DE1931993A1 - Saftpresse in Horizontalbauweise - Google Patents

Saftpresse in Horizontalbauweise

Info

Publication number
DE1931993A1
DE1931993A1 DE19691931993 DE1931993A DE1931993A1 DE 1931993 A1 DE1931993 A1 DE 1931993A1 DE 19691931993 DE19691931993 DE 19691931993 DE 1931993 A DE1931993 A DE 1931993A DE 1931993 A1 DE1931993 A1 DE 1931993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
basket
juice pan
juice
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931993
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCHER JOHANN MASCHF
Original Assignee
BUCHER JOHANN MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCHER JOHANN MASCHF filed Critical BUCHER JOHANN MASCHF
Publication of DE1931993A1 publication Critical patent/DE1931993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/08Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with a rotary casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

D'.i!.- ifHj. i.bί ίΐ we bar] : ,
Iviüfici'ien 2, Rosenidl/ x-; :
TsI. 261988,- ■. V -. "Dld/HGM
Ma schinenfahrik
Johann Bucher, Griessen
24 Juni 1909
Saftpresse in Horizontalbauweise
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Saftpresse in Horizontalbauweise mit einer dem Presskorb zugeordneten, offenen ~Saftwanne, Solche Pressen werden z.B. dazu verwendet, aus Trauben, Obst und ähnlichem Pressgut Saft zu gewinnen.
Bekannte Pressen dieser Art besitzen als Saftwanne einen selbständigen Bestandteil, der während des Pressvorgangs unterhalb des Presskorbes aufgestellt werden, und nach dem Pressvorgang, d.h. zur Entleerung des Tresters aus dem Presskorb, entfernt, z.B. weggefahren werden kann. Solche Pressen sind infolge des notwendigen Standortswechsels der Saftwanne an einen Aufstellungsort mit genügend Platzangebot gebunden, was nicht immer vorhanden ist.
Andere bekannte Pressen besitzen eine fest angebaute offene oder geschlossene Saftwanne. Der gesamte Raumbedarf für diese Pressen ist bei gleicher Kapazität zwar, bedeutend kleiner als bei Pressen mit selbständigen Saftwannen, doch sind diese mit
Sa/hk
11.6.69 . _ 1 ~ 19 213
:9 0:9ί8581 2Λ;0
BAD
mit dem Nachteil behaftet, dass nach jeder gepressten Charge Pressgut und die. Wanne nach jeder Tresterentleerung wieder gereinigt werden muss. Durch die Erfindung lassen sich diese Nachteile der bekannten Pressen dadurch beheben, dass bei einer Presse der eingangs genannten Art die Saftwanne um den Presskorb herum schwenkbar gelagert und in mindestens einer Stellung arretierbar ist.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand von zwei in der., · Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Jn. ; -, ^ der Zeichnung zeigen .■·■_"
Fig. 1 eine Seitenansicht einer teilweise im Schnitt gezeichneten Horizontalpresse, mit einer von Hand verschwenkbaren Saf-twanne., und
Fig. 2 in grosserem Hasstab einen Teilausschnitt einer Horlzontalpresse, mit einem motorischen Drehantrieb der Saftwanne.
Die in Fig. 1 dargestellte Horizontalpresse besitzt ein Fahrgestell 1 mit einem auf diesem aufgebauten,, kastenförmigen Sockel 2, innerhalb welchem, in der Zeichnung nicht sichtbar, ein Antriebsmotor, eine Hydraulikpumpe und Steuerungaggregate l' untergebracht sind. In zwei im Sockel 2 verankerten koaxialen Lagern 3, von welchem nur das in Fig. 1 links erscheinende sichtbar ist, ist ein Zylinder 4 drehbar, gelagert. Der Zylinder ist an seinem nicht sichtbaren, rechten Ende über eine Antriebsverbindung (nicht dargestellt) mit dem Motor verbunden. An seinem andern, aus dem Lager 3 ragenden ilnde trägt der Zylinder 4 einen Stirnf länsch 5, an welchem ein „an seinem Mantel perforierter,, zy-, lindrischer Presskorb 6 befestigt, ζ,.Β. verschraubt ist» Der Presskorb 6 hat an seinem Hantel eine mit einem Deckel verschliessbare EinfüllÖffnung 7. 3in an ihrem Umfang mit einer Ringdichtung"" 8 versehene, gegen den Precsraum .hin konvex gebogene ü,ruokp.laette
_ 2
' w BAD ORIGINAL
9 ist mit einem doppelwirkenden Hubkolben 10 verbunden, der im Zylinder 4 angeordnet ist und bei entsprechender Druckbeaufschlagung zusammen mit der Druckplatte 9. in einem Press- und in einem gegenläufigen Rückzugshub bewegbar ist.
Bine Saftwanne 11 ist an einer ihrer Stirnseiten mit einem Lagerring 12 am Lager 3 und an der anderen mit einer Lagerbüchse 13 an einem fest mit dem Presskorb 6 verbundenen Zapfen drehbar gelagert. Diese Saftwanne 11 umsehliesst den Presskorb 6 links der Einfüllöffnung 7 vollständig und im restlichen längenbereich nur in der unteren Hälfte, wobei allseitig zwischen Wanne 11 und Presskorb 6 ein Spiel vorhanden ist. Der feste Lagerring der Saftwanne 11 weist zwei diametral einander gegenüberliegende Nuten 15 auf, wobei in der dargestellten Lage in die unten liegende Nute 15 eine am Sockel 2 in Führungen 16 verschiebbare Arretierklinke 17 greift, die mittels eines Handhebels 19 und gegen die Kraft einer Zugfeder 18 aus einer der Nuten ausrastbar ist. Selbstverständlich besitzt die Saftwanne einen Ablasstutzen (nicht dargestellt) für den gewonnenen Saft.
Während des Pressvorganges, d.h. wenn im Presskorb 6 das Pressgut unter der Presswirkung der Druckplatte 9 steht, wobei der Presskorb 6 sich gleichzeitig dreht, ist die Saftwanne 11 in den gezeichneten, im wesentlichen unterhalb des Presskorbes 6 liegenden Auffangstellung. Nach Beendigung des Pressvorganges wird, nach vorherigem Ausrasten der Klinke 17, die Saftwanne 11 an Griffen 20 von Hand um 180 um die Achse des Presskorbes 6 gedreht und in einer oberhalb des Presskorbes 6 liegenden Stell nut mit der Klinke 17 in der zweiten Nute 15 arretiert. Ungestört durch die Saft wanne 11 kann nun bei geöffneter Einfüllöffnung 7 und drehendem Presskorb 6 die Tresterentleerung erfolgen.
Die Fig. 2 zeigt eine Variante mit einem motorischen Antrieb für die Schwenkbewegung einer Saftwanne lla bei einer im übrigen gleichen Horizontalpresse. Diese mit einem Lagerring 12a
909881/0240
einerendes an einem Lager 5a drehbar gelagerte Saftwanne 11a umgibt wiederum einen Presskorb 6a, innerhalb welchem eine Druckplatte 9a mittels eines doppeltwirkenden in einem Zylinder 4a beaufschlagten Hubkolben 10a axial verschiebbar ist. Der Zylinder 4a, bzw. der mit diesem fest verbundene Presskorb 6a ist über ein auf dem Zylinder 4a drehfest sitzenden Kettenrad 21, einer Kette 22 und einem weiteren Kettenrad 23 von einem Antriebsmotor 24 rotierend antreibbar.
Am Wellenende 25 des Motors 24 ist mittels eines Keiles 26 ein Portsatz 27 drehfest verbunden, dessen abstehendes Ende als eine Scheibenhälfte 28 eines Keilriemenrades 29 ausgebildet iat. Eine zugehörige zweite Scheibenhälfte 30 des Keilriemenrades 29
™ ist einteilig mit einer auf dem Portsatz 27 längsverschiebbaren Büchse 31 ausgebildet. Diese Büchse 31 und der Portsatz 27 begrenzen einen mit Dichtungen 32 flüssigkeitsdicht abgedichteten Ringraum 33, welcher über einen Kanal 34 im Portsatz 27 an eine Zuleitung 35 für eine Hydraulikflüssigkeit angeschlossen ist. Von einer nicht gezeichneten Hydraulikquelle über ein zugehöriges Ventil ist der Ringraum 33 mit der Hydraulikflüssigkeit derart beschickbar, dass die Scheibenhälfte 30 des Keilriemenrades 29 gegen die Kraft einer Druckfeder 36 verschoben wird zu der anderen Hälfte 28 hin. Ein in einer Keilriemennute 37 des Lagerringes 12 und im Keilriemenrad 29 eingelegter Keilriemen 38 wird dadurch auf den lagerring 12a gespannt, d.h. bzw. auf die Saftwanne 11a antriebs-
" wirksam. Der mit zwei Einrastlöchern 39 versehene Lagerring 12a ist mit einem Eolzen 40 an eine Planke 41 des Lagers 3a arretiert. Vorgängig dem hydraulisch betätigten Einrücken der Scheibenhälfte 30 muss der Bolzen 40 aus der Arretierstellung gelöst werden, welcher dann bei um 180 verschwenkter Saftwanne lla selbsttätig in das diametral gegenüberliegende Einrastloch 39 springt und die Saftwanne lla in der oberhalb des Presskorbes 6a liegenden Ausserbetriebsstellung festhält, wobei durch gleichzeitiges Ausrücken der Scheibenhälfte 30 des Keilriemenrades 29 der Keilriemen 38 gegenüber der Saftwanne lla ausgekuppelt werden muss.
- 4 SO 9 8SΊ /0240
Für das Verschwenken der Saftwanne aus der Betriebs- in die hochgehobene Ausserbetriebsstellung wäre auch der Einsatz von mechanischen oder hydraulischen Hebezeugen denkbar.
- 5 909881/0240

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Saftpresse in Horizontalbauweise mit einer dem Presskorb zugeordneten offenen Saftwanne, dadurch gekennzeichnet, dass die Saftwanne (11, lla) um den Presskorb (6,6a) verschwenkbar gelagert und in mindestens einer Stellung arretierbar ist.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saftwanne (11) um die Achse des Presskorbes von Hand verschwenkbar ist.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1 mit einem drehbar angetriebenen Presskorb, dadurch gekennzeichnet, dass die Saftwanne (Ha) mit
    dem Drehantrieb des Presskorbes (6a) kuppelbar ist.
  4. 4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saftwanne (11,11a) einerendes mit einem Lagerring (12,12a) auf einem Lager (3,5a) eines Zylinders (4,4a) drehbar gelagert ist.
  5. 5. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskorb (6) einseitig an einem Stirnflansch (6) angebaut ist, und dass die Saftwanne (H) mit einer Lagerbüchse (13) an einem
    an der anderen Seite des Presskorbes befestigten Lagerzapfen (14) gelagert ist.
  6. 6. Presse nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass die Saftwanne (11,11a) mit Arretierungsmitteln (15 bis 19 bzw. 39 bis 41) am Lagerring (12,12a) feststellbar ist.
  7. 7. Presse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Saftwanne (lla) von einem Antriebsmotors (24) unter Zwischenschaltung einer Kupplung über ein endloses Zuggetriebe (28,30,37, 38) antreibbar ist.
  8. 8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung ein Keilriemenrad (29) ist, von welchem die eine
    909881/0240
    Scheibenhälfte (30) inbezug auf die zugehörige andere Scheibenhälfte (28) axial verschiebbar ist.
  9. 9. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Scheibenhälfte (30) als fester Teil einer einen Ringraum (33) umschliessenden Büchee (31) ausgebildet ist, welcher Ringraum (33) hydraulisch beaufschlagbar ist.
  10. 10. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Saftwanne (11,11a) den Presskorb (6,6a) umschliesst
    und dass der restliche Teil der Saftwanne im Bereich der Einfüllöffnuhg (7) des Presskorbes (6) nur etwa die Hälfte desselben umschlieest.
    - 7 _ .
    3098 8 1 /0240
DE19691931993 1968-06-24 1969-06-24 Saftpresse in Horizontalbauweise Pending DE1931993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH942768A CH474249A (de) 1968-06-24 1968-06-24 Saftpresse in Horizontalbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931993A1 true DE1931993A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=4351864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931993 Pending DE1931993A1 (de) 1968-06-24 1969-06-24 Saftpresse in Horizontalbauweise

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT291771B (de)
CH (1) CH474249A (de)
DE (1) DE1931993A1 (de)
FR (1) FR2011562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1008U1 (de) * 1995-10-31 1996-09-25 Kapsberger Johann Obstpresse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160241A1 (it) * 2016-01-25 2017-07-25 Soc Agricola Monte Rossa S R L Torchio per la spremitura di frutta

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1008U1 (de) * 1995-10-31 1996-09-25 Kapsberger Johann Obstpresse

Also Published As

Publication number Publication date
CH474249A (de) 1969-06-30
AT291771B (de) 1971-07-26
FR2011562A1 (en) 1970-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024319C2 (de) Vorrichtung zur Kupplung eines an einer Taumelscheibe drehbar abgestützten Ringkörpers mit Kolben in einem drehbaren Zylinderblock
DE3642153A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
DE2719067A1 (de) Spritzeinheit fuer spritzgiessmaschinen
DE2439417A1 (de) Infusionsautomat zur augenblicklichen aufbereitung von warmen getraenken, insbesondere von expresskaffee
DE1550737B1 (de) Schaltbares umlaufradgetriebe mit exzenter
DE1931993A1 (de) Saftpresse in Horizontalbauweise
EP0531831A1 (de) Axialkolbenmaschine für den Einbau in einen Getriebekasten
DE1627957A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3246977A1 (de) Drehaktuator
DE2330039A1 (de) Horizontale traubenpresse mit kontinuierlicher bewegung
DE8002866U1 (de) Spaetzlepresse
DE3343502A1 (de) Steuerschieber fuer eine kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton
DE2059856A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwaesserung
DE202010015437U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Hohlkolben
DE2945989A1 (de) Gaer- und abtropfbehaelter
DE1627950C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von trockenem Gut oder Gemischen aus trockenen und feuchten Bestandteilen, insbesondere Trockengrünfutter in Stangen
DE2049011A1 (de) Mischmaschine mit schneilaufendem Bodenrührwerk
DE3000528A1 (de) Fruchtpresse
DE1531311A1 (de) Winde
AT166824B (de) Hydraulisch betriebene Wurstfüllmaschine
DE500466C (de) Presse zum Formen von hohlen Halmzylindern (Garbenersatz)
EP0667114A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzwasser aus Reinigungstextilien
DE1550737C (de) Schaltbares Umlaufradgetriebe mit Exzenter
DE102020133021A1 (de) Dickstofffördervorrichtung
DE3936325A1 (de) Verstellbarer exzenter zur oszillation einer stranggiesskokille