DE1936343U - Fuer den betrieb mit einem pneumatischen druckmedium bestimmter arbeitszylinder. - Google Patents

Fuer den betrieb mit einem pneumatischen druckmedium bestimmter arbeitszylinder.

Info

Publication number
DE1936343U
DE1936343U DEF29492U DEF0029492U DE1936343U DE 1936343 U DE1936343 U DE 1936343U DE F29492 U DEF29492 U DE F29492U DE F0029492 U DEF0029492 U DE F0029492U DE 1936343 U DE1936343 U DE 1936343U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
working cylinder
working
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF29492U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DEF29492U priority Critical patent/DE1936343U/de
Publication of DE1936343U publication Critical patent/DE1936343U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit

Description

Die Erfindung betrifft einen für den betrieb mit einem pneumatischen .Druckmedium bestimmten Arbeitszylinder von der Art der sogenannten einfachwirkenden Zylinder, in dem ein Kolben hin und her beweglich geführt ist, der einerseits unter der wirkung des Druckmediums und andererseits unter der wirkung einer Rückstellkraft steht»
ü-emäß der Erfindung hat der neue Arbeitszylinder flachprismatische Gestalt mit einem ü-rundrise länglicher l'orni und ist hierbei der kolben im Zylinder quer zur dichtung
der Länge von dessen Grundrissform verschieblich geführt. Vorzugsweise ist der Kolben im Zylinder quer ζιχτ Richtung der größten Abmessung des Zylinders oder seiner eigenen größten Abmessung versciiieblioh geführt ο Der Kolben kann hierbei Zo-Do im Zylinder in Richtung von dessen Höhe und parallel zu den ^ylinderstirnflächen oder in dichtung seiner eigenen Höhe verschieblich geführt sein, wobei zweckmäßigerweise der Arbeitsraum bzw» Druckraum im -dereich der einen Längsseite, z.a« an der Oberseite des Zylinders vorgesehen ist ο ner Arbeitsraum bzw» nruckraum des Zylinders ist vorzugsweise hierbei von einer zweckmäßig membranähnlichen Wand aus biegsamem elastischem Material abgeschlossen, die zur betätigung des Kolbens dient und zu diesem Zweck mit diesem in Wirkverbindung steht.
nie erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich vor allem dadurch aus9 daß die flach-rechteckige Zylinderform ausserordentlich kleine Binbauabmessungen möglich macht und daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung nur halb so große Baubreiten wie bei den bekannten Anordnungen vergleichbarer Art erforderlich sind» Ausserdem ist der Kolben ausserordentlich schnell auswechselbar, die Montage ist darüber hinaus sehr einfach und kann auch von ungeschulten Kräften vorgenommen werden»
In der Zeichnung ist ein Au sfüh rungs "bei spiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, jüs zeigen;
I'ig. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindimg in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt und
i'ig ο 2 die Anordnung nach jrig« 1 in einer ^rauf sieht..
Der erfindungsgemäße Arbeitszylinder 1 kann gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsloeispiel die u-estalt eines flachprismatischen ü-ebildes mit rechteckigem Querschnitt haben. Der üolben 2 im Zylinder ist quer zur Zylinderlängsrichtung und bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel in xdchtung der Höhe und parallel zu den Zylinderstirnflächen 15a., 15b gemäß den Pfeilen 3 auf und ab Terschieblich geführt, wobei er sich zwischen dem Inneren des Zylinders und über dessen eine ijängsseitenflache hinaus bewegt. I>a der Zylinder einen urundriss länglicher ii'orm hat, ist der Kolben erfindungsgemäß im Zylinder quer zur n-ichtung der Länge von dessen G-rundrissform und zugleich in -n-ichtung der größten Abmessung des Zylinders und seiner eigenen größten Abmessung geführt ο
Der Arbeitsraum oder Druckraum 4 des Zylinders ist an der Oberseite des Zylinders vorgesehen und "besteht aus einer nach oben hin offenen Ausnehmung. Each aussen hin ist"der Arbeitsraum bzw. Druckraum des Zylinders von einer meiiibr anähnliche η Wand 5 abgeschlossen, die aus biegsamem elastischem Material, z.u, Gummi oder Kunststoff, besteht und zur .betätigung des Kolbens 2 dient, zu welchem Zweck sie mit diesem in Wirkverbindung steht, indem sie an ihm flach anliegt, uer xtand der Lembran 5 ist am Umfang der Membran entlang am zylinder 1 festgespannt, indem er zwischen der uberseite der den Arbeitsraum bzw. Druckraum umgebenden s/andungspartie 1a des Zylinders und der Unterseite einer Umrandungsleiste 6 eingespannt und festgespannt gehaltert ist, die von oben her an der dem Arbeitsraum bzw ο Druckraum umgebenden rfandungspartie des Zylinders angeschraubt ist» Diese Umrandungsleiste 6 hat zweckmäßig innen und aussen die Gestalt eines langgestreckten Vierecks, selbstverständlich mit abgerundeten Ecken, wie aus Pig. 2 hervorgeht, una enthält zwischen sich und dem Zylinder den Kand 5a der idembran und einem auf diesem aufliegenden Dichtungsstreifen 7 und ist vorzugsweise mit Hilfe von acht bis ze.hn Schraiiben 8, die als Senksohrauben ausgebildet sind, am Zylinder festgeschraubt.
Der Kolben selbst ist kolbenstangenlos ausgebildet und
hat die Gestalt einer Druckplatte z.ü. aus Stahl, die im Querschnitt rechteckig ist. Mit ihren äußeren Stirnflächen 2a ist diese Druckplatte an den Innenflächen 7a der Umrandungsleiste geführt5 mit ihrer Unterseite 2b liegt die Druckplatte auf der u"berseite 5b der Membran auf =
An der Oberseite der Membran sind mehrere Zapfen oaer locken 9 vorgesehen, die von der Membran hochstehen» Es können z.B. vier solcher zapfen oder Nocken 9 vorgesehen sein. Diese zapfen oder Hocken haben freie linaen, die etwa wie bei 9a die Gestalt eines Kegelstumpfes haben, Die Zapfen oder Hocken sind in senkrechten durchgehenden !Bohrungen 10 der Druckplatte geführt. Die zur Aufnahme der Yorsprünge dienenden bohrungen 10 des Druckstücks bestehen aus zwei Partien 1ua, 10b, von denen die der Membran zugewandten !fartien 10a einen Durchmesser haben, der kleiner als derjenige der jeweils anderen Partie der Bohrung ist» ver Durchmesser der Partie 10a ist darüber hinaus kleiner als der Durchmesser der Basis 9b des Kegelstumpfes, mit dem der betreffende Vorsprung endet. Insgesamt ist somit die Anordnung so getroffen, daß die Vorsprünge im Bereiche des oberen Endes radial vorstehende Anschläge (,die zur Basis des Kegelstumpfes gehören) besitzen, denen ü-egenflachen (.die den engeren .bereich 10a der Bohrungen 10 umgebenden Wandungspartien) an der Membran zugeordnet sind5 die im Zusammenwirken mit den Anschlägen eine Relativbewegung der Membran und des Kolbens in Richtung voneinander weg begrenzen oaer gar verhindern.
- β - Jh
Arbeitszylinder besitzt zumindest am vorderen und hinteren jünde zwei überstehende Landpartien 1Ia5 11b, die zum Anschrauben oder allgemein zur lösbaren Befestigung des cylinders an einer geeigneten Unterlage dienen und zu diesem Zweck entsprechende Schraublöcher 12a, 12b für geeignete Schrauben besitzen« -uie Anschlüsse für den Einlaß und den Auslaß 135 14 verlaufen etwa rechtwinklig zur Kolbenbewegung und sind zweckmäßigerweise an der einen Längsseite und an der einen Stirnseite des Arbeitszylinders vorgesehen« Es ist zu erkennen, daß der Kolben im Zylinder in Sichtung der Kräfte verschieblich geführt ist, die zum Aufspannen des Zylinders an der Unterlage, am Gestell usw. dienen,
Sobald Druck im Raum 4 erzeugt wird, z.ü. durch einführen von Druckluft, wird die Membran nach oben bewegt, die den Kolben entsprechend anhebt» inan kann hierbei Z0B0 kleinere Arbeitshübe, beispielsweise von 2 mm ausführen, obwohl eine Bauhöhe von insgesamt nur 20 mm zur Verfügung steht und eine Kolbenkraft von z<,B„ 150 kp erzeugt wird» Sobald der Druck aus dem Druckraum 4 abgelassen wird, bewegt sich die Membran in ihre Ausgangsstellung zurück, da ihr eine geeignete !Rückstellkraft innewohnt und da sie auch in zu diesem Zweek geeigneter Art am Zylinder festgespannt ist ο Im Verlaufe ihrer Rückbewegung nimmt sie den Kolben durch Zusammenwirken der konischen Enden der Vorsprünge 9 mit den entsprechenden Partien der Bohrungen im Kolben mit ο
Der neue Arbeitszylinder eignet sich zur Anwendung z.B„ Toei Spannstöcken oder Spannvorrichtungen und im allgemeinen zur Urzeugung von Spanndrücken0

Claims (18)

Ansprüche
1. Pur den Betrieb mit einem pneumatischen Druckmedium bestimmter Arbeitszylinder von der Art der sogenannten einfachwirkenden Zylinder, in dem ein Kolben hin und her beweglich geführt ist, der einerseits unter der v/irkung des Druckmediums und andererseits unter der Wirkung einer Rückstellkraft steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (1) flachprismatische Gestalt mit einem Grundriss länglicher Form hat und der Kolben (2) im Zylinder quer zur dichtung der Länge von dessen tirundrissf orm verschieblich geführt ist»
2 ο Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben ^2) im Zylinder (J) quer zur .Richtung der größten Abmessung des Zylinders verschieblich geführt ist.
3 ο Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeich.net, daß der Kolben (.2) im Zylinder I1I) quer zur Kichtung seiner eigenen größten Abmessung beweglich geführt ist.
4 ο Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben {2) im Zylinder (1)
in dichtung der Kräfte verschieblich geführt ist, die zum Aufspannen des Zylinders an der Unterlage, am bestell dienen»
5. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) im Zylinder (1) in Richtung von dessen Höhe und parallel zu den Zylinderstirnflächen (15a, 15b) verschieblich geführt ist.
6 ο arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der üolben (2) im Zylinder (1) in dichtung seiner eigenen Höhe verschieblich geführt ist.,
7» Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder {1) die Gestalt eines flaohprismatisehen Gebildes mit rechteckigem Querschnitt hat.
8ο Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis Ί, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (,4) bzw. Uruckraum im Bereich der einen Längsseite, z.B. an der Oberseite des Zylinders (1) vorgesehen ist.
9. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) kolbenstangenlas
- 10 -
ausgebildet ist und aus einer blatte besteht=
10. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9? dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) zwischen dein Inneren des Arbeitszylinders (1) und über dessen einen Längsseitenflache hinaus hin und her beweglich ist»
11 ο Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (4) bzw. Druckraum des Zylinders (1) von einer zweckmäßig membranähnlichen Wand (5) aus biegsamem elastischem Material abgeschlossen ist;, die zur Betätigung des Kolbens t,2) dient und zu diesem Zweck mit diesem in Wirkverbindung steht, z.B. indem sie an diesem flach anliegt,
12. Arbeitszylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum ^4) bzw. Druckraum aus einer nach oben offenen Ausnehmung flach-rechteckigen querschnitts an der Oberseite des Arbeitszylinders (1) besteht»
13= Arbeitszylinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kolben (2) vorgeschaltete elastischbiegsame Y/and aus einer Membran (5) besteht, deren Rand an
- 11 -
ihrem Umfang entlang am Zylinder (1)s z.B. an der Oberseite desselben festgespannt ist.
14· Arbeitszylinder nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet;, daß der Rand der Membran (5) zwischen der Oberseite der den Arbeitsraum bzw. Druckraum umgebenaen v/andungspartie (1a) des Zylinders (1) und der Unterseite einer Umrandungsleiste (6) festgespannt gehaltert ists die von oben her an der den Arbeitsraum bzw» Druckraum umgebenden ..anaungspartie des Zylinders lösbar angebracht, z.-o. angeschraubt ist.
15· Arbeitszylinder nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet j daß die TTmrand\mgsleiste (6) zweckmäßig aussen und innen die üestalt eines langgestreckten i:echtecks hats zwischen sich Lind dem Zylinder (1) den Rand (5a) der 2iembran (5) und einen auf diesem üand aufliegenden Dichtstreifen (7) enthält und z.n. mit Hilfe von acht bis zehn Schrauben (8)» vorzugsweise Senkschrauben an den Zylinder angeschraubt ist.
16. Arbeitszylinder nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) die Gestalt einer im Querschnitt zweckmäßig rechteckigen Druckplatte hat, die mit ihren äußeren Stirnflächen (2a) an den Innenflächen (7a)
- 12 -
der Umrandungsieiste (7) geführt ist und mit ihrer Unterseite (2b) flach auf der Oberseite (5b) der Membran aufliegt.
17· Arbeitszylinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Membran (5) mehrere Zapfen 9? Zo£>. vier Zapfen, hochstehen, die in senkrechten, durchgehenden Bohrungen (1ü) der Druckplatte (2) geführt sind ^^nd im Bereich ihres oberen Endes radial vorstehende Anschläge (9a) besitzen, denen u-egenf lachen an der Membran zugeordnet sind, die im Zusammenwirken mit den Anschlägen eine iielativbewegung der Uembran und des Kolbens in !Richtung voneinander weg begrenzen oder verhindern«
18. Arbeitszylinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet«, daß die oberen Enden der hochstehenden Vorsprünge (,9) der Liembran (5) die ü-estalt eines sich nach oben hin verjüngenden Kegelstumpfes (,9a) haben und die zur Aufnahme der Vorsprünge dienenden Bohrungen ^ 10) des Druckstückes jeweils aus zwei Partien (,1Oa, 10b) verschiedenen Durchmessers bestehen, von denen die der Membran zugewandte Partie einen Durehmesser hat, der kleiner als derjenige der jeweils anderen Partie der Bohrung und kleiner als der Durchmesser der Basis (S1D) des Konus ist, mit dem der betreffende Vorsprung endet.
- 13 -
19» Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest am Torderen und hinteren ötirnende zwei zur lösbaren Befestigung, z.B. zum Anschrauben des Zylinders (1) an einer geeigneten Unterlage dienende überstehende Randpartien CiIa5IIb) hat und die Anschlüsse (13,14) für den Einlaß und den Auslaß etwa rechtwinklig zur Kolbenbewegung verlaufend seitlich bzw. an einer der Stirnseiten des Zylinders vorgesehen sind.
DEF29492U 1966-01-19 1966-01-19 Fuer den betrieb mit einem pneumatischen druckmedium bestimmter arbeitszylinder. Expired DE1936343U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29492U DE1936343U (de) 1966-01-19 1966-01-19 Fuer den betrieb mit einem pneumatischen druckmedium bestimmter arbeitszylinder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29492U DE1936343U (de) 1966-01-19 1966-01-19 Fuer den betrieb mit einem pneumatischen druckmedium bestimmter arbeitszylinder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936343U true DE1936343U (de) 1966-04-07

Family

ID=33334174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29492U Expired DE1936343U (de) 1966-01-19 1966-01-19 Fuer den betrieb mit einem pneumatischen druckmedium bestimmter arbeitszylinder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936343U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210163A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Zylinder und Kolben flacher Bauweise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210163A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Zylinder und Kolben flacher Bauweise
DE102016210163B4 (de) * 2016-06-08 2018-02-22 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Zylinder und Kolben flacher Bauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
DE102008027146A1 (de) Austragvorrichtung
DE102016015041A1 (de) Spreiz- und Ziehdorn, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102008001018A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe als Steckpumpe
WO1983003448A1 (en) Device for producing a pressure
DE1936343U (de) Fuer den betrieb mit einem pneumatischen druckmedium bestimmter arbeitszylinder.
DE1528599B2 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrucken, insbesondere für hydraulische Pressen
EP2481839B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Garnitur
DE1801163C3 (de) Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE202009017659U1 (de) Eintreibmodul zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE102013101637B4 (de) Auftragskopf für viskose Medien
DE102016210163B4 (de) Zylinder und Kolben flacher Bauweise
DE224C (de) Druckpumpe mit zwei Kolben und einem Ventil
DE10113224A1 (de) Schließeinheit für gegen aufgehende Kräfte zusammenzupressende Werkzeuge
DE2828315A1 (de) Abstuetzeinrichtung fuer einen pressentisch
DE69930073T2 (de) Zusammenbau eines mechanischen oder hydraulischen Antriebs mit einer Kolbenpumpe
DE2408006C3 (de) Druckluftbetriebene Membranpumpe, insbesondere für Laborzwecke
DE2753370C2 (de) Kolbenpumpe
DE528016C (de) Zug- und Stossvorrichtung mit Fluessigkeitsdaempfer fuer Anhaengewagen, insbesondereSchienenwagen
DE79591C (de)
CH626015A5 (en) Device for removing coats of paint and rust from steel constructions
DE2419397C2 (de) Steuerungseinrichtung an einer hydraulischen Gesenkschmiede-Presse
DE2143491C3 (de) Pneumatische Spannvorrichtung
DE380671C (de) Luftpumpe
DE102021001805A1 (de) Pressvorrichtung zum Pressen von Werkstücken aus Holz, Kunststoff, Metall und dergleichen