DE1936414U - Schreibgeraet. - Google Patents

Schreibgeraet.

Info

Publication number
DE1936414U
DE1936414U DESCH39807U DESC039807U DE1936414U DE 1936414 U DE1936414 U DE 1936414U DE SCH39807 U DESCH39807 U DE SCH39807U DE SC039807 U DESC039807 U DE SC039807U DE 1936414 U DE1936414 U DE 1936414U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
fiber bundle
component
ink container
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH39807U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1278249B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT FEINMECH
Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Original Assignee
SCHMIDT FEINMECH
Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT FEINMECH, Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG filed Critical SCHMIDT FEINMECH
Priority to DESCH39807U priority Critical patent/DE1936414U/de
Publication of DE1936414U publication Critical patent/DE1936414U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/03Ink reservoirs; Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/005Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

66/7781 -IO/l
Firma Gebr. Schmidt^ Fabrik für Feinmechanik, St.Georgen
(Schwarzwald)
"S ch r e i b g β r ä t"
Die Neuerung bezieht sich auf ein Schreibgerät mit einem dochtartigen Schreiborgan, vorzugsweise aus einem kapillare Hohlräume umschliessenden Faserbündel, das an einen in dem Gehäuse des Schreibgeräts untergebrachten Tintenbehälter angeschlossen ist, mit dem das Schreiborgan ein in dem Gehäuse ausiirechselbar angeordnetes Bauteil bildet.
Das Bestreben geht dahin, derartige Schreibgeräte so auszubilden, daß sich mit der Füllung des Tintenbehälters eine möglichst große Schreiblänge erzielen lässt. Man hat deshalb den Tintenbehälter großvolumig ausgebildet, um eine entsprechend grosse Menge an Schreibflüssigkeit unterbringen zu können. Es zeigte sich jedoch, daß die Funktionsfähigkeit der Schreibdochte nicht oder nur ungenügend bis zum vollständigen Verbrauch des Schreibmittelvorrats aufrecht erhalten werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Docht zu einer dünnen Spitze ausgezogen ist, um ein mit einem Federhalter vergleichbares- Schriftbild zu erzielen. Bei
-1-
längerem Gebrauch wird eine solche Dochtspitze breitgedrückt, urodurch das Schriftbild beeinträchtigt wird.
Die vorerwähnte Schwierigkeit wird neuerungsgemäß dadurch ausgeräumt, daß oberhalb des in Schreibstellung befindlichen Bauteils ein weiteres aus dem Schreiborgan und dem Tintenbehälter bestehendes Bauteil mit dem Schreiborgan zum rückwärtigen Ende des Schreibgeräts hin gerichtet auswechselbar angeordnet ist, wobei dieses Bauteil gegen eine Verschiebung im Gehäuse gesichert ist und die Spitze des Schreiborgans dieses Bauteils im Abstand zur Gehäusewandung liegt. Dabei ist das Schreiborgan des nicht in Schreibstellung befindlichen Bauteils zweckmässigerweise mit einer Schutzkappe versehen sum ein Eintrocknen der in dem Schreibdocht aufgesaugten Schreibflüssigkeit zn vermeiden. Durch die unverrückbare Festlegung dieses Bauteils im Gerätegehäuse wird auch eine mechanische Beschädigung der Spitze des Schreibdochtes vermieden. Falls der Tintenbehälter des in Schreibstellung befindlichen Bauteils leergeschrieben ist, können die beiden Bauteile umgesetzt werden, so daß mit dem Bauteil, das noch einen vollgefüllten Tintenbehälter aufweist, weiter geschrieben werden kann. Es ist so möglich, mit dem neuerungsgemässen Schreibgerät eine Sehreiblänge zu erzielen, wie sie dem eingangs erwähnten großvolumigen Tintenbehälter entspricht, wobei allerdings die Neuerung den Vorteil bietet, daß X5ÖS5C ein einwandfrei arbeitender Schreibdocht zur Verfügung steht.
-2-
Der durch die Unterbringung der beiden,jeweils aus Tintenbehälter und Schreibdocht bestehenden beiden Bau-fceile bedingte erhöhte Platzbedarf kann bei einer besonders zweckmassigen Ausführung der Neuerung dadurch mehr als ausgeglichen werden, daß der von dem Tintenbehälter umschlossene Raum sehr viel besser für die Speicherung des Schreibmittels ausgenutzt wird als es bei den bisherigen Schreibgeräten der Fall ist. Bei den bekannten Faserschreibern ist im Tintenbehälter ein Faserkörper vorgesehen, der die Tinte so aufsaugt bzw. aufgesaugt hat, dass sich in dem Behälter kein Flüssigkeitsspiegel ausbildet. Mit diesem Faserkörper steht das dochtartige Schreiborgan in leitender Verbindung. Zufolge der Anordnung eines Faserkörpers im Tintenbehälter geht Platz für die Speicherung von Schreibflüssigkeit verloren (bis zu 50 %)'
Dieser Nachteil wird neuerungsgemäß dadurch ausgeräumt, daß ziirischen dem in die Tinte eintauchenden rückwärtigen Ende des Faserbündels und der am vorderen Ende des Tintenbehälters vorgesehenen Einfassung für das Faserbündel eine die Bildung eines kapillaren Durchganges zwischen Faserbündel und Einfassung vermeidende Sperre ausgebildet ist, so daß der Transport des Schreibmittels vom Tintenbehälter zur Schreibspitze des Dochtes nur über die in dem Faserbündel ausgebildeten kapillaren Hohlräume erfolgt. Auf diese Weise lässt sich der Zufluß der Tinte zum Schreibdocht ebenso
—3 —
wirksam regeln wie bei Unterbringung eines die Tinte aufsaugenden Faserkörpers im Tintenbehälter. Die vorerwähnte Sperre kann aus einem sich sowohl gegen das Faserbündel als auch gegen dessen Einfassung eng anliegendem, nachgiebig elastischen Teil bestehen, der seinerseits als Schlauchstück ausgebildet sein kann.
Natürlich lässt sich auch die für das Faserbündel vorgesehene Einfassung selbst als Sperre ausbilden. Zu diesem Zwecke besteht die Einfassung aus einem federelastisehen Werkstoff, beispielsweise Gummi.
Die Neuerung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert» Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen bekannten. Faserschreiber mit auswechselbarem Tintenbehälter,
Fig. 2 einen Schnitt durch den neuerungsgemässen Faserschreiber und
Fig. 3 das bei dem neuerungsgemässen Schreibgerät verwendete, aus Tintenbehälter und Schreiborgan bestehende Bauteil, teilweise im Schnitt.
In der Zeichnung sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Das Gehäuse des Schreibgeräts wird durch die Teile 1 und 2 gebildet, die miteinander verschraubt sind. Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführung ist in dem Gehäuse eine einzige aus dem Tintenbehälter 3 und dem Schreibdocht 4 bestehende Baueinheit
-4-
untergebracht. Der Tintenbehälter 3 ist an seinem rückwärtigen Ende vermittels des Stopfens 7 verschlossen, der eine Aussparung 6 besitzt, der zusammen mit dem Kanal 5 in üer Gehäusespitze 2 den Luftausgleich für den Innenraum des Tintenbehälters ermöglicht.
Bei der in Fig. 2 x^iedergegebenen neuerungsgemässen Äusführungsform eines Faserschreibers sind in dem Gehäuse 1,2 zwei jeweils aus einem Tintenbehälter 3% 3" und dem Schreibdocht 4">4n gebildete Baueinheiten untergebracht. Dabei ist der Schreibdocht 4f der nicht in Schreibstellung befindlichen Baueinheit zum rückwärtigen Ende des Gehäuseteils 1 hin gerichtet. Die Kappe 8, die zwischen einer an dem Tintenbehälter 3 * ausgebildeten, seitlich vorspringenden Schulter und der rückwärtigen Absehlußxvand des Gehäuse teils 1 eingesetzt ist, verhindert ein Eintrocknen des in dem Schreibdocht 4 aufgesaugten Schreibmittels. Durch diese Kappe wird die Baueinheit 3f,4T auch gegen Verschieben gesichert, so dass der Schreibdocht 4 * nicht auf eine Gehäusewand auf treffen und dadurch beschädigt werden kann. An ihrem unteren Ende stützt sich die Baueinheit 3**4* gegen das obere Ende der in Schreibstellung befindlichen Baueinheit 3">4M ab, was ebenfalls zur unverrückbaren Festlegung der Baueinheit 3% 4» beiträgt. Mit 6« und 6M sind die rückwärtigen Abschlußstopfen für die Baueinheiten 3%4* bzw. 3">4" bezeichnet. 7' und 7" bedeuten die entsprechenden Luftschlitze.
-5-
Wie aus Fig. 3 ersichtlich taucht das rückwärtige Ende des Faserbündels 4 in die Tinte 10 ein. Vorne wird das Faserbündel in der Einfassung 11 gehalten. Damit das Schreibmittel 10 ausschliesslich über die kapillaren Hohlräume des Faserbündels zur Schreibspitze hinfließt und nicht zwischen Faserbündel und Einfassung eindringen kann^ ist die Sperre 12 vorgesehen. Diese kann aus einem sich eng an den Umfang des Faserbündels und die Innenwand des Tintenbehälters anlegenden Pfropfen o»dgl. bestehen. Das Faserbündel ist dann durch einen in dem Pfropfen vorgesehenen Kanal hindurchgeführt.
-6-

Claims (3)

Schutz an Sprüche
1. Schreibgerät mit einem dochtartigen Schreiborgan, vorzugsweise aus einem kapillare Hohlräume umschliessenden Faserbündel, das an einen in dem Gehäuse des Schreibgeräts untergebrachten Tintenbehälter angeschlossen ist, mit dem das Schreiborgan ein in dem Gehäuse auswechselbar angeordnetes Bauteil bildet, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des in Schreibstellung befindlichen Bauteils ein weiterer aus dem Schreiborgan und dem Tintenbehälter bestehender Bauteil mit dem Schreiborgan zum rückwärtigen Bnde des Schreibgeräts hin gerichtet in diesem auswechselbar angeordnet ist, wobei dieser Bauteil gegen eine Verschiebung im Gehäuse gesichert und die Spitze des Schreiborgans dieses Bauteils in Abstand zur Gehäuseivand gehalten ist.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schreiborgan des nicht in Schreibstellung befindlichen Bauteils mit einer Schutzkappe versehen ist.
3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe den nicht in Schreibstellung befindlichen Bauteil gegen eine axiale Verschiebung im Schreibgerätegehäuse sichert.
4· Schreibgerät mit einem Schreiborgan aus einem kapillare Hohlräume umschliessenden Faserbündel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
— 7—
zwischen dem in die Tinte eintauchenden rückwärtigen Ende des Faserbündels und der am vorderen Ende des Tintenbehälters vorgesehenen Einfassung für das Faserbündel
eine die Bildung eines kapillaren Durchganges zwischen
Faserbündel und Einfassung vermeidende Sperre ausgebildet ist, so dass der Transport des Sehreibmittels vom Tintenbehälter zur Spitze des Schreiborgans nur über die in dem Faserbündel ausgebildeten kapillaren Hohlräume erfolgt.
DESCH39807U 1966-02-08 1966-02-08 Schreibgeraet. Expired DE1936414U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH39807U DE1936414U (de) 1966-02-08 1966-02-08 Schreibgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH39807U DE1936414U (de) 1966-02-08 1966-02-08 Schreibgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936414U true DE1936414U (de) 1966-04-07

Family

ID=33374106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39807U Expired DE1936414U (de) 1966-02-08 1966-02-08 Schreibgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936414U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809190C3 (de) Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
DE4013510C2 (de) Röhrchenschreiberspitze, insbesondere für die Verwendung in Zeichenplottern
DE1936414U (de) Schreibgeraet.
DE1461588C3 (de) Faserschreiber
DE516231C (de) Fuellschreibhalter mit als Roehrchen ausgebildeter Schreibspitze
DE1292037B (de) Schreibfeder mit Schreibkugel
DE627718C (de) Fuellschreibstift
DE4331031C2 (de) Schreib-, Mal- Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
DE3009169A1 (de) Schreibfluessigkeitstank oder -patrone
DE6602988U (de) Schreibgeraet
DE1267136B (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
AT280096B (de) Halter für Schreib- und Zeichengeräte
DE1461645A1 (de) Auswechselbarer Einsatz fuer Schreibstifte
DE576238C (de) Fuellfederhalter
DE807772C (de) Taschenmesser
DE976008C (de) Auswechselbare Mine fuer Kugelschreiber
DE1901966U (de) Schreibgeraet.
AT344043B (de) Schreibgerat
DE917655C (de) Tintenschreiber
DE816665C (de) Schreibfeder mit kapillaren Rillen
DE850869C (de) Schreibgeraet mit Kugelspitze und Tintenvorratsbehaelter
DE502753C (de) Fuellfederhalter mit einem Farbstoffbehaelter und einem Behaelter fuer ein Farbstoffloesungsmittel
DE652289C (de) Mehrfarbenfuellfederhalter mit laengs verschiebbar nebeneinander angeordneten Einzelfederhaltern
DE1914509U (de) Fuellschreiber mit schreibdocht.
DE498029C (de) Fuellschreibgeraet