DE1933943C3 - Verfahren zur Regelung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage für den Mehrpunktnetzbetrieb - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage für den Mehrpunktnetzbetrieb

Info

Publication number
DE1933943C3
DE1933943C3 DE1933943A DE1933943A DE1933943C3 DE 1933943 C3 DE1933943 C3 DE 1933943C3 DE 1933943 A DE1933943 A DE 1933943A DE 1933943 A DE1933943 A DE 1933943A DE 1933943 C3 DE1933943 C3 DE 1933943C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
inverter
stations
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933943A1 (de
DE1933943B2 (de
Inventor
Karl-Werner 6806 Viernheim Kanngiesser
Hans Peter Dipl.-Ing. 6905 Schriesheim Lips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE1933943A priority Critical patent/DE1933943C3/de
Priority to ZA704338A priority patent/ZA704338B/xx
Priority to FR7024354A priority patent/FR2053963A5/fr
Priority to CH1003970A priority patent/CH512846A/de
Priority to SE09221/70A priority patent/SE361566B/xx
Priority to GB3207270A priority patent/GB1317642A/en
Priority to JP45058703A priority patent/JPS5140253B1/ja
Publication of DE1933943A1 publication Critical patent/DE1933943A1/de
Priority to US110005A priority patent/US3707669A/en
Publication of DE1933943B2 publication Critical patent/DE1933943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933943C3 publication Critical patent/DE1933943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/7575Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only for high voltage direct transmission link
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ) mit mehr als zwei Stromrichterstationen für den Mehrpunktnetzbetrieb, wobei jeweils der eine Teil der Stromrichterstationen im Gleichrichterund der andere Teil im Wechselrichterbetrieb arbeitet und alle Stromrichterstationen mit Strom-, Spannungsund Löschwinkelreglern ausgerüstet sind, die Stromrtgler aller Stationen den Strom auf einen Maximalwert begrenzen, diejenige Station, die die Spannungsbestimmung übernimmt, eine gestufte Strom-Spannungs-Kennlinie (/-{/-Kennlinie) besitzt und somit die Anlagenspannung in einem bestimmten Bereich ±Δ1{ΔΙ = Sicherheitsbetrag) um den durch den Schnittpunkt der Summenkennlinien der Gleichrichterstationen einerseits und der Wechselrichterstationen andererseits bestimmten Arbeitspunkt der HGÜ herum vorgibt Das Verfahren soll zur Unterstützung des Abschaltvorganges von Gleichstromiüstschaltern in Störungsfällen herangezogen werden.
Um die wirtschaftlichen und betrieblichen Vorteile eines HGÜ-Mehrpunktnetzes gewährleisten zu können, muß eine Regelungseinrichtung geschaffen werden, die nicht nur im Normalbetrieb bei veränderlicher Lastverteilung, sondern auch im Störungsfall so eingreift, daß ein Ausfall des Netzes in jedem Fall vermieden wird.
Ähnlich wie in Drehstromnetzen wird man Schalter zum Abtrennen störungsbehafteter Leitungen oder Netzabschnitte verwenden. Die Abschaltbedingungen sind aber wegen des Fehlens eines natürlichen Stromnulldurchganges im Gleichstromsystem ungleich schwerer. Die Gesamtabschaltung führt leichter zu Instabilitäten in den angeschlossenen Drehstromnetzen, während beim Abschalten einer einzelnen Leitung zu beachten ist, daß diese eine gewisse Zeit zum Entladen braucht. Es ist also entweder der Strom zu erfassen und der Slromnullwert zu ermittein oder eine gewisse Zeitspannung abzuwarten, bis der Stromnullwert mit Sicherheit erreicht ist. Der erstere Fall erfordert einen höheren technischen Aufwand, der zweite Fall erhöht wegen der Wartezeit mit Sicherheitszuschlag die Gefahr von Instabilitäten.
Die Regelungseinrichtungen der Stromrichterstalionen können nun durch geeignete Ausgestaltung zur Erleichterung der Abschaltbedingungen wesentlich beitragen.
Die Erfindung geht aus von einem älteren Vorschlag, dem sogenannten »Grenzspannungsverfahren« (DE-PS 15 88 067). Die wesentlichen Gedanken dieses Verfahrens sind im folgenden noch einmal zusammenfassend erläutert:
Das Betriebsverhalten eines HGÜ-Mehrpunktsystems, das aus mehreren Stromrichterstationen besteht, wird ersichtlich, wenn man ihre einzelnen Strom-Spannungs-Kennlinien zu Summenkennlinien überlagert. Ein eindeutiger, möglichst rechtwinkliger Schnittpunkt der Summenkennlinien der Gleich-(GR-) und der Wechselrichter-(WR-)Stationen ist für die stabile Arbeitsweise des Systems von wesentlicher Bedeutung. Dieser Schnittpunkt der Summenkennlinien legt den Arbeitspunkt des Gesamtnetzes fest.
Der folgenden Betrachtung liegt ein weit in die Zukunft vorgreifender hypothetischer Fall zugrunde. Das HGÜ-Mehrpunktnetz bestehe aus zehn Gleichrichter- und zehn Wechselrichterstalionen mit einer Nennleistung von je 1600 MW bei einer Netzspannung von ±400 kV und einem Stationsnennstrom von 2000 A. Um einen Energierichtungswechsel zu ermöglichen, sei jede Station mit einem Strom-, einem Spannungs- und einem Löschwinkelregler ausgerüstet und über Polwendeschalter an das Gleichstromsystem
angeschlossen.
Die Kennlinien der einzelnen Stromrichterstationen sind in F i g. 1 bis 4 noch einmal zusammengestellt
Fig.! zeigt die Kennlinie eines stromregelnden Gleichrichters, dessen Stromregler den Stationsstrom auf den Wert Id· begrenzt und dessen Spannungsregler auf den Sollwert von z. B. 1,05 UdN eingestellt ist, im Normalbetrieb, wenn die Systemspannung gleich UdN ist, also außer Eingriff ist;
Fi g. 2 zeigt die Kennlinie eines spannungsregelnden Gleichrichters, der bei Betrieb aller Stationen des Systems mit ihrem Sollstrom einen resultierenden Strom zwischen den Grenzen Id-max und td-mm führt und mittels seines Spannungsreglers, der in diesem Bereich den Sollwert UdN hat, die Anlagennennspannung bestimmt. Sein Stromregler, der die Funktion der Strombegrenzung in Störungsfällen übernimmt, hat den Sollwert /d-ma»und ist außer Eingriff;
F i g. 3 zeigt die Kennlinie eines stromregelnden Wechselrichters, dessen Spannungsregler den Sollwert von z. B. 0,95 UdN hat, also im Normalbetrieb außer Eingriff ist und dessen Stromregler den Sollwert /</· hat;
Fig.4 zeigt die Kennlinie eines spannungsregelnden Wechselrichters, dem im Prinzip ebenfalls die Funktion der Spannungsbestimmung übertragen werden kann. Das Verhalten des Gesamtsystems ist jedoch unabhängig von der Betriebsart der spannungsbestimmenden Station, so daß dieser Betriebsfall der Wechselrichterstation im folgenden nicht betrachtet wird.
Die Summenkennlinien bei Mehrpunktnetzbetrieb zeigt F i g. 5. Die Netzspannung wird durch eine vorherbestimmte Stromrichterstation mittels ihres Spannungsreglers festgelegt, dessen Sollwert auf die Nennspannung eingestellt ist. Die Gleichrichterstation CR 10 hat eine Kennlinie gemäß Fig. 2, während die übrigen Gleichrichterstationen GR 1 bis CR 9 Kennlinien gemäß Fig. 1 haben. Die Summenkennlinie der Wechselrichterstationen WR 1 bis WR !0 gemäß Fi g. 3 schneidet die Summenkennlinie der Gleichrichterstationen CR1 bis GR10 im Arbeitspunkt A. Der Stromregler der spannungsbestimmenden Gleichrichterstation GR 10 ist außer Eingriff, da sein Sollwert um den Sicherheitsbetrag Σ k·™* - Σ h· höher liegt, als sich aus der Netzbedingung: Summe aller Ströme gleich Null ergibt. Die Sollwerte der Spannungsregler bei den als Gleichrichter arbeitenden Stationen sind auf z. B. 1,05 UdN, also höher eingestellt und die Sollwerte der Spannungsregler bei den als Wechselrichter arbeitenden Stationen auf z. B. 0,95 UdN. also niedriger eingestellt als der Sollwert der spannungsbestimmenden Station. Durch diese Maßnahme wird eine Änderung der Netzspannung, z. B. bei Ausfall einer Station über die eingestellten Grenzwerte hinaus, vermieden. Der Summenstrom, der z. B. im Kurzschlußfall in das Gleichstromnetz eingespeist wird, kann infolge der strombegrenzenden Kennlinien der Gleichrichterstationen nicht über den vorgegebenen Maximalwert ^/d·™* ansteigen. Bei Unterschreitung des aus dem Gleichstromnetz von den Wechselrichterstationeii entnommenen Stromes unter den Minimalstromwert Σ^'·"·" erfolgt eine Umschaltung des Spannungssollwertes der spannungsbestimmenden Gleichrichterstation GR10 auf den gleichen Sollwert der verbleibenden Stationen gleichartiger Betriebsart, also z. B. 1,05 · UdN- Die Station CR 10 verliert dadurch ihre spannungsregelnde Funktion und beteiligt sich zusammen mit den übrigen Gleichrichterstationen bis zur Wiederherstellung des Normalbetriebes gleichberechtigt an der Stromlieferung, wobei die Spannung bei \,05-UdN liegt Trotz gleicher Spannungssollwerte ist eine eindeutige Aufteilung der Stationsströme durch die Leitungswiderstände des Netzes gewährleistet.
Der Vorteil des beschriebenen Grenzspannungsverfahrens liegt darin, daß der Dauerbetrieb des Mehrpunktnetzes bei Ausfall einzelner Stationen aufrechterhalten werden kann, auch wenn die Stromsollwerte nicht sofort entsprechend den neuen Gegebenheiten umgeschaltet werden. Die der Netzbedingung entsprechende Forderung: Summe aller Ströme gleich Null, wird auch im Störungsfall erfüllt werden, derart, daß die aufgenommenen bzw. abgegebenen Ströme sich gemäß der anteiligen Netzwiderstände neu einstellen. Die Überlastung der einzelnen Stationen ist ausgeschlossen, da ihre Stromregler die Stationsströme auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzen.
Bei dem beschriebenen Regelverfahren wird jeder gleichstromseitige Kurzschluß, auch z. B. eine Wechselrichterkippung und -durchzündung, zu einem sofortigen Herabstsusrn der Gleichspannung bei den spcibcmJcn Gleichrichterstationen führen. Hierdurch wird der Kurzschlußstrom auf die Höhe der vorher fließenden Gleichrichterströme begrenzt. Um die fehlerbehafteten Teile des Netzes abtrennen zu können, kann z. B. das Gesamtnetz für eine kurze Zeit stromlos gemacht werden: Die in den Reaktanzen des Netzes gespeicherte Energie wird dabei über die in den Wechselrichterbetrieb umgesteuerten Gleichrichter an das Drehstromnetz zurückgegeben. Die Wechselsrichterstationen gehen hierbei entsprechend ihrer Kennlinie außer Betrieb, d. h„ die Wechselrichterstationen sind in dieser kurzen Zeit funktionslos und müssen es auch sein, weil ihre Minimalspannung höher ist als die dann vorliegende Netzspannung. In diesem stromlosen Zustand kann die Abschaltung, z. B. mittels Schnelltrennschaltern, vorgenommen werden, die kurzzeitige Abschaltung des gesamten HGÜ-Netzes bedingt allerdings eine Stoßbelastung für alle angeschlossenen Drehstromnetze, die zu Instabilitäten führen kann. Ferner ist die' zuverlässige Erfassung und Fernmeldung der Stromlosigkeit in den von den Trennschaltern in diesem Augenblick abzuschaltenden Le>tungszügen technisch aufwendig und risikoreich. Zur Beherrschung dieser Fehlerfälle als auch für Schalthandlungen im Normalbetrieb bringt daher der Einsatz eines HGÜ-Lastschalters Vorteile gegenüber der Abschaltung mittels Gittersteuerung in Verbindung mit Schnelltrennern mit sich.
Tritt in einem nach dem beschriebenen Grenzspannungsverfahren geregelten HGÜ-Mehrpunktnetz ein Kurzschluß auf, so wird die in den Kapazitäten enthaltene Energie augenblicklich an die Drehstromnetze zurückgegeben, weil die transient in den Wechselrichterbereich umgesteuerten Gleichrichter die kapazitive Energie abziehen. Anschließend halten die Gleichrichter jedoch gemäß dem vorgegebenen Stromsollwert und bei niedrigerer Spannung ihren Strom konstant, so daß die in den Induktivitäten enthaltene Energie zunächst nicht abgebaut werden kann. Man sollte sich hier vorstellen, daß es sich um ein HGÜ-Mehrpunktnetz handelt, mit einer Leitungsschleife mit Sammelschienen usw. beidseitig der Kurzschiußsteiie. Die Spannung an den Gleichrichterstationen wird bestimmt durch den Spannungsabfall an dem anteiligen Netzwiderstand zwischen Kurzschlußstelle und betrachteter Gleichrichterstation. Unter obigen Voraussetzungen, nach Abklingen der transienten Vorgänge (d. h. quasistationär), fließt folglich die Summe aller Gleichrichterströme
1 Q 33 Q4.3
in die Kurzschlußstelle. Der HGÜ-Lastschalter muß für diesen Summenstrom bemessen sein. Die Spannungsbeanspruchung des Schalters ist zunächst gering, da die abzuschaltende Spannung in der Größenordnung von 10% der Nennspannung liegt. Der angegebene Wert von 10% der Nennspannung ist ein Schätzwert, der genaue Wert hängt von Netzdaten und Kurzschlußart ab. Wie bereits erläutert, wird dabei davon ausgegangen, daß der Strom über die Sammelschienen und die äußere Leitungsschleife weiterfließt. Beginnt der Schalter seinen Schaltvorgang, so baut er eine Gegenspannung auf, um einen Stromnulldurchgang zu erzeugen. Betrieblich besonders günstig ist dabei ein Schalter, der eine Gegenspannung erzeugt, die weitgehend unabhängig vom Strom ist Die Gegenspannung des HGÜ-Schalters bewirkt eine Reduzierung der von den stromgeregelten Gleichrichtern gelieferten Ströme. Ohne zusätzliche Maßnahmen in den Regelungseinrichtungen wird die Gittersteuerung so eingreifen, daß die Spannung an den Gleichrichterstationen stetig erhöht wird, um den vorgegebenen Stromsollwert aufrechterhalten zu können.
Dies gilt auch für das bei einer bekannten Mehrpunkt-HGÜ angewandte Marginalstromverfahren (CH-PS 4 22 144), solange in Störungsfällen keine besonderen Eingriffe in das Regelsystem erfolgen. Im bekannten Fall wird im übrigen mit Trennschaltern gearbeitet, die ihre Schaltaufgabe nur im strom- und spannungslosen Zustand erfüllen können. Bei Kurzschluß im Gleichstromnetz werden durch die Stationsregler die Spannungsistwerte herabgesteuert, um den gewünschten Strom aufrechtzuerhalten. Der Vorgang setzt sich automatisch fort, bis der Strom in der Fehlerstelle gleich dem Strommarginal ist. Um den Strom in der Fehlerstelle auf Null herabzusetzen, wird im Extremfall die Umsteuerung aller Stationen auf den Wechselrichterbetrieb vorgenommen. Dies führt schließlich, wie bereits vorstehend im 2^usammenhang mit dem Grenzspannungsverfahren beschrieben wurde, auch zu einer Außerbetriebnahme fehlerfreier Stromrichter.
Die nachteilige Folge dieses oben auch für das Grenzspannungsverfahren beschriebenen natürlichen Regelverhaltens für den HGÜ-Lastschalter ist, daß er endlich doch gegen die volle Netzspannung als wiederkehrende Spannung abschalten muß. Nach dem augenblicklichen Stand der Technik ist ein Schalter mit einer solchen Spannungsbeanspruchung jedoch nicht verfügbar und wird auch viel kostspieliger sein als ein Schalter, der nur bei reduzierter Spannung abschalten kann.
Der Erfindung liegt, ausgehend vom vorbeschriebenen älteren Vorschlag (DE-PS 15 88 067), die Aufgabe zugrunde, auch bei ausgedehnten Gleichstromnetzen mit einem Gleichstromschalter auszukommen, dessen Abschaltstrom in der Größe des Nennstromes liegt bei einer Wiederkehrspannung, die weit unterhalb der Netzspannung liegt (HGÜ-Lastschalter).
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Stationsregler im Falle eines Kurzschlusses in dem Gleichstromnetz auf eine Kennliniencharakteristik mit gegenüber den im Normalbetrieb vorgegebenen Strom- und Spannungssollwerten fdNbzw. UdNherabgesetzten Werten zur Unterstützung des Abschaltvorganges von HGÜ-Lastschaltern umgeschaltet werden. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft wenn die Strom- und Spannungsregler für eine Regelung nach dem Grenzspannungsverfahren ausgelegt sind.
Es ist wie erwähnt im Zusammenhang mit der nach dem Marginalstromverfahren arbeitenden HGÜ-Anlage mit mehr als zwei Stromrichterstationen für den Mehrpunktnetzbetrieb, die mit Strom-Spannungs- und Löschwinkelreglern ausgerüstet sind, lediglich bekannt, im Falle eines Kurzschlusses im Gleichstromnetz die Strom- und Spannungs-Istwerte herabzufahren, um das Wegschalten des gestörten Netzteiles zu erleichtern (CH-PS 4 22 144). Eine Kennlinienumschaltung erfolgt nicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt im Kurzschlußfall vorteilhaft zu einem niedrigen quasistationären Fehlerstrom, der den Einsatz eines HGÜ-Lastschalters ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In den folgenden Ausführungen wird das erfindungsgemäße Verfahren im einzelnen anhand eines Ausführungsbeispieles mit gleichzeitiger Erläuterung der Fig. 6 bis 10 unter Rückgriff auf das Grenzspannungsverfahren besehrieben.
Die Stromsollwerte der Gleichrichterstationen werden zweckmäßigerweise auf z. B. 0,2 Ijn umgeschaltet, und die Spannungssollwerte der Gleichrichterstationen werden vorzugsweise auf z. B. 0,1 UdN umgeschaltet (F ig. 6).
Eine Verbesserung des Verhaltens nach der Störungsabschaltung wird nach einer weiterführenden Ausbildung der Erfindung erreicht, indem die Stromregler der Wechselrichterstationen eine Stromsollwertumschaltung erhalten mit einem Sollwert von z. B. 0,1 IdN, während ihr Spannungsregler gleichzeitig auf einen Sollwert von Ud- = 0 umgeschaltet wird (F i g. 7).
Um eine gute Anpassung der erfindungsgemäßen Umschaltung der Reglerkennlinien an die jeweiligen Netzbedingungen zu erreichen, können die im Störungsfall veränderten Spannungs- und Stromsollwerte sowie die Sollwerte der Minimalstromaufschaltung den Nenndaten der verfügbaren HGÜ-Lastschalter angepaßt werden.
Als Beispiel eines Mehrpunktnetzes wird wieder die eingangs behandelte Anlage mit zehn Gleichrichterund zehn Wechselrichterstationen mit je 1600 MW Leistung herangezogen. Die Nennspannung betrage ±400 kV, der Stationsnennstrom 2000 A. Alle Stationen seien wiederum mit je einem Strom-, Spannungs- und Löschwinkelregler ausgerüstet Es wird vorausgesetzt, daß die Stationsregler einwandfrei arbeiten. Außerdem wird angenommen, daß die angeschlossenen Dreh-Stromnetze die Vorgänge auf der Gleichstromseite nicht uccirii lüssen und umgekehrt. Weiterhin sei vorausgesetzt, daß die Meßeinrichtung zur Erfassung der Störung und die erfindungsgemäße Umschaltung der Kennlinien im Störungsfall einwandfrei arbeitet
Die Ausgleichsvorgänge im Gleichstromnetz, insbesondere unter Berücksichtigung der Umschaltung der Reglerkennlinien, sollen hier nicht betrachtet werden, da es sich um schnell ablaufende Vorgänge handelt, die durch den HGÜ-Lastschalter ohnehin nicht mehr erfaßt werden können. Zur Beurteilung der Störungsfälle genügt also die Untersuchung des eingeschwungenen, des quasistationären Zustandes.
Es soll nun der Störungsfall betrachtet werden, bei dem aus irgendeinem Grunde ein Kurzschluß an einer Wechselrichterstation auftritt. Alle Wechselrichterstationen gehen entsprechend ihrer Kennlinie außer Betrieb, und alle Gleichrichterstationen speisen mit ihrem Nennstrom auf die Fehlerstelle ein, weil sie ihren
Strom gemäß des vorgegebenen Sollwertes konstant halten. Dieser Strornbelastung von 10-2000 A = 20 000 A seien die HGÜ-Lastschalter nicht gewachsen.
Erfindungsgemäß erfolgt nach meßtechnischer Erfassung des Kurzschlusses eine Umschaltung der Stromsollwerte der Gleichrichterstationen auf z. B. 0,2 IdN, und der sich jetzt einstellende Summenstrom von 10· 0,2 ·2000 = 4000 A kann von dem Schalter bewältigt werden.
An den Stationsklemmen liegt jetzt eine entsprechend kleine Spannung, wie aus der Summenkennlinie nach Fig.8 hervorgeht. Es stellt sich der Arbeitspunkt A ein. In diesem Augenblick öffnen die HGÜ-Lastschalter am fehlerhaften Leitungsstück. Die Erhöhung der Klemmenspannung an den Gleichrichterstationen als Reaktion auf die zunehmende Gegenspannung des Schalters wird unterbunden, sobald die erfindungsgemäß auf z. B. 0,1 UdNumgeschalteten Spannungssollwerte erreicht werden. Die wiederkehrende Spannung am Schalter kann nicht größer als 0,1-40OkV = 40 kV werden, d. h., die Grenze der Spannungsbeanspruchung des Schalters ist eindeutig festgelegt. Er kann nun bei konstant gehaltener Spannung den Abschaltvorgang beenden.
Im Verlauf dieses Abschaltvorganges wird der Summenkurzschlußstrom auf den durch die Wechselrichterstationen vorgegebenen Minimalstrom Id-wRmm absinken. Die Stromregler aller Wechselrichterstationen sind nämlich im Eingriff, wodurch ein Leistungsaustausch bei vermindertem Strom (0,1 IdN) und verminderter Spannung (0,1 UdN) zustande kommt, während die kurzschlußbehaftete Leitung oder Station abgeschaltet wird.
Es ergibt sich der Arbeitspunkt B in Fig.8. Nach Erreichen dieses Arbeitspunktes ist eine Abschaltung bzw. eine Abtrennung des fehlerbehafteten Leitungszweiges durch den Lasts :halter selbstverständlich unproblematisch. Nach endgültiger Abtrennung — eventuell durch einen zusätzlichen Trennkontakt — kann die Umschaltung der Regler auf ihre ursprüngliche Kennlinien erfolgen, und das Mehrpunktnetz nimmt seinen Normalbetrieb, natürlich ohne den fehlerhaften Wechselrichter, wieder auf.
Tritt der Kurzschluß an einem Gleichrichter oder in irgendeinem Leitungsabschnitt eines vermaschten HGÜ-Netzes auf, so wird der Ablauf der Störung und die Wiederherstellung des Normalbetriebes wie oben beschrieben sein; lediglich die Lastverteilung nach Wiederaufnahme des Betriebes wird abweichend sein.
Als weiterer Fehlerfall soll nun der Ausfall einer Wechselrichterbrücke betrachtet werden. Besteht eine Siatiönshälfie aus zwei Brücken, so sinki die Spannung am Wechselrichter auf die Hälfte, in unserem Beispiel auf + 200 kV ab. Die übrigen Wechselrichter gehen außer Betrieb, während die Gleichrichter ihre Spannung absenken, ihren Nennstrom gemäß des Stromsollwertes aber aufrechterhalten. Die verbleibende Wechselrichterbrücke würde überlastet werden und muß abgeschaltet werden. Das geschieht durch Nullaussteuerung des Wechselrichters oder durch die Folgezündung von Ventilen, wodurch eine Stromführung zweier an eine gemeinsame Phase angeschlossener Ventile herbeigeführt und damit praktisch ein Kurzschluß eingeleitet wird. Damit ist dieser Fehlerfall zurückgeführt auf einen Kurzschluß am Wechselrichter, und die Abschaltung des Zweiges mit Hilfe des HGÜ-Lastschalters geschieht wie oben beschrieben.
Die Folgezündung zweier Ventile des Wechselrichters ist an sich bekannt (BE-PS 7 03 738).
Entgegen der für die oben beschriebenen Fehlerfälle getroffenen Voraussetzung, daß die erfindungsgemäße Umschaltung der Kennlinien im Störungsfall einwandfrei arbeitet, soll nun einmal ein Fehler in der Umschaltautomatik eines Gleichrichters angenommen werden, dl. h., ein Gleichrichter behält im Falle eines Kurzschlusses im Gleichstromnetz seine ursprüngliche Regelkennlinie (F i g. 6, strichpunktiert) bei. Der Fehlerfall, daß nur einer der beiden Sollwerte von Spannung oder Strom nicht ordnungsgemäß umgeschaltet wird, braucht nicht betrachtet zu werden, da es schaltungstechnisch einfach möglich ist, in einem solchen Fall die Umschaltung völlig zu verhindern oder die fehlerhafte Station außer Betrieb zu nehmen. Die sich ergebenden Summenkennlinien der Gleich- und Wechselrichter zeigt Fig.9. Der Gleichrichter GR 1 sei gestört, habe also weiterhin die Sollwerte 1,05 UdN und Id'CRu die übrigen 9 Gleichrichter fahren voraussetzungsgemäß
mit veränderter Kennlinie. Beginnt der HGÜ-Schalter nun seinen Abschaltvorgang, so kann die Spannung am Gleichrichter GR 1 ungehindert ansteigen, während die Spannung an den Gleichrichtern GR i bis GR 9 erfindungsgemäß bei Erreichen der kleineren Spannung von z. B. 0,1 ίΛ/w konstant bleibt. Die Folge wäre, daß die neun Gleichrichter außer Betrieb gehen und daß der Schalter gegen die volle Netzspannung als wiederkehrende Spannung ausschalten müßte. Der gewünschte Betriebspunkt B in F i g. 8 könnte also nicht zustande
kommen, und die Abschaltung mittels HGÜ-Lastschalter darf nicht erfolgen. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung soll eine Überlastung der HGÜ-Lastschalter auch in diesem Fehlerfall verhindert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein zusätzlicher Maximalspannungsregler eingeschaltet wird, der einen Spannungsanstieg über einen bestimmten Wert, z. B. 0,15 UdNhinaus verhindert (Fig. 10). Die wiederkehrende Spannung am Schalter kann jetzt nicht größer werden als z. B. 0,15 UdN, und die einwandfreie
■»ο Abschaltung ist gesichert. Der Gleichrichter GP. 1 und die zehn Wechselrichter können ihren Betrieb bei verminderter Leistung wieder aufnehmen (Betriebspunkt Cin Fig. 10).
Tritt ein Fehler in der Umschaltautomatik eines Wechselrichters auf, kann der Abschaltvorgang des HGÜ-Lastschalters ohne zusätzliche Maßnahmen beendet werden. Bleibt die Umschaltung eines Wechselrichter-Spannungssollwertes bei Unterschreitung des Minimalstromes 0,1 Id' von UdN auf UdN = 0 aus, so beteiligt sich dieser nicht mehr an der Stromlieferung, und es verschiebt sich der Schnittpunkt B in F i g. 8 um den beireffenden Beirag G1I /V des einen Wechselrichter-Minimalstromsollwertes, also nur geringfügig nach links. Bleibt die Aufschaltung eines Wechselrichterspannungsmaximalreglers mit Sollwert 0,15 UdN aus, so verändert sich die Kennlinie der Wechselrichter in F i g. 8 und damit auch der angestrebte Betriebspunkt B nicht. Erst beim Zusammentreffen einer fehlerhaften Umschaltung der Kennlinie eines Gleichrichters und Ausbleiben der Aufschaltung eines Wechselrichterspannungsmaximalreglers mit Sollwert 0,15 UdN wird der angestrebte Betriebspunkt nicht erreicht.
Die erfindungsgemäße Umschaltung des Wechselrichter-Spannungssollwertes nach Fig. 10 wird überflüssig, sofern £ 0,1 Id'WR stets um einen bestimmten Sicherheitsbetrag größer ist als der maximal mögliche Stromsollwert jedes einzelnen Gleichrichters Id-GR des HGÜ-Netzes. Diese Bedingung wird aber nur bei
1 Q ^ 3 QzL"
Mehrpunktnetzen mit einer großen Anzahl von Stromrichterstationen, die etwa die gleichen Stationsleistungen haben, erfüllt sein. Bei wenigen Stationen unterschiedlicher Leistung bietet die erfindungsgemäße Umschaltung des Wechselrichter-Spannungs-Sollwertes die notwendige Sicherheit gegen Überbeanspruchung der HGÜ-Lastschalter.
Die erfindungsgemäße Umschaltung der Regler-Kennlinien im Kurzschlußfall ergibt somit folgende Vorteile:
1. Bei einer Vielzahl von einspeisenden Gleichrichter-Stationen kann der quasistationäre Fehlerstrom so niedrig gehalten werden, daß die zulässige Belastbarkeit eines HGÜ-Lastschalters nicht überschritten wird. Bei den zehn Gleichrichterstationen des Beispiels würde der Fehlerstrom nur auf den 0,2 · 10 = 2fachen Stationsnennstrom anwachsen.
2. Die wiederkehrende Spannung des Schalters wird auf einen genau definierten Wert begrenzt. Ein Wert von 0,1 UdN = 40 kV entspricht den Annahmen des Beispiels. Wenn auf einen stromlosen Wechselrichter plötzlich eine Gleichspannung
aufgeschaltet würde, so könnten hierbei Stromstöße- bzw. Schwingungen entstehen, die sich in unerwünschter Weise auf das angeschlossene Drehstromnetz übertragen.
3. Aufgrund der Minimalstromaufschaltung der Wechselrichter-Stromregler nehmen alle Stationen noch vor dem Wiederhochfahren Leistung auf, so daß Einschaltvorgänge, die zu Instabilitäten der Drehstromnetze führen können, unterbunden werden.
4. Gegenüber dem Verfahren der völligen Sperrung der Gleichrichter und dem Schalten mittels Trennschalter können die Zeiten, bis die in den Induktivitäten gespeicherte Energie völlig abgebaut und die Stromlosigkeit im abzuschaltenden Leitungszug meßtechnisch erfaßt und ausgewertet ist, eingespart werden.
5. Die Zeit bis zum Wiederhochfahren der Netzspannung kann entsprechend den Anforderungen, die sich z. B. aus der Öffnungszeit von Trennkontakten ergeben, frei gewählt werden, wodurch sich eine hohe Sicherheit bei kleinstmöglicher Unterbrechungszeit der Energieübertragung ergibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Regelung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGO) mil mehr als zwei Stromrichterstationen für den Mehrpunktnetzbetrieb, wobei jeweils der eine Teil der Stromrichterstationen im Gleichrichter- und der andere Teil im Wechselrichterbetrieb arbeitet und alle Stromrichterstationen mit Strom-, Spanraungs- und Löschwinkelreglern ausgerüstet sind, die Stromregler aller Stationen den Strom auf einen Maximalwert begrenzen, diejenige Station, die die Spannungsbestimmung übernimmt, eine gestufte Strom-Spannungs-Kennlinie (/-U-Kennlinie) besitzt und somit die Anlagenspannung in einem bestimmten Bereich ±ΔΙ (ΔΙ = Sicherheitsbetrag) um den durch den Schnittpunkt der Summenkennlinien der Gleichrichterstationen einerseits und der Wechselrichterstationen andererseits bestimmten Arbeitspunkt der HGÜ herum vorgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stationsregler im Falle eines Kurzschlusses in dem Gleichstromnetz auf eine Kennliniencharakteristik mit gegenüber den im Normalbetrieb vorgegebenen Strom- und Spannungssollwerten IdN bzw. UdN herabgesetzten Werten zur Unterstützung des Abschaltvorganges von HGÜ-Lastschaltern umgeschaltet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kurzschlußfall die Stromsollwerte aller Gleichrichterstromregler auf einen kleineren, entsprechend dem Abschaltvermögen des HGtJ-Lastschalters zulässigen Wert oberhalb Null umgeschaltet und die Sollwerte aller Gleichrichter-Spannungsregler auf einen kleineren, entsprechend dem Abschaltvermögen des HGÜ-Lastschalters zulässigen Wert umgeschaltet werden, sowie die Wechselrichter-Stromregler der Wechselrichterstationen auf einen Stromsollwert entsprechend dem der Gleichrichterstationen, vermindert um den Marginalstrom und die Sollwerte der Wechselrichter-Spannungsregler auf einen kleineren Wert, entsprechend dem der Gleichrichterstationen umgeschaltet werden und bereits während des Abschaltvorganges ihren Betrieb bei verminderter Leistung wieder aufnehmen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall einer Wechselrichterbrücke und zum Schutz der verbleibenden Wechselrichterbrücken derselben Station vor Überlastung am fehlerhaften Wechselrichter durch Nullaussteuerung des Wechselrichters oder durch die Folgezündung zweier Ventile, die an eine gemeinsame Phase angeschlossen sind, ein Kurzschluß herbeigeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung der Überlastung eines HGÜ-Lastschalters bei einem Fehler in der UmschaltautornatiL eines Gleichrichters die Kennlinie der Wechselrichter im Kurzschlußfall verändert wird, derart, daß ein zusätzlicher Maximalspannungsregler eingeschaltet wird, der einen Spannungsanstieg über einen bestimmten Wert von etwa 0,15 LWhinaus verhindert.
DE1933943A 1969-07-04 1969-07-04 Verfahren zur Regelung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage für den Mehrpunktnetzbetrieb Expired DE1933943C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933943A DE1933943C3 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Verfahren zur Regelung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage für den Mehrpunktnetzbetrieb
ZA704338A ZA704338B (en) 1969-07-04 1970-06-24 Method and system of regulating a high voltage direct current transmission
FR7024354A FR2053963A5 (de) 1969-07-04 1970-07-01
SE09221/70A SE361566B (de) 1969-07-04 1970-07-02
CH1003970A CH512846A (de) 1969-07-04 1970-07-02 Verfahren zur Regelung eines vermaschten Hochspannungs-Gleichstromübertragungsnetzes beim Auftreten eines Kurzschlusses im Gleichstromübertragungsnetz
GB3207270A GB1317642A (en) 1969-07-04 1970-07-02 High-voltage direct current transmission system comprising a multi-point network
JP45058703A JPS5140253B1 (de) 1969-07-04 1970-07-03
US110005A US3707669A (en) 1969-07-04 1971-01-27 Method of regulating high voltage direct current transmission system operating with several converter stations connected in a multipoint network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933943A DE1933943C3 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Verfahren zur Regelung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage für den Mehrpunktnetzbetrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933943A1 DE1933943A1 (de) 1971-01-21
DE1933943B2 DE1933943B2 (de) 1979-03-08
DE1933943C3 true DE1933943C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5738845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933943A Expired DE1933943C3 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Verfahren zur Regelung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage für den Mehrpunktnetzbetrieb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3707669A (de)
JP (1) JPS5140253B1 (de)
CH (1) CH512846A (de)
DE (1) DE1933943C3 (de)
FR (1) FR2053963A5 (de)
GB (1) GB1317642A (de)
SE (1) SE361566B (de)
ZA (1) ZA704338B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845374A (en) * 1972-08-18 1974-10-29 B & C Ind Inc Circuitry for converting ac power to regulated dc power
US3824444A (en) * 1973-07-05 1974-07-16 Cutler Hammer Inc Controlled rectifier systems and flexible gate pulse control circuits therefor
US4106085A (en) * 1976-12-27 1978-08-08 General Electric Company HVDC Floating current order system
DE2747136C2 (de) * 1977-10-18 1984-08-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Regelungsverfahren für eine HGÜ-Kurzkupplung
DE2933708A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut postojannogo toka, St. Petersburg Verfahren zur steuerung eines gleichstrom-hochspannungsuebertragungssystems und regeleinrichtung zu dessen ausfuehrung
JPS58148625A (ja) * 1982-02-26 1983-09-03 株式会社東芝 変換器の制御装置
SE430452B (sv) * 1982-03-04 1983-11-14 Asea Ab Styrsystem for likstromskraftoverforing
DE3615921C2 (de) * 1986-05-12 1994-12-08 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Schutz zweier Stromrichter mit Gleichstromzwischenkreis vor Ueberströmen
US6137706A (en) * 2000-02-19 2000-10-24 Pulizzi Engineering Inc Dual-input, automatic-switching power supply
CN101341642B (zh) * 2005-12-21 2010-12-29 Abb技术有限公司 高压直流系统
EP2495864B1 (de) * 2011-03-02 2018-08-08 GE Energy Power Conversion Technology Limited Steueranlage und -vorrichtung zur Regulierung des Ausgangsstroms eines Gleichrichters, der an ein Mehrquellengleichstromsystem angeschlossen ist.
CN103259257B (zh) * 2013-03-21 2015-02-04 国网智能电网研究院 一种直流输电系统正向斜率控制策略的实现方法
EP3161921B1 (de) 2014-08-20 2022-12-07 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verfahren zum unterbrechen eines elektrischen stromes in einer gleichspannungsleitung und anwendung des verfahrens
CN108923448B (zh) * 2018-06-19 2022-04-29 东南大学 一种多端柔性直流输电协调控制方法及系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866148A (en) * 1954-09-25 1958-12-23 Control device in a high voltage d
GB853912A (en) * 1957-06-29 1960-11-09 Asea Ab A high voltage direct current power transmission system
US3038112A (en) * 1959-12-08 1962-06-05 Rene N Foss Electrical power supply
GB1032194A (en) * 1962-04-03 1966-06-08 Asea Ab Equipment for regulating the power transmitted between interconnected alternating current networks
DE1488085B2 (de) * 1963-01-30 1970-12-17 Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeras (Schweden)j Übertragungsanlage für hochgespannten Gleichstrom
GB1192174A (en) * 1966-06-03 1970-05-20 English Electric Co Ltd Improvements in Static Convertor Control Systems
GB1170249A (en) * 1966-07-05 1969-11-12 English Electric Co Ltd Improvements in Control Systems for H.V.D.C. Transmission Links

Also Published As

Publication number Publication date
CH512846A (de) 1971-09-15
FR2053963A5 (de) 1971-04-16
JPS5140253B1 (de) 1976-11-02
US3707669A (en) 1972-12-26
DE1933943A1 (de) 1971-01-21
DE1933943B2 (de) 1979-03-08
ZA704338B (en) 1971-02-24
GB1317642A (en) 1973-05-23
SE361566B (de) 1973-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933943C3 (de) Verfahren zur Regelung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage für den Mehrpunktnetzbetrieb
DE2014375C3 (de) Anordnung zur richtungsgebundenen Beeinflussung der Stromverteilung in einem Hochspannungs-Gleichstrom-Maschennetz
EP2289145B1 (de) Regelverfahren für eine hochspannungsgleichstromübertragungsanlage mit gleichspannungszwischenkreis und selbstgeführten umrichtern
DE3109482A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung fuer einen gleichstromsteller
DE19923569A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Überwachung des Versorgungsstromes von an einen Bus angeschlossene Baugruppen
DE1943646C3 (de) Regelanordnung zur Vermeidung der bei einem Lastabwurf einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage auftretenden netzfrequenten Spannungsüberhöhung
DE2127770C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalter
DE2127771C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalteinrichtung
DE4033444C2 (de) Überstrom-Schutzeinrichtung für mittels Notstromversorgungen gespeiste Netze
DE2705242C2 (de) Regelanordnung zur Regelung des Wirk- und Blindleistungsverhaltens einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ-Anlage)
DE2538493C3 (de) Gegen Überstrom geschützte Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage
DE1588067B1 (de) Regelungseinrichtung einer Hochspannungs-Gleichstrom-UEbertragungsanlage fuer den Mehrpunktnetzbetrieb
EP3392994B1 (de) Verfahren zur lastflussregelung in einem gleichspannungsnetz
DE2807095B1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Stromfehlverteilung in zwei parallelgeschalteten Stromrichterzweigen
DE2007414A1 (de) überwachungsschaltung
DE1588067C (de) Regelungseinnchtung einer Hochspan nungs Gleichstrom Ubertragungsanlage fur den Mehrpunktnetzbetrieb
DE102016116093A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von an einem mehrphasigen Netz angeschlossenen Verbrauchern mit Unter- und Überspannungsabschaltfunktion
EP0099461B1 (de) Selektive Erdschlussschutzschaltung für eine Hochspannungskabelstrecke
DE2438149A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz elektrischer akkumulatoren vor tiefentladung
DE920557C (de) Mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitende Kraftuebertragungsanlage
DE559150C (de) Schaltanordnung fuer parallel arbeitende Maschinen, insbesondere Einankerumformer, die auf der Primaerseite nicht miteinander verkettet sind
DE438434C (de) Einrichtung an Spannungsschnellreglern
DE2018025C3 (de) Untersynchrone Stromrichterkaskade
DE485517C (de) Verfahren zum Wiedereinschalten von durch Ansprechen der UEberstromschalter stromlos gewordenen Gleichstromnetzen
DE2039778C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Spannungskonstanz von im Parallelbetrieb arbeitenden Stromversorgungsaggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee