DE1928864B2 - Verfahren zum Gewinnen von Uran aus im Meerwasser gelösten Uran-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Gewinnen von Uran aus im Meerwasser gelösten Uran-Verbindungen

Info

Publication number
DE1928864B2
DE1928864B2 DE1928864A DE1928864A DE1928864B2 DE 1928864 B2 DE1928864 B2 DE 1928864B2 DE 1928864 A DE1928864 A DE 1928864A DE 1928864 A DE1928864 A DE 1928864A DE 1928864 B2 DE1928864 B2 DE 1928864B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uranium
seawater
ultramarine blue
solution
extracting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1928864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928864C3 (de
DE1928864A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Dr. 5170 Juelich Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority claimed from DE19691928864 external-priority patent/DE1928864C3/de
Priority to DE19691928864 priority Critical patent/DE1928864C3/de
Priority to LU60993D priority patent/LU60993A1/xx
Priority to BE751179D priority patent/BE751179A/xx
Priority to GB2676370A priority patent/GB1310415A/en
Priority to NL7008039A priority patent/NL7008039A/xx
Priority to FR707020725A priority patent/FR2045891B1/fr
Priority to JP45048116A priority patent/JPS5013727B1/ja
Priority to US00044628A priority patent/US3721533A/en
Publication of DE1928864A1 publication Critical patent/DE1928864A1/de
Publication of DE1928864B2 publication Critical patent/DE1928864B2/de
Publication of DE1928864C3 publication Critical patent/DE1928864C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/02Processes using inorganic exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/0265Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries extraction by solid resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/0278Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries by chemical methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Gewinnen von Uran aus im Meerwasser gelösten Uran-Verbindungen. Dabei liegt das Uran im allgemeinen in Tricarbonatkomplexen vor. Die Erfindung bezieht sich daher insbesondere auf die Gewinnung von Uran, das in Tricarbonatkomplexen im Meerwasser gelöst vorliegt, wobei die Gewinnung durch Austausch von UO22 +-Ionen mit den Ionen eines lonena'istauscherstoffes erfolgt. Die Gewinnung des im Meerwasser gelösten Urans ist deshalb von Bedeutung, da das Uran in der vorbezeichneten Fon.· h allen Ozeanen in einer Konzentration von 3^g/l bis zu Tiefen von 400 Metern vorkommt.
Es sind bereits mehrere Vorschläge bekannt geworden, im Meerwasser gelöstes Uran mittels lonenaustauscherstoffen zu gewinnen. Als Ionenaustauscher hat man dabei verschiedene organische und anorganische Stoffe verwendet. Davon haben sich Harzaustauscher deshalb als ungeeignet erwiesen, weil sie wegen der Gegenwart des großen Überschusses anderer Ionen im Meerwasser nur eine geringe Selektivität für Uran aufweisen. Dabei zeigte sich, daß Kondensationsprodukte, die spezifische funktionell Gruppen enthielten, bei einer Kontaktzeit von 36 bis 112 Tagen eine Uranaufnahme von 1,5 bis 1010 ug/g ergaben. Da dieses Ergebnis unbefriedigend war, hat man auch schon versucht, anorganische Stoffe, wie basisches ZnCCh ^ oder Ti(OH)4 zu verwenden. Zwar läßt sich das Uran von dem basischen Zinkcarbonat mitteis 1-m-Na2COi-Lösung schnell und vollständig eluieren. Doch sind auch bei der Verwendung dieses Austauscherstoffes die Uranaufnahme und die erforderlichen Kontaktzeiten ^5 für die Anwendung in der Praxis ungünstig. Das gilt auch für die Verwendung von Ti(OH)^, wobei hinzukommt, daß die Eluierung des Urans von dem Titanhydroxid auf Schwierigkeiten stößt (vgl.»>Nature«. MacMillan Ltd, London. 1964. Band 203. S. 1110).
Aufgabe der Erfindung ist es daher, em Verfahren zum Gewinnen von Uran aus dem Meerwasser mittels Ionenaustauscherstoffen zu schaffen, bei dem die Ausbeute innerhalb der für einen betrieblichen Verfahrensablauf in Frage kommenden Zeit so groß ist, daß die Gewinnung auf wirtschaftliche Weise durchführbar ist, wobei außerdem als Ionenaustauscher ein wohlfeiler Stoff Verwendung finden solL
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man das Meerwasser auf einen pH-Wert von etwa 5 ansäuert und mit Ultramarinblau als Ionenaustauscher behandelt, wobei die zugegebene Menge Ultramarinblau sich zur Meerwassermenge wie itwa 1:100 verhält und daß aus dem nach Gleichgewichtseinstellung des lonenaustausches mit Uran beladenen, in an sich bekannter Weise aus dem Meerwasser abgetrennten Ultramarinblau durch Zugabe einer 1-m Aikalicarbonatlösung das Uran eluiert wird. Dabei erfolgt die Durchmischung von Ultramarinblau und Meerwasser mittels eines Rührwerks, vorzugsweise eines mechanischen Rührwerks, oder durch Luftwirbelung. Das mit Uran beladene Ukramarinblau wird vom Meerwasser in Absitzbecken oder in Durchlaufkolonnen, aus denen das Meerwasser abgelassen wird, getrennt. Wegen seiner Wohlfeilheit hat es sich als zweckmäßig erwiesen, synthetisches Ultramarinblau zu verwenden.
Ultramarinblau ist als Ionenaustauscher an sich bekannt (»Chemical Abstracts«, 1962, S. 10 747; »Nucleonic«, 1963, S. 48 bis 54). Ultramarin wurde auch hinsichtlich seiner Einsatzfähigkeit bei der Beseitigung radioaktiven Abfalls untersucht (vergleiche B. P. Robinson, »Ion-exchange minerals and disposal of radioactive wastes - a survey of literature«. U. S. Geol. Surv„ Water Supply Papers 1616. Washington 1962). Hieraus lassen sich jedoch auf die Wirkungsweise des Ultramarins in Gegenwart von Tricarbonatkon.plexen des Uranyls keine Schlußfolgerungen ziehen.
Die Erfindung geht davon aus, daß der Ionenaustausch an Ultramarin mit den im Ultramaringitter frei beweglichen Nationen stattfindet. Ihr liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der im Meerwasser vorliegende große Na + -Ionenüberschuß den Ionenaustausch mit UOz2 + -Ionen nicht nur behindert, daß es vielmehr sogar geboten ist, vor der Zugabe des Ultramarins zu dem Mehrwasser das Ultramarin mit 1-m NaCl-Lösung vorbehandeln, damit die im Gitter austauschfähigen Zentren mit Nationen besetzt sind. Die Vorbehandlung mit NaCI erfolgt dabei unter gelegentlichem Umrühren durch Eingabe von 1 -m NaCI in die Lösung.
Zweckmäßig wird das Ultramarinblau in einer Korngröße zugegeben, die kleiner als 0,2 mm ist. Zur Eluierung des Urans wird als Alkalicarbonatlösung zweckmäßig eine Na2CO3-Lösung verwendet. Dabei beträgt das Mengenverhältnis zwischen der Na2CO3-Lösung und dem mit Uran beladenen Ultramarinblau bevorzugt etwa 50:1.
Ausführungsbeispiel
Es wurden 10 g synthetisches Ultramarinblau mit einer Korngröße von <0,2mm in 100 ml 1-m NaCl unter gelegentlichem Umrühren eingegeben Anschließend wurde das so vorbehandelte Austauschermaterial bei 1100C getrocknet.
In einer weiteren Verfahrensstufe wurde 1 1 Meerwasser, dessen Urangehalt als Tricarbonatkomplex auf
81,6 mg angereichert worden war, mit HNOj so angesäuert, daß sich ein pH-Wert von 5 einstellte.
In dieses Meerwasser wurde das vorbehandelte Ultramarinblau eingegeben und etwa 2 Stunden durch mechanisches Rühren mit dem Meerwasser in Kontakt gebracht Dabei zeigte sich, daß 52,6% des vorhandenen Urans an dem synthetischen Ultramarinblau adsorbiert worden war. Nach Abfiltrieren des Ultramarinblaus wurde dieses anschließend mit 11 Im Na2CCh-Lösung durch mechanisches Rühren in Kontakt gebracht und
auf diese Weise das Uran von dem Ultramarinblau eluiert. Es ergab sich, daß nach 2 Stunden 97% und nach weiteren 4 Stunden 99,6% des adsorbierten Urans eluiert worden war.
Wurden die Verfahrensmaßnahmen an Meerwasser durchgeführt, das nicht angereichert worden war, sondern nur Spurenkonzentrationen enthielt, so stieg die prozentuale Uranaufnahme. Wegen der Verlangsamung der Austauschkinetik mußte jedoch die Kontaktzeit verlängert werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Gewinnen von Uran aus im Meerwasser gelösten Uran-Verbindungen, insbesondere aus im Tricarbonatkomplex vorliegendem Uran durch Austausch ve; UCh2+-Ionen mit den Ionen eines Ionenaustauscherstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß man das Meerwasser auf einen pH-Wert von etwa 5 ansäuert und mit Ultramarinblau als Ionenaustauscher behandelt wobei die zugegebene Menge Ultramarinblau sich zur Meerwassermenge wie etwa 1:100 verhält, und daß aus dem nach Gleichgewichtseinstellung des lonenaustausches mit Uran beladenen, in an sich bekannter Weise aus dem Meerwasser abgetrennten Ultramarinblau durch Zugabe einer 1-m-Alkalicarbonatlösung das Uran eluiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von synthetischem Ultramarinblau.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ukramarinblau in einer Korngröße von < 0,2 mm zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß zur Eluierung des Urans eine NaKTOi-Lösung verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis zwischen der NaiCCh-Lösung und dem mit Uran beladenen Ultramarinblau etwa 50:1 beträgt.
DE19691928864 1969-06-06 1969-06-06 Verfahren zum Gewinnen von Uran aus im Meerwasser gelösten Uran-Verbindungen Expired DE1928864C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928864 DE1928864C3 (de) 1969-06-06 Verfahren zum Gewinnen von Uran aus im Meerwasser gelösten Uran-Verbindungen
LU60993D LU60993A1 (de) 1969-06-06 1970-05-26
BE751179D BE751179A (fr) 1969-06-06 1970-05-29 Procede d'extraction d'uranium a partir de composes d'uranium dissous dans l'eau de mer
NL7008039A NL7008039A (de) 1969-06-06 1970-06-03
GB2676370A GB1310415A (en) 1969-06-06 1970-06-03 Method of recovering uranium from sea water
FR707020725A FR2045891B1 (de) 1969-06-06 1970-06-05
JP45048116A JPS5013727B1 (de) 1969-06-06 1970-06-05
US00044628A US3721533A (en) 1969-06-06 1970-06-08 Method of extracting uranium from seawater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928864 DE1928864C3 (de) 1969-06-06 Verfahren zum Gewinnen von Uran aus im Meerwasser gelösten Uran-Verbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928864A1 DE1928864A1 (de) 1970-12-17
DE1928864B2 true DE1928864B2 (de) 1975-08-14
DE1928864C3 DE1928864C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008039A (de) 1970-12-08
BE751179A (fr) 1970-11-03
JPS5013727B1 (de) 1975-05-22
LU60993A1 (de) 1970-07-28
FR2045891A1 (de) 1971-03-05
GB1310415A (en) 1973-03-21
DE1928864A1 (de) 1970-12-17
FR2045891B1 (de) 1974-06-14
US3721533A (en) 1973-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Duursma et al. Environmental compartments: equilibria and assessment of processes between air, water, sediments and biota
DE3045921C2 (de) Adsorbentien auf Zeolithbasis, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung zur Behandlung radioaktiver Abwässer
DE19810094A1 (de) Adsorptionsmittel für Radionuklide
Straub et al. Studies on the removal of radioactive contaminants from water
DE4237431A1 (de)
DE1928864C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von Uran aus im Meerwasser gelösten Uran-Verbindungen
DE1928864B2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Uran aus im Meerwasser gelösten Uran-Verbindungen
Muzzarelli et al. Radiation resistance of chitin and chitosan applied in the chromatography of radioactive solutions
DE2635482A1 (de) Wiedergewinnung von caesium und palladium aus kernreaktor-brennstoffaufbereitungsabfall
DE2120754C2 (de) Verfahren zum Dekontaminieren radioaktiver Wässer mit Schaumbildung verursachenden Störsubstanzen durch Verdampfung
DE102005002668A1 (de) Verfahren, Anlage und Verwendung von Algen und submersen kalzifizierenden Wasserpflanzen zur Aufbereitung uranhaltiger Wässer
DE19505045C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Uran, Radium und Arsen aus Lösungen ihrer Verbindungen
DE2301486A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwaessern, insbesondere von radioaktiv kontaminiertem wasser
DE757547C (de) Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Wasserentsalzungsanlagen
CH659957A5 (de) Verfahren zum regenerieren von durch das durchleiten von anionen, insbesondere nitrationen enthaltendem wasser erschoepften anionenaustauscherharzen zur bicarbonatform.
Hartmann Bericht über geochemische Untersuchungen in den Hydrothermallaugenbecken am Boden des Roten Meeres: Bisherige Ergebnisse und einige Deutungsversuche
DE2345430C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Gewinnung von Uran geeigneten einzelligen Grünalgen und Verwendung derselben zur Gewinnung von Uran
DE2345430A1 (de) Aus kultivierbaren mutanten von einzelligen gruenalgen bestehende matrix sowie verfahren zur urangewinnung mittels dieser matrix
DE2720867B1 (de) Verfahren zur quantitativen Abtrennung von Uran aus Proben natuerlichen Wassers
DE2441479C2 (de)
DE1517529C3 (de)
DE1059360B (de) Verfahren zur Verminderung der Radioaktivitaet von Wasser oder anderen Fluessigkeiten durch Behandlung mit Kationen-austauschern
Shih et al. Radioactivity Transport in Water--Transport of Sr85 and Cs137 in an Aquatic Environment
DE1810585A1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren radioaktiver Abfallfluessigkeiten
DD202130A5 (de) Verfahren zur entfernung von molybdaen aus waessrigen salzloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee