DE1933287U - Be- und entlueftungseinrichtung fuer dach- oder dekkeneinbau. - Google Patents

Be- und entlueftungseinrichtung fuer dach- oder dekkeneinbau.

Info

Publication number
DE1933287U
DE1933287U DE1965B0063946 DEB0063946U DE1933287U DE 1933287 U DE1933287 U DE 1933287U DE 1965B0063946 DE1965B0063946 DE 1965B0063946 DE B0063946 U DEB0063946 U DE B0063946U DE 1933287 U DE1933287 U DE 1933287U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
exhaust
air
exhaust air
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965B0063946
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965B0063946 priority Critical patent/DE1933287U/de
Publication of DE1933287U publication Critical patent/DE1933287U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0616Outlets that have intake openings

Landscapes

  • Ventilation (AREA)

Description

RA.577 93f-3.tt.65
PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-goggingen, den 25. Io
v. Eidiendorff-Straße 10
DR. ING. E. LIEBAU UnserZeichen Dr . Lb/S AzB
λ ■·■-., . . (Bei Rückantwort bitte angeben)
DIPLING. G. LIEBAU
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
Helmut Berberich Westheim b. Augsburg Schubertstr. 8
Be- und Entlüftungseinrichtung für Dachoder Deckeneinbau
Die Neuerung bezieht sich auf eine Be- und Entlüftungseinrichtung für Dach- oder Deckeneinbau., bei welcher die Frischluft mit einem Ventilator durch einen Zuluftkanal einem Raum zugeführt und die Luft aus dem Raum durch einen Abluftkanal ins Freie geführt wird. Es ist bekannt, Belüftungseinrichtungen und Entlüftungseinrichtungen unabhängig voneinander auszubilden und getrennt einzubauen. Damit sind jedoch verhältnismäßig hohe Herstellungs- und auch Montagekosten verbunden. Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, diesen Nachteil zu vermeiden, d.h. eine Kostensenkung sowohl bezüglich Herstellung als auch Montage durch eine erhebliche Vereinfachung der Bauweise zu erzielen und außerdem die Wirksamkeit der Be- und Entlüftungseinrichtung zu erhöhen. Zu diesem Zweck sind nach der Neuerung Zuluftkanal und Abluftkanal konzentrisch zueinander angeordnet und zu einer Einbaueinheit miteinander
verbunden. Dabei ist vorteilhaft ein gegenüber dem Zuluft-Telefon 33795 Telegr.-Adr.: ELPATENT Postscheckkonto München 80510 Deutsche Bank Augsburg Kto. 83419M
kanal abgewinkelter Eintrittsstutzen, und diesem gegenüber« liegend und gleichachsig ein Austrittsstutzen, für die Abluft vorgesehen," und es ist in beiden Stutzen,je ein Ventilator angeordnet5 wobei zum Antrieb beider "Ventilatoren ein'ge« meinsamer Elektromotor, vorgesehen ist. Z ,.^ ■"._, :
Bei dieser neuen Bauart sind Be~ und Entlüftirngseinriehtung" vorteilhaft zu eine EinbaueinhextvereinteDamit werden Ein« sparungen von Herste!lungs» und insbesondere auch Montage» kosten erzielt, da zum Einbau dieser Be« undEntlüftungse einrichtung nur ein einzigerDurchbrüch im Dach bzw*;in der Decke er forder Ii eh ist.: .-1V λ .,;. .. . ■ -.. ■-..." ν ;;: -λ:;
Die weiteren Einzelheiten:--vnd^^ Vorteile; der !feuerung sind : im Folgenden an Hand eines in der Zeichnung in senkreehtrem ν Schnitt dargestellten Äusführuhgsbeispieles näher, erläutert. -
Mit 1 ist ein Dach bzw. eine Decke bezeichneti die eine Durchbruchsöffnung 2 für die dargestellte Be« und Entlüftungsein-» richtung aufweist. Diese weist in konzentrischer Anordnung einen Zuluftkanal J5 und einen Abluftkanal 4 auf. Die Kanal« wände sind mit 5 und β bezeichnet. Im Zuluftkanal 3 ist zweck*· mäßig eine Heizungsvorrichtung 7 vorgesehen, mit welcher die zugeführte-Frischluft vor dem Eintritt in den.Raum 8 ent~
"H. T fts*
sprechend vorgewärmt werden kann. Bei der gezeigten, vorteil» haften Ausführung wird der beheizte Zuluftkanal Jvon dem Abluftkanal 4 ringförmig umschlossen; Nach der Zeichnung ist ein gegenüber dem Zuluftkanal 3 abgewinkelter Eintritts« stutzen 9 vorgesehen, und diesem gegenüberliegend und gleich*»"-achsig ein Austrittsstutzen Io für die Abluft. Ferner ist in beiden Stutzen je ein Ventilator 11 und 12 angeordnet. Diese Ventilatoren werden von einem gemeinsamen Elektrp» motor I^ angetrieben. ."-",■; V
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen beide Stutzen 9 und Io annähernd gleichen Durchmesser auf, und es ist ein, diese Stutzen in Abstand umschließendes Rohr I^ vorgesehen, das als Injektor wirkt. Dabei wird.vorteilhaft die;Be« und Entlüftungseinrichtung so angeordnet, daß die Stutzen 9*-Io und das Injektorrohr l4 annähernd in der allgemeinen Wind« richtung liegen. Da im allgemeinen eine Luftströmung von Westen nach Osten vorhanden ist, so wird die Einrichtung so angeordnet, daß der Stutzen 9 nach Westen und der Stutzen nach Osten gerichtet ist. Dies hat den Vorteil, daß die durch die Ventilatoren 11 und 12 bewirkte Be» und Entlüftung des Raumes 8 durch diese allgemeine Luftströmung uhterstütztwird: s und daß gegebenenfalls auch bei abgestelltem Motorij5 eine selbsttätige Be-* und Entlüftung durch diese Luftströmung; von
Westen nach Osten, wie mit Pfeilen A und B angedeutet, dank Anordnung des Injektorrohres l4 erzielt werden kann. Durch die zwischen den Stutzen 9 und Io und diesem Rohr in : Pfeilrichtung C strömende Luft wird am Austrittsstutzen Io eine Saugwirkung erzielt, durch welche die Abluft aus dem Raum 8 durch den Kanal 4 abgesaugt wird. Gegebenenfalls kann zur Erzielung einer noch stärkeren Saugwirkung dasν ;."■ Rohr l4 durch entsprechende Formgebung des Injektorrohres l4 a ausgebildet sein, wie mit strichpunktierten Linien angedeutet. ;■-.■". : : ; ; .
Zweckmäßig sind sowohl im Eintrittsstutzen'9 als auch im Austrittsstutzen Io verstellbare Jalousien 15, l6angeordnet s so daß mit diesen Jalousien die Be« und Entlüftung reguliert werden kann. Bei zu starkem Ostwind kann dann beispielsweise die Jalousie 16 ganz oder teilweise geschlossen werden..";:
Vorteilhaft ist, wie dargestellt, der Zuluftkanal 5 an seinem Austrittsende als Anemostat ausgebildet, d*h. dieses Austrittsende ist zu einem Trichter IJ stark erweitert, in welchem Leitbleche 18 vorgesehen sind. Damit wird der dynamische Druck durch Querschnittsveränderung: reduziert und eine zug« freie Einblasung der Frischluft in den Raum-8 erzielt.
Wie die Zeichnung zeigte ist auch das untere Ende des Ab» luftkanalmantels 6 als Trichter 19 stark; erweitert und so ausgebildet und angeordnet, daß-zwischen den beiden Trichtern 17 und 19 an deren Umfang ber 2o die Abluft in Pfeilrichtung D eintreten kann. Zweckmäßig ist ferner die Außenkante des --.-V oberen Ablufttrichters 19 so nach oben abgebogen, daß- diese Abbiegung 2I5 wie dargestellt, eine Deckenabschlußkante 22 bildet. ■ \ " :-■-■■;-■- ; ; -:- .
Die beschriebene und dargestellte neue Be« und Entlüftungs-» einrichtung eignet sich besonders für große Werkhallen, ist aber auch für die Be- und Entlüftung für Büroräume geeignet. Bei dieser neuen Elnriehtung sind keine größeren durchgehenden Kanäle erforderlich* Es ist möglich, mittels der Jalousien 15 und 2.6 die Be« und Entlüftung, zu regulieren, und ebenso ist es möglich, den Luftwechsel des Raumes durch Zu» oder Abschalten von mehreren solchen Be- und Entlüftungs« einriehtungen zu erhöhen odervzu reduzierenΊ

Claims (8)

S ■ c h ■ u t · ζ - a - η: s · ρ ■ r ■ ü · c h e
1. Be« und Entlüftungseinrichtung für Dach« oder Deckeneinbau., bei welcher die Frischluft mit einem Ventilator durch einen Zuluftkanal einem Raum, zugeführt und die-Luftaus dem Raum durch einen Äbluftkanal ins Freie geführt wirdi dadurch: g e k e η η ζ e ich χι et / daß Zu» und Abluftfcanal (5>4) konzentrisch zueinander angeordnet /und zu einer Einbauein« heit miteinander verbunden sind. - '_■■_.;'
2. Einrichtung nach Anspruch Ij; dadurch g e k. e: ηη ze ie h -.. η e 1C3 daß ein gegenüber dem Züluftkanal (j) abgewinkelter Eintrittsstutzen (9)V und diesem gegenüberliegend-und gleichachsig ein Austrittsstutzen (lo) für die Abluft, -," ■ vorgesehen, und in beiden Stutzen je ein; Ventilator (H-, 12) angeordnet ist/wobei zum Antrieb beider; Ventilate ""ν: ein gemeinsamer Elektromotor .(13) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch "-2-,V dadurch _" g e k en η ze ic h — net , daß beide Stützen: (9^ Io) annähernd gleichen Durch»· messer aufweisen und ein.,, beide Stutzih- ijr'Äbstand um» schließendes Rohr (l4/ l4 a) vorgesehen Jist-^;das als \ ? Injektor ^
4. Einrichtung nach Anspruch 23 dadurch g e: k e :n-n -z?_e i eh« η e t j- daß sowohl im Äitritts» als auch Austrittsstutzen ; verstellbare Jalousien (15/ l6) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch ^dadurch, g e k e η η 2 ei e h « net j, daß der zweckmäßig mitmeiner Heizvorrichtung (J) versehene Zuluftkanal (3) von dem Äbluftkanal :(4) umschlossen
6. Einrichtung nach tespruch5y "dadurch ;g;;e.k-eii a^z β ί eh » net } daß der Zuluftkanal (^) ßxi seixLem Austritt;sende: zu einem Trichter (I7) stark erwei-tert und zweckmäßig als Anemostat ausgebildet ist,; ; \ ,-"■"-."""';."■;",'_.".; ΐ ^: ■ -; :.--■,.--
ο Einriehtung nach Anspruch 6,.: dadurch g e; k e η ώ. ζ e i ^e h « Ii e t - 3 daß auch das untere Ende desiAbluftkanalinantels (6) ;; als Trichter (19) stark erweitert und_ so äiasgebiXdet und angeordnet ist., daß zwischen beiden Trichtern'(X!s\ 19)"-■■■ an deren Umfang die Abluft eintreten kann. ;■:-. ; :
8. Einrichtung nach Anspruch 7> dadurch g e k -;.e-; η η ζ- e i c h « η e t i daß die Außenkante des - φψνοτι Äbluf ttricht er s (10 :: so naeh oben ^abgebogen is % daß -ddL es e Abbiegung %Z£). eine y ^y ~ Deckenabschlußkante
DE1965B0063946 1965-11-03 1965-11-03 Be- und entlueftungseinrichtung fuer dach- oder dekkeneinbau. Expired DE1933287U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0063946 DE1933287U (de) 1965-11-03 1965-11-03 Be- und entlueftungseinrichtung fuer dach- oder dekkeneinbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0063946 DE1933287U (de) 1965-11-03 1965-11-03 Be- und entlueftungseinrichtung fuer dach- oder dekkeneinbau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933287U true DE1933287U (de) 1966-02-24

Family

ID=33322484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0063946 Expired DE1933287U (de) 1965-11-03 1965-11-03 Be- und entlueftungseinrichtung fuer dach- oder dekkeneinbau.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1933287U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948243A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg Dachluefterartige vorrichtung zum belueften unter waermezufuhr und zum entlueften von raeumen, insbesondere von hallenartigen raeumen mit einer grossen grundflaeche und/oder einer grossen hoehe
WO1990010829A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-20 Atelier Des Ingenieurs Associes, Departement Thermique (A.I.A.T.) Aerotherme d'axe vertical du type assurant une distribution d'air en effet cyclone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948243A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg Dachluefterartige vorrichtung zum belueften unter waermezufuhr und zum entlueften von raeumen, insbesondere von hallenartigen raeumen mit einer grossen grundflaeche und/oder einer grossen hoehe
WO1990010829A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-20 Atelier Des Ingenieurs Associes, Departement Thermique (A.I.A.T.) Aerotherme d'axe vertical du type assurant une distribution d'air en effet cyclone
FR2644562A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-21 Aiat Aerotherme d'axe vertical du type assurant une distribution d'air en effet cyclone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205194A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
DE4328995C2 (de) Reinraumanlage
DE1497361A1 (de) Beleuchtungs- und Belueftungsvorrichtung fuer die Zwischendecke eines klimatisierten Raumes
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE1933287U (de) Be- und entlueftungseinrichtung fuer dach- oder dekkeneinbau.
DE10209074A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
EP3002173A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem dachklimakanal
DE2441687A1 (de) Dachluefter
DE3004073A1 (de) Raumlueftungseinrichtung
DE102011112857A1 (de) Wärmeaustauscher
AT401423B (de) Endstück für raumklimaanlagen
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
DE3114528A1 (de) Luftverteilgeraet zur temperierung
DE202015102781U1 (de) Lüftungseinrichtung für Reinräume
DE4016078C1 (de)
DE2116771A1 (de) Im Dach anzubringendes Ventilationsaggregat
DE60018906T2 (de) Luftverteilunsrampe
DE194540C (de)
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen
AT405154B (de) Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge
DE7200995U (de) Gerät zum Lüften und/oder Klimatisieren von Räumen
DE102008020463A1 (de) Lüftungs- und Klimatisierungsgerät
DE2751300C2 (de) Vorrichtung zur Umluftbeheizung von Wärmebehandlungsöfen