims (1)

  1. Schutzaxispruch;
    Stechwerkzeuge zur Metallbearbeitung mit aufgesetztem Spanformer oder Spanteiler dadurch, gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Spanformer oder Spanteiler auf den Schneidkörper,
    dessen Hauptschneide in einer Ebene liegt, in Richtung des
    Spanablaufs eingearbeitet oder aufgesetzt, wesentlich schmäler als die Hauptschneide sind und den abfließenden Span deformieren, verschmälern oder teilen.
DEH42836U 1962-10-02 1962-10-02 Spanformer oder spanteiler fuer stechwerkzeuge zur metallbearbeitung. Expired DE1938422U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42836U DE1938422U (de) 1962-10-02 1962-10-02 Spanformer oder spanteiler fuer stechwerkzeuge zur metallbearbeitung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42836U DE1938422U (de) 1962-10-02 1962-10-02 Spanformer oder spanteiler fuer stechwerkzeuge zur metallbearbeitung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938422U true DE1938422U (de) 1966-05-12

Family

ID=33339795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH42836U Expired DE1938422U (de) 1962-10-02 1962-10-02 Spanformer oder spanteiler fuer stechwerkzeuge zur metallbearbeitung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938422U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044790A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Iscar Ltd., Nahariya Scheibenfraeser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044790A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Iscar Ltd., Nahariya Scheibenfraeser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zur Wärmeableitung dienenden Profilelements
WO2019214855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heraustrennen eines werkstücks
EP1837141B1 (de) Sägeeinrichtung
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
DE2734095C2 (de) Schneidwerkzeug zum Schälen auf einer Drehbank
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
EP0741622B1 (de) Schneideinsatz
DE1938422U (de) Spanformer oder spanteiler fuer stechwerkzeuge zur metallbearbeitung.
DE10029195C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen von stabförmigen Werkstücken
DE2334485B2 (de) Stanzeinheit
DE10145480A1 (de) Werkzeughalter
DE102018003622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heraustrennen eines Werkstücks
DE4225822C1 (de) Stech- und/oder Drehwerkzeug
AT109034B (de) Vorrichtung zum Durchstanzen von Holz, Zelluloid od. dgl.
DE590766C (de) Handblechschere, bei der das eine als Schneidkopf ausgebildete Schermesser zwischen den Backen des Gegenschermessers angeordnet ist
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
DE523402C (de) Einrichtung zum Abrunden von Flach- und Profilstaeben
DE2037241B2 (de) Fraeser
AT214742B (de) Spanformer für Stahlhalter mit auswechselbarer Schneidplatte
DE2536487A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2550333A1 (de) Wendeplatte, insbesondere zum kopierdrehen
DE431964C (de) Herstellung von Schlittschuhen mit verstaerkter Laufkante
DE1652666A1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
DE2407463C3 (de) Anordnung zum Au Benräumen planebener Flächen
AT378341B (de) Tafelschere