DE1938071A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1938071A1
DE1938071A1 DE19691938071 DE1938071A DE1938071A1 DE 1938071 A1 DE1938071 A1 DE 1938071A1 DE 19691938071 DE19691938071 DE 19691938071 DE 1938071 A DE1938071 A DE 1938071A DE 1938071 A1 DE1938071 A1 DE 1938071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
slide
tool slide
crossbeam
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938071
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH filed Critical Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Publication of DE1938071A1 publication Critical patent/DE1938071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Werkzeugmaschine Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem an einer waagerechten Führung verschiebbaren Werkzeugschljtten.
  • Bei Werkzeugmaschinen dieser Art belastet der Werkzeugschlitten mit den an diesem angeordneten Werkzeugen den Querbalken, so daß dieser sich je nach der seitlichen Stellung des Werkzeugschiittens in bestimmter Weise nach unten durchbiegt. Diese Durchbiegung führt unter Umständen dazu, daß vertikale Teile der Werkzeugeinheiten, vor allem nattirlich die Drehachsen der Werkzeuge selbst, nicht mehr genau vertikal angeordnet sind - Entsprechendes gilt natürlich für unter einem Winkel zur Vertikalen liegende Teile, die nicht mehr ihre vorgesehene Lage einnehmen - vor allem aber ist die Höhenlage des Werkeugchlittens, llnd damit die einer darauf angeordneten Werkzeugeinheit, nicht nur von der Höhenlage des Querbalkens abhängig, sondern auch von der Durchbiegung des Querbalkens, die ihrerseits vom Gewicht des Werkzeugschlittens und der daran befindlichen Werkzeugeinheit und von der seitlichen Stellung des Werkzeugschlittens am Querbalken abhängig ist.
  • Wegen dieser Mängel sind bekannte Werkzeugmaschinen der eingangs genannten Art nicht zur numerischen Steuerung geeignet, weil Voraussetzung für eine numerische Steuerung ist, daß die genaue Lage der Werkzeugeinheiten, und zwar sowohl ihre Höhenlage als auch ihre seitliche Lage durch Messungen am Querbalken eindeutig feststellbar sein muß. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Möglichkeit zu schaffen, die Lage einer Werkzeugeinheit am Werkzeugschlit-Ren durch Messungen am die waagerechten Führungen für den Werkzeugachlitten tragenden Querbalken verfügbar zu machen.
  • Bei Genuigkeitsantrieben für Werkzeugmaschinen ist es bekannt, Entlastungseinrichtungen vorzusehen, die en Antrieb selbst vom Gewicht der anzutreibenden Einheit entlasten, 80 daß dieser einwandfrei arbeiten kann.
  • Unter Verwendung dieser bekannten Entlastungseinricstungen wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufhabe dadurch gelöst, daß dem Werkzeugschlitten eine mit diesem verschiebbare Entlastungseinrichtung zugeordnet ist, die auf der Unterseite der Führung in der Schwerpunktsebene des Werkzeugschiittens angreift und das Gewicht der Werkzeugschlittens mit den an diesem angeordneten Weruen ausgleicht. Wenn das Gewicht des Werkzeugschlittens und 1er daran angeordneten Werkzeuge ausgeglichen wird, verhält sich der Querbalken und die darauf befindliche waagerechte Ftlhrung so, als ob das nicht dec Werkzeucschlittens nicht darauf wirken würde, ofwohl natürlich das Gewicht auch weiterhin auf die Führung einwirkt. Ein Anheben des Werkzeugschlittens selbst in entsprechendem Maße würde Ja nur dazu führen, daß Iler Werkzeugschlitten von der waagerechten Führung quasi abgehoben wird, so daß keine einwandfreie Führung mehr vorhanden ist, was selbstverständlich unerwünscht ist.
  • Bei Werkzeugmaschinen der Portalbauart mit einem mittig unterteilten Querbalken, in dem der Werkzeugschlitten geführt ist, wird eine besonders günstige Verteilung der am Werkzeugschlitten angreifenden Bearbeitungskräfte erreicht, und bei einer solchen Maschine wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Entlastungseinrichtung aus zwei hydraulischen Entlastungßzylindern aufgebaut, die jeder an einem der beiden Querbalken angreifen und deren verschiebbare Teile an einem gemeinsamen Schlitten befestigt sind, der auf Führungen im Querhaupt verschiebbar ist. Diese hydraulischen Entlastungazylinder sind als Entlastungseinrichtungen für Präzisionsantriebe bereits bekannt.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine und Fig. 2 einen teilweise schematischen Schnitt durch das Querhaupt, den Querbalken und die Werkzeugeinheiten.
  • In der Zeichnung ist eine Werkzeugmaschine der Portalbauart dargestellt, die aus einem Maschinenbett 11 und einem Portal 12 besteht. Das Maschinenbett 11 weist bekannte und deshalb nicht näher dargestellte Führungen für einen Werkstücktisch 13 auf.
  • Das Portal 12 besteht aus vier Ständern 20,21, 22 von denen je zwei auf einer Seite des Werkstücktisches angeordnet sind, und einem Querhaupt 24 in Form eines Doppelbalkens aus zwei Kastenträgern 24a und 24b, die jeweils zwei der Ständer, z.B. 20 und 22 miteinander verbinden. Die beiden Ständer auf jeder Seite, z.B. 20 und 21, sind mit einer Platte Jeweils zu einem Doppelständer verbunden.
  • Im Portal ist ein Querbalken 27 in Form eines Doppelbalkens aus zwei Kastenbalken 27a und 27b (Fig. 2) geführt.
  • In diesem Querbalken 27 sitzen bei der dargestellten Ausführungsform drei gemeinsam quer verfahrbare Werkzeugeinheiten 28, 29 und 30.
  • Die drei Werkzeugeinhelten 28, 29 und 30 sind in einen gemeinsamen Schlitten 31 montiert, der in Richtung des Doppelpfeils 32 hin und her verfahrbar ist. Ein Schnitt durch den Schlitten 31 ist in Fig. 2 näher dargestellt, der besseren Übersichtlichkeit halber sind die Werkzeugeinheiten dort nicht dargestellt. Die Führungen für den Schlitten sind Jedem Fachmann geläufig, ebenso wie der Antrieb für diesen, so daß nähere Erläuterungen hierzu Uberflüssig sein dürften. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Schlitten 31 mit zwei Entlastungszylindern 32 und 33 ausgestattet, die der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 nicht gezeigt sind. In diesen Entlastungazylindern 32 und 33 sind Kolben 34 bzw. 35 angeordnet, deren Rolben-Stangen 36 bzw. 37 an einem Schlitten 38 montiert sind, der ts Querhaupt bei 39 und 40 geführt ist. An den Entlastungslylindern 32 und 33 ist Jeweils elne Führungsschiene 41 bzw. 42 befestigt, auf deren Oberseite Je eine Rollenführung 43 bzw. 44 bekannter Art angeordnet ist.
  • Diese Rollenführungen liegen auf ihrer Oberseite an Pührungaschienon 45 bzw. 46 an, die an den beiden Kastenbalken 27a bzw. 27b befestigt sind. Oberhalb der Kolben wird in die Zylinder 32 und 33 Druckmittel unter einem so hohen Druck eingepumpt, daß unter BerUcksichtlgung des wirksamen Querschnitts der Kolben 34 und 35 das Gewicht der Werkzeugeinheiten,28, 29 und 30 und des Schlittens 31 ausgeglichen wird. Die dadurch erzeugte, nath oben gerichtete Kraft in den Entlastungszylindern 32 und 33 wird über de Führungsschienen 41 und 42 und die Rollenführungen 43 und 44 auf die Führungsschienen 45 und 46 an den Balken übertragen, ao daß die Querbalken 27a und 27b sich praktischverhalten, als ob sie unbelastet wären, d.h. praktisch keine Durchbiegung zeigen. Die Höhenlage der Werkzeugeinheiten kann deshalb mit ausreichender Genauigkeit als allein von der Höhenlage des Querbalkens 27 abhängig betrachtet werden, so daß eine numerith Steuerung der Werkzeugmaschine möglich ist.
  • Die Belastung durch die Werkzeugeinheiten wird voll über den Schlitten 38 auf das Querhaupt 24 Übertragen. Dieses biegt sich natürlich entsprechend durch, das hat aber auf die Arbeitsgenauigkejt der Maschine keinen Einfluß.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Werkzeugmaschine mit einem an einer waagerechten Führung verschiebbaren Werkzeugschlitten, dadurch gekennzeichnet, dass dem Werkzeugschlitten eine mit dieser. verschiobbare Entlastungseinrichtung zugeordnet ist, die auf der Unter seite der Führung in der Schwerpunktebene des Werkzeugschlittens angreift und das Gewicht des Werkzeugschlittens rri t den an diesem angeordneten Werkzeugen ausgleicht.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 der Portalbauart mit einem mittig unterteilten Querbalken, in dem der Werkzeugschlitten geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtung aus zwei hydraulischen Entlastungszylindern besteht, die jeder an einem der beiden Querbalken angreifen und deren vrrschiebbare Teile an einem gemeinsamen Schlitten befertigt sind, der auf Fiihrungen im Querhaupt verschiebbar ist.
L e e r s e i t e
DE19691938071 1968-07-30 1969-07-26 Werkzeugmaschine Pending DE1938071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1143768A CH490930A (de) 1968-07-30 1968-07-30 Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938071A1 true DE1938071A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=4373485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938071 Pending DE1938071A1 (de) 1968-07-30 1969-07-26 Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH490930A (de)
DE (1) DE1938071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2905108A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-12 MS Spaichingen GmbH Gestell für eine Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2905108A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-12 MS Spaichingen GmbH Gestell für eine Maschine
US9296071B2 (en) 2014-02-10 2016-03-29 Ms Spaichingen Gmbh Stand for a machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH490930A (de) 1970-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681963A5 (de)
DE1232437B (de) Gewichtsausgleich-Einrichtung fuer den Werkzeugtraegerkopf einer Werkzeugmaschine
DE1089619B (de) Vorrichtung zum Verstellen von Querbalken an Portalwerkzeugmaschinen
AT507110B1 (de) Presse zum umformen von material
DE2122204A1 (de) Gewichtsausgleichs-Einrichtung für den entlang eines Querbalkens einer Werkzeugmaschine geführten Werkzeugsupport
DE1627856A1 (de) Fuehrung fuer den Pressschlitten einer Vertikalpresse
EP0523478B1 (de) Transferpressenlinie
DE1938071A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1901363A1 (de) Anordnung zur Lageberichtigung von Quertraegern an Ein- und Zweistaender-Werkzeugmaschinen
DE2349468A1 (de) Werkzeugmaschine mit ausleger
DE2514898C3 (de) Vorrichtung zum Aufweiten großer Ringe
EP1852230A1 (de) Korpuspresse
EP0298318A2 (de) Walzgerüst mit zwei oder mehr Paaren von Walzenständern
DE2461948C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Ständern an einer Portalwerkzeugmaschine, insbesondere einer Portalschleifmaschine
DE2629431C2 (de) Schlittenständereinheit für Sonderwerkzeugmaschinen
DE1938071C (de) Entlastungsvorrichtung fur Werkzeug schlitten
DE935655C (de) Gestell fuer Ringspinnmaschinen
DE1213702B (de) Einrichtung zur Kompensation der Durchbiegung des Querbalkens einer Zweistaender-Werkzeugmaschine
DE2537405A1 (de) Rahmen fuer pressen, walzwerke und dergleichen maschinen
AT233468B (de) Vorrichtung zur automatischen Beschickung von Bearbeitungsmaschinen
DE1298837B (de) Einrichtung zur Kompensation der Durchbiegung des Querbalkens einer Zweistaender-Werkzeugmaschine
DE1938071B (de) Entlastungsvorrichtung fur Werkzeug schlitten
AT314937B (de) Presse
AT200886B (de) Zweiständer-Werkzeugmaschine mit über die Ständeraußenkanten herausragendem Querträger
DE1539826C (de) Tragvorrichtung fur eine Beschickungs maschine eines Kernreaktors