DE1936542U - Waermeaustauscher, insbesondere roehrenwaermeaustauscher. - Google Patents

Waermeaustauscher, insbesondere roehrenwaermeaustauscher.

Info

Publication number
DE1936542U
DE1936542U DE1962E0017332 DEE0017332U DE1936542U DE 1936542 U DE1936542 U DE 1936542U DE 1962E0017332 DE1962E0017332 DE 1962E0017332 DE E0017332 U DEE0017332 U DE E0017332U DE 1936542 U DE1936542 U DE 1936542U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
heat
walls
heat exchangers
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962E0017332
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss AG filed Critical Escher Wyss AG
Publication of DE1936542U publication Critical patent/DE1936542U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/105Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being corrugated elements extending around the tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Patentanwalt PJtflO 04531 2 1. 2. OD Zl. F£0. 1356
Berlin 28 (Frckau)
Edsjhoiriamrn 26
Telefon (0311) 40 ©5 08
E s c h e r Wyss Aktiengesellschaft, Zürich
Wärmeaustauscher, insbesondere Röterenwärmeaustauscher.
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit die bei- ^n Wärmeaustausch stehenden Wärmeträger voneinander trennenden Hohlwänden, deren jede zwei zwischeneinander einen Hohlraum fcfite;infö.ss^tide je einem der Wärmeträger zugewandte Aussenwände aufweist, wobei die Hohlräume der Hohlwände der Ableitung von .^durch die Aussenwände leckenden Wärmeträgerspuren dienen und in einen Ablaufraum münden, der e.n den Anschlusstellen der Hohlwände die Strömungsräume der beiden Wärmeträger voneinander trennt und wobei die Hohlwände durch den Hohlraum durchquerende metallische Wärmebrücken miteinander verbunden sind.
Der Hohlraum zwischen den Aussenwänden der Hohlwand dient dazu, bei einem Undichtwerden der Hohlwand aus dem einen der beiden Wärmeträgerkreisläufe austretende Wärmeträgerspuren abzuleiten, damit sie nicht in den anderen Wärmeträgerkreislauf gelangen -können.
Ist der Hohlraum mit einem gasförmigen Stoff gefüllt, so ist der Wärmedurchgang durch die Hohlwand sehr schlecht. Wird ein flüssiges Mittel in den Hohlraum gebracht, besteht die Schwierigkeit, die Wärmeträgerspuren von diesem Mittel Wieder zu trennen. Wird der Hohlraum mit einem Füllkörper aus porösem
Pt. GT 31
L. 2.66-osch/bu
J.Wr. 5 '470 616/7
Deutsdies Patentamt, GebraudismustersiailB,
ein«:.
FHnwoflaffvo zu dtxi üblidion Praisan geliefert,
Feststoff ausgefüllt, so behindert der Füllkörper den Abfluss der Warmeträgerspuren und verunmöglicht eine gute Reinigung des
Hohlraumes. · ^1
,-Tu» .«·►■ Auch Wellblecheinsätze mit einer über die gesamte Länge
der Rohre verlaufenden Wellenbreite haben sich nicht bewährt. ^ frl ..^.IJa.. die. Wellblecheinsätze sehr steif sind, kann kein sicheres Anliegen der Wellenscheitel an den Rohren über die gesamte Rohr- - -'länge,hin erreicht werden, so dass die Wellblecheinsätze nicht an allen Stellen mit den Rohren wärmeleitend verbunden sind.. Auch können die Wellbleeheinsätze infolge ihrer Steifigkeit bei Verformung der Rohre unter Wärmeeinfluss der Bewegung der Rohre nicht nachgeben, so dass die Berührungsstellen zwischen V/ärme-r brücke und Rohr beschädigt bzw. unterbrochen werden können.
Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden. Bei einem Wärmeaustauscher der eingangs beschriebenen Art werden zu diesem Zweck erfindungsgemäss die den Hohlraum durchquerenden metallischen Wärmebrücken durch die Vielzahl der Wellen von in dem Hohlraum angebrachten Wellbandrippen gebildet, dergestalt, dass die Wellen des schraubenförmig aufgewickelten Bandes von Gang zu Gang gegeneinander versetzt sind.
Die Wellbandrippen sind aus metallischem Werkstoff und leiten dementsprechend die Wärme einwandfrei von der einen Aussenwand zur anderen Aussenwand des Hohlraumes. Die Flächen
Pt. GT 31
1.2.66
des Wellbandes verlaufen praktisch in Achsrichtung des Rohres und behindern den Durchgang durch den Hohlraum zu Reinigungszwecken nicht. Die gewellte, frei von,ilen Nachbarelementen federnde einzelne Wärmebrücke kann sich in jeweiligen Abweichungen der Rohre von der theoretischen Form leicht anpassen, so 4, λ«; λ .»S4ass^bei Herstellung und Betrieb ein sicheres Anliegen der
Wärtnebrücken im Bereich des gesamten Rohres gewährleistet ist. --■' ^;.-In d^er Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 einen Schnitt durch eine untere Partie eines Wärmeaustauschers,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig.1 in gröaserem Masstab,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine untere Partie eines weiteren Wärmeaustauschers, und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IY in Fig. 3 in grösserem Masstab.
Der in Fig.l und 2 dargestellte Wärmeaustauscher ist ein Otlkühler für Transformatorenanlagen und dient für den Wärmeaustausch zwischen zwei flüssigen ¥/ärme trägern, nämlich Wasser und OeI. Parallel in einem Gehäuse 1 angeordnete Rohre bilden Trennwände 2 zwischen einem Oelraum 3 und einem Wasserraum 4. Das Wasser fliesst innerhalb der Rohre, das OeI ausserhalb der Rohre. Die rohrförmigen Trennwände 2 weisen zwei Aussenwände 2
ρ
und 2 auf, die zwischeneinander einen Hohlraum 5 freilassen.
Pt. GT 31
1.2.66
In diesem ist eine Vielzahl von zwischeneinander Räume
freilassenden, von der Aussenwand 2 zur Aussenwand 2 führenden metallischen Wärmebrückeη 2 angeordnet.
An den Rohrenden ist im Gehäuse 1 ein doppelter Boden 6, 7
angebracht- Die Aussenwände 2 enden in der Bodenplatte 6 und
aV1Uind^mit *kr verschwelest, die Aussenwände 2 enden in der
*ti.
Bodenplatte 7, in welcher sie eingewalzt sind. Damit münden
■" a^e«$ohj,r.ä.ume 5 der Trennwand 2 in einen Raum 8 des doppelten Bodens 6, 7, der mit einem Ablauf 9 versehen ist. Auch an den ' Anschlussteilen der Rohre sind die Flussigkeitsräume der beiden Wärmeträger durch einen Hohlraum, nämlich den Raum 8 getrennt. Ueberdies wird beim Auftreten von Leckstellen das Leckwasser bzw. Lecköl durch den Ablauf 9 austreten, so dass der Schaden erkannt und behoben werden kann.
In Fig. 1 ist noch ein am Gehäuse 1 befindlicher Oelablaufstutzen 10 und ein deckelartiger Wasserverteil kasten 11 mit einem Wasserzulaufstutzen 12 gezeigt. Die nichtgezeigte obere Partie des Wärmeaustauschers ist im wesentlichen symmetrisch zur gezeigten unteren Partie ausgebildet, wobei die entsprechenden Stutzen der oberen Partie dem Wasserablauf bzw. dem Oelzulauf dienen, und der Stutzen des oberen doppelten Bodens durch einen Deckel verschlossen sein kann.
1 2
Die von der Aussenwand 2 zur Aussenwand 2 führenden Wärmebrücken 2 sind als Wellbandrippen ausgebildet, die sowohl
Pt. GT 31
1.2.66
1 2 an der einen als auch an der anderen Auesenwand 2 bzw. 2 anliegen und mit den Auasenwänden an den Berührstellen verlötet sind, so dass ein einwandfreier Wärmeübergang gewährleistet ist. Der Verlauf der einzelnen, von der einen zur anderen Aussenwand führenden Wärmebrücke ist S-förmig, so dass die Brücke in tiKi ..Λ.Richtung der kürzesten Verbindungslinie der beiden Aussenwände nachgiebig ist.
• ?7;:· &ur Herstellung wird das aus einem Kupferband geformte Wellband auf ein mit einer Lötfolie umwickeltes Innenrohr schraubenförmig aufgewickelt, wobei die Wellen des Bandes von Gang zu Gang gegeneinander versetzt sind. Das wellbandberippte Innenrohr wird mit einer über den äusseren Wellenbergen liegenden Lötfolie versehen und in ein Auesenrohr eingeschoben". Durch Aufweiten des Innenrohres werden die äusseren Wellbandteile gegen das Aussenrohr gedrückt und dann wird die Verlötung des Wellbandes mit den beiden Rohren bewerkstelligt.
Der in Fig. 3 und 4 dargestellte Wärmeaustauscher dient für den Wärmeaustausch 'zwischen zwei gasförmigen Wärmeträgern.
Es sind Trennwände 13 vorgesehen, die zwei Aussenwände 13 und
ρ
13 aufweisen, die zwisebeneinander einen Raum 14 freilassen, in dem eine Vielzahl von zwischeneinander Räume freilassenden,
1 2
von Aussenwand 13 zur Aussenwand 13 führenden metallischen Wärmebrücken 13 angeordnet ist.
Um einen guten Y/ arme übergang von den gasförmigen Wärme-
Pt. GT 31
1.2.66
trägern auf die Trennwand 13 zu gewährleisten, tragen die
1 2
Aussenwände 13 und 13 auch auf der dem Wärmeträger zugewandte Seite Wellbandrippen 15 und 16. Der nicht von den Wellbandrippen 16 beanspruchte Bereich des Innenraumes der rohrförmigen Trennwand 13 ist durch einen Verdrängerkörper 17 ausgefüllt
1 2
^-der/^urch ein mit einem Pfropfen 17 verschlossenes Rohr 17 gebildet wird. Der nicht von den Wellbandrippen 15 beanspruchte 'Ipr&ichv.SWiischen den einzelnen rohrförmigen Trennwänden 13 bzw. zwisohen diesen und der Gebäusewand 18 ist ebenfalls durch Verdrängerkörper ausgefüllt von denen einer in Fig. 4 mit 19 bezeichnet ist.
Alle Wellbandrippen 13 , 15, 16 werden mit den Auesen-
1 2
wänden 13 bzw. 13 verlötet. Sie sind nur im eigentlichen Wärmeaustausch-Bereich des Wärmeaustauschers angebracht. Die Wellbandrippen 13 und 16 könnten aber gewünschtenfalls bis in den der Zu- und Ableitung der beiden Wärmeträger dienenden Bereich des Wärmeaustauschers reichen, d.h. sich beispielsweise bis zur Höhe der oberen Bodenplatte 20 des doppelten Bodens 20, 21 erstrecken.
Im allgemeinen Aufbau entspricht der Wärmeaustauscher nach Pig. 3» 4 im wesentlichen dem Wärmeaustauscher nach Pig. I, 2, auf dessen Beschreibung verwiesen wird.
Der Hohlraum zwischen den beiden Aussenwänden der Trennwände muss unter einem Druck stehen, der zumindest unter dem
Pt. GT 31
1.2.66
desjenigen Wärmeträgers liegt, in welchen keine Leckstoffe des anderen eindringen sollen. Notfalls kann der genannte Hohlraum unter Unterdruck gehalten werden.
Die beschriebenen Wärmeaustauscher können mit Vorteil für den Wärmeaustausch zwischen einem radioaktiven Wärmeträger -j W,' ν ''(Utd -Einern von radioaktiver Verseuchung freizuhaltenden Wärmeträger eingesetzt werden. Die in den Hohlraum zwischen den
Ajpsflinnwäadßn der Trennwände der beiden Wärmeträger gelangenden radioaktiven Leckstoffe können mittels eines* Luftstromes unbe-,.^hindert abgeführt werden. In den Kreislauf des sauber zu haltenden Wärmeträgers dringen mit Sicherheit keine radioaktiven Stoffe ein.
Pt. GT 31
1.2.66

Claims (1)

  1. Ά.-Β004531 21.2.68
    Schutzanspruch
    Wärmeaustauscher mit die beiden in Wär-meauatauseh stehenden Y/ärmeträger voneinander trennenden Hohlwänden, deren jede zwei zwisebeneinander einen.Hohlraum freilassende je einem """ ' üer wärmeträger zugewandte Aussenwände aufweist, wobei die Hohlräume der Hohlwände der Ableitung von duroh die Aussenw'änd'C'.leöfenden Wärme trägerspuren dienen un3 in einen Ablaufraum münden, der an den Anschlusstellen der Hohlwände die "^Strömungsräume der beiden Wärmeträger voneinander trennt und wobei die Hohlwände durch den Hohlraum durchquerende metallische Wärme brücken miteinander verbunden sind, dadurch ge-kennzeichnet, dass die Warmebrückeη (2 ) durch die Vielzahl der Wellen von in dem Hohlraum angebrachten Wellbandrippen gebildet sind, dergestalt, dass die Wellen des schraubenförmig aufgewickelten Bandes von Gang zu Gang gegeneinander versetzt sind.
    Die Anmelderin:
    Pt. GT 31
    1.2.66-osch/bu
    Z.Nr. 5 470 616/7
DE1962E0017332 1962-07-11 1962-10-20 Waermeaustauscher, insbesondere roehrenwaermeaustauscher. Expired DE1936542U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH835462A CH402027A (de) 1962-07-11 1962-07-11 Röhrenwärmeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936542U true DE1936542U (de) 1966-04-14

Family

ID=4339036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962E0017332 Expired DE1936542U (de) 1962-07-11 1962-10-20 Waermeaustauscher, insbesondere roehrenwaermeaustauscher.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH402027A (de)
DE (1) DE1936542U (de)
GB (1) GB1056075A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL168929C (nl) * 1978-03-23 1982-05-17 Stichting Bouwcentrum Zonnewarmte-inrichting en warmteaccumulatie-middelen ten gebruike daarin.
DE3331186A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Spiro Research B.V., Helmond Heizungsrohr mit eckigem bedrahtungsprofil
IT1318877B1 (it) * 2000-09-19 2003-09-10 Piero Pasqualini Scambiatore di calore
ITPD20070410A1 (it) * 2007-12-12 2009-06-13 Mta Spa Scambiatore di calore
DE102009025734A1 (de) * 2009-06-20 2010-12-30 Terrawater Gmbh Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Wärmetauschers
CZ201777A3 (cs) * 2017-02-09 2018-06-20 SUAR.CZ s.r.o. Prstencový výměník tepla
RU178529U1 (ru) * 2017-02-13 2018-04-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Поволжский государственный технологический университет" Теплообменный элемент рекуператора тепловой мост

Also Published As

Publication number Publication date
GB1056075A (en) 1967-01-25
CH402027A (de) 1965-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043855C2 (de) Heißgaskühler einer Kohlevergasungsanlage
CH656950A5 (de) Waermetauscher mit flachrohren.
DE4403144C3 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE1601205A1 (de) Waermeaustauscher mit kreuzgitterfoermig angeordneten Rohren
EP0180086B1 (de) Ölkühler
DE2161604C3 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zur Kühlung eines verdichteten Gases mittels einer Flüssigkeit, bestehend aus einem Stapel in gleicher Weise gewellter Blechtafeln
DE2903543C2 (de) Flüssigkeitswärmetauscher, insbesondere wasserdurchströmter Ölkühler für Fahrzeuge
DE1936542U (de) Waermeaustauscher, insbesondere roehrenwaermeaustauscher.
DE3132797A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von waermetauscherrohren
DE4313505C2 (de) Flüssigkeitskühler mit einem durchströmbaren Scheibenpaket
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE2408462A1 (de) Waermetauscher fuer getrennt gefuehrte medien
DE2309121B2 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
DE10042895A1 (de) Indirekter Wasserstoffabsorptionswärmetauscher
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE678257C (de) Rohrfoermiger Waermeuebertragungskoerper
DE4229393C2 (de) Wärmetauscher mit einer Steckverbindung
DE147656C (de)
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE1601181A1 (de) Waermeaustauscher
DE4344480A1 (de) Flexibler Wärmeübertrager für die Wärmerückgewinnung aus verschmutzter Abluft und Abgasen oder die Erwärmung von Gasen
DE2731350C2 (de) Kühler für Kokereigase
DE1551428A1 (de) Vorrichtung bei Waermeaustauschern
DE2411392A1 (de) Ein gas als zwischenmittel benutzender elektrischer heizkoerper