DE1935432A1 - Greifvorrichtung fuer Langholz od.dgl. - Google Patents

Greifvorrichtung fuer Langholz od.dgl.

Info

Publication number
DE1935432A1
DE1935432A1 DE19691935432 DE1935432A DE1935432A1 DE 1935432 A1 DE1935432 A1 DE 1935432A1 DE 19691935432 DE19691935432 DE 19691935432 DE 1935432 A DE1935432 A DE 1935432A DE 1935432 A1 DE1935432 A1 DE 1935432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gripping
cylinder
cylinders
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691935432
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935432C3 (de
DE1935432B2 (de
Inventor
Hiseler Stanley Robert
Funk Welker W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE1935432A1 publication Critical patent/DE1935432A1/de
Publication of DE1935432B2 publication Critical patent/DE1935432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935432C3 publication Critical patent/DE1935432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/003Collecting felled trees
    • A01G23/006Log skidders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon
    • B66C3/16Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

Greifvorrichtung für Langholz oder dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifvorrichtung für Langholz oder dgl. mit über hydraulisch beaufschlagbare Zylinder betätigbaren Greifzinken.
Eine bekannte Vorrichtung obiger Gattung (USA-Patentschrift 3 102 563) weist einen nur unzureichend geschützt angeordneten Zylinder zum Betätigen der Greifzinken auf, der somit insbesondere beim rauhen Einsatz in der Forstwirtschaft leicht beschädigt werden kann.
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Greifvorrichtung und insbesondere.die Zylinder zum Betätigen der Greifziriken vorteilhafter anzuordnen als bisher. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Zylinder in einem die Greifzinken lagernden Gehäuse angeordnet sind. Somit sind die Zylinder in unmittelbarer Nähe der zu betätigenden Greifzinken vorgesehen und dadurch, daß sie in einem Gehäuse angeordnet sind, vor Beschädigungen oder dgl. geschützt.
Erfindungsgemäß sind die Zylinder in dem Gehäuse horizontal oder etwa horizontal liegend angeordnet, wodurch sich eine raumsparende Anordnung des Gehäuses mit Zylindern ergibt. Dieses Merkmal wird noch dadurch unterstützt, daß die Zylinder im Gehäuse zueinander parallel oder annähernd parallel angeordnet sind.
Im einzelnen ist jedem Greifzinken ein doppelseitig beaufschlagbarer Zylinder zugeordnet. Zweckmäßig kann jeder Zylinder in einer Zelle des Gehäuses angeordnet werden.
Was die Konstruktion im einzelnen anbetrifft, so kann jeder Zylinder erfindungsgemäß mit dem Ende eines im Gehäuse vertikal schwenkbar gelagerten Greifzinkens verbunden sein. In
009816/0381
konstruktiv einfacher Weise sind die Greifzinken auf im unteren Bereich des Gehäuses angeordneten Zapfen vertikal schwenkbar gelagert, die mit Bezug auf die Vertikale unterhalb der im oberen Bereich des Gehäuses liegenden Anlenkst eile der Zylinder an die Greifzinken vorgesehen sind.
Auch die Zapfen sind erfindungsgemäß zueinander parallel und an den sich gegenüberliegenden Enden des Gehäuses angeordnet. Somit ergibt sich eine parallele Lage für die die Greifzinken betätigenden Zylinder, jedoch mit dem Unterschied, daß sie in entgegengesetzter Richtung wirken.
Damit die Greifvorrichtung scherenartig arbeiten kann, weist das Gehäuse eine Mittelwand auf, beiderseits deren die Greifzinken derart angeordnet sind, daß ihre Schwenkebenen unmittelbar neben der Mittelwand liegen.
. Um die Zylinder gegen Beschädigungen, beispielsweise durch herabfallendes Gut zu schützen, ist das die Zylinder aufnehmende Gehäuse mit einer Deckplatte versehen. Des weiteren ist das die Zylinder aufnehmende Gehäuse mit einem an einem Fahrzeug angeordneten Ausleger drehelastisch verbunden und weist einen drehbaren Rohrstutzen auf, in dem ein das Gehäuse horizontal verschwenkender Hydromotor angeordnet ist, so daß die Greifzinken in ihre jeweilige, den Arbeitsbedingungen entsprechende Arbeitsstellung gebracht werden können.
009316/0381
In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden Beschreigung näher erläutertes AusfUhrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Bs zeigts ■
Fig. 1 einen mit einer Greifvorrichtung ausgerüsteten Schlepper,
Fig. 2 die Greifvorrichtung in größerem Maßstab,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Greifvorrichtung, jedoch ohne Universalgelenk,
Fig. 4 einen Schnitt entlang die Linie 4 ί 4 in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt entland die Linie 5 s 5 in Fig. 2,
Fig. 6 eine der aus elastischem Werkstoff bestehenden Buchsen im Schnitt.
In Fig. 1 der Zeichnung ist mit 10 ein Knicklenkung aufweisender Schlepper mit einem vorderen Fahrzeugteil 12 und einem rückwärtigen Fahrzeugteil 14 bezeichnet, die miteinander über einen vertikalen Gelenkzapfen 16 verbunden sind. Hierbei ist der vordere Fahrzeugteil 12 auf Treibrädern 20 und der rückwärtige Fahrzeugteil 14 auf Treibrädern 22 angeordnet. Bin Bedienungsstand 24 ist am vorderen Fahrzeugteil 12 vorgesehen und durch einen Schutzbügel 26 abgesichert. Der Schlepper 10 kann mit einem Verbrennungsmotor 18 und insbesondere für den Einsatz in der Forstwirtschaft mit einem frontseitig vorgesehenen Planierschild 28 ausgerüstet sein.
Am rückwärtigen Fahrzeugteil 14 ist ein vertikaler Träger 30 mit Bedienungssitz 32 vorgesehen, der aber neben dem Träger montiert sein kann. Bin Steuergehäuse 34 ist mit Bezug auf die Fahrtrichtung hinter dem Träger 32 angeordnet. Am oberen Bnde des Trägers 30 ist ein erster Ausleger 36 angelenkt, der an seinem anderen Bnde mit einem zweiten Ausleger 38 schwenkbar verbunden ist. Die Ausleger 36 und 38 sind über hydraulisch betätigbare Zylinder 40 und 42 schwenkbar. Das
- 4 -0098 1 6/0381
rückwärtige oder untere Ende des Auslegers 38 ist, wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, gabelförmig mit Schenkeln 44 und 46 ausgebildet und nach unten hin offen, um ein Universalgelenk 48 aufnehmen zu können. Letzteres dient zur Verbindung eines Auslegers mit einer Greifvorrichtung 50.
Die Greifvorrichtung 50 besteht im einzelnen aus einem mit Bezug auf die Horizontale länglich ausgebildeten Traggehäuse 52 mit äußeren Seitenteilen 54 und 56 sowie einer Mittelplatte 58. Seitenteile' 54, 56 und Mittelplatte 58 sind endseitig abgerundet und über eine Deckplatte 60 miteinander - verbunden. Letztere überdeckt die abgerundeten Ecken der vertikalen Mittelplatte und Seitenteile. In die Deckplatte ist, wie Fig. 2 zeigt, eine mittige Bohrung 62 und in der Mittelplatte 58 eine nach oben hin offene U-förmig ausgebildete Öffnung 64 eingearbeitet. Die Mittelplatte 58 teilt das gesamte Gehäuse 52 in zwei längliche,.gleichgroße rechte und linke Zellen 66 und 68 auf, die somit sich vertikal und horizontal erstreckende Arbeitsräume bilden. Die Zellen oder Arbeitsräume 66, 68 sind im wesentlichen nach unten hin offen. Lediglich ein paar Versteifungen 70 und 72 (Fig. 4) .:■' verbinden die unteren Kanten der Seitenteile 54 und 56 mit der Mittelplatte 58. Bin Schwenkzapfen 74 ist drehbar in Angüssen 76 und 78 gelagert und erstreckt sich über die gesamte Breite der linken Zelle 66. Bin zweiter Schwenkzapfen 80 ist in Angüssen 82 und 84 am anderen Bnde des Gehäuses 52 drehbar gelagert und erstreckt sich über die Breite der rechten Zelle 68. Beide Schwenkzapfen 74 und 80 sind im unteren Teil des Gehäuses 52 vorgesehen.
Auf den Schwenkzapfen 74, 80 sind gekrümmte Greifzinken 90 und 92 gelagert, die durch die offene Unterseite des Gehäuses 52 ragen. Die Zinken sind mit Fortsätzen 94 und 96 versehen, die sich nach oben über die entsprechenden Schwenk-
■ - 5 -
009816/0381
zapfen 74 und 80 bis in den oberen Bereich der Zellen 66 und 68 erstrecken. Zylinder aufnehmende Lagerbolzen 98 und sind in entsprechenden Augen in den rechten und linken Zellen 66 und 68 über und seitlich der Schwenkzapfen 74 und vorgesehen. Im einzelnen ist der Greifzinken 90 mit seiner Nabe 102 auf dem Schwenkzapfen 74 gelagert. Mit der Nabe fest verbunden, jedoch mit Abstand zum Fortsatz 94 ist ein Hebel 104« Fortsatz 94 und Hebel 104 sind über einen Bolzen 106 miteinander verbunden, auf dem wiederum das kolbensei tige Bnde 108 eines hydraulisch beaufschlagbaren Zylinders 110 gelagert ist* Der Zylinder 110 seinerseits ist auf dem Lagerbolzen 98 angeordnet. Was den Greifzinken 92 anbetrifft, so ist er mit seiner Nabe 112 mit dem Schwenkzapfen 80 verbunden5 beispielsweise verkeilt» Auch die Nabe ist mit einem zum Fortsatz 96 mit Abstand angeordneten Hebel 114 versehen. Die oberen Enden des Fortsatzes 96 und des Hebels 114 nehmen einen Bolzen 160 drehfest auf, an dem wiederum das Bnde eines Kolbens 118 angreift»Der Kolben ist Bestandteil eines hydraulisch beaufschlagbaren Zylinders 120, der endseitig auf dem Lagerbolzen 100 angeordnet ist. Aus den Fig« 2 und 4 geht des weiteren hervor, daß die Kolben-Zylinder-Binheiten 1Q8, 110, 118 und 120 nebeneinander angeordnet sind, sich aber in entgegengesetzter Richtung erstrecken. Das Gehäuse 52 ist mit einem vertikalen, zylindrisch ausgebildeten Rohrstutzen 126 versehen, dessen unteres Snde in die mittige Bohrung 62 der Deckplatte 60 eingesetzt ist. Der Rohrstutzen 126 ist somit auf der Deckplatte 60 angeordnet und ermöglicht ein Verschwenken des restlichen ,-Teiles des Gehäuses um eine Vertikalachse· Das hierfür vorgesehene Lager besteht u. a. aus einem Ring 128, der an der äußeren Oberfläche des Rohrstutzens angeordnet ist. Bin Distanzring 130 ist.außen vom Ring 128 vorgesehen, während ein oberer Ring 132 über den beiden Ringen 128 und 130 liegt und mit letzterem über Schrauben 134 verbunden ist. Bine Verstärkungsplatte 136 ist an der Unterseite der Deckplatte 60 zur Verstärkung und Aussteifung der Deckplatte vorgesehen· Somit ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, ein Lager geschaffen, das ein Verschwenken zwischen dem Ring 128S dem Ring 132 und d*r
009816/0381 - 6 -
oberen Oberfläche der Deckplatte 60 erlaubt.
Im Rohrstutzen 126 selbst ist ein Hydromotor HO nit Motorgehäuse 142 und Treibwelle 144 eingebaut. Mit letzterer ist eine Kupplung 146 verbunden, die mit einem Ausleger 148 versehen ist, der wiederum bis in den untern Gehäuseteil reicht und endseitig gabelförmig ausgebildet ist, so daß er beiderseits der Mittelplatte 58 zu liegen kommt. Das Motorgehäuse ist mit einer Bodenplatte 130 versehen, die bis zur Innenwandung des Rohrstutzens 126 verlängert ist und bei 152 mit dieser verschweißt ist. Sich gegenüberliegende Seiten des Rohrstutzens 126 sind ausgeschnitten, und nach oben weisende Tragplatten 156 und 158 sind mit dem Rohrstutzen 126 an den ausgeschnittenen Teilen verschweißt· Die Platten 156 und 158 sind^ zueinander mit Abstand angeordnet und bilden somit eine Gabel, in der der untere Teil des Universalgelenkes aufgenommen werden kann«
Den Fig. 2, 5 und 6 ist zu entnehmen, daß das Universalgelenk 48 am Ende des Auslegers 38 und der Platten 156, 158 vorgesehen und mit einer oberen Außenbuchse 160 und einer unteren Außenbuchse 162 versehen ist, die an ihren äußeren Oberflächen bei 154 miteinander verschweißt sind, derart daß die äußere Buchse 160 quer zur äußeren Buchse 162 angeordnet ist. Normalerweise verlaufen ihre Längsmittelachsen in horizontaler Richtung, obwohl bei Betätigung der Zylinder 40 und 42 oder beim Schrägstellen der Greifvorrichtung 50 bei Lasteinwirkung eine oier beide Längsmittelachsen mit der Horizontalen einen Winkel bilden können. Metallbuchsen 164 und 166 sind konzentrisch in den Außenbuchsen 160 und 162
vorgesehen und umgeben eine' eTn^epreBte^ aus^ etäsAttache« Werk,-
stoff bestehende Buchse 168 bzw. 170, die somit den Zwischenraum zwischen den entsprechenden Buchsen 164 und 166 sowie 160 und 162 ausfüllen. Aus Fig, 6 geht ferner hervor, daß sich die äußere Oberfläche der aus elastischem Werkstoff be-
009816/0381
stehenden Buchse 168, wie bei 172 zu erkennen ist, im ungepreßten Zustand, bis zu ihrem äußeren Ende hin leicht verjüngt, und daß kleine ringförmige Oberflächennuten 173 eingearbeitet sind· Die aus elastischem Werkstoff bestehenden Buchsen 168 und 170 «erden axial in die entsprechenden Außenbuchsen 160 und 162 eingepreßt, so daß ihre äußeren Oberflächen mit den inneren Wandungen der Außenbuchse reibschlttssig verbunden sind. Bin geeignetes Schmiermittel kann zum Einsetzen der Buchse verwendet werden« Die Nuten 173 nehmen dabei das Schmiermittel auf.
Die Fig· 2 und 5 zeigen, daß die Innenbuchse 164 mit einer Längsnut versehen ist, mit der ein Bolzen 174 verkeilt werden kann. Zwei Scheiben 176, 178 sind an den sich axial gegenüberliegenden radialen Enden der aus elastischem Werkstoff bestehenden Buchsen 168 vorgesehen. Der Bolzen 174 ist mit einem mit ihm fest verbundenen, beispielsweise angeschweißten Arm 180 versehen, der wiederum bei 182 mit dem Ausleger zur Verhinderung jeglicher Drehbewegung fest verbunden ist· Das dem Arm 180 abgelegene Ende des Bolzens ist zur Aufnahme einer Mutter 184 mit Gewinde versehen. Die Mutter kann auf dem Bolzen 174 fest angezogen werden, wodurch statt dessen aber auch zusätzliche.Unterlegscheiben 176, 178 verwendet werden. Beim Anziehen der Mutter 184 werden die Unterlegscheiben 176, einen größeren Druck auf die aus elastischem Werkstoff bestehende Buchse 168 ausüben, wodurch wiederum der Reibschluß zwischen der Buchse 168 und der Buchse 160 vergrößert wird. Die untere Außenbuchse 162 ist zwischen den Platten 156 und auf einem Bolzen 186 angeordnet, der wiederum mit der Innenbuchse 166 drehfest verbunden, beispielsweise verkeilt ist. Letzterer ist ebenfalls mit einem Arm 188 versehen, der seinerseits mitder TragplatteTiί 58■ "fest verbindbar ist. Auch die Buchse 170 kann in der vorstehend für die obere Buchse beschriebenen Art und Weise zusammengepreßt werden, wodurch ebenfalls der Reibschluß zwischen der aus elastischem Werkstoff bestehenden Buchse 170 und der Außenbuchse 162 vergrößert werden kann.
Somit ist die aus elastischem Werkstoff bestehende Buchse
" 8 ~ 0098 16/0381
gegen jegliche Bewegung mit Bezug auf den Ausleger gesichert, während die aus elastischem Werkstoff bestehende Buchse gegen Relativbewegung gegenüber dem Gehäuse 52 festgestellt ist. Eine Bewegung tritt nur dann auf, wenn der Reibschluß zwischen den aus elastischem Werkstoff bestehenden Buchsen 168 und 170 und ihren zugehörigen Außenbuchsen 160 und 162 überwunden wirdι obwohl die Unterlegscheiben 176 und 178 derart wirken können, daß sie nur eine kleine Reibung hervorrufen. Der Reibwiderstand zwischen den aus elastischem Werkstoff bestehenden Buchsen 168, 170 und den Außenbuchsen 160 und 162 kann durch größere oder weniger große Zusammenpressung der aus elastischem Werkstoff bestehenden Buchsen hervorgerufen werden, und zwar dergestalt, daß sie frei um ihre entsprechende Achse des Universalgelenkes 48 hin und her bewegt werden können. Der Reibwiderstand ist aber ausreichend, um eine Pendel- oder Schwingbewegung zu verhindern, die immer dann auftritt, wenn der Ausleger plötzlich bewegt wird· Die erforderliche Flexibilität des Universalgelenkes zur arbeitsgerechten Betätigung der Greifvorrichtung ist jedoch beibehalten, obwohl das Universalgelenk kein freies Schwingen der Greifvorrichtung zuläßt, wie es bei anderen Greifvorrichtungen der Fall ist. Torsionsspannungen in den aus elastischem Werkstoff bestehenden Buchsen 168 und 170 der Greifvorrichtung, die schon auftreten, bevor der Reibwiderstand zwischen den aus elastischem Werkstoff bestehenden Buchsen und den Außenbuchsen überwunden ist, werden aufgefangen. Hinzu kommt eine radiale Deflektion der aus elastischem Werkstoff bestehenden Buchsen 168 und 170 in Richtung der Last, die nicht nur alle von der Last herrührenden Drücke auf die Einzelteile des Auslegers dämpft, sondern auch die Reibkräfte und Torsionskräfte vergrößert, wenn die Last ansteigt.
Die Leitungen zum Betätigen der verschiedenen hydraulischen Einrichtungen sind in den Auslegern 36, 38 eingebettet und vom Ausleger 38 aus um das Universalgelenk 48 herum in den Rohrstutzen 126 hineingeführt. Der Hydromotor HO nimmt die
009816/0381
Bnden der Leitungen 196 und 198 auf. Bine Druckleitung 200 ist vom Ausleger 38 um das Universalgelenk 48 durch den Rohrstutzen 126 bis in die Zelle 68 geführt und mit einem Verteiler 202 verbunden, der seinerseits auf der Versteifung 72 angeordnet ist, und mit den Leitungen 204 und 206 verbundene Auslässe aufweist. Die Leitungen 204 und 206 erstrecken sich, zu den entsprechenden aylinderseitigen Bnden der Zylinder 110 und 120. Bine Rücklaufleitung 208 ist in ähnlicher Weise am Ausleger angeordnet und um das Universalgelenk 48 herum bis in den Rohrstutzen 126 geführt. Die Rücklaufleitung 208 endet im Verteiler 202. Mit dem Verteiler sind des weiteren Leitungen 210 und 212 verbunden, die sich bis zu den Auslässen am kolbenseitigen Ende der Zylinder 110 und 120 erstrecken. Gleichermaßen wird darauf hingewiesen, daß die Leitungen 200 bis 212 in Gehäusen angeordnet sind, so daß sie in keinem Fall mit Bäumen, Ästen oder dg^» in Berührung kommen können, dagegenschlagen und von diesen beschädigt werden können.
Patentansprüche
- 10 -
009818/0331

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Greifvorrichtung für Langholz oder dgl· mit über hydraulisch beaufschlagbare Zylinder betätigbaren Greifzinken, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (11O1 120) in einem die Greifzinken (90, 92) lagernden Gehäuse (52) angeordnet sind.
    2» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (110, 120) in dem Gehäuse (52) horizontal oder etwa horizontal liegend angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (110, 120) im Gehäuse zueinander parallel oder annähernd parallel angeordnet sind,
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Greifzinken (90, 92) ein doppelseitig beaufschlagbarer Zylinder (110, 120) zugeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder (110, 120) in einer Zelle (66, 68) des Gehäuses (52) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder (110, 120) mit dem Ende (94, 96) eines inOSehause (52) vertikal schwenkbar gelagerten Greifzinkens (9,0, 92) verbunden ist.
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzinken (90, 92) auf im unteren Bereich des Gehäuses (52)
    » 11 009816/0381
    angeordneten Zapfen (74, 80) vertikal schwenkbar lagern, die mit Bezug auf die Vertikale unterhalb der im oberen Bereich des Gehäuses liegenden Anlenksteile (106, 116) der Zylinder (110, 120) an die Greifzinken vorgesehen sind·
    8· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (74,80) zueinander parallel und an den sich gegenüberliegenden Enden des Gehäuses (52) angeordnet sind.
    9· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (52) eine Mittelwand (58) aufweist, beiderseits deren die Greifzinken (90, 92) derart angeordnet sind, daß ihre Schwenkebenen unmittelbar neben der Mittelwand liegen·.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zylinder (ITO, 120) aufnehmende Gehäuse (52) mit einer Deckplatte (60) versehen ist.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zylinder (110, 120) aufnehmende Gehäuse (52) mit einem an einem Fahrzeug (10) angeordneten Ausleger (36, 38) drehelastisch verbunden ist.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zylinder (110, 120) aufnehmende Gehäuse (52) mit einem Rohrstutzen (126) drehbar verbunden ist, in dem ein das Gehäuse horizontal verschwenkeaöer Hydromotor (140) angeordnet ist·
    0 0 9 8 16/0381
DE1935432A 1968-07-16 1969-07-12 Greifvorrichtung für Langholz Expired DE1935432C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74522368A 1968-07-16 1968-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935432A1 true DE1935432A1 (de) 1970-04-16
DE1935432B2 DE1935432B2 (de) 1973-08-02
DE1935432C3 DE1935432C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=24995771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935432A Expired DE1935432C3 (de) 1968-07-16 1969-07-12 Greifvorrichtung für Langholz

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3525547A (de)
JP (1) JPS4918373B1 (de)
BG (1) BG17494A3 (de)
CA (1) CA920547A (de)
DE (1) DE1935432C3 (de)
ES (1) ES369492A1 (de)
FI (1) FI48571C (de)
FR (1) FR2013044A1 (de)
GB (1) GB1256136A (de)
SE (1) SE345641B (de)
SU (1) SU388399A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1412268A (en) * 1972-11-28 1975-10-29 Secr Defence Electroluminescent devices
US4379675A (en) * 1980-12-04 1983-04-12 Caterpillar Tractor Co. Dampened fully pivotal hanger for a grapple
GB2143798A (en) * 1982-11-09 1985-02-20 Robin Desmond Radcliff Andrews Improvements in and relating to automatic assembly process equipment
DE69111455T2 (de) * 1991-11-29 1996-01-04 Yamaha Motor Co Ltd Roboterhand.
CA2085017C (en) * 1992-12-10 1999-01-05 Benoit Ludger Beaulieu Damper for a grapple
FR3039234A1 (fr) * 2015-07-22 2017-01-27 Marius Pierini Dispositif d'amortissement de vibrations pour un brancard d'un chariot d'attelage et chariot d'attelage, notamment un chariot de course de trot de type sulky

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133769A (en) * 1961-04-13 1964-05-19 Clevite Harris Products Inc Permanently lubricated rubber bearing
US3301587A (en) * 1965-03-01 1967-01-31 Prentice Hydraulics Inc Materials positioning fork
US3413029A (en) * 1966-08-01 1968-11-26 Esco Corp Material handling apparatus
US3401804A (en) * 1967-09-07 1968-09-17 Ocean Systems Crane

Also Published As

Publication number Publication date
ES369492A1 (es) 1971-06-01
DE1935432C3 (de) 1974-02-28
FI48571B (de) 1974-07-31
SU388399A3 (de) 1973-06-22
SE345641B (de) 1972-06-05
BG17494A3 (bg) 1973-11-10
CA920547A (en) 1973-02-06
US3525547A (en) 1970-08-25
DE1935432B2 (de) 1973-08-02
FR2013044A1 (de) 1970-03-27
JPS4918373B1 (de) 1974-05-09
FI48571C (fi) 1974-11-11
GB1256136A (en) 1971-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182091B1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
DE2343558C2 (de) Baggergreifer
EP4028599B1 (de) Greifer
EP1762132B1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE1935432A1 (de) Greifvorrichtung fuer Langholz od.dgl.
DE1680107B2 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
EP0060537B1 (de) Baumverpflanzungsgerät
DE102005018987B4 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE1935433A1 (de) Greifvorrichtung fuer Langholz od.dgl.
DE102021102774A1 (de) Mähwerksanordnung
EP3536861B1 (de) Schnellwechsler
EP0354556B1 (de) Stein-Verlegemaschine
DE102005009252B4 (de) Hydraulische Schwenkvorrichtung
DE2411353A1 (de) Baumschneidvorrichtung
DE9414597U1 (de) Gezogene Mähmaschine
DE2852020C2 (de)
DE60010980T2 (de) Gartenarbeitsgerät wie Rasenmäher oder dergleichen
DE102005009253B4 (de) Rückeschild
EP1714538B1 (de) Arbeitsgerät
DE3431907C2 (de)
DE69319339T2 (de) Hochleistungsschere
DE2918411A1 (de) Ausbaurahmen fuer den strebausbau o.dgl.
DE2411542C3 (de) Baumschneidvorrichtung für Forstfahrzeuge
DE2729942A1 (de) Am heck eines fahrzeugs angebrachtes erdbearbeitungsgeraet
DE8516380U1 (de) Abbruchschere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee