DE1933470U - Lastwagen, insbesondere lieferwagen mit einer hebebuehne. - Google Patents

Lastwagen, insbesondere lieferwagen mit einer hebebuehne.

Info

Publication number
DE1933470U
DE1933470U DE1965M0052998 DEM0052998U DE1933470U DE 1933470 U DE1933470 U DE 1933470U DE 1965M0052998 DE1965M0052998 DE 1965M0052998 DE M0052998 U DEM0052998 U DE M0052998U DE 1933470 U DE1933470 U DE 1933470U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift
lifting platform
truck according
loading area
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965M0052998
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTHES Ltd
Original Assignee
MATTHES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTHES Ltd filed Critical MATTHES Ltd
Publication of DE1933470U publication Critical patent/DE1933470U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4421Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the loading platform being carried in at least one vertical guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Lastwagen, insbesondere Lieferwagen mit einer Hebebühne. Die !Teuerung, bezieht-""sich insbesondere auf Hebebühnen von Lieferwagen. Aufgabe der Neuerung ist es vor allem, eine verbesserte Hebebühne zu schaffen, die besonders dann sehr vorteilhaft ist, wenn sie bei dem Anhänger eines Sattelschleppers angewendet wird.
Die Neuerung besteht daring daß die Hebebühne teil™ ^ weise innerhalb des Laderaumes des Fahrzeuges liegt und" sich zum Teil nach außen erstreckt. Der Laderaum kann ein geschlossener Laderaum sein, in dessen Seitenwand sich eine vertikale Öffnung befindet, in der die Hebebühne arbeitet. Eine solche Ausbildung gestattet es, daß Waren auf der Hebe-
"bühne sowohl -außerhalb des fahrzeuges als auch innerhalb des fahrzeuges auf=- und abgeladen werden können.
Der Anhänger eines Sattelschleppers hat gewöhnlieh einen Laderaum-in zwei Ebenen, beispielsweise die normale Laderaumebene und eine erhöhte Ebene oberhalb des Sattels. Torzugsweise ist die Hebebühne in dem Bereich der Stufe zwischen den beiden Ladeflächenebenen angeordnet, so daß sie für beide verwendbar ist. Wird die Hebebühne über die untere Ladefläche angehoben oder darunter abgesenkt, so entsteht entweder unterhalb oder oberhalb der Plattform ein Spalt zwischen der Plattform und der Ladefläche. Dieser Spalt wird zweckmäßigerweise durch eine rückziehbare flexible Platte oder mehrere Platten geschlossen, die jeweils die Form Ton Rollblenden haben können, die zwischen den benachbarten Kanten der Hebebühne und des unteren Lagerraumes eingesetzt sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der !feuerung läßt sich der Teil der Hebebühne, der sich aus dem fahrzeug heraus erstreckt, über den Teil klappen, der sich innerhalb des fahrzeuges befindet, etwa wie ein Unter tor-, und dient sowohl zum Verschließen eines Teiles der Seitenöffnung des fahrzeuges als auch zur Verriegelung der Plattform gegen vertikale Bewegungen, wenn das fahrzeug fährt.
Eine Ausführungsform der Feuerung soll nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. .
Mg. 1 ist eine Seitenansicht eines gemäß
der Neuerung ausgebildeten Anhängers . eines Sattelschleppers,
Pig. 2 ist eine Draufsicht auf den Sattelschlepperanhänger,
Pig. 3 ist ein Schnitt 3-3 durch Fig. 2 und Pig. 4 ist ein Schnitt 4-4 durch Pig» 2.
Die Zeichnungen zeigen einen Anhänger 11 für einen Sattelschlepper mit einem den laderaum umschließenden Körperj dessen vorderes Snde mit seiner erhöhten Ladefläche 12 über der Sattelverbindung 13 liegt. Der hintere Teil des Anhängers weist eine niedrigere ladefläche 14 auf, und direkt hinter der Stufe zwischen den beiden Ladeflächen 12 und 14 befindet sich eine Wand 15 zur Aufnahme einer Warenhebevorrichtung 16.
Allgemein gesehen ist die Arbeitsa,nordnung der Hebebühne innerhalb des Anhangerkörpers angeordnet5 jedoch weist eine Hebebühne 17 einen üeil 18 auf, der sich durch eine Seite des Anhängers nach außen erstreckt, wobei sich in der Seitenwandung eine vertikale Öffnung 19 befindet, in der die Hebebühne arbeitet. Diese Öffnung weist eine Holljalousie 20 auf, die angehoben ist, wenn die Hebebühne benutzt wird, sie kann abgesenkt werden^ so daß sie das meiste der Öffnung verschließt, wenn sich die ISsebühne in der Höhe
_ Λ - —
der unteren Ladefläche oder darunter befindet. Die Hebebühne 17 wird auf Ketten 21 angehoben oder abgesenkt* die über Kettenräder 22 zu hydraulischen Stempeln 23 geführt sind. Die Ketten sind an den oberen Enden langgestreckter vertikaler Hebeglieder 23a befestigt, die in festen -vertikalen Führungen 24- an dem Anhänger körper gleiten und die Hebebühne 17 an ihren unteren Enden halten. -■ ■ "
Die Hebebühne kann auf die Höhe einer der Ladeflächen 12 oder 14 des Anhängers angehoben werden, sie kann außerdem auf den Teilen 23a bis zum Boden abgesenkt werden«, Befindet sich die Hebebühne in der Höhe der oberen Ladefläche 12, so fluchtet eine Torderkante 25 des Teils der Hebebühne, der innerhalb des Anhängerkörpers liegts mit der hinteren Kante 26 der Ladefläche 12. Befindet sich die Hebebühne auf der Höhe der unteren Ladefläche 14, so fluchtet die hintere Kante 27 mit der vorderen Kante 28 der Ladefläche 14. Befindet sich die HebebühiB 17 entweder oberhalb oder unterhalb der Ladefläche 145 so ergibt sich zwischen der Hebebühne und der Ladefläche entlang der inneren Seite und der Hinterseite der Plattform ein Spalt. Dieser Spalt wird im wesentlichen durch rückziehbare Gummigiiirte 29 und 30 geschlossen gehalten, die in der Ixt von Rollblenden angeordnet sind, wobei die Rolle jeder Blende an-dem Anhängerehassis befestigt ist, während das äußere rEnde der-Blende an der Seiten- oder
Hinterkante der Hebebühne befestigt sein mag. Außerdem erstreckt sich ein Gummigurt 31 von dem Boden"einer, vertikalen ■ Fläche- 32 der Stufe zwischen den "beiden Ladeflächen 12 und 14-5 so daß der Spalt zwischen der vorderen Kante der Hebebühne im wesentlichen geschlossen ist, wenn diese auf den Boden abgesenkt ist.
Die Hebebühne ist in dem Bezirk von rückziehbaren Rollfüßen 33 zur Abstützung des vorderen;Endes auf dem Boden angeordnet9 wenn der Anhänger des Sattelschleppers abgekoppelt ist. Bei der dargestellten Anordnung ist ein : Rollfuß zur Anpassung an die Hebebühne nach innen geschoben, so daß sich die Hebebühne bis auf den Boden absenken kann. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht notwendig. : ''/'■
Die Hebebühne ist bei 34 gelenkig, so daß der äußere / Teil 18 nach oben geklappt werden kann, wenn er nicht in Gebrauch ist, so daß er dann keinen seitlichen Vorsprung von dem Anhängerkörper mehr abgibt. Ist der klappbare Teil 18 der Hebebühne nach oben geklappt, so vervollständigt er die Schließung der Seitenöffnung 199 indem er einen Teil der Öffnung an deren unterem Ende ausfüllt, der nicht von der Rolljalousie" 20 geschlossen ist. A-H dem klappbaren Teil 18 vorgesehene Torsprünge greifen in Ausnehmungen in denν Führungen 24 ein-, so daß die Bebebühne gegen vertikale Bewegungen gesichert ist. Ist die Hebebühne außer Gebrauch,.
beispielsweise wenn das Fahrzeug fährt,- so-hängt die Einhaltung der lage der Hebebühne nicht von dem hydraulischen System ab.
Grob gesehen liegt eine Hälfte der Hebebühne innerhalb des Fahrzeuges, während sich die andere Hälfte mit dem klappbaren Teil 18 ans dem fahrzeug heraus erstreckt, so daß die mittlere Belastung im allgemeinen in der Ebene "."der" !Führungen 24 liegt. Die gesamte Anordnung ist im einzeln®!. sehr bequem zu gebrauchen, und zwar wird dies vor allem durch eine Hebesteuerplatte in der Nähe der Hebebühne ermöglicht, die τοη dem Äußeren des Fahrzeuges her zugänglich isto Die Hebesteuerplatte erstreckt sich nicht über die Dicke der Fahrzeugkörperwandung hinaus, so daß sich kein Buckel in den laderaum erstreckt.
Durch die neuerungsgemäße Anordnung ist eine sehr bequeme Beladung und Entladung beider ladeflachen des Sattelschlepperanhängers möglich. Die Feuerung ist Jedoch nicht --'-."-auf diese Anwendung beschränkt, sie kann vielmehr bei allen anderen Fahrzeugarten, insbesondere bei Fahrzeugen mit Lade= flächen in verschiedenen Höhen, angewendet werden.
Es sind die verschiedensten Abwandlungen der neuerungsgemäßen Hebebühne möglich, ohne daß dadurch der Charakter der Neuerung verlorengeht. So kann beispielsweise der hydraulische Stempel durchweine elektrisch angetriebene endlose Kette ersetzt werden, -die um Kettenräder läuft, welche seitlich ;: von der ladeöffnung angebracht sind.
Sl/Sch .-" - Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. 545 038*16.10.65
    S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e
    1. Lastwagen, insbesondere Lieferwagen mit einer Hebebühne, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne teilweise innerhalb des Laderaumes des Fahrzeuges liegt und sich zum Teil nach außen erstreckt.
    2. Lastwagen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaum ein geschlossener Raum mit einer vertikalen Öffnung in einer Seitenwandung ist, in der die Hebebühne arbeitet. __ : .
    3. Lastwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ladefläche in zwei Ebenen erstreckt, wobei die Hebebühne im Bereich der zwischen den beiden Ladeflachen in den verschiedenen Ebenen gebildeten Stufen angeordnet ist, so daß sie für beide verwendbar ist.
    4= Lastwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere flexible Platten vorgesehen sind, die den Spalt zwischen der Hebebühne und der unteren Ladefläche ; schließen, wenn sich dle Heb ebühne oberhalb öder unterhalb der Ebenen der unteren Ladefläche befindet.
    A 2 -
    5ο Lastwagen nach Anspruch 4.,dadurch gekennzeichnety daß die flexiblen Platten oder die-Platte die Form.--von Rollblenden haben»
    6. Lastwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne klappbar iat, derart, daß der sich nach außen erstreckende Teil nach oben geklappt werden kam, so daß er einen Teil der seitlichen Öffnung verschließt«,
    7. lastwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest der seitlichen Öffnung durch eine RollJalousie verschlossen ist. _
    8. Lastwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastwagen ein Sattelschlepper ist, wobei die höher liegende Ladefläche den Sattel bildet.
    SL/Sch
DE1965M0052998 1964-10-19 1965-10-16 Lastwagen, insbesondere lieferwagen mit einer hebebuehne. Expired DE1933470U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4257764A GB1129341A (en) 1964-10-19 1964-10-19 Improvements in or relating to goods lifts on vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933470U true DE1933470U (de) 1966-02-24

Family

ID=10425047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0052998 Expired DE1933470U (de) 1964-10-19 1965-10-16 Lastwagen, insbesondere lieferwagen mit einer hebebuehne.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1933470U (de)
GB (1) GB1129341A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821031A1 (fr) * 2001-02-19 2002-08-23 Gerard Grosse Vehicule de transport de marchandises a plateforme elevatrice
FR2839479A1 (fr) * 2002-05-07 2003-11-14 Gerard Grosse Vehicule de transport de marchandises a plateau elevateur
GB201603621D0 (en) * 2016-03-02 2016-04-13 Cartwright & Sons Coachbuilders Ltd S Trailer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1129341A (en) 1968-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417140A1 (de) Fahrbare rolltreppe
DE102011107377A1 (de) Höhenverstellbarer Planenaufbau
DE1580265C3 (de) Lastkraftwagen mit einer Plattform zur Mitnahme eines Hubladers
WO2000012337A2 (de) Schiebebügelverdeck
DE1933470U (de) Lastwagen, insbesondere lieferwagen mit einer hebebuehne.
DE4123456B4 (de) Öffnungsfähige Stirnwand für geschlossene doppelstöckige Eisenbahngüterwagen
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE2400242A1 (de) Lastkraftwagen mit ladepritsche und aufbau
DE3437848A1 (de) Anhaenger mit kabine
DE10249273B4 (de) Lastfahrzeug mit Hubdach und Rückwandtür
DE10205610B4 (de) Lastfahrzeug mit Hubdach und verschließbarem Lastabteil
EP0901427B1 (de) Laderaum eines kraftfahrzeuges
EP0346652B1 (de) Lastkraftwagen mit einer Ladepritsche und einem Aufbau
EP0177442A2 (de) Fahrzeug mit einer Ladefläche
DE2038303A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Kraftwagen in ein Schienenfahrzeug
DE2313458A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrteiligen ladeplattformen verschiedener abmessungen sowie ausbildung einer solchen ladeplattform
DE3929873A1 (de) Ladebruecke, insbesondere fuer kippfahrzeuge
DE1250748B (de) Ein richtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE2229276A1 (de) Normcontainer
EP2865565B1 (de) Fest-Flüssig-Anhänger mit doppelter Raumausnutzung durch innenliegende Wanne
DE29620266U1 (de) Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE9316693U1 (de) Wechselpritsche
DE2434265A1 (de) Lastkraftwagen oder anhaenger mit einem wechselbaren brueckenrahmen
DE2609103A1 (de) Hebegeraetanordnung
DE1481520C (de) Transportflugzeug