DE1935700A1 - Loading ramp - Google Patents

Loading ramp

Info

Publication number
DE1935700A1
DE1935700A1 DE19691935700 DE1935700A DE1935700A1 DE 1935700 A1 DE1935700 A1 DE 1935700A1 DE 19691935700 DE19691935700 DE 19691935700 DE 1935700 A DE1935700 A DE 1935700A DE 1935700 A1 DE1935700 A1 DE 1935700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
grooves
wheels
loading ramp
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935700
Other languages
German (de)
Inventor
Wilson James Duncan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Banner Metals Inc
Original Assignee
Banner Metals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Banner Metals Inc filed Critical Banner Metals Inc
Publication of DE1935700A1 publication Critical patent/DE1935700A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/30Non-permanently installed loading ramps, e.g. transportable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. MARTI N LI CHTPATENT LAWYERS Dipl.-Ing. MARTI N LI CHT PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN Dr. R E I N H O L D SCHMIDTPATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN Dr. R E I N H O L D SCHMIDT

- 8 MÖNCHEN 2 · THERESIENSTRASSE 33- 8 MONKS 2 THERESIENSTRASSE 33

Dipl.-Wirtsch.-lng. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANNDipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN

MOnchen,den 14.JuIi 1969Munich, June 14, 1969 Ihr Ztiditn Unser ZeichenYours, our sign

Ke/DeKe / De

BANNER METALS, INC. Compton, Kalifornien Victoria Street 2959 V. St. A.BANNER METALS, INC. Compton, California Victoria Street 2959 V. St. A.

"Laderampe""Loading ramp"

Gewöhnlich werden in Supermärkten o.dgl. Stapel von Behältnissen auf Transportwagen geladen, um Bäckereiwaren, beispielsweise Brot, Kuchen, Semmeln u.dgl. zur Schau zu stellen. Diese Transportwagen werden üblicherweise in der Bäckerei beladen, und zwar jeder Wagen mit einem Stapel Behältnisse, die das Brot oder andere Bäckereiprodukte enthalten. Die beladenen Behältnisse und Wagen werden dann gewöhnlich durch Lieferwagen oder Lastwagen zu den Supermärkten befördert.Usually in supermarkets or the like. Stack of containers loaded onto trolleys to display bakery products such as bread, cakes, rolls and the like place. These trolleys are usually loaded in the bakery, each trolley with a stack Containers for bread or other bakery products. The loaded containers and carts then become ordinary transported to supermarkets by vans or trucks.

Oftmals ergibt sich die Notwendigkeit, die Transportwagen auf Lastwagen aufzuladen oder abzuladen, und zwar ohne Verwendung einer Hubplattform oder eines aufzugartigen schwenkbaren Gestelles, Für diese Fälle eignet sich besonders die erfindungsgemäDe Laderampe. Ein Merkmal dieser Rampe ist, daß sie sich leicht tragen lässt, von einem Lastwagen aufgenommen und bequem beispielsweise unter dem Fahrzeugkörper verstaut werden kann, wenn sie nicht benutzt wird.Often times, the need arises to load or unload the trolleys onto or off trucks without using them a lifting platform or an elevator-like swiveling one The loading ramp according to the invention is particularly suitable for these cases. A feature of this ramp is that it is easy to carry, picked up by a truck and conveniently stowed under the vehicle body, for example when not in use.

909885/02 7 7909885/02 7 7

Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-WJrtsch.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian HerrmannPatent attorneys Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-WJrtsch.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDTOppenau office: PATENT ADVOCATE DR. REINHOLD SCHMIDT

Die neuartige Laderampe, wie sie im folgenden beschrieben wird, macht es möglich, daß die Transportwagen oder -wägeichen auf die Lastwagen aufgeladen oder von den Lastwagen abgeladen werden, wobei die Behältnisse in den Stapeln von dem Transportwagen in senkrechter, übereinandergesetzter Lage gehalten werden, so daß die Stapel nicht dazu neigen, vorne überzukippen.The novel loading ramp, as it is described below, makes it possible that the trolleys or trolleys loaded onto the trucks or unloaded from the trucks, with the containers in the stacks from the truck be held in a vertical, stacked position so that the stacks do not tend to tip over at the front.

Die erfindungsgemäße Laderampe erweist sich auch beim Auf- und Abladen von Stellagen oder Gestellen auf Lastwagen als nützlich und vorteilhaft, wobei der Inhalt in keiner Weise dazu neigt, aus diesen Behältnissen herauszufallen. Derartige Gestelle tragen beispielsweise einen Stapel oder eine Reihe Schalen oder Stiegen in normalerweise waagerechter Lage, so daß die in diesen Stiegen befindliche Ware zugänglich ist. Bei der erfindungsgemäßen Laderampe nehmen die Stiegen eine waagerechte Stellung ein, wenn sie auf den Lastwagen aufgeladen werden oder von ihm abgeladen werden, so daß sie oder der Inhalt nicht aus den Gestellen herausfallen können.The loading ramp according to the invention also proves itself when loading and unloading racks or racks onto trucks is useful and advantageous, the contents in no way having any tendency to fall out of these receptacles. Such racks carry, for example, a stack or a series of bowls or stairs in a normally horizontal position, like this that the goods located in these stairs are accessible. In the loading ramp according to the invention, the stairs assume a horizontal position when they are loaded onto the truck or be unloaded by him so that they or the contents cannot fall out of the racks.

Die im folgenden beschriebene erfindungsgemäße Laderampe weist zwei äußere Rinnen und zwei innere Rinnen für die Räder oder schwenkbaren Rollen der oben genannten Transportwägelchen auf, oder der Böden der oben genannten Gestelle. Das eine Rinnen— paar ist in bezug auf das andere Paar innen angeordnet, und die äußeren Rinnen sind über die inneren Rinnen angehoben. Die neuartige Laderampe weist deshalb in Wirklichkeit zwei geneigte Ebenen aus je zwei Rinnen auf, von denen die eine sich über der anderen befindet.The loading ramp according to the invention described below has two outer grooves and two inner grooves for the wheels or swivel castors of the above-mentioned transport trolleys, or the bases of the above-mentioned racks. The one channel— pair is arranged with respect to the other pair inside, and the outer gutters are raised above the inner gutters. The new loading ramp therefore actually has two inclined ones Levels of two channels each, one of which is above the other.

Die hinteren Schwenkrollen des Iransportwägelchens oder des Gestellbodens weisen einen solchen Abstand voneinander auf, daß sie in die inneren, unteren Rinnen der Laderampe eingreifen, während die vorderen Schwenkrollen des Transportwägelchens weiter auseinanderstehen, und zwar so weit, daß sie in die äußeren, oberen Hinnen der Laderampe eingreifen. Deshalb werden die einen größeren Abstand besitzenden vorderen Schwenkrollen vonThe rear swivel castors of the transport trolley or the Frame bases are spaced apart from one another in such a way that they engage in the inner, lower grooves of the loading ramp, while the front swivel castors of the transport cart are further apart, so far that they are in the outer, Engage in the upper rear of the loading ramp. That's why the larger spaced front castors of

909885/0277909885/0277

den äußeren, oberen beiden getrennten Rinnen geführt, während die einen kleineren Abstand aufweisenden hinteren Schwenkrollen von den inneren, unteren beiden getrennten Rinnen geführt werden.the outer, upper two separate channels while the smaller spaced rear castors are guided by the inner, lower two separate channels.

Wenn das Transportwägelchen oder der Gestellboden in dieser Weise mit der neuartigen Laderampe in Eingriff steht, werden die von dem Transportwägelchen getragenen Behältnisse einzeln in waagerechten Ebenen gehalten, und zwar ein Behältnis senkrecht über dem anderen, und die Stiegen oder Schalen, die in dem entsprechenden Gestell getragen werden, sind in gleicher Weise in waagerechten Ebenen angeordnet,.so daß die in ihnen befindliche Ladung nicht dazu neigt, über die Ränder der Behältnisse überzulaufen bzw. aus den Behältnissen herauszufallen.If the transport trolley or the rack base is in this Way is engaged with the new loading ramp, the Containers carried by the transport cart individually in horizontal planes held, namely a container vertical above the other, and the stairs or bowls that are in the corresponding one Frame are carried, are arranged in the same way in horizontal planes, .so that the ones located in them Load does not tend to overflow over the edges of the containers or to fall out of the containers.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung, auf die sich die folgende Zeichnung bezieht, scheraatisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen:An embodiment of the subject matter of the invention is shown in of the drawing to which the following drawing relates. In the drawing show:

Figur i eine perspektivische Ansicht der eri'indungsgemäßen Ladei-ampe, die gegen das hintere Ende eines Lastwagens gelehnt ist,FIG. 1 shows a perspective view of the invention Loader leaning against the back of a truck is,

Figur 2 eine gestrichelt gezeichnete perspektivische Rückansicht eines Behältnisses, getragen auf einem Transportwägelchen, FIG. 2 is a perspective rear view drawn in dashed lines a container, carried on a transport trolley,

Figur 3 eine Teilschnittansicht des auf der Laderampe befindlichen Transpox'twägelchens, längs der Linie 3-3 in Figur 2 undFigure 3 is a partial sectional view of the one located on the loading ramp Transpox'twägelchens, along the line 3-3 in Figure 2 and

Figur 4 eine Rückansicht des Transportwägelchens im wesentlichen längs der Linie k-h in Figur 2.FIG. 4 shows a rear view of the small transport trolley essentially along the line kh in FIG.

Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, lässt sich die neuartige Laderampe iO an dem hinteren Ende eines Lastwagens 12 anordnen, so daß sie eine von. der Ladefläche des Lastwagens zum Erdboden führende, schräge Konstruktion bildet. Wie aus den Figuren 1, 2 und 3 ersichtlich ist, weist die Laderainpenkonstruktion ein erstes Paar geneigter Rinnen lh und 20 auf.As can be seen from Figure 1, the novel loading ramp iO can be arranged at the rear end of a truck 12 so that it is one of. the loading area of the truck forms an inclined construction leading to the ground. As can be seen from FIGS. 1, 2 and 3, the loading station construction has a first pair of inclined channels 1h and 20.

909885/02 77909885/02 77

Die Rinnen lh und 20 bilden die äußeren und oberen Rinnen der Rampe und sind voneinander in einem Abstand getrennt. Die Lade- ' rampe besitzt außerdem ein zweites Rinnetpaar 16, 18 das in bezug auf die Rinnen Ik und 20, wie aus der Zeichnung hervorgeht, innen angeordnet ist und von den Rinnen Ik und 20 aus nach unten verschoben ist.The grooves 1h and 20 form the outer and upper grooves of the ramp and are separated from one another at a distance. The loading ramp also has a second pair of channels 16, 18 which is arranged on the inside with respect to the channels Ik and 20, as can be seen from the drawing, and is shifted downward from the channels Ik and 20.

Die unteren, inneren Rinnen l6 und 18 werden beispielsweise durch ein Mittelblech 2k in einem bestimmten Abstand und parallel zueinander gehalten. Dieses Blech 2k ist mit den unteren Rinnen entweder verschveisst oder an ihnen auf andere Weise befestigt oder bildet mit ihnen eine Einheit. Die oberen, äußeren Rinnen Ik und 20 werden beispielsweise mit Hilfe mehrerer aufrechter Stützen 25 und geneigter Versteifungselemente 26, die an den Rinnen angeschweisst sind oder auf andere Weise an ihnen befestigt sind, oberhalb der unteren, inneren Rinnen 16 und 18 getragen.The lower, inner grooves 16 and 18 are held at a certain distance from one another and parallel to one another, for example by a middle plate 2k. This sheet 2k is either welded to the lower channels or attached to them in some other way or forms a unit with them. The upper, outer gutters Ik and 20 are supported above the lower, inner gutters 16 and 18, for example with the aid of a plurality of upright supports 25 and inclined stiffening elements 26 which are welded to the gutters or are otherwise attached to them.

Das hat zur Folge, daß die Laderampe eine erste, geneigte Zweirinnenebene bildet, die aus den Rinnen 14 und 20 besteht sowie eine zweite, geneigte Zweirinnenebene mit Abstand unter der ersten Ebene und parallel zu ihr, bestehend aus den inneren, unteren Rinnen 16 und 18. As a result, the loading ramp has a first, inclined one Forms two-channel level, which consists of the channels 14 and 20 and a second, inclined two-channel level with a distance below the first level and parallel to it, consisting of the inner, lower channels 16 and 18.

Ein Stapel Behältnisse 30 kann auf einen Lastwagen 12 dadurch aufgeladen werden, daß der Stapel beispielsweise auf ein Transportwägelchen 32 (Figuren 2, 3» k) gesetzt wird und dieses dann die Rampe hochgerollt wird. Das Wägelchen besitzt einen Boden oder einen Grundkörper und wird auf der schrägen Rampe (Figur l) so abgestützt, daß der Boden bzw. der Grundkörper waagerecht liegt, so daß die Behältnisse des Stapels 30 in einer etwa senkrechten Lage getragen, werden, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist, wobei die einzelnen Behältnisse des Stapels waagerecht angeordnet sind, wenn das Wägelchen die schräge Rampe hinauf oder hinunter gefahren wird.A stack of containers 30 can be loaded onto a truck 12 in that the stack is placed, for example, on a transport cart 32 (FIGS. 2, 3 »k) and this is then rolled up the ramp. The cart has a floor or a base and is supported on the inclined ramp (Figure 1) so that the base or the base lies horizontally so that the containers of the stack 30 are carried in an approximately vertical position, as shown in the drawing can be seen, the individual containers of the stack are arranged horizontally when the cart is driven up or down the inclined ramp.

909 88 5/027?909 88 5/027?

Daraus ergibt sich, daß die neuartige Rampe ein bequemes Mittel zum Aufladen von auf Transportwägelchen oder in Gerüsten getragenen Stapeln von Behältnissen auf Lastwagen 12 darstellt, bzw. zum Entladen der Stapel von dem Lastwagen, ohne daß Gefahr besteht, daß die Stapel vom Überfallen, oder daß der Inhalt der einzelnen Behältnisse herausfällt.It follows that the novel ramp is a convenient means of loading onto transport trolleys or in scaffolding represents carried stacks of containers on truck 12, or for unloading the stacks from the truck without danger is that the stack from being raided, or that the contents of the individual containers fall out.

Wie den Figuren 2, 3 und k zu entnehmen ist, besitzt das Transportwägelchen 32 einen Grundkörper oder Boden. Ein erstes Paar Rollen 32 und 38 ist am vorderen Ende des Grundkörpers befestigt, während ein zweites Paar Rollen AtO und ^2 am hinteren Ende des Grundkörpers angebracht ist. Die Rollen 36 und 38 weisen voneinander einen größeren Abstand auf als die Rollen ^O und 42, so daß beim Aufwärtsfahren oder Abwärtsfahren des Wägelchens auf der Rampe 10, wie dies in Figur 1 gezeigt ist, die vorderen Rollen 36 und 38 in die äußeren, oberen Rinnen lh und 20 eingreifen können, während die hinteren Rollen hO und k2 mit den unteren, inneren Rinnen l6 und 18 in Eingriff gebracht werden können. Dann wird der Stapel Behältnisse 30 in der gewünschten aufrechten Lage getragen, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, wenn das Transportwägelchen die Rampe hinauf oder hinunter gefahren wird.As can be seen from FIGS. 2, 3 and k , the transport cart 32 has a base body or base. A first pair of rollers 32 and 38 are attached to the front end of the body, while a second pair of rollers AtO and ^ 2 are attached to the rear end of the body. The rollers 36 and 38 are at a greater distance from one another than the rollers ^ O and 42, so that when the trolley moves up or down the ramp 10, as shown in FIG. 1, the front rollers 36 and 38 into the outer, upper grooves lh and 20 can engage, while the rear rollers hO and k2 with the lower, inner grooves l6 and 18 can be brought into engagement. The stack of containers 30 is then carried in the desired upright position, as shown in FIG. 1, when the transport trolley is driven up or down the ramp.

Die im obigen erwähnten Gerüste oder Regale sind mit je einem Grundkörper oder Boden ausgerüstet, der ein Paar vordere Rollen und ein Paar hintere Rollen aufweist, und zwar ähnlich dem Grund— körper oder Boden des in Figur 2 gezeigten Wägelchens. Bei diesen Gerüsten weisen die vorderen Rollen in ähnlicher Weise einen größeren Abstand voneinander auf als die hinteren Rollen, so daß der gewünschte Eingriff zwischen den Rollen und den Rinnen der Rampe erreicht wird.The scaffolding or shelves mentioned above come with one each Base body or base equipped, which has a pair of front rollers and a pair of rear rollers, similar to the base - body or bottom of the cart shown in Figure 2. In these scaffolding, the front rollers face in a similar manner a greater distance from one another than the rear rollers, so that the desired engagement between the rollers and the troughs the ramp is reached.

Erfindungsgemäß wird demzufolge eine verbesserte Laderampe geschaffen, die sich bequem in einem Lastwagen mitnehmen lässt und beim Be- bzw. Entladen der einzelnen, im obigen beschriebenen Stapelbehältnisse auf Lastwagen bzw. von Lastwagen sehr vorteilhaft ist.According to the invention there is accordingly an improved loading ramp created that can be easily taken in a truck and when loading or unloading each, described in the above Stacking containers on trucks or from trucks is very advantageous.

§09885/027?§09885 / 027?

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Laderampe zum Auf- und Abladen eines Stapels von Behältnissen auf eine oder von einer erhöhten Plattform, beispielsweise einen Lastwagen, wobei die Behältnisse normalerweise auf einem mit Rädern versehenen Grundkörper getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Laderampe (lO) eine erste Vorrichtung aufweist, die erste geneigte Rinnen'(14, 20) bildet, sowie eine zweite Vorrichtung, die zweite geneigte Rinnen (lö, 18) bildet, welche unterhalb der ersten geneigten Rinnen angeordnet sind, und daß die ersten und zweiten geneigten Rinnen den mit Rädern versehenen Grundkörper (32) etwa waagerecht tragen, so daß die Behältnisse in gleicher Weise einzeln in einer waagerechten.Lage getragen werden.1. Loading ramp for loading and unloading a stack of containers on or from an elevated platform, for example a truck, the containers normally are carried on a base body provided with wheels, characterized in that the loading ramp (10) a first device, the first inclined grooves' (14, 20) forms, as well as a second device, the second inclined gutters (Lö, 18) forms, which are inclined below the first Grooves are arranged, and that the first and second inclined grooves the wheeled base body (32) approximately Carry horizontally so that the containers can be carried individually in a horizontal position in the same way. 2. Laderampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Rädern versehene Grundkörper (32) ein Paar Vorderräder (36, 38) und ein Paar Hinterräder (40, 42) aufweist, daß die erste Vorrichtung ein erstes Paar geneigte' Rinnen (14, 20) zur Aufnahme des ersten Räderpaares bildet, und daß die zweite Vorrichtung ein zweites Paar geneigte Rinnen (l6, 18) aufweist, das unterhalb des ersten Rinnenpaares angeordnet ist und zur Aufnahme des anderen Räderpaares (40, 42) dient.2. Loading ramp according to claim 1, characterized in that the base body (32) provided with wheels has a pair of front wheels (36, 38) and a pair of rear wheels (40, 42), that the first Device a first pair of inclined 'grooves (14, 20) for receiving of the first pair of wheels, and that the second device has a second pair of inclined grooves (l6, 18), which is arranged below the first pair of channels and serves to accommodate the other pair of wheels (40, 42). 90988 5/02 7 790988 5/02 7 7 5.- Laderampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (36, 38) des einen Iläderpaares einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die iläder (40, 42) des anderen .Räderpaares und daß die Rinnen (-16, 18) des zweiten Itinnenpaares in bezug auf die Rinnen (l4, 20) des ersten Paares innen angeordnet sind.5.- loading ramp according to claim 2, characterized in that the wheels (36, 38) of one pair of shutters have a greater distance each other than the iläder (40, 42) of the other .Räderpaares and that the grooves (-16, 18) of the second pair of Itinnen in with respect to the grooves (14, 20) of the first pair are arranged inside. 4. Laderampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (~>b, 3S) des vorderen Raderpaares (36, 38) in einem größeren Abstand voneinander angeordnet sind als die Räder (40, 42) des hinteren Paares, und daß die Rinnen des zweiten Rinne 11-paares die Vorderräder (56, 38) aufnehmen, während die Rinnen des ersten Rinnenpaares die Hinterräder (40, 42) aufnehmen.4. Loading ramp according to claim 2, characterized in that the wheels (~> b, 3S) of the front pair of wheels (36, 38) are arranged at a greater distance from one another than the wheels (40, 42) of the rear pair, and that the Grooves of the second pair of grooves 11 take up the front wheels (56, 38), while the grooves of the first pair of grooves take up the rear wheels (40, 42). 5. Laderampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (1(S, 18) des zweiten Rinnenpaares in bezug auf die Rinnen des ersten Riimenpaares innen angeordnet sind.5. Loading ramp according to claim 4, characterized in that the grooves (1 (S, 18) of the second pair of grooves with respect to the Grooves of the first pair of riimes are arranged inside. 9098 8 5/02779098 8 5/0277 LeerseiteBlank page
DE19691935700 1968-07-24 1969-07-14 Loading ramp Pending DE1935700A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74723168A 1968-07-24 1968-07-24
US77673968A 1968-11-18 1968-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935700A1 true DE1935700A1 (en) 1970-01-29

Family

ID=27114709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935700 Pending DE1935700A1 (en) 1968-07-24 1969-07-14 Loading ramp

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1935700A1 (en)
GB (1) GB1252317A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010018356U1 (en) 2009-09-10 2015-11-18 Frank Hiebenthal ramp

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2243820B (en) * 1990-05-08 1994-04-20 William Ingram Ramp for access to a rubbish skip or other stucture
CN102963665A (en) * 2012-12-12 2013-03-13 卢鹰 Sliding pipe conveying device of automatic distribution system of pipe of Internet of Things
CN107600872B (en) * 2017-10-20 2023-05-30 张彬阳 Unpowered autonomous sliding device for gas cylinder filling station

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010018356U1 (en) 2009-09-10 2015-11-18 Frank Hiebenthal ramp

Also Published As

Publication number Publication date
GB1252317A (en) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829325A1 (en) PALLET SHELF
DE8523747U1 (en) Transport trolleys, in particular for customers in self-service shops
DE102014100353B4 (en) Product comprising a vehicle with a lifting arm
DE102009022527A1 (en) Device for loading and unloading loading units
DE4337917C2 (en) Stackable shopping cart
DE4416102C2 (en) high level rack
DE1935700A1 (en) Loading ramp
DE3020791C2 (en) Storage and retrieval unit for high-bay warehouses
DE102008031981A1 (en) Transport vehicle for lifting and transporting ULDs and cargo pallets
DE2648630C2 (en) Flow storage
DE202005007300U1 (en) Stackable shopping cart
DE10307394A1 (en) Trolley for transportation and manual handling of boxes, etc. in warehouses has chassis with stand frame and carriers fastened to it adjustable and detachable, for easy adaptation to varying goods and conditions
DE102019101220A1 (en) shelf
DE10302472B4 (en) Large container for storing items, especially tires
DE10323849B4 (en) Equipment, storage and retrieval unit and shelf storage for storing and retrieving pallets
DE2439172A1 (en) PROCEDURE FOR FILLING A SILO SYSTEM AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
DE7917706U1 (en) TRANSPORT CART
DE202009013922U1 (en) Shelf of a shelf
DE2739291A1 (en) TRANSPORT CART OR TROLLEY
CH651258A5 (en) TRANSPORT TROLLEYS, ESPECIALLY FOR MILK PACKS.
DE548116C (en) Method for loading and unloading railway wagons with carts or roller containers
DE202019100265U1 (en) shelf
DE2611939C3 (en) Forklift pallet
DE202023000478U1 (en) Unloading station for unloading hand baskets and/or wheeled baskets
EP3789127A1 (en) Device for collecting packages